Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

Heco " METAS" - kann jemand zu diese LS Serie was sagen?

+A -A
Autor
Beitrag
Green31
Stammgast
#1001 erstellt: 06. Jan 2009, 15:56
Ist natürlich ne Umstrittene Sache das mit dem Kabel.

Ich würde sagen wenn du mit dem Hama glücklich werden kannst, nimm das, klanglich wird sich bei gleichem querschnitt nicht so viel tun denke ich.

Ich werd mir auch neue Kabel holen - Aber ich brauch diesen Placebo-Effekt, dass ich ganz tolle Kabel dran hab und da jetzt Klanglich nix mehr negativ beeinflussen kann.
evilbart
Inventar
#1002 erstellt: 06. Jan 2009, 15:58
Und was ist mit den Bananensteckern?
askard
Inventar
#1003 erstellt: 06. Jan 2009, 16:03
Das gleiche.
Die sehen gut aus, machen technisch aber nur Sinn, wenn du ständig an und abstöpselst.
Die Schraubklemme ist zwar nicht so elegant, aber bringt das gleiche Ergebnis.
evilbart
Inventar
#1004 erstellt: 06. Jan 2009, 16:08
Naja, oft werde ich die nicht umstecken, aber ich muss den AV-R ins Regal stellen, da wird das schön etwas umständlich wenn ich auch noch die Kabel da dran schrauben muss.
Ich probier des einfach mal beim Probehören aus, kriege im Laden ja eh alle Kabel gratis dazu

Danke für die Hilfe
I_N_X_S
Stammgast
#1005 erstellt: 06. Jan 2009, 16:17
@evilbart:

naja in meinem thread dazu steht 400vhb, aber halt am besten mit abholung. Man kann jetzt tolle Forderungen stellen, wenn man bedenkt dass es die digner in schwarz nirgendwo mehr gibt

@askard:

Jo das is halt die Frage, was sich mehr lohnen würde. Der platz ist jetzt ein argument, dass nicht soo viel gewicht hat, wohl eher der preis und der is bei nem zukauf doch deutlich höher als bei nem umbau der anlage :/
evilbart
Inventar
#1006 erstellt: 06. Jan 2009, 16:19
Ups, habe überlesen, dass die in schwarz sind.
Dann sind die doch nichts für mich
markus_h.
Inventar
#1007 erstellt: 06. Jan 2009, 16:21

I_N_X_S schrieb:
@evilbart:

naja in meinem thread dazu steht 400vhb, aber halt am besten mit abholung. Man kann jetzt tolle Forderungen stellen, wenn man bedenkt dass es die digner in schwarz nirgendwo mehr gibt

@askard:

Jo das is halt die Frage, was sich mehr lohnen würde. Der platz ist jetzt ein argument, dass nicht soo viel gewicht hat, wohl eher der preis und der is bei nem zukauf doch deutlich höher als bei nem umbau der anlage :/



fordern schon, aber bekommen...sorry, aber 1 Jahr alt und teurer als neu, nur weil sie schwarz sind?
Tolle Forderungen sollte man bei ebay stellen, hier im Forum geht fair vor (so würde ich es halten) Aber jeder so wie er es für richtig hält.


[Beitrag von markus_h. am 06. Jan 2009, 16:22 bearbeitet]
I_N_X_S
Stammgast
#1008 erstellt: 06. Jan 2009, 16:25

markus_h. schrieb:


fordern schon, aber bekommen...sorry, aber 1 Jahr alt und teurer als neu, nur weil sie schwarz sind?
Tolle Forderungen sollte man bei ebay stellen, hier im Forum geht fair vor (so würde ich es halten) Aber jeder so wie er es für richtig hält.

Jo aber das ist ja die sache, wenns keiner will dann behalt ich sie halt, aber ich will auch kein verlust machen
kann ja jeder für sich entscheiden ob es sich für ihn lohnt oder nicht.

ich z.b. würd mir keien sachen in kirsch holen, wenn ich helle möbel hätte
sanchezz
Stammgast
#1009 erstellt: 06. Jan 2009, 16:31
Für Kabel gabs mal ne Empfehlung irgendwo hier im forum, weiß auch nicht mehr genau wo.
Jedenfalls sind knapp 10€/m sicherlich dem Voodoo-Bereich zuzuordnen (d.h. elektrisch nicht mehr nachvollziehbare Unterschiede, die aber anscheinend für manche Leute wahrnehmbar sind).

Aber wenn das Geld nicht knapp ist, warum nicht? Gibt ein gutes Gefühl und man geht ja kein Risiko ein - schlechter wird der Klang sicher nicht. Außerdem sehen die Kabel besser aus, falls sie irgendwo offen liegen.

Wer aber aufs Geld schauen muss, sollte sich fragen, ob ihm dieser Placeboeffekt wirklich so viel Geld wert ist. Ich brauch z.B. 20-25m Kabel - dafür würde ich nie und nimmer 250€ hinlegen, sprich fast 1/3 des Kaufpreises meiner Anlage. Für das Geld würde ich mir lieber hochwertigere LS kaufen, das hört man sicher deutlicher.

mehr zum Thema z.B. hier

oder zum Stereoplay Test:

Das Sommer Cable Meridian SP 240 warf einen Querschnitt von 4 mm² in die Waagschale und ordnete komplexe Passagen recht gut, ermöglichte auch einen tiefen und genaueren Bass, was zu einem Klangpluspunkt reichte.

+ direkt ansprechende Musikalität
- in der Auflösung etwas grob


Aaaaaaaaaaalles klar


[Beitrag von sanchezz am 06. Jan 2009, 16:36 bearbeitet]
askard
Inventar
#1010 erstellt: 06. Jan 2009, 16:32
Vorsicht! Geschmacksteufel!
DerBernd
Ist häufiger hier
#1011 erstellt: 06. Jan 2009, 16:34
So, ich nun wieder zu meinem Bass-Dröhn-Problem von gestern Ich hab nun folgendes gemacht:

1. zunächst mal den Subwoofer komplett abgeschaltet (Hardwdaremäßig per Schalter und auch im Receiver) -> Die Fronts machen die ganze Arbeit
Ergebnis: Extremes Bassdröhnen
Fazit: Wenn die Fronts zuviel Bass wiedergeben kommt das Dröhnen von den Fronts

2. dann die Frontboxen, vor allem die rechte, wie vorgeschlagen, neu plaziert
Ergebnis: Keine Änderung
Fazit: Das Bassdröhnen der Fronts ist nicht ohne weiteres wegzukriegen in meiner Umgebung

3. dann Sub wieder zugeschaltet, Trennfrequenz 80Hz, Double Bass aus, allerdings Subwoofer noch ausgeschaltet (!) per Hardware-Schalter
Ergebnis: Kein Dröhnen der Fronts mehr, Bass natürlich komplett weg
Fazit: Lässt man die Fronts nicht mehr soviel Bass spielen dröhnt nichts mehr

4. Subwoofer eingeschaltet
Ergebnis: Dröhnen wie vorher
Fazit: Da die Fronts nach wie vor dasselbe spielen wie bei 3., kommt das Dröhnen nun vom Sub

5. Neue Plätze für den Subwoofer gesucht
Ergebnis: Dröhnen so gut wie weg, schöner Tiefbass, nur in ganz extremen Passagen noch leichter Hang zum Dröhnen, allerdings nicht mehr so schlimm wie vorher und durchaus nicht schlecht
Fazit: Vormittag erfolgreich rumgetrödelt, aber dafür hat man den Feiertag heute in Bayern vermutlich erschaffen

Hier noch ein Bild wie es nun aussieht:
http://www.moddingtech.de/images/users/joker/HTPC/htpc_35.jpg

Der Sub steht nun quer hinter dem DVD-Regal, Membran Richtung linke Wand, Reflexrohre Richtung recht Wand.

Danke für Eure zahlreichen Tipps, ich bin nun erstmal zufrieden. Evtl. werde ich mal noch ein paar andere Stellen für den Sub testen, dafür bräuchte ich aber erstmal ein längeres Kabel. Da wo er nun steht ist mehr oder weniger die einzige Stelle die mit 2.5m Kabel erreichbar ist und wo er auch dauerhaft stehen bleiben kann...
Green31
Stammgast
#1012 erstellt: 06. Jan 2009, 16:40
Wie ist es denn, wenn ich die Boxen eben ohne den Staubschutz dastehen hab und die stauben jetzt etwas ein... wie "putz" ichd enn dann die Membranen...?
askard
Inventar
#1013 erstellt: 06. Jan 2009, 16:40
Na prima. Dann ist ja alles paletti.
Schade nur, dass du deinen Erdbebengenerator garnicht mehr richtig sehen kannst. Zum Verstecken zu schade.

@ Green31

hiermit
http://www.hauswart24.ch/shop/images/Staubwedel.jpg

Gruß
askard


[Beitrag von askard am 06. Jan 2009, 17:29 bearbeitet]
candyman77
Inventar
#1014 erstellt: 06. Jan 2009, 17:50
Heute habe ich meinen Center in nussbaum bekommen. Jetzt kann ich die Fotos zeigen.
Front

Rear

Noch ein mal Rear

Jetzt wird das Geld für den Sub gespart
evilbart
Inventar
#1015 erstellt: 06. Jan 2009, 18:03
Herzlichen Glückwunsch, sieht wirklich gut aus

Was passiert jetzt mit den Victa 300??^^
candyman77
Inventar
#1016 erstellt: 06. Jan 2009, 18:12

evilbart schrieb:
Herzlichen Glückwunsch, sieht wirklich gut aus

Was passiert jetzt mit den Victa 300??^^

Vielen Dank, ich habe Victas 300/200/Center1 bei Ebay Verkauft. Die sind schon bezahlt und werden morgen verschickt. Das war mein Fehlkauf. Wollte schnellst möglich die Boxen haben.

Aber jetzt habe ich wenigstens sehr gute Sound
sanchezz
Stammgast
#1017 erstellt: 06. Jan 2009, 18:32
@candyman: was war nochmal der grund, warum du keine standboxen wolltest? rein vom platz her würden sie doch passen, oder?
*Arkon*
Ist häufiger hier
#1018 erstellt: 06. Jan 2009, 18:34
@candyman:
Winkelst du die Rears noch zum Höhrplatz hin ab oder bleiben die so?
candyman77
Inventar
#1019 erstellt: 06. Jan 2009, 19:18

sanchezz schrieb:
@candyman: was war nochmal der grund, warum du keine standboxen wolltest? rein vom platz her würden sie doch passen, oder?

Heco Metas 500 würden mir 390 Euro kosten. Für 500 Euro bekomme ich schon die Celan 500. Ich dachte ich kaufe mir die 300 und später den Sub Es ist bestimmt besser als die Metas 500.
Ich bin vor paar Monaten umgezohgen, vieles gekauft und habe nicht so viel Geld zu Verfühgung. Sons würde ich Celan 500 + 300 + Center 3 kaufen für 1100 Euro und noch Onkyo 806 dazu bin aber mit meinem Set zufrieden erstmal.
Habe für Onkyo 576 Neu +Metas 300/300/Center2 - 834 Euro ausgegeben. Wollte aber erst mal für den HTPC Teufel Set für 169 Euro kaufen.
candyman77
Inventar
#1020 erstellt: 06. Jan 2009, 19:19

*Arkon* schrieb:
@candyman:
Winkelst du die Rears noch zum Höhrplatz hin ab oder bleiben die so?

Die bleiben so, weil mein Höhrplatz genau zw. den Boxen liegt
Sülzquant
Stammgast
#1021 erstellt: 06. Jan 2009, 19:33

candyman77 schrieb:

sanchezz schrieb:
@candyman: was war nochmal der grund, warum du keine standboxen wolltest? rein vom platz her würden sie doch passen, oder?

Heco Metas 500 würden mir 390 Euro kosten. Für 500 Euro bekomme ich schon die Celan 500. Ich dachte ich kaufe mir die 300 und später den Sub Es ist bestimmt besser als die Metas 500.
Ich bin vor paar Monaten umgezohgen, vieles gekauft und habe nicht so viel Geld zu Verfühgung. Sons würde ich Celan 500 + 300 + Center 3 kaufen für 1100 Euro und noch Onkyo 806 dazu bin aber mit meinem Set zufrieden erstmal.
Habe für Onkyo 576 Neu +Metas 300/300/Center2 - 834 Euro ausgegeben. Wollte aber erst mal für den HTPC Teufel Set für 169 Euro kaufen.


Glückwunsch, zum neuen 5.1 Sys und dass du zufrieden bist!
Sicherlich ist für dich die 300/300/Center 2 mit dem Sub später dazu ne gute Kombi...

Bei mir hingegen kommt erstma kein Sub dazu, weshalb ich mit 500/300/Center 2 mom wohl besser fahre.

Sollte es nicht genung Tiefgang geben, kommt halt noch nen Sub hizu, wobei ich denke, dass ein Canton AS 40 ausreichen sollte.
Wollte mir übr. auch den 576 holen.

Gruß
Sülz

P.S.:
Sind die Rears nicht etwas zu hoch angebracht?
Wohl wegen der Tür...


[Beitrag von Sülzquant am 06. Jan 2009, 19:35 bearbeitet]
candyman77
Inventar
#1022 erstellt: 06. Jan 2009, 19:42

Sülzquant schrieb:


P.S.:
Sind die Rears nicht etwas zu hoch angebracht?
Wohl wegen der Tür...

Erst mal das. Sonst sind die ca. 90 cm von meine Ohrhöhe entfernt


[Beitrag von candyman77 am 06. Jan 2009, 19:44 bearbeitet]
Donskar
Stammgast
#1023 erstellt: 06. Jan 2009, 22:50
Hehehe... das wollte ich auch schon bemerken Candyman77, aber das hatte eher platztechnische Probleme...

Normalerweise gilt für Regalboxen: Hochtöner auf Ohrlevel.. auch wenn ich es nicht so gemacht habe und meine alten schlappen 3-Wege Regalis einfach so auf den Boden stellt hab

*rotwerd*

Und es wird Zeit für die neue Anlage. Mein alter VSX-C300 gibt wohl bald den Geist auf aufm rechten Kanal :(.

Und ich glaub ich mach mal ne Fotoreportage hier... vor allem das Verpacken in mein Auto wird ein nettes Vorhaben.

ps. Ich werde auf der Raumgröße ersteinmal ohne Sub arbeiten. Denn selbst die ollen OPUS 1 von WASWEISSICH bringen genug Bass raus für die 5.0er Anlage.

pps. Askard du lebst wirklich gefährlich ... ich würde mir Schienbeinschoner und sowas besorgen... hehehe.

ppps. Ich_brauch_Hilfe: ups... dachte du meinst Bi-amping... hust... man sollte es richtig lesen.
candyman77
Inventar
#1024 erstellt: 07. Jan 2009, 00:45

Donskar schrieb:
Hehehe... das wollte ich auch schon bemerken Candyman77, aber das hatte eher platztechnische Probleme...

Normalerweise gilt für Regalboxen: Hochtöner auf Ohrlevel.

aber nicht unbedingt für die rears
Sülzquant
Stammgast
#1025 erstellt: 07. Jan 2009, 01:29
@ candyman77
Du hast erwähnt, dass später ein Sub dazu kommt.
Soll es einer aus der Metas Serie werden?
Oder würdest du dich, wie ich mit dem AS 40 SC begnügen?

Ist es generell besser die Rears höher der Hörposition anzubringen?
Welche Höhe ist zwischen Ohr und Hochtöner optimal?
Mavea
Stammgast
#1026 erstellt: 07. Jan 2009, 02:48
Canton würd ich mir nicht kaufen. dann doch lieber was richtiges wie nubert oder klipsch..
candyman77
Inventar
#1027 erstellt: 07. Jan 2009, 10:00

Sülzquant schrieb:
@ candyman77
Du hast erwähnt, dass später ein Sub dazu kommt.
Soll es einer aus der Metas Serie werden?
Oder würdest du dich, wie ich mit dem AS 40 SC begnügen?

Ist es generell besser die Rears höher der Hörposition anzubringen?
Welche Höhe ist zwischen Ohr und Hochtöner optimal?

1. Ich weiß jetzt noch nicht was würde ich für einen Sub nehmen. Wird so wie so eher in März April passieren.
2. Es ist von Dolby lab empfohlen die hintere Boxen auf 60-90 cm von Ohr Höhe zu entfernen. Damit wird Rearsound delokalisiert. Mann merkt es wenn so was wie Regen oder Blitze in Kino hört, Sound kommt direkt von oben und nicht von hinten.
Und ich persönlich finde so eine Platzierung besser als wenn die Boxen direkt in die Ohren knallen
Übrigens so was stehe auch in Manual von meinem
Onkyo 576
candyman77
Inventar
#1028 erstellt: 07. Jan 2009, 10:02

Mavea schrieb:
Canton würd ich mir nicht kaufen. dann doch lieber was richtiges wie nubert oder klipsch..

Velodyne oder REL Quake
Ich dachte zuerst einen used Acoustic Research Status 30A wenn der Preis OK ist aber wie gesagt es ist noch viel Zeit bis zu dem Zeitpunkt wo ich das nötige Geld für den Sub habe
RobN
Inventar
#1029 erstellt: 07. Jan 2009, 10:09

Ich_brauche_Hilfe schrieb:
Da das Kabel am Receiverausgang gesplittet wird, haben die Höhen und Tiefen ihre eigene Leitung. rein theoretisch halber Querschnitt...

Ich kommentiere dasjetzt trotzdem mal. Ist doch prima, denn damit erfüllt bei dir doch das Bi-Wiring voll seinen einzigen Zweck: schön auszusehen

@candyman77: Sieght nicht schlecht aus! Nur dem Kabelverhau hinter dem rechten LS-Ständer würde ich noch zu Leibe rücken...


[Beitrag von RobN am 07. Jan 2009, 10:23 bearbeitet]
DerBernd
Ist häufiger hier
#1030 erstellt: 07. Jan 2009, 10:45
Ich hab jetzt auch noch mal ne Frage. Wenn ihr Euch erinnert hatte ich ja die Tage Probleme mit Dröhnen von meinem Metas Sub und hab daraufhin Double Bass deaktiviert.
Der Sub steht im Auto Modus, sprich geht an wenn er ein Signal bekommt und schaltet sich wieder ab wenn nicht. Nun ist mir aufgefallen dass er quasi nie ein Signal bekommt, außer bei Dolby Digital. Höre ich Radio, CD oder MP3 (im Dolby Prologic II Mode) dann geht gar kein Signal mehr zum Sub, egal welche Trennfrequenz eingestellt ist, auch nicht bei 200Hz... soll das so? Ich mein es klingt ja durchaus OK, aber wieso spielt der Sub jetzt nur noch bei Dolby Digital überhaupt mit...?
RobN
Inventar
#1031 erstellt: 07. Jan 2009, 11:13

DerBernd schrieb:
Höre ich Radio, CD oder MP3 (im Dolby Prologic II Mode) dann geht gar kein Signal mehr zum Sub, egal welche Trennfrequenz eingestellt ist, auch nicht bei 200Hz... soll das so?

Eigentlich nicht. Es sei denn, du hast die Front auf "Full Band" stehen. Dann gehen ohne "Double Bass" standardmäßig alle Bass-Anteile dorthin und nur noch der LFE-Kanal (den es eben nur bei Dolby Digital/DTS gibt) zum Subwoofer.


[Beitrag von RobN am 07. Jan 2009, 11:14 bearbeitet]
DerBernd
Ist häufiger hier
#1032 erstellt: 07. Jan 2009, 11:22

RobN schrieb:

DerBernd schrieb:
Höre ich Radio, CD oder MP3 (im Dolby Prologic II Mode) dann geht gar kein Signal mehr zum Sub, egal welche Trennfrequenz eingestellt ist, auch nicht bei 200Hz... soll das so?

Eigentlich nicht. Es sei denn, du hast die Front auf "Full Band" stehen. Dann gehen ohne "Double Bass" standardmäßig alle Bass-Anteile dorthin und nur noch der LFE-Kanal (den es eben nur bei Dolby Digital/DTS gibt) zum Subwoofer.

Oh mann ey, ich werd noch blöd mit dem Zeug
OK, danke Dir. Wieder was gelernt. Ich denke mal dem "Full Band" entspricht beim Onkyo der Modus "Large" für die Fronts, den ich aufgrund der Standlautsprecher natürlich so eingestellt habe.
Also gut, im Endeffekt muss ich dann quasi den Sub nur noch zum Spielen bei DD/DTS verdonnern, denn bei Musikstücken mit tiefen Bass (z.B. Madonna-Frozen oder Madonna-Power of Goodbye) dröhnt es mit aktiviertem Double Bass extrem. Aber die Fronts deswegen nun auf Small umzustellen ist ja wohl auch nicht sinnvoll.
RobN
Inventar
#1033 erstellt: 07. Jan 2009, 11:41

DerBernd schrieb:
OK, danke Dir. Wieder was gelernt. Ich denke mal dem "Full Band" entspricht beim Onkyo der Modus "Large" für die Fronts, den ich aufgrund der Standlautsprecher natürlich so eingestellt habe.

Ach, haben sie das umbenannt oder unterscheidet sich das pro Baureihe? Beim 604er heisst es "Full Band". Ist aber auf jeden Fall das selbe mit gemeint. Kann man beim 576 die Trennfrequenzen getrennt einstellen? Ich habe bei mir die Front bei 50 Hz getrennt, den Rest höher. Das passt ganz gut so. Das Problem ist halt: bei "Large" (oder "Full Band") wird gar nicht getrennt weil der Receiver davon ausgeht, dass die Lautsprecher wirklich alle Frequenzen können. Stimmt natürlich in den meisten Fällen eigentlich nicht.


denn bei Musikstücken mit tiefen Bass (z.B. Madonna-Frozen oder Madonna-Power of Goodbye) dröhnt es mit aktiviertem Double Bass extrem.

Kann ich mir denken, da spielen dann ja Sub und Front die selben Bassanteile, das dürfte etwas zuviel des Guten sein.


Aber die Fronts deswegen nun auf Small umzustellen ist ja wohl auch nicht sinnvoll.

Du könntest ja, wenn nur eine Trennfrequemnz wählbar ist, alles bei 80Hz trennen. Würde ich zumindest mal ausprobieren, ob es sich dann besser anhört.

Wenn du dann im Einzelfall mal partout ohne Subwoofer hören willst, kannst du ja immer noch auf "Direct" oder "Pure Audio" umschalten.


[Beitrag von RobN am 07. Jan 2009, 11:42 bearbeitet]
DerBernd
Ist häufiger hier
#1034 erstellt: 07. Jan 2009, 12:21
Hmhmhm, jetzt spiel ich schon zwei Wochen mit den Einstellungen rum und hab immer noch nicht alle Möglichkeiten durch

Beim 576 kann man nur eine Trennfrequenz einstellen.


Du könntest ja, wenn nur eine Trennfrequemnz wählbar ist, alles bei 80Hz trenne

Hm, also Du meinst die Fronts auf "Small" einstellen und die Trennfrequenz auf 80Hz? Werds mal probieren...


Wenn du dann im Einzelfall mal partout ohne Subwoofer hören willst, kannst du ja immer noch auf "Direct" oder "Pure Audio" umschalten.

Habe ich mal gemacht, aber irgendwie habe ich das Gefühl auf "Direct" ist irgendwie überhaupt kein Bass mehr da... liegt vermutlich dran dass Audissey da ein paar Regler etwas hoch gestellt hat die in dem Modus wegfallen... jedenfalls klingt das damit alles extrem dünn...
hornettl
Ist häufiger hier
#1035 erstellt: 07. Jan 2009, 13:45
Ich habe mir jetzt so eine Granit Platte unter mein Boxen gelegt. Sie ist aber nur 1 cm dick. Zu dünn??

Und was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit Spikes oder den Gummi Füße. Die Granitplatte liegt auf Teppich.
DerBernd
Ist häufiger hier
#1036 erstellt: 07. Jan 2009, 14:28
Also bei mir hab ich Betonboden und drüber dünnen Teppich... mit Spikes haben sich die Vibrationen v.a. vom Sub extrem auf den Boden übertragen, was dann einen sehr verwaschenen Baß erzeugt hat. Also bei mir funktionieren die Gummifüße besser.
Ich glaube da gibts kein Allheilmittel, das musst Du probieren.
Bei den Granitplatten ists wohl das beste den Lautsprecher mit Spikes daraufzustellen um ihn anzukoppeln und dann die Platte vom Boden mit Gummifüßen zu entkoppeln, da hab ich aber keine Erfahrung, da können andere mehr zu sagen...

@RobN:
Krass... also dass die beste Einstellung bei mir ist, dass ich die Fronts auf "Small" stelle und den Sub mehr Arbeit machen lasse hätt ich nie gedacht... aber bis jetzt klingt das genial... die Fronts scheinen etwas "freier" zu spielen, keine Ahnung wie ich beschreiben soll, und dazu dann ein schöner knackiger Baß. Bis jetzt hab ich nur Musik gehört, heute Abend das mal mit nem Film probieren.
Schade ist nur, dass wenn man die Fronts auf Small stellt, auch alle anderen Lautsprecher automatisch auf Small gestellt werden...
sanchezz
Stammgast
#1037 erstellt: 07. Jan 2009, 14:35
Juhuu!! Heute morgen sind meine 700er angekommen (300er sowie Center sind auch noch geplant bzw. auf dem Weg). Riesige Kartons... abartig. War richtig geschockt.

Ausgepackt. Optisch finde ich die Boxen wahnsinnig ansprechend, auch wenn sie im Moment noch etwas in Gegend herumstehen (vom Zimmer her wären sicherlich Kompaktboxen besser gewesen, aber da ich sowieso demnächst umziehe, wollte ich mich nicht festlegen).

Hab die Boxen dann gleich mal an den Yamaha RX-V361 angeschlossen und alles mögliche Test gehört: Reggae, Metal, House, teilweise mp3 (192-320 kbps) sowie eine halbe Stunde von Sin City (DTS-ES). Quelle für alles durfte mein PC spielen.

Meine Anlage besteht im Moment aus folgenden LS:
A: Metas 700
B: Canton GLE 50 (Kompaktboxen, 30 Jahre alt)
Rear: Teufel CEM Rears
Center: Teufel CEM Center
Sub: Canton AS 50

Bei Musik habe ich jeweils folgende Kombinationen im Vergleich gehört:
700er vs. CEM Satelliten + Sub vs. Canton GLE + Sub

Eindeutig waren die CEM Satelliten: Grausam im Vergleich. Braucht man nicht weiter darüber zu reden, war ja von vorne herein klar.
Ehrlich gesagt muss ich aber sagen, dass ich von den Metas auf die Cantons kaum einen Unterschied gehört habe. Hätte mir da definitiv mehr erwartet. Feine Unterschiede sind durchaus hörbar, aber nichts, was den Preisunterschied irgendwie deutlich machen würde (die GLE habe ich geschenkt bekommen, bei ebay etwa 50€/Paar). Ich würde sogar behaupten, dass die Cantons gar nicht schlechter, sondern nur anders klingen.

Bei Sin City konnte ich auch keine großen Unterschiede heraushören. Wobei ich für den Filmbetrieb auch alle Hoffnungen in den Metas Center lege - der Teufel Center ist einfach grausam, alles, was aus der Mitte kommt (Sprich 70% des Films, STIMMEN!) klingt extrem mies. Aber auch hier kaum Unterschiede zwischen den GLE und den Metas. Immer wenn ich mal eine Weile die Metas hörte und dann an einer Stelle dachte: "WOW, geil, die Patronenhülsen habe ich noch nie so fallen hören." habe ich die Szene noch mal mit den Cantons geschaut - und musste feststellen, dass ich die Patronenhülsen hier fast genauso detailliert aufprallen höre.

Dass der Unterschied zwischen den beiden Boxen so klein ist, könnte natürlich an der Aufstellung bzw dem Zimmer liegen (stehen zwar komplett frei, aber nur etwa 1,50m vom Hörplatz entfernt, Zimmer 17m², Laminat). Oder auch daran, dass ich einfach keine geschulten Ohren habe (wie ihr vermutlich gesehen habt, komme ich vom Teufel CEM her, also noch gaaaaaanz unten auf der Hifi-Leiter).

Nichtsdestotrotz bin ich unterm Strich doch etwas enttäuscht - woran es auch immer liegen mag, ich hätte mir eigentlich deutlich mehr erwartet. Damals, als ich von einem Lidl 5.1-System auf das Teufel CEM umgestiegen bin, hatte ich einen kompletten WOOOOOOOOOOOWWW-Flash, weil das so ein riesiger Unterschied war.
Dieser WOW-Effekt fehlt mir irgendwie... v.a. angesichts dessen, dass die Metas das zigfache kosten. Hm.


[Beitrag von sanchezz am 07. Jan 2009, 14:39 bearbeitet]
RobN
Inventar
#1038 erstellt: 07. Jan 2009, 14:39

DerBernd schrieb:
also dass die beste Einstellung bei mir ist, dass ich die Fronts auf "Small" stelle und den Sub mehr Arbeit machen lasse hätt ich nie gedacht... aber bis jetzt klingt das genial... die Fronts scheinen etwas "freier" zu spielen, keine Ahnung wie ich beschreiben soll

Ja, das ist mir auch schon mal aufgefallen und habe ich häufiger gehört. Es klingt dann einfach irgendwie räumlicher, wenn die Fronts (bzw. auch die Endstufen des Receivers) vom Bass entlastet werden.


Schade ist nur, dass wenn man die Fronts auf Small stellt, auch alle anderen Lautsprecher automatisch auf Small gestellt werden...

Die würde ich sowieso immer auf Small stellen, die haben ja noch deutlich weniger Tiefgang als die 500er. Wie gesagt, bei "Large" schickt der Receiver gnadenlos alle Frequenzen bis ganz in den Keller an den jeweiligen Lautsprecher. Das schaffen die 300 und der Center erst recht nicht.
DerBernd
Ist häufiger hier
#1039 erstellt: 07. Jan 2009, 14:56
@sanchezz:
Also als meine Metas ihre ersten Klänge von sich gaben war der ganz große WOW Effekt auch nicht da. Das was der Receiver eingemessen hatte entsprach einfach noch nicht so ganz meinem persönlichen Hörempfinden (Du hast die Lautsprecher doch eingemessen, oder??).
Ich habe bis heute so gut wie jeden Tag (hab die Dinger seit Weihnachten) eigentlich immer wieder mal was verändert, jetzt erst bin ich so richtig zufrieden, dafür aber umso mehr.

@RobN:
Danke Dir nochmal für den Tipp... ich wär selber vermutlich nicht drauf gekommen die Fronts auf Small zu stellen bei den großen Dingern, mir schien das irgendwdie absurd. Aber wenn man drüber nachdenk macht das absolut Sinn, bis 80Hz spielen sie ja mit, das Tieftonchassis wird also nicht arbeitslos, und für den ganz tiefen Bass sorgt der Sub... eigentlich ist das genau wie es sein sollte


[Beitrag von DerBernd am 07. Jan 2009, 14:57 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#1040 erstellt: 07. Jan 2009, 15:13
Morgen,

Also bei mir war der WOW Effekt eindeutig da. Das nichtmal Daheim, sondern im Laden, als ich so die ein oder Andere Box durchgehört habe. Habe gar nicht konzentriert gehört, wollt nur mal schaun was es so gibt und wo die Unterschiede sind - zack kamen die Metas und nur wenige Minuten später waren sie meine

...und daheim hats dann noch besser geklungen

Das könnte allerdings z.B. auch daran liegen das ich rein Stereo am Stereo-Amp gehört habe. Da gibbet nich so viele Einstellungen^^ und weil mir die Abstimmung der Box (und des Denons) verdammt zusagt^^

Nun beim Heimkino scheints schon eher so zu sein das alles ganz genau eingestellt werden muss.

@hornettl: Der Zentimeter dürfte reichen wenn du nur so an die 20 kilo oder so draufstellst. Wenn die Platte auch schwer ist kein Problem. Gummifüße oder Spikes musst du ausprobieren - sinvoller wäre theoretisch spikes auf die Granitplatte aber theoretisch ist nicht immer praktisch^^
askard
Inventar
#1041 erstellt: 07. Jan 2009, 17:07
@ sanchezz

An dieser Stelle möche ich noch mal auf ein Phänomen verweisen, welches weiter vorne im Threat noch etwas mehr Aufmerksamkeit genoss. Und zwar rede ich von der "Einspielzeit", die die Metas wohl für sich beanspruchen.
Anfangs las ich recht skeptisch, wie ich gestehen muss, von dieser Verhaltensweise der LS und wollte auch nicht wirklich daran glauben das es so ist.
Nach einiger Zeit des Spielens meiner 300´er muss ich aber zurück rudern mit meiner Leichtfertigkeit. Denn in der Tat habe ich den Eindruck gewonnen, dass diese um Einiges klarer und sauberer spielten, als unmittelbar nach der Inbetriebnahme. Es war, als hätte jemand eine Decke von den LS genommen.

Vieleicht wird aus deinem zackigen Wow ein sich steigerndes wooOOOW .
Jedenfalls verbessert sich klanglich, auch wenn das total unsinnig klingt, sogar noch was von selbst zu deinen Gunsten . Wenn du nun noch mit den Einstellungen und ggf. der Aufstellung etwas regeln kannst, bin ich mir sicher, dass du recht schnell nicht mehr an deine Canton-LS denkst.

Gruß
askard
candyman77
Inventar
#1042 erstellt: 07. Jan 2009, 17:47

sanchezz schrieb:

Dieser WOW-Effekt fehlt mir irgendwie... v.a. angesichts dessen, dass die Metas das zigfache kosten. Hm.

Yamaha 361 ist ein Einsteiger Receiver. Wenn du einen Receiver Preisklasse 800-1000 Euro hörst merkst du mehr Unterschied. Ich hatte früher einen Stereoverstärker NAD 320 Bee gehabt und der kostete 400 Euro nur für 2 Kanäle
Deine Yamaha kostet 200 Euro:D und hat 7 Verstärker
Was erwartest du dan für ein Wow Effekt?
Würdest du deine Metas 700 mit Yamaha 1800/3800 hören bin ich mir sicher WOW Effekt wird da sein
askard
Inventar
#1043 erstellt: 07. Jan 2009, 18:07

Donskar schrieb:
pps. Askard du lebst wirklich gefährlich ... ich würde mir Schienbeinschoner und sowas besorgen... hehehe.


Das kannst du wohl laut sagen, respektive fett schreiben .
Wenn ich meine Nummer mit dem Lautsprecheraufbau heute betrieben hätte, hätte es mich knallhart erwischt.
Denn machdem meine bessere Hälfte bereits außer Haus war, kam sie eine halbe Stunde später unvermittelt zurück. Kaum vorstellbar, wenn das etwas eher passiert wäre. Auf die Öffentlichen kann man sich auch nicht verlassen. Nur wegen so ein bißchen Frost sind bei der BVG gleich die S-Bahnen mächtig im Verzug, bzw. stellenweise gänzlich ausgefallen.
Aber im großen und ganzen habe ich da wohl nochmal mächtig Glück gehabt .

Gruß
askard
DerBernd
Ist häufiger hier
#1044 erstellt: 07. Jan 2009, 18:44
Machst Du dann eigentlich ne Fotostory wenn der große Tag gekommen ist? Das Forum würd sich freuen
Mavea
Stammgast
#1045 erstellt: 07. Jan 2009, 18:51
ziehst am besten die schutzkleidung von nem football spieler an bevor sie aufbaust
candyman77
Inventar
#1046 erstellt: 07. Jan 2009, 19:31
Alle die 700 Metas haben, sei froh. Bei hirsch-ille gibt es keine 700 mehr auch nicht bei ebay. Nur für 758 Euro
markus_h.
Inventar
#1047 erstellt: 07. Jan 2009, 20:20

candyman77 schrieb:
Alle die 700 Metas haben, sei froh. Bei hirsch-ille gibt es keine 700 mehr auch nicht bei ebay. Nur für 758 Euro :)


Ich freue mich seit heute Mittag 12.00 Uhr über meine Metas 700 und den Metas Center in Nussbaum...und dem günstigen Preis!

Weniger freue ich mich darüber, dass es anscheinend bei H+I nicht all zu genau zu geht -der Onkyo 606 wurde in silber statt schwarz geliefert hoffentlich gibts da noch Bestände in schwarz.

PS: die Lieferung hat meine Frau entgegengenommen
askard
Inventar
#1048 erstellt: 07. Jan 2009, 21:15

markus_h. schrieb:
PS: die Lieferung hat meine Frau entgegengenommen :D


Die scheint ja nix dagegen gehabt zu haben .
Flörchi
Inventar
#1049 erstellt: 07. Jan 2009, 21:39
@sanchezz:
Bitte bedenke, dass der Verstärker an dem die LS hängen ca. so viel wert ist wie eine Metas 300! . Der ist für ein Teufel CEM wirklich perfekt aber für alles was über 500€ für ein Surroundset hinausgeht ist der viel zu schwach auf der BRust. Jetzt muss man ja noch bedenken, dass die MEtas von dieser 500€ Grenze viel weiter weg liegen als es im Moment den Anschein hat.
Ganz nebenbei:
Hast du schonmal darüber nachgedacht, dass wenn die Canton LS heute noch 50€ wert sind vor 30 Jahren wohl richtig teuer gewesen sein müssen? So wertstabil sind Billig-LS dann doch nicht. Auf den Bildern die google ausspuckt, sehen sie sogar nach Echtholz-Furnier aus. Ein toller Beweis dafür, wie wenig sich doch in der Welt der LS noch verändert.

PS: Noch zu den Trennfrequenzen:
Ich würde keinen LS der nicht mindestens zwei 25cm Bässe aufweißt oder eine riesige Hornöffnung sein eigen nennt auf fullband bzw. large am AV-R einstellen. Die Frequenzen zwischen 35 und 20 Hz nehmen sicherlich ein Drittel (wenn nicht sogar mehr) der Gesammtleistung des Verstärkers in Anspruch ohne, dass der LS sie wiedergeben kann.
25Hz untere Grenzfrequenz sind, das muss man einfach so hart sagen, ein Witz! Bei welchem Pegelabfall denn? 10db, oder was? Da sind 35-40 Hz schon weitaus realistischer.

Ich würde bei einem Metas Set aus Stand-LSn und Kompakten, wenn ich nur eine einzige Frequenz für alle LS wählen könnte, 60Hz nehmen. Viel weiter hoch darf der Subwoofer dann nämlich auch nicht mehr spielen. Zumindest in der Preislage der MEtas, also irgendwo zwischen 250 und 500€.

PPS: SInddas deine Canton GLE 50?



[Beitrag von Flörchi am 07. Jan 2009, 21:41 bearbeitet]
candyman77
Inventar
#1050 erstellt: 07. Jan 2009, 21:56

Flörchi schrieb:
Ich würde bei einem Metas Set aus Stand-LSn und Kompakten, wenn ich nur eine einzige Frequenz für alle LS wählen könnte, 60Hz nehmen. Viel weiter hoch darf der Subwoofer dann nämlich auch nicht mehr spielen. Zumindest in der Preislage der MEtas, also irgendwo zwischen 250 und 500€

Was soll ich einstellen mit Metas 300 Front, Metas 300 Rear, Center 2 und keinen Subwoofer? Nach der Audisey Einmessung sind bei mir alle Boxen auf Large.
Mavea
Stammgast
#1051 erstellt: 07. Jan 2009, 22:13
naja stell small ein... wenn die 300er schon large sein sollen auf was soll man dann 700er einstellen? giant? xD
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Metas zu stark?
oman2007 am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  10 Beiträge
HECO Metas
millennia am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  8 Beiträge
Farbunterschied Heco Metas / Celan
Marc89 am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  10 Beiträge
THX mit Heco Metas ?
Amo84 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  4 Beiträge
Heco Metas und Heco Metas XT zusammen betreiben ?
Zaratul am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  2 Beiträge
Heco Metas 500
skyline30 am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  6 Beiträge
Heco Metas 300 / 301
pedralva am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  3 Beiträge
Heco Celan XT + Metas XT501
ascot26 am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  4 Beiträge
Heco Metas 300
domsen85 am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  7 Beiträge
Nachfolgeserie der Metas
Harold82 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
  • Gesamtzahl an Themen1.560.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.907