Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|

Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...

+A -A
Autor
Beitrag
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3524 erstellt: 18. Jan 2008, 22:30
Soweit habe ich das auch nachgelesen. Nur scheint es für DigiSat Anlagen keine solche Hilfe gegen Massedifferenzen zu geben, oder?
(Sorry fürs OT)
Guenniguenzbert
Inventar
#3525 erstellt: 19. Jan 2008, 12:51

L-Sound_Support schrieb:
Soweit habe ich das auch nachgelesen. Nur scheint es für DigiSat Anlagen keine solche Hilfe gegen Massedifferenzen zu geben, oder?
(Sorry fürs OT)


Hi,
ich könnte mir einen Potentialausgleich direkt an der Sat-Buchse
im Wohnzimmer vorstellen.
Schutzleiter der Steckdose mit Masse Sat-Anlage verbinden.
Funktioniert bei analogem Empfang, sollte eigentlich auch an
der Sat-Anlage gehen.

Und VDE-technisch muss die SAT-Anlage eh geerdet sein, nur
meist ist der Erdpunkt etwas weiter vom Wohnzimmer entfernt,
(Keller/Dach) was dann zum gefürchteten Brummen führen kann...

Ob dieser zweite Potentialausgleich z.B. im Hinblick auf Blitzschutz
zulässig ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


Gruß
Günni
kptools
Hat sich gelöscht
#3526 erstellt: 19. Jan 2008, 13:48
Hallo,
Guenniguenzbert schrieb:
Und VDE-technisch muss die SAT-Anlage eh geerdet sein, nur
meist ist der Erdpunkt etwas weiter vom Wohnzimmer entfernt,
(Keller/Dach) was dann zum gefürchteten Brummen führen kann...

Stimmt nicht ganz. Es gibt Varianten bei der Schüsselinstallation, bei denen keine Erdung erforderlich ist.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 19. Jan 2008, 13:48 bearbeitet]
Guenniguenzbert
Inventar
#3527 erstellt: 19. Jan 2008, 14:21

kptools schrieb:
Hallo,
Guenniguenzbert schrieb:
Und VDE-technisch muss die SAT-Anlage eh geerdet sein, nur
meist ist der Erdpunkt etwas weiter vom Wohnzimmer entfernt,
(Keller/Dach) was dann zum gefürchteten Brummen führen kann...

Stimmt nicht ganz. Es gibt Varianten bei der Schüsselinstallation, bei denen keine Erdung erforderlich ist.

Grüsse aus OWL

kp


Hi,

ist nicht ganz mein Metier. Es geht bei Sat-Anlagen vorwiegend um
Blitzschutz. Ist die Sat-Anlage z.B. auf einem Balkon und
verdeckt installiert, kann es durchaus sein, dass die Anlage
nicht ans Blitzschutzsystem angeschlossen werden muss.

Ob man diese trotzdem Erden kann?

Naja, ich hab nur versucht, einen Lösungsweg unter vielen
aufzuzeigen...

Gruß
Günni
kptools
Hat sich gelöscht
#3528 erstellt: 19. Jan 2008, 14:55
Hallo,

wenn die Schüssel sich zum überwiegenden Teil innerhalb eines faradayschen Käfigs (z.B. unter einem Dachüberstand) befindet, so muss sie nicht geerdet werden. Ich würde es aus o.a. Gründen dann auch nicht tun. Können kann man natürlich trotzdem .

Grüsse aus OWL

kp
Wilder_Wein
Inventar
#3529 erstellt: 19. Jan 2008, 17:32
Hallo,


L-Sound_Support schrieb:
Soweit habe ich das auch nachgelesen. Nur scheint es für DigiSat Anlagen keine solche Hilfe gegen Massedifferenzen zu geben, oder?
(Sorry fürs OT)


leider habe ich mit diesem Brummen bei meiner Sat Anlage zu kämpfen. Einen Entsörfilter gibt es auch hier, dieser scheint sogar richtig gut zu funktionieren. Allerdings hat das Teil seinen Preis, mir ist es einfach zu teuer!

http://www.dienadel....453.1064414457,0.htm

Gruß
Didi
Andi1987
Inventar
#3530 erstellt: 19. Jan 2008, 17:54
den gibts doch bestimmt auch von anderen Herstellern, oder ?
man muss ja nicht gleich in der Apotheke einkaufen.
Wilder_Wein
Inventar
#3531 erstellt: 19. Jan 2008, 18:38

Andi1987 schrieb:
den gibts doch bestimmt auch von anderen Herstellern, oder ?
man muss ja nicht gleich in der Apotheke einkaufen.


Tja, wenn Du einen findest, sage mir bitte bescheid. Ich habe bisher nur das Teil von HMS gefunden!

Gruß
Didi
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3532 erstellt: 19. Jan 2008, 18:47
Ist zwar immer noch OT (sorry dafür ;)), aber ich sehe bei dem HMS Anzeige auch nicht, ob das für analoges oder digitales Sat empfohlen wird.
Ich habe jetzt auf dem Dachboden eine (versteckte) dicke Erdungsleitung zum Keller gefunden, und werde die bei Gelegenheit nutzen. Dann sollte das Brummen weg sein.
Danke für die Tipps.
lagosirio
Ist häufiger hier
#3533 erstellt: 19. Jan 2008, 23:13
Hat jemand von Euch schon mal den MAP 305 DA über digitalen Eingang an einem Apple Airport Express betrieben?
Irgendwelche Bemerkungen dazu?
vm@x71
Stammgast
#3534 erstellt: 20. Jan 2008, 02:45

lagosirio schrieb:
Hat jemand von Euch schon mal den MAP 305 DA über digitalen Eingang an einem Apple Airport Express betrieben?
Irgendwelche Bemerkungen dazu?


Nein, aber ich betreibe eine Airport Express an einer MPP 505 und 2 MAA 705

Hilft Dir das weiter?



[Beitrag von vm@x71 am 20. Jan 2008, 02:46 bearbeitet]
lagosirio
Ist häufiger hier
#3535 erstellt: 20. Jan 2008, 20:05
Hmm, ich denke eben darüber nach, mir NUR den MAP305 DA zuzulegen und ihn komplett digital durch meinem iMac auzusteuern. (unkompremiert; an Jitter-Voodoo und ähnliches glaube ich nicht)
Wäre vielleicht gut, mal probe zu hören.

Was soll man noch mit einem überteuerten CD-Player...
Ich frage mich z.B., was eigentlich im MCD 403 noch für ein Aufwand getrieben wird, wo die Wandlung und alles danach doch sowieso extern stattfindet. Aber gut, das ist eher ein Thema für den Voodoo-Thread.


[Beitrag von lagosirio am 20. Jan 2008, 20:05 bearbeitet]
The_Stu
Inventar
#3536 erstellt: 20. Jan 2008, 20:14
Also generell klingt ein CD Player doch deutlich besser als eine Airtunes Station......

Ich habe selber eine, ist kein Vergleich zum CD Player
Guenniguenzbert
Inventar
#3537 erstellt: 20. Jan 2008, 20:30

The_Stu schrieb:
Also generell klingt ein CD Player doch deutlich besser als eine Airtunes Station......

Ich habe selber eine, ist kein Vergleich zum CD Player ;)


Hi,
wie hast Du da verglichen? CD 1:1 gerippt und in verlustfrei
codiertes Format gewandelt?
Wie angeschlossen? Analog oder digital?

Interessiert mich brennend... bin sehr am Airport interessiert.

Gruß
Günni
The_Stu
Inventar
#3538 erstellt: 20. Jan 2008, 20:36
CD in Apple Lossless gerippt und getestet...

Angeschlossen ist das Teilchen Digital...

Soll übrigens nicht heißen, das es schlecht klingt, sondern nur, das die CD besser klingt
vm@x71
Stammgast
#3539 erstellt: 20. Jan 2008, 20:38

The_Stu schrieb:


Angeschlossen ist das Teilchen Digital...

Soll übrigens nicht heißen, das es schlecht klingt, sondern nur, das die CD besser klingt ;)



Kann ich nur bestätigen
Guenniguenzbert
Inventar
#3540 erstellt: 20. Jan 2008, 20:45

The_Stu schrieb:
CD in Apple Lossless gerippt und getestet...

Angeschlossen ist das Teilchen Digital...

Soll übrigens nicht heißen, das es schlecht klingt, sondern nur, das die CD besser klingt ;)


Hi,

danke für die Info.
War der CDP auch digital angeklemmt? Mich wundern die Unterschiede
doch sehr, wenn alles auf digitaler Ebene abläuft und der AVR
beides wandelt.

Woher kommt das dann? Ausleselaufwerk?

Gruß
Günni

P.S:
Sorry für OT...
kptools
Hat sich gelöscht
#3541 erstellt: 20. Jan 2008, 20:48
Hallo,

die Hauptfrage ist, ob beide Geräte auch Bit-Identisch ausgeben. Solange dies nicht geklärt ist, bleibt Alles weitere reine Spekulation.

Grüsse aus OWL

kp
PhaTox
Inventar
#3542 erstellt: 20. Jan 2008, 21:43
Ich höre an meinem Receiver keinen großen Unterschied zwischen
mp3 CD und Musik über WLAN (Holzohr?)
Humen
Ist häufiger hier
#3543 erstellt: 21. Jan 2008, 10:33
Hallo allerseits!
Hab mich gerade neu angemeldet und habe auch gleich eine Frage zum AA MPP 505

Ein Bekannter hat mir seine beiden MAA 705 und die Vorstufe MPP 505 zum Testen geliehen, weil ich darüber nachdenke mir diese Geräte zu kaufen. Er will sich kleinere Geräte kaufen, da er ein Platzproblem hat.

Klanglich bin ich sehr zufrieden. Aber was den Lautstärkeregler angeht bin ich enttäuscht.
Er lässt sich per Fernbedienung nicht genau dosieren und teilweise kommen Kratzgeräusche aus den Lautsprechern wenn man lauter oder leiser dreht. Beim Wechseln der Kanäle kommt immer ein Klacken/Knacksen aus den LS.

Kann mir vielleicht jemand einen Rat geben was man da machen kann?
vm@x71
Stammgast
#3544 erstellt: 21. Jan 2008, 11:35

Humen schrieb:
Hallo allerseits!


Klanglich bin ich sehr zufrieden. Aber was den Lautstärkeregler angeht bin ich enttäuscht.
Er lässt sich per Fernbedienung nicht genau dosieren und teilweise kommen Kratzgeräusche aus den Lautsprechern wenn man lauter oder leiser dreht. Beim Wechseln der Kanäle kommt immer ein Klacken/Knacksen aus den LS.

Kann mir vielleicht jemand einen Rat geben was man da machen kann?


Moin Humen,

da ich selbst diese Kombination besitze, kann ich Dir nur sagen, daß man zur genaueren Dosierung der Lautstärke eine Dämpfung in der Vorstufe durch den deutschen Vertrieb einbauen lassen kann. Sprich mal mit dem Verkäufer, wo Dein Kumpel die Kombi gekauft hat. Was das knacksen angeht, daß hab ich in geringem Umfang auch, aber nach ner Zeit achtet man da nicht mehr drauf. Die Teile sind sicherlich in allen Belangen noch nicht perfekt, aber der Klang und die Performance entschädigen dafür um so mehr

Letztlich musst Du selber wissen, womit Du leben kannst, und womit nicht
lagosirio
Ist häufiger hier
#3545 erstellt: 21. Jan 2008, 12:07
@Guenniguenzbert und The Stu

Ja, ich finde diese Thematik auch hoch interessant!

WAS ist hier also besser? Der Wandler und das drumherum in The Stu's CD-Player (hat er also analog verbunden?) oder der Datenstrom direkt von der CD im Vergleich mit einem Datenstrom der wireless vom Rechner aber ursprünglich auch von der CD kommt?

Ist also vielleicht der Digital-Eingang vom 305 DA einfach nicht sonderlich gut oder andersherum der CD Player (mit Analogausgang?) von The Stu überragend?


EDIT:
Ah, The Stu schreibt ja: angeschlossen Digital...
Dann wundert es mich auch sehr.
... Wären wir also wieder beim Jitter? Ooh nein......

@Guenniguenzbert
Was meinst Du mit "Ausleselaufwerk?"
Dann müsste es ja sogar ein Unterschied sein, ob man vom CD-Laufwerk im Apple abspielt oder von der Festplatte - oder welchen Typ CD-Laufwerk man beim Rippen benutzt hat. Also das geht mir echt zu weit....


[Beitrag von lagosirio am 21. Jan 2008, 12:17 bearbeitet]
lagosirio
Ist häufiger hier
#3546 erstellt: 21. Jan 2008, 12:09
@PhaTox
Was schickst Du ihm denn über WLAN und wo wird das Signal ins Analoge gewandelt?
lagosirio
Ist häufiger hier
#3547 erstellt: 21. Jan 2008, 12:24
@The Stu
Hörst Du über WLAN einen Unterschied zwischen
- mp3 und
- Lossless oder
- CD original?
The_Stu
Inventar
#3548 erstellt: 21. Jan 2008, 14:44
Hi,

also: Ich würde mich sehr wundern, wenn ein CD Player für fast 1000 Euro genauso klingt, wie eine Airtunes für 99
Mein CD Player ist analog angeschlossen, einfach aus dem Grunde, weil er die deutlich! besseren Wandler hat, als mein AVR... direkt verglichen habe ich das mal mit einem Pioneer DVD Player (Digital) vs. meinen CD Player Analog..
Der DVD Player klingt nicht schlecht... allerdings holt der CD Player wesentlich mehr Details, Durchzeichnung, Bühnendarstellung, Tiefe, Bassdurchzeichnung usw. heraus.. kurz: Er klingt deutlich besser...

Ja, ich höre da Unterschiede!

Also wenn man über das Airtunes MP3s laufen lässt... es klingt nicht schlecht.. man kann es sehr gut hören, wenn man dann allerdings den Vergleich zu Lossless hat, will man das nichtmehr missen
CD Direkt abspielen habe ich noch nicht getestet...

Allerdings gewinnt bei mir hier in allen Belangen der CD Player....

Grüße!
kai_san
Stammgast
#3549 erstellt: 21. Jan 2008, 16:41
Hallo auch zusammen,

mein Bruder spielt mit dem Gedanken, sich den 305DA II zuzulegen. Nun fragt er sich, ob man die Black Box der RCL an den Amp anschließen kann. Wäre Dankbar für ein paar Ratschläge oder Tipps, wie die Sache zu händeln wäre. Vielleicht hat ja sogar einer von euch diese Kombi. Ein Dankeschön im vorraus für alle Beiträge zu dieser Sache.

Gruß, Kai
Guenniguenzbert
Inventar
#3550 erstellt: 21. Jan 2008, 21:33

The_Stu schrieb:
Hi,
Mein CD Player ist analog angeschlossen, einfach aus dem Grunde, weil er die deutlich! besseren Wandler hat


Hi,
aber dann vergleichst Du, mit Verlaub, Äpfel mit Birnen.
Um einen fairen klanglichen Vergleich zu ziehen (was den
Digitalausgang betrifft), müsstest Du halt deinen CDP auch
digital an den AVR anschießen und dann vergleichen.


The_Stu schrieb:
Hi,
also: Ich würde mich sehr wundern, wenn ein CD Player für fast 1000 Euro genauso klingt, wie eine Airtunes für 99


Ganz klare Wandler- und Schaltungsfrage.
Interessant wirds, wenn man digital vergleicht.



The_Stu schrieb:
Hi,
Also wenn man über das Airtunes MP3s laufen lässt... es klingt nicht schlecht.. man kann es sehr gut hören, wenn man dann allerdings den Vergleich zu Lossless hat, will man das nichtmehr missen


Ich höre viel MP3, und seit ich meinen E308 habe, höre ich
die Unterschiede zur CD leider schonungslos.
Wie Du schon schreibst: MP3 ist nicht schlecht, abhängig von Bitrate
und Aufnahme, aber "schlechter" bräuchte es vom Airport im
Vergleich zu S/PDIF nicht werden.

Ich hoffe, dass die zusätzliche "on-the-fly"-Wandlung von MP3
ins Lossless-Format keine Spuren hinterlässt.


Gruß
Günni
The_Stu
Inventar
#3551 erstellt: 21. Jan 2008, 22:00

Guenniguenzbert schrieb:

Hi,
aber dann vergleichst Du, mit Verlaub, Äpfel mit Birnen.
Um einen fairen klanglichen Vergleich zu ziehen (was den
Digitalausgang betrifft), müsstest Du halt deinen CDP auch
digital an den AVR anschießen und dann vergleichen.


Ich vergleiche, was ich will und wie es mir gerade passt...
Wüsste auch nicht, wieso man das nicht vergleichen sollte.
Der CD Player ist dazu da um CDs abzuspielen und dieser hat nunmal die besseren Wandler, also soll er sie auch einsetzen.
Warum sollte ich ihn dann Digital anklemmen?

Es ging doch darum wie die einzelnen Sachen klingen, also kann man es meiner Meinung nach sehr wohl vergleichen.


Ganz klare Wandler- und Schaltungsfrage.
Interessant wirds, wenn man digital vergleicht.

Da bin ich mir sicher, gewinnt auch der CD Player, aufgrund des besseren Laufwerkes, Netzteiles und der besseren Elektronik (nicht Miniatur..)
Testen werd ichs aber nicht, weil ich keine Lust habe alles umzukabeln usw...


Ich höre viel MP3, und seit ich meinen E308 habe, höre ich
die Unterschiede zur CD leider schonungslos.
Wie Du schon schreibst: MP3 ist nicht schlecht, abhängig von Bitrate
und Aufnahme, aber "schlechter" bräuchte es vom Airport im
Vergleich zu S/PDIF nicht werden.

Ich hoffe, dass die zusätzliche "on-the-fly"-Wandlung von MP3
ins Lossless-Format keine Spuren hinterlässt.

Ich finde es nicht schlechter als von der Soundkarte direkt zum AVR via Koax...
Kann man sich gut anhören..
Guenniguenzbert
Inventar
#3552 erstellt: 21. Jan 2008, 22:11

The_Stu schrieb:

Ich vergleiche, was ich will und wie es mir gerade passt...
Wüsste auch nicht, wieso man das nicht vergleichen sollte.
Der CD Player ist dazu da um CDs abzuspielen und dieser hat nunmal die besseren Wandler, also soll er sie auch einsetzen.
Warum sollte ich ihn dann Digital anklemmen?

Es ging doch darum wie die einzelnen Sachen klingen, also kann man es meiner Meinung nach sehr wohl vergleichen.


Hi,
gebe Dir da ja recht, würd ich auch nicht anders machen, aber diese Aussage


The_Stu schrieb:

Also generell klingt ein CD Player doch deutlich besser als eine Airtunes Station......

Ich habe selber eine, ist kein Vergleich zum CD Player


kann man dann nicht so stehen lassen. Ist also abhängig, wer oder was die D/A-Wandlung übernimmt.

Gut, dass wir das geklärt haben...

Werd den Airport bald mein Eigen nennen und euch die Erfahrung dann nicht vorenthalten (in einem anderen Thread).

Gruß
Günni
vm@x71
Stammgast
#3553 erstellt: 21. Jan 2008, 22:16
Wenn ich mal bei Euch beiden einhaken darf

Ich habe die Express sowohl analog als auch via S/Pdif verglichen. Mein Fazit: Analog geht gar nicht, oder wenn, höchstens zur nebenbei-berieselung.

Aber da ich auch meinen CDP digital an der Vorstufe angeschlossen habe, hab ich jetzt heute abend mal den Vergleich zwischen einer CD und der gleichen Aufnahme als FLAC gerippt über die Express gemacht.

Da fällt es mir echt nicht leicht, überhaupt nen Unterschied zu hören. Klar nimmt die Quali bei größerer Kompression ab, aber das hab ich mir ohnehin schon abgewöhnt

So, ich wollte auch mal meinen Senf ablassen

Schönen Abend noch

Gruß

Toddy
The_Stu
Inventar
#3554 erstellt: 21. Jan 2008, 22:56

vm@x71 schrieb:
Wenn ich mal bei Euch beiden einhaken darf

Ich habe die Express sowohl analog als auch via S/Pdif verglichen. Mein Fazit: Analog geht gar nicht, oder wenn, höchstens zur nebenbei-berieselung.

Aber da ich auch meinen CDP digital an der Vorstufe angeschlossen habe, hab ich jetzt heute abend mal den Vergleich zwischen einer CD und der gleichen Aufnahme als FLAC gerippt über die Express gemacht.

Da fällt es mir echt nicht leicht, überhaupt nen Unterschied zu hören. Klar nimmt die Quali bei größerer Kompression ab, aber das hab ich mir ohnehin schon abgewöhnt

So, ich wollte auch mal meinen Senf ablassen

Schönen Abend noch

Gruß

Toddy

Ich kenne die Airtunes auch analog.. du darfst nicht so laut machen, dann klingt es auch gut (also softwareseitig)

Was hast du denn für nen CD Player?
vm@x71
Stammgast
#3555 erstellt: 21. Jan 2008, 23:23
Den Arcam CD 72 T aber digital an der Vorstufe Solltest du eigentlich noch wissen
lagosirio
Ist häufiger hier
#3556 erstellt: 22. Jan 2008, 06:01
@Toddy
Danke fuer den Input. Der Vollstaendigkeit halber koenntest Du vielleicht noch eine CD auf dem Computer laufen lassen und direkt an den Airport schicken. Aber wenn Du sowieso praktisch keinen Unterschied zum CD Player hoerst...


@The Stu
Mit Deinem Kommentar "bessere Elektronik (nicht Miniatur..)" verkennst Du die Lage etwas. Das kleine Airport-Kistchen macht nicht viel mit dem Signal. Die Daten werden digital empfangen und digital weitergeleitet. Kritisch ist aber immer der analoge part: Man muss sich hier die Frage stellen ob der DA Wandler in Deinem CD-Player besser ist oder der der im MAP 305 DA.
Qualitaet bezueglich Netzteil etc. ist beim MAP 305 DA ja sicherlich nicht in Frage zu stellen.



PS: Bei uns in der Schweiz ist der MAP 305 DA grade neu fuer 999 SFr zu haben. Das sind so ca. 619 Euro. Allerdings im Gegenzug nur 6 Monate Garantie.
lagosirio
Ist häufiger hier
#3557 erstellt: 22. Jan 2008, 06:04
@Toddz\y
Noch eine Frage: Was meinst Du denn so ganz persoenlich nach diesem Test: Was spricht noch dafuer sich einen teuren CD-Player zu kaufen wenn man sowieso einen Rechner im Haus hat? Ist der Bedienkomfort das wichtigste Argument? (Knopf druecken und laeuft)
vm@x71
Stammgast
#3558 erstellt: 22. Jan 2008, 09:15

lagosirio schrieb:
@Toddz\y
Noch eine Frage: Was meinst Du denn so ganz persoenlich nach diesem Test: Was spricht noch dafuer sich einen teuren CD-Player zu kaufen wenn man sowieso einen Rechner im Haus hat? Ist der Bedienkomfort das wichtigste Argument? (Knopf druecken und laeuft)


Das ist eine Frage, die kann nur jeder für sich selbst beantworten

Bei mir hängt das immer von der Stimmung ab. Wenn ich zuhause viel am kruschteln bin, laß' ich die Musik eher vom Rechner aus laufen. Aber wenn ich Ruhe habe und auch konzentriert hören will, dann leg ich auch ne CD auf, oder ne Schallplatte, je nach dem ...

Für mich ist beides unverzichtbar Der Komfort mit der Airport Express spricht natürlich für sich. Hauptargument war allerdings für mich, keine Strippen mehr quer durch das Wohnzimmer liegen zu haben. Ich hatte vorher die Variante mit ner externen Soundkarte an USB und dann digital zur Vorstufe bzw. AVR (je nachdem, wie ich hören wollte). Hätte zwar auch noch die PS3 zur Verfügung zum streamen, aber dort gefällt mir der Bedienkomfort im Musikbereich nicht.
Andi1987
Inventar
#3559 erstellt: 22. Jan 2008, 12:15

kai_san schrieb:
Hallo auch zusammen,

mein Bruder spielt mit dem Gedanken, sich den 305DA II zuzulegen. Nun fragt er sich, ob man die Black Box der RCL an den Amp anschließen kann. Wäre Dankbar für ein paar Ratschläge oder Tipps, wie die Sache zu händeln wäre. Vielleicht hat ja sogar einer von euch diese Kombi. Ein Dankeschön im vorraus für alle Beiträge zu dieser Sache.

Gruß, Kai



Der Anschluss der Blackbox ist kein Problem, der Amp ist voll auftrennbar.
Hifi-Tom
Inventar
#3560 erstellt: 22. Jan 2008, 14:06

Kritisch ist aber immer der analoge part: Man muss sich hier die Frage stellen ob der DA Wandler in Deinem CD-Player besser ist oder der der im MAP 305 DA.


Der MCD 203II u. der MAP 305II haben den gleichen Wandler verbaut.


PS: Bei uns in der Schweiz ist der MAP 305 DA grade neu fuer 999 SFr zu haben. Das sind so ca. 619 Euro. Allerdings im Gegenzug nur 6 Monate Garantie.


Na wenn Du mit den 6 Monaten Garantie leben kannst, dann schlag zu. Billiger gehts doch nicht mehr. Ist wahrscheinlich noch ein Gerät mit dem älteren Poti, was nicht so fein regulierbar ist, wie die Geräte mit dem Alps-Poti, welches wirkl. von der Regelcharakteristik keine Wünsche mehr offen läßt.
The_Stu
Inventar
#3561 erstellt: 22. Jan 2008, 14:17

@The Stu
Mit Deinem Kommentar "bessere Elektronik (nicht Miniatur..)" verkennst Du die Lage etwas. Das kleine Airport-Kistchen macht nicht viel mit dem Signal. Die Daten werden digital empfangen und digital weitergeleitet. Kritisch ist aber immer der analoge part: Man muss sich hier die Frage stellen ob der DA Wandler in Deinem CD-Player besser ist oder der der im MAP 305 DA.
Qualitaet bezueglich Netzteil etc. ist beim MAP 305 DA ja sicherlich nicht in Frage zu stellen.

Öhm ich denke nicht.... überleg doch allein mal, wie das Kistchen strahlt...
Wenn es bei mir durch die ganze Wohnung funkt, beeinflusst das mit Sicherheit auch irgendwo das Signal und ist mit Sicherheit nicht so "rein" wie eins von einem Digital angeklemmten CD Player....
Und ein wirkliches Netzteil, welches die Spannung stabilisiert etc. kann da auch nicht drin sein

Naja, aber das kann jeder sehen, wie er will...

Ich gehe davon aus, das der DA Wandler besser ist...
lagosirio
Ist häufiger hier
#3562 erstellt: 22. Jan 2008, 14:29
bensch
Inventar
#3563 erstellt: 22. Jan 2008, 14:44

Hifi-Tom schrieb:
Ist wahrscheinlich noch ein Gerät mit dem älteren Poti, was nicht so fein regulierbar ist, wie die Geräte mit dem Alps-Poti, welches wirkl. von der Regelcharakteristik keine Wünsche mehr offen läßt. :prost

Hallo Tom,

sind die aktuellen Geräte jetzt schoon mit den hochwertigen ALPS-Potis ausgestattet? Ich dachte die sollten frühstens ab Februar verbaut werden...?

Viele Grüße, Ben
lagosirio
Ist häufiger hier
#3564 erstellt: 22. Jan 2008, 14:48

The_Stu schrieb:

Öhm ich denke nicht.... überleg doch allein mal, wie das Kistchen strahlt...
Wenn es bei mir durch die ganze Wohnung funkt,

Und - Überleg mal mit wieviel höherer Leistung der nächste Handymast strahlt - oder dein DECT-Telefon, welches vielleicht grad vor der Anlage auf dem Tisch liegt...
Wenn Du dir darüber Sorgen machst, musst Du massivste Massnahmen ergreifen.
Der Abstand zum Verstärker ist sicher ein Thema. Also legt man es doch einfach ein paar Meter weg - dafür gibt es ja optische Verbindungen.


The_Stu schrieb:

Und ein wirkliches Netzteil, welches die Spannung stabilisiert etc. kann da auch nicht drin sein

'Digital' heisst, es geht um Nullen und Einsen. Wenn Du also eine 100% digitale Elektronik (wie eben Airport) mit schlecht stabilisierter Spannung versorgst, dann bleibt es trotzdem bei Nullen und Einsen. Dein PC verrechnet sich ja auch nicht wenn die Spannung nicht stimmt. :-)
Es geht hier um Daten, um Informationsübertragung, nicht um genauer Spannungen.
Wenn nämlich eine 1 (z.B. =5V) durch Spannungsschwankungen nur noch mit 4.5V dargestellt wird, dann bleibt es eine 1 und wirde nicht irgendwie eine falsche 0.9 oder sowas.
Hifi-Tom
Inventar
#3565 erstellt: 22. Jan 2008, 14:55

sind die aktuellen Geräte jetzt schoon mit den hochwertigen ALPS-Potis ausgestattet? Ich dachte die sollten frühstens ab Februar verbaut werden...?


Hallo Ben,

der 305er hat sie bereits, das EZY 8 Musikcenter auch. Ich habe es getestet, funktioniert super, gerade via Fernbedienung ist das jetzt absolut klasse.
The_Stu
Inventar
#3566 erstellt: 22. Jan 2008, 14:59
Es geht nicht darum, wie irgendetwas anderes strahlt, sondern darum, das die Strahlung direkt in der Kiste ist quasi ein paar mm daneben

Und wenn dein Verstärker strahlungsempfindlich ist dann stimmt mit dem Teil irgendwas nicht

Es kann trotz Digitaler Schaltung zu Fehlern kommen, durch eine nicht stabile Spannung. Da kommen die kuriosesten Dinge bei raus (Bin Elektroniker für Geräte und Systeme, ich kann da ein Lied von Singen... )

Manche Signale werden im schlechtesten Falle einfach verschluckt oder eben doch als 0 bzw. 1 ausgeben, obwohl sie nicht sollen... merke: stabile Spannungsversorgung vermeidet Fehler!
Das Problem ist einfach, das es irgendwo eine Grenze gibt, wann es 0 und wann es 1 ist... und da kommt es zu Fehlern...
lagosirio
Ist häufiger hier
#3567 erstellt: 22. Jan 2008, 15:44

The_Stu schrieb:
Es geht nicht darum, wie irgendetwas anderes strahlt, sondern darum, das die Strahlung direkt in der Kiste ist quasi ein paar mm daneben

Ah, ok - jetzt verstehe ich was Du meinst. Naja - soo krass schlecht kann das Ding nun wirklich nicht sein.

Für die Empfangsseite gilt dabei:
Da müsste ja bei normaler WLAn-Airport Datenübertragung z.B. zwischen Computern (bei der die Fehler ja erkannt werden) die Datenrate massiv runtergehen - was Apple sich nicht leisten könnte.

Für die Sendeseite (Optical out) würde ich sagen:
Jeder halbwegs gute Entwicklungsingenieur sollte für die Entwicklung eines Serienprodukten hinbekommen, dass die Bits stimmen.


Siehe auch die Aussage aus dem oben genannten Bericht:
"The files were bit-for-bit identical, proving that the AirPort Express is transparent to the music data"
bensch
Inventar
#3568 erstellt: 22. Jan 2008, 15:58

Hifi-Tom schrieb:

sind die aktuellen Geräte jetzt schoon mit den hochwertigen ALPS-Potis ausgestattet? Ich dachte die sollten frühstens ab Februar verbaut werden...?


Hallo Ben,

der 305er hat sie bereits, das EZY 8 Musikcenter auch. Ich habe es getestet, funktioniert super, gerade via Fernbedienung ist das jetzt absolut klasse. :prost


Und wie sieht es bei den Vorstufen aus?
Vielen Dank
The_Stu
Inventar
#3569 erstellt: 22. Jan 2008, 16:09
@lagosirio:

Ich hab auch nie gesagt, das das Ding schlecht ist

Finds selber genial, sonst hätte ich es ja nicht gekauft
lagosirio
Ist häufiger hier
#3570 erstellt: 22. Jan 2008, 16:30
Also dann:
Danke an alle für ihre Inputs!!!

Hab' den MAP 305 DA jetzt grade für 999 Schweitzer Franken bestellt. Da ich grad' in den USA unterwegs bin werde ich mir von hier gleich noch günstig den Airport Express mitbringen und zu Hause dann noch das Stereo Connection Kit besorgen (mit Europäischem Netzstecker).
Dann geht's los
Hifi-Tom
Inventar
#3571 erstellt: 22. Jan 2008, 18:09

Und wie sieht es bei den Vorstufen aus?


Die 206 kommt jetzt im Febaur mit der nächsten Lieferung, die große 505 dann etwas später.
Hifi-Tom
Inventar
#3572 erstellt: 22. Jan 2008, 18:11

Hab' den MAP 305 DA jetzt grade für 999 Schweitzer Franken bestellt. Da ich grad' in den USA unterwegs bin werde ich mir von hier gleich noch günstig den Airport Express mitbringen und zu Hause dann noch das Stereo Connection Kit besorgen (mit Europäischem Netzstecker).Dann geht's los


Na denn viel Spaß u. laß uns Deine Eindrücke wissen, wenn dann bei Dir zu hause abgeht.
lagosirio
Ist häufiger hier
#3573 erstellt: 23. Jan 2008, 02:34
Hmm, vielleicht doch kein Airport sondern Squeezebox für den Digitalen Eingang?
Der Autor des Airport-Artikels hat sich weiter mit dem Thema beschäftigt: http://www.stereophile.com/budgetcomponents/906slim/index.html
Humen
Ist häufiger hier
#3574 erstellt: 28. Jan 2008, 10:02

vm@x71 schrieb:

Humen schrieb:
Hallo allerseits!


Klanglich bin ich sehr zufrieden. Aber was den Lautstärkeregler angeht bin ich enttäuscht.
Er lässt sich per Fernbedienung nicht genau dosieren und teilweise kommen Kratzgeräusche aus den Lautsprechern wenn man lauter oder leiser dreht. Beim Wechseln der Kanäle kommt immer ein Klacken/Knacksen aus den LS.

Kann mir vielleicht jemand einen Rat geben was man da machen kann?


Moin Humen,

da ich selbst diese Kombination besitze, kann ich Dir nur sagen, daß man zur genaueren Dosierung der Lautstärke eine Dämpfung in der Vorstufe durch den deutschen Vertrieb einbauen lassen kann. Sprich mal mit dem Verkäufer, wo Dein Kumpel die Kombi gekauft hat. Was das knacksen angeht, daß hab ich in geringem Umfang auch, aber nach ner Zeit achtet man da nicht mehr drauf. Die Teile sind sicherlich in allen Belangen noch nicht perfekt, aber der Klang und die Performance entschädigen dafür um so mehr

Letztlich musst Du selber wissen, womit Du leben kannst, und womit nicht :prost


Hey!
Danke für den Tipp mit der Dämpfung!
Habe vergangenes WE nochmals ein wenig "experimentiert" und tatsächlich einen gewaltigen klanglichen Zugewinn erreicht!
Ich hab das Gerede über die Auswirkung des Netzstromes immer für Blödsinn gehalten, aber jetzt denke ich anders darüber. Habe die Einsteck-reihenfolge an der Netzleiste folgendermaßen geändert: ganz vorne die beiden Endstufen, dann den VV, CD-Player, MD-Player und zu guter letzt den Plattenspieler. Die scharfen Höhen sind beinahe weg und der Bass kommt satt und konturiert. Für meinen Geschmack ein richtig schönes Klangbild! Jetzt möchte ich die Geräte noch "ausphasen".
Vielleicht bringt´s ja noch etwas.

Gruß,
Georg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Advance Acoustic Vs. JVC
Glam-Attakk am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  22 Beiträge
preise von advance acoustic ?
erzengel_michael am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  3 Beiträge
Advance Acoustic EZY-9 ?
Sachenmacher am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  3 Beiträge
Advance Acoustic M-iP Station
tommatsch79 am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  7 Beiträge
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406
rixor am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  2 Beiträge
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 !
90Serious90 am 18.12.2020  –  Letzte Antwort am 25.12.2020  –  3 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC?
METTIGEL_ am 16.12.2016  –  Letzte Antwort am 16.12.2016  –  5 Beiträge
Advance stellt nützliches Kästchen vor.
Shugie am 31.07.2020  –  Letzte Antwort am 05.08.2020  –  12 Beiträge
Advance Acoustic MAA 405 + T+A P1200R, Erfahrungen?
Jensemannausberlin am 14.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.346
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.358