Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Magnat Monitor Supreme 200 vs. 202

+A -A
Autor
Beitrag
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 02. Mrz 2019, 20:59
also den yamaha rx 396 den ich hatte, fande ich vom klang schon deutlich, hörbar besser. der sony klingt im vergleich eher etwas "blechern".

die vintage 120 haben mich von den tiefen her zwar nicht überzeugt, aber ich wurde vorhin im treppenhaus darauf aufmerksam gemacht, auf die lautstäre zu achen. daher ist der zurückhaltene bass der vintage's für den 70er jahere ost-plattenbau doch schon passend.
habe vorher in einem ende 80er plattenbau gewohnt und das war schon hellhörig, aber der 70er plattenbau ist wie japanische papierwände.

gut, der sub war ein fehlkauf, die cat's waren eine gratiszugabe, den yamaha habe ich überlastet, der sony war geschenkt und eine quantum ist schlecht gefallen.

im endeffekt habe ich nun 165€ ausgegeben. das ist noch in ordnung für das was jetzt läuft. das zahlen einiege nur für den amp und die ls.

... die haben ja ne macke, für den preis. denn lasse ich meine einfachen kabelbrücken, isz ja eig. auch latte.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 02. Mrz 2019, 21:40 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#102 erstellt: 02. Mrz 2019, 22:46

im endeffekt habe ich nun 165€ ausgegeben. das ist noch in ordnung für das was jetzt läuft. das zahlen einiege nur für den amp und die ls.

Das ist schon günstig für deine komplette Anlage. 165€ zahlen manche nur für die Kabelbrücke.


[Beitrag von JULOR am 02. Mrz 2019, 22:47 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 02. Mrz 2019, 23:25
jo XD
M_arcus_TM88
Inventar
#104 erstellt: 03. Mrz 2019, 00:30
Ich finde, du hast jetzt eine vernünftige Lösung gefunden.
Wenn du jetzt noch ein paar Euro für die anderen LS bekommen kannst, wirds noch besser für dich.
Bis jetzt hats Spaß gemacht mitzulesen und sich auszutauschen.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 04. Mrz 2019, 04:40
ja, also optisch und nach längerem einhöhren bin ich auch zufrieden mit den vintages und die tipps hier waren echt hilfreich. sonst hätte ich jetzt wohl die monitor supreme 200er hier rumstehen.
die recht alten vintages hätte ich mir auch nicht geholt, wenn mir nicht gesagt worden wäre dass alte ls auch gut sein können.

naja, weil ich grad nich pennen kann habe ich mich mal über bi-wiring belesen und da ich noch die gleich langen/dicken kabel vom sub hab, habe ich das auch gleich mal so angeklemmt.

im netz gehen die meinungen darüber ja ziemlich auseinander.
soweit ich das richtig verstanden habe können sich gewisse frequenzen gegeneinander blockieren und das wird durch einen bi-wiring anschluß verhindert. höhen und tiefen können so seperat arbeiten.

gucke grad leise mtv und die höhen kommen mir auch stärker vor, aber noch angenehm.
ob die tiefen auch stärker sind kann ich erst heut nachmittag bei höherer lautstärke testen.

irgendeinen sinn muss es ja haben, dass fast alle teuren ls einen bi-wiring anschluß haben.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 04. Mrz 2019, 06:04 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#106 erstellt: 04. Mrz 2019, 08:49

soweit ich das richtig verstanden habe können sich gewisse frequenzen gegeneinander blockieren und das wird durch einen bi-wiring anschluß verhindert. höhen und tiefen können so seperat arbeiten.


Bi-Wiring vergrössert nur den Kabelquerschnitt, getrennt wird da garnix.

Und bei den Kabellängen die du hast, merkt man davon Null.

Wenn du glaubst da was zu hören, ist das ein Placebo-Effekt.



irgendeinen sinn muss es ja haben, dass fast alle teuren ls einen bi-wiring anschluß haben.


Die haben den weil es mehr nach "High-End" aussieht, wie ein dickerer Auspuff am Auto.
JULOR
Inventar
#107 erstellt: 04. Mrz 2019, 08:51
Ob du nun die beiden Anschlüsse über ein kurzes Kabel an der Box oder ein langes am Verstärker zusammenführst, ist elektrisch völlig egal. Von daher bringt Bi-Wiring gar nichts.

https://av-wiki.de/bi-wiring_und_bi-amping
http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=38384
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 04. Mrz 2019, 21:45
einen wirklichen unterschied merke ich auch nicht wirklich. wenn dann müsste man mal direkt zwischen normal und bi wiring switchen können. aber das geht ja nich.
ja stimmt, das kabel wird ja eigentlich nur verdoppelt. kommt ja alles aus einem ausgang..

naja, ich lass das erstmal so und wenn besuch kommt tue ich so als wenn das high end hoch zwei ist


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 04. Mrz 2019, 21:50 bearbeitet]
M_arcus_TM88
Inventar
#109 erstellt: 04. Mrz 2019, 21:51
Das machen Sonos und Apple schon seit Jahren sehr erfolgreich
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 04. Mrz 2019, 21:52
hab grad den bericht gelesen. ich werde es mal doch wieder brücken.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 04. Mrz 2019, 21:54

M_arcus_TM88 (Beitrag #109) schrieb:
Das machen Sonos und Apple schon seit Jahren sehr erfolgreich :D


hehe
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 04. Mrz 2019, 22:19
so, alles wieder beim alten. genug experimentiert. bin ja auch kein homöopath.
habe dieses mal 1,5 qmm kabel für die brücken genommen und konnte diese schön ins gehäuse legen, sodass sie nicht rausragen.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 04. Mrz 2019, 22:36 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 04. Mrz 2019, 23:35
ein extra tierftöner wäre wohl auch zu viel gewegen. wenn ich musik höre und zb. ins schlafzimmer gehe, ballert es ganz schön. das bekommt man so garnicht mit, wenn man davor sitzt. hätte ich mir standboxen mit extra tieftöner geholt, wäre die erste abmahnung wohl nicht weit. alles passend:)

ein kumpel und hobby dj meinte ein sub müsste eigentlich in die ecke unter der decke. recht hat er vielleicht, weil bass irgendwie immer dazu neigt nach unten zu gehen. aber wie sieht denn das aus?
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 05. Mrz 2019, 03:53
IMG_20190305_014852

ne soundkarte hab ich auch noch inner kiste aus meiner vorletzten wohnung gefunden. es wir immer besser hehe.

will den thread aber auch nich zu voll knallen. aber fetzt schon der sounderzeuger muss ja auch passen.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 05. Mrz 2019, 03:58 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#115 erstellt: 05. Mrz 2019, 08:55
Basswellen breiten sich kugelförmig in alle Richtungen aus. Ich habe noch nie Subwoofer unter der Decke gesehen. Ginge zwar auch, aber wozu die schweren Dinger nach oben hieven? In Clubs, Discos oder bei Live-Konzerten stehen die immer unten. Die Mittel- und Hochtoneinheiten hängen dagegen meistens bzw. stehen auf Stativen oder Gerüsten. Beides hat seinen Grund.


[Beitrag von JULOR am 05. Mrz 2019, 09:05 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 05. Mrz 2019, 21:01
jo, der müsste eher auf ohrenhöhe stehen. er meinte das bestimmt so weil ich ganz oben gewohnt habe und so würden die nachbarn am wenigsten hören.

hab mal noch ne frage. hab einen yamaha ax 496 in meiner stadt für 149€ gefunden.
soviel habe ich grad nicht übrig, aber das angebot steht schon seit oktober drinne.

was für ein angebot könnte ich machen? 70€? das teil wird ja schon einiege jahre auf dem buckel haben.
wenn ich zu weit runter gehe denkt der ja auch nur ich hab keine ahnung und das wars mit verhandeln.

möchte aber wieder den geilen yamaha natural sound haben. das hat im vergleich zum sony schon einen riesen unterschied gemacht. bei den quantums zumindest, aber selbst die cat boxen haben sich dmit ganz gut angehört.

https://www.ebay-kle...-/966214413-172-9533


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 05. Mrz 2019, 21:29 bearbeitet]
M_arcus_TM88
Inventar
#117 erstellt: 05. Mrz 2019, 21:43
Also, ich sehe hier max. 100€. Das Teil ist nunmal gebraucht und du trägst das Risiko bei einem Defekt. Mein AX 596 fängt auch schon an zu schwächeln aber ist ja auch schon 16 Jahre alt.
Bei gebrauchten LS kommt immer das Thema schlapper Elkos auf den Frequenzweichen auf. Bei dem Amps hört man da weniger von, obwohl es darin wimmelt von den Dingern.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 05. Mrz 2019, 22:03
ok, ja 100€ hätte ich auch gedacht. mal schauen, fragen kostet ja nichts. probehöhren würde ich denn auch schon. sonst warte ich mal auf einen ax 396 oder so. die rx 396 kommen ja öfters rein. da gebe ich höchstens fuffi.

mit so nem teil wäre denn perfekt...für meine finanzen natürlich. sonst hätte ich wohl signature 1105 stehen


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 06. Mrz 2019, 03:12 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#119 erstellt: 06. Mrz 2019, 10:31
Auch bei Verstärkern liest man hier immer wieder von schlappen Elkos bei älteren Geräten. Das muss nicht so sein, kann aber vorkommen.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 10. Mrz 2019, 22:20
elkos sind doch die dinger die auf die platine gelötet sind und wie batterien aussehen.
die waren beim yamaha rx 396 recht klein. da hat der sony schon bald doppelt so große.
es werden wohl oft zu kleine elkos eingebaut. auch bei tv usw. um die lebensdauer zu verringern.
mein dj kumpel meine auch, dass man die austauschen müsste. aber der hatte auch den ganzen kram dazu.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 10. Mrz 2019, 22:22 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#121 erstellt: 11. Mrz 2019, 10:50
zu kleine Elkos verbaut man wohl eher nicht, allerdings auch nicht größer als nötig. Nach ein paar Jahren verlieren sie einen Teil ihrer Kapazität, ähnlich wie Akkus. Dann reicht es irgendwann nicht mehr.
burkm
Inventar
#122 erstellt: 11. Mrz 2019, 11:00
Das Problem bei Elkos ist hauptsächlich, dass Sie altern (meist austrocknen). Die Hersteller geben dazu üblicherweise auch Derating-Tabellen an, die angeben, welche "Lebensdauer" eine Elko in Abhängigkeit von den Betriebs- und Lagerbedingungen bei bestimmten Temperaturen hat. Je nach Umgebung des Elkos und deren Spezifikation kann das dann manchmal erschreckend "kurz" sein...
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 20. Mrz 2019, 22:30
achso. ja wenn es sich bei den dingern wie mit akkus verhält dann ist ein schlappmachen ja abzusehen. ist es denn schwer elkos zu ersetzen? eigentlich braucht man dafür doch nur ein "baugleiches" elko, lötzeug, ne lupenbrille und elv. noch nen schnaps:)


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 20. Mrz 2019, 22:31 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 20. Mrz 2019, 22:40
ps. hab ja nun meine vintages 120 lange genug probe gehört. sie klingen schön luftig und haben angemessenen bass....aber mir fehlen doch die kristallklaren höhen der quantums. ich denke für echt guten sound werde ich um quantum standlautsprecher wie die 505'er nicht herrunkommen.
das is natürlich erstmal zukunftsmusik, aber man merkt schon dass das frequenzspektrum nicht so hoch geht.
es sollte wohl doch min. in die 40 khz gehen. die vintages gehen glaube ich nur bis 32 khz. das hört man schon.

aber immernoch besser als ne regallautsprecher-subwoofer-kombi


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 20. Mrz 2019, 22:49 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 20. Mrz 2019, 22:59
oder macht es einen unterschied wenn ich wie jetzt das dicke kabel vom amp an den tiefton anschluss
und ne dünne brücke zum hochton anschluss geklemmt hab, eig. nich oder?
dharkkum
Inventar
#126 erstellt: 21. Mrz 2019, 00:25

aber man merkt schon dass das frequenzspektrum nicht so hoch geht.
es sollte wohl doch min. in die 40 khz gehen.


Bist du eine Fledermaus?

Alles über 20 khz hörst du eh nicht und mit zunehmendem Alter noch weniger.
ehemals_Mwf
Inventar
#127 erstellt: 21. Mrz 2019, 01:47
Hi,
dharkkum (Beitrag #126) schrieb:
... Alles über 20 khz hörst du eh nicht und mit zunehmendem Alter noch weniger.

Jo.
Die Klangunterschiede werden ganz einfach in der unterschiedlichen Abstimmung der LS liegen.
Das macht der Entwickler, oft auf Wunsch des Vertriebes, wg. unterschiedlicher Zielkunden /Preisklasse /typischen Hörbedingungen.
Es darf ja nicht alles zu ähnlich klingen.

Gruss,
Michael
JULOR
Inventar
#128 erstellt: 21. Mrz 2019, 11:31

Stereofreak92 (Beitrag #125) schrieb:
oder macht es einen unterschied wenn ich wie jetzt das dicke kabel vom amp an den tiefton anschluss
und ne dünne brücke zum hochton anschluss geklemmt hab, eig. nich oder?

Nein, das macht keinen Unterschied.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 21. Mrz 2019, 18:24
ney, ich bin keine fledermaus alles über 20 khz ist nicht hörbar? ok, glaube ich hätte es aber nicht gedacht. meine alten quantum 501 gingen bis 55 khz und hatten auch schön "kristall" klaren klang.
ok, wird denn wohl an der abstimmung liegen. die vintages sind eh etwas mittig und unaufdringlicher.

naja, die quantum 501'er hab ich auch an jemandem verschenkt, der mir mal nen sky receiver geschenkt hatte. als kleines dankeschön. son ein sky receiver mit festplatte is ja auch nicht grade billig. der kann zwar noch nicht viel mit den dingern anfangen und hört lieber über seine brüllwürfel.
aber wenn er die doch mal anklemmt wird er endlich mal merken dass 10 cm große front ls immer scheiße sind, auch wenn magnat drauf steht und ein ein sub mitspielt.
sowas verstehe ich immer garnicht "hauptsache 5.1, die ls sind egal". bei rear ls und center wäre mir das auch egal, aber die front ls sollten schon min. die größe der 501'er haben. sonst kann man auch genauso gut ein camping radio an den sub klemmen.

mal schauen, vielleicht kommt ja noch das aha! erlebnis. außer der amp ist nur für brüllwürfel ausgelegt, denn würde es wohl nicht anders klingen. dickes kupferkabel habe ich ihm auch gegeben, daran soll es nicht liegen.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 21. Mrz 2019, 18:50 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#130 erstellt: 22. Mrz 2019, 07:25
Mal davon abgesehen was die Boxen übertragen und was menschliche Ohren hören können, sind ja z.B. auf CDs eh keine Frequenzen über 20 khz, auf Schallplatten noch viel weniger.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:58
hm, hätte ich echt nicht gedacht, ist aber gut zu wissen. ich dachte immer lautsprecher mit ~50 khz sind besser als welche mit zb. 32 khz. aber wenn das eh nicht hörbar ist....wieder was dazugelernt

ist dann wohl die abstimmung und evtl. die qualität der hochtöner. bei den quantum 501 war das schon doll. da hat ein kumpel mal so einen moshee gesang mit extrem hoher und lang gehaltener stimme angemacht, und die boxen haben einfach nicht schlapp gemacht. am ende haben wir die balkontür aufgemacht und voll aufgedreht....die haben draußen alle doof geguckt XD
die höhen haben einen bald die ohren platzen lassen, aber keine verzerrung! war schon doll was die kleinen dinger konnten.

ich denke mal deshalb wären die quantum 505 echt nicht verkehrt, weil das einziege was den 501'ern fehlt, sind die tiefen und dafür haben die 505'er ja nen tieftöner. hab die noch nicht gehört, aber ich kann mir schon vorstellen dass die echt geil klingen müssten.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 22. Mrz 2019, 20:15 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#132 erstellt: 24. Mrz 2019, 01:40
Die menschliche Stimme geht einschließlich Obertönen bis max. 12kHZ. Grundton ist deutlich tiefer, 250Hz bei Frauen, 125Hz bei Männern. Obertöne über 16 kHz produziert kaum ein Instrument, hören kann man das eh kaum. UKW-Radio und Cassette schaffen 15kHz. Klingt auch nicht dumpf. Nur mal so.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 07. Apr 2019, 12:32
ok thx, gut zu wissen. was meint ihr eigentlich zu den abständen? habe das jetzt alles recht dicht zusammengestellt. sollte da mehr luft sein oder geht das so klar?

IMG_20190407_122616
IMG_20190407_122654
dharkkum
Inventar
#134 erstellt: 07. Apr 2019, 17:29
Der zu geringe Wandabstand ist noch dein kleinstes Problem.

Der Schrank rechts muss weg, die rechte Box dann bis an die geöffnete Tür und der Fernsehschrank in die Mitte zwischen den Boxen.

Dann die Boxen mindestens 30 - 40 cm von der Wand weg.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 08. Apr 2019, 19:18
ok, danke. der schrank rechts kommt demnächst neben den schreibtisch (da steht grade ein alter sessel der aber morgen zum sperrmüll kommt). dann hat der rechte ls schonmal platz.

das mit dem tv tisch in die mitte ist etwas blöd, weil der nur so wie jetzt mittig vor meinem 3-sitzer steht. wenn der weiter rechts steht, wäre der tv zu weit von der couch und dem sessel (links daneben) weg.
etwas weiter nach rechts ist kein problem, aber mittig wäre zu verschoben.

den linken ls könnte ich sonst in die ecke stellen, wo die stehlampe steht. aber ich glaube das wird auch eng...

IMG_20190408_191006


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 08. Apr 2019, 19:22 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 08. Apr 2019, 19:48
ungefähr so. mit genug abstand, aber so dass die balkontür noch aufgeht:) müsste dann nur nochmal neues kabel holen.

nachtrag: dass kabel passt doch. habs jetzt mal so aufgestellt und höre mal probe:)

IMG_20190408_194526


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 08. Apr 2019, 20:05 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#137 erstellt: 08. Apr 2019, 20:26
TOP! linker ls in der ecke, rechter an der tür (habe einfach mit dem schrank getauscht) und schon ist die beschallung ganz anders:)
hatte durch meine neue polstercouch (vorher glattes kunstleder) schon bessere akustik aber so is ja nochmal besser. jetzt fehlt nurnoch ein teppich


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 08. Apr 2019, 20:27 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 08. Apr 2019, 20:38
nur das mit dem abstand zur wand ist schwer. da man rechts ja reinkommt und links die balkontür ist. mehr als 20 cm sind da nich wirklich drinne.
JULOR
Inventar
#139 erstellt: 09. Apr 2019, 12:44
Hmpf ...

Ob das jetzt wirklich besser ist, musst du wohl selbst entscheiden. So in der Ecke fühlen sich Lautsprecher auch nicht wohl, der TV ist jetzt nicht mehr mittig. dharkkums Vorschlag war schon besser: Schrank weg, TV in die Mitte der Wand, LS etwas auseinander und das Sofa mittig davor. Das Stichwort lautet "Stereodreieck". Infos zur Aufstellung findest du auch hier: https://www.hifi-and...g-beim-lautsprecher/

Wenn das alles nicht geht, dann experimentiere einfach etwas und mach, was dir am besten gefällt.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 12. Apr 2019, 15:13
der tv ist nur so mittig vor dem 3 sitzer, der ja auf der linken seite des zimmers steht. auf der rechten seite ist mein schreibtisch.

die ls haben auch den gleichen abstand zum tv und ich habe sie etwas zur mitte des 3 sitzers gedreht (das dreieck)

der linke ls steht auch dichter am kücheneingang, also nicht genau in der ecke.

haut schon hin


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 12. Apr 2019, 15:13 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 12. Apr 2019, 15:19
also so hier. das bild wurde mittig auf der rückenlehne der couch gemacht. der rechte ls sieht recht grade aus, ist aber schräg. weiß auch nich wiso:)

IMG_20190408_201806


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 12. Apr 2019, 15:21 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#142 erstellt: 12. Apr 2019, 15:51
Das sieht doch ganz brauchbar aus. Vielleicht den linken LS etwas aus der Ecke raus Richtung Tür und natürlich die LS gleichmäßig zum Hörplatz einwinkeln (kann sein, dass das Bild täuscht, geht mir auch manchmal so).
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#143 erstellt: 12. Apr 2019, 16:26
jo:) habs jetzt aber doch nochmal so aufgestellt wie vorher empfolen. regal wech, den tv soweit rechts rüber wie geht und die ls mit abstand zum tv und zur wand. ist optisch schonmal viel besser und klanglich auch top. die ls haben nun jeweils 20 cm abstand zum tv tisch und zur wand.

das einziege ist, dass die couch jetzt noch etwas rechts rüber muss. da ist aber der schreibtisch mit stuhl im weg.
da muss ich mir einen schmaleren schreibtisch holen. zurzeit habe ich einen küchentisch als schreibtisch, mit einem schmalen richtigen tisch ist das aber auch kein problem.

nochein bild stelle ich jetzt mal nicht rein....handy vom amp lösen, foto machen, am pc anschließen...nö:)

aber man kann sich das durch die anderen bilder ja vorstellen.
sieht jetzt nicht mehr so durcheinander aus

wenn ich auf meinem stammplatz sitze (zwischen rechtem und mittlerem polster) bin ich auch mittig vorm tv. nur der besuch sitzt etwas verschoben.

is halt blöd bei einem kleinen raum mit 3 türen. da muss man immer kompromisse finden. grade bei großen ls. aber passt schon. brauche halt nen schreibtisch...und teppich


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 12. Apr 2019, 16:38 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#144 erstellt: 12. Apr 2019, 16:38
Auch gut. Hauptsache es passt und du bist zufrieden. Nun aber mal entspannt Musik hören, fernsehen und nicht verrückt machen lassen.
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 12. Apr 2019, 16:49
alles gut. wenn man lange weile hat, wird eben nach rat gefragt und optimiert:)
so bleibt das nu aber auch....finish

IMG_20190412_164506
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 31. Aug 2019, 17:56
moin, nach langer zeit melde ich mich mal wieder. habe immernoch die sony/magnat anlage und bin sehr zufrieden damit. bin nun in eine "tortenschnitt" wohnung umgezogen und habe einen schönen flachen und breiten tv tisch. die ls haben jetzt genug abstand zur wand und der tisch gibt den perfekten abstand zwischen den ls vor.

ein recht blödes problem habe ich aber. der linke kanal klingt wesentlich flacher als der rechte. ls wurden auch schon gewechselt. es muss am amp liegen und ich habe derzeit echt kein geld für einen neuen, weil ich noch geld in die neue wohnung investieren muss.

ich denke mal dass es an den beiden elkos liegt und nun meine frage. bekommt man mit etwas geschick die elkos ordentlich ausgetauscht und welche elkos sollte ich bestellen. außerdem brauche ich ja auch ein lötgerät.

habe keine erfahrung damit und wäre über ein paar tipps dankbar.
habe zwar auf einem lehrgang ein sehr gutes lötergebnis erziehlt, aber das war nur ein drahtgitter.
eine platine habe ich noch nie gelötet. handwerkliches geschick ist vorhanden, aber es sollte möglichst wenig kosten. ein neuer amp ist zurzeit echt nicht drinne.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 31. Aug 2019, 18:03 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#147 erstellt: 31. Aug 2019, 19:50
btw:

JULOR (Beitrag #115) schrieb:
... aber wozu die schweren Dinger nach oben hieven? In Clubs, Discos oder bei Live-Konzerten stehen die immer unten...

Das sind auch größere Räume, da gibts nicht(*) die Modenprobleme wie "zuHause".

(*) = ... ins Subsonische verschoben
ehemals_Mwf
Inventar
#148 erstellt: 31. Aug 2019, 20:10

Stereofreak92 (Beitrag #146) schrieb:
... bin nun in eine "tortenschnitt" wohnung umgezogen und habe ...

ein recht blödes problem habe ich aber. der linke kanal klingt wesentlich flacher als der rechte. ls wurden auch schon gewechselt. es muss am amp liegen ...


Es könnte auch,
-- ist sogar wahrscheinlicher --
an der Akustik liegen.
Zieh mal die LS vor und stell sie direkt nebeneinander, Unterschied immer noch dramatisch ?

Zeig mal deinen neuen Raum im weiteren Bereich bzw. Skizze,
sonst wird das hier nix.

-----------------------
Du willst die Sieb-Elkos im Amp erneuern ?


[Beitrag von ehemals_Mwf am 31. Aug 2019, 20:13 bearbeitet]
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#149 erstellt: 31. Aug 2019, 22:06
Mein Schnappschuss
tortenschnuttwohnung

also so schaut das nun aus. die anlage steht schräg zwischen dem kücheneingang und dem linken wohnzimmerfenster. ein kumpel der die anlage in beiden wohnungen gehört hat meinte auch "die anlage hört sich ja schon gut an, aber in der neuen wohnung noch besser".

aber der linke ls bekommt irgendwie wenieger saft, was andere hörer auch bestätigten. der rechte hat satten kraftvollen sound und der linke klingt eher wie ne billigbox. als wenn man bass und treble runterschraubt. auch vorgezogen. hab das beim umstecken nicht gleich wieder zurückgestellt, sondern zum testen im raum stehen gehabt.

direkt nebeneinander hatte ich die ls aber nicht. das werde ich morgen mal versuchen. heute ist schon zu spät und zum testen muss man ja schonmal kurt aufdrehen:). gut wäre dafür auch wenn ich ein stereo song in mono x2 abspielen könnte. aber ich weiß nicht wie ich das einstellen kann.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 31. Aug 2019, 22:30 bearbeitet]
M_arcus_TM88
Inventar
#150 erstellt: 31. Aug 2019, 22:30
Hi,
wenn du keine Erfahrung hast, würde ich keine Elkos ein- und auslöten. Die Frage ist, liegts an den Elkos?
Das Problem: Irgendwann ist Exitus. Nachher versenkts du nur noch Kohle.
Gruß
Markus
Stereofreak92_alt
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 31. Aug 2019, 22:32
ok. ja werde morgen nochmal die ls direkt nebeneinander stellen und versuchen es in mono x2 wiederzugeben.


[Beitrag von Stereofreak92_alt am 31. Aug 2019, 22:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher für Kochnische (Magnat Monitor Supreme 202)
sr4003 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 02.09.2021  –  5 Beiträge
MAGNAT Monitor Supreme 100/200 ?
jürgen22 am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  24 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 2000
Magnatracer am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  2 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 200 und was dazu ?
swatch_watch am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.12.2011  –  3 Beiträge
Verstärker für Magnat Monitor Supreme 200
tim987 am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  4 Beiträge
Magnat Quantum 507 vs. Magnat Monitor Supreme 2000
rasmir am 29.03.2009  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  4 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 100 gut?
Scoty am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.02.2010  –  7 Beiträge
Magnat Monitor vs Dali Zensor
hifisch9887 am 18.07.2017  –  Letzte Antwort am 18.07.2017  –  2 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 800 vs. Heco Victa 500
bronkomat am 28.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.08.2009  –  2 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 2000 vs. JBL Northridge E 80
Cowboy__Bebop am 23.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedajarubino687557
  • Gesamtzahl an Themen1.560.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.872