Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

Heco " METAS" - kann jemand zu diese LS Serie was sagen?

+A -A
Autor
Beitrag
evilbart
Inventar
#1151 erstellt: 10. Jan 2009, 00:27

I_N_X_S schrieb:
harry potter 5 hat mega geilen sound? na wenn aber auch nur das, so ein grottenschlechter film *grml*
für leute die die bücher gelesen haben ist dsa echt nur lachhaft, aber naja ich drifte ab.

celan ist ja wie metas soweit ich weiss auch am auslaufen udn wird durch celan xt ersetzt, oder bin ich da falsch informiert?


1. Finde auch, dass die Filme nicht mit den Büchern zu vergleichen sind, allerdings liegt das ja auch daran, dass man mit dem Material aus den Büchern locker 2 Filme füllen können..

2. So wie ich das verstanden habe sind die Metas vom Aufbau den Celan sehr sehr ähnlich, und die Metas sind am auslaufen, nicht die Celan. Die Celan XT sind nur eine Verbesserung der Celan, wenn ich mich nicht irre.
candyman77
Inventar
#1152 erstellt: 10. Jan 2009, 00:28

evilbart schrieb:
Wo haste denn das Angebot 2 Celan 500 für 499,- inkl. Versand her?
Gibts die dort in Rosewood Exclusive?

Weil ich die Metas 500 Dark Rosewood derzeit nur für >450,- kriege, da kann ich dann wirklich die Celan nehmen.

Der Grund war, dass ich nicht das komplette Geld für die Standboxen ausgeben wollte, da ich mir auch noch einen Av-R kaufen muss Allerdings tue ich das erst in ca. 4 Monaten.

Schau mal bei ebay vorbei aber für 499 gibt es nur n kirsche.
candyman77
Inventar
#1153 erstellt: 10. Jan 2009, 00:31

I_N_X_S schrieb:
harry potter 5 hat mega geilen sound? na wenn aber auch nur das, so ein grottenschlechter film *grml*
für leute die die bücher gelesen haben ist dsa echt nur lachhaft, aber naja ich drifte ab.

celan ist ja wie metas soweit ich weiss auch am auslaufen udn wird durch celan xt ersetzt, oder bin ich da falsch informiert?

Den Film ist nicht so gut. Ich meine der Sound ist sehr hoch aufgelöst und mit Bass (Mit Metas 300) meine Victa 300 waren nicht so gut beim Kinosound Mit Metas höre ich viele kleine Details und viel dynamischer sind die auch
evilbart
Inventar
#1154 erstellt: 10. Jan 2009, 00:37
Bei Ebay die habe ich bereits gesehen, leider nicht in Rosewood. Habe jetzt mal beim MM angefragt und werde auch noch beim Saturn anfragen. Morgen werde ich noch beim Expert in Bünde anrufen.
Mavea
Stammgast
#1155 erstellt: 10. Jan 2009, 00:42
ja stimmt so..

der unterschied metas zu celan ist..
celan:
besseres gehäuse
bessere frequenzweiche..
der rest soll gleich sein.

klanglich ist der unterschied von victa auf metas weit größer als metas zu celan.
evilbart
Inventar
#1156 erstellt: 10. Jan 2009, 00:54
Deswegen frage ich mich, ob sich der Aufpreis lohnt, da ich den Unterschied eh nicht höre.

Werde euch morgen Nachmittag mal bescheid geben, was für Preise ich von Saturn, MM und Expert kriege.
I_N_X_S
Stammgast
#1157 erstellt: 10. Jan 2009, 00:58
Der Preisbewusste käufer kauft da wo der kosten-nutzen-effekt am größen ist und das ist bei den metas.

ich würde mal behaupten dass sogar die statements ein super p/l haben nur halt auf nem ganz anderen niveau *sabber*
TimEngel
Neuling
#1158 erstellt: 10. Jan 2009, 01:04
ich habe mir vor gut 1 1/2 Wochen Metas 500 beim MM geholt. Bin da mit dem Preis von H&I hingegangen und habe das Paar letztendlich für 400€ bekommen....da kann ich wohl nicht meckern...
Der Unterschied zwischen den Victa und den Metas ist echt groß... als Hifi-Laie war ich da echt baff, sowas hatte ich nicht erwartet. Jetzt bin ich echt zufrieden und kann jedem nur empfehlen sich die Metas zu holen.
Um mal nun hier alle Themen zu verbinden will ich auch noch was zu Kabeln sagen....
Jetzt wird sich wahrscheinlich den meisten hier weh tun....zuerst habe ich meine Metas an ein 0,75mm² käbelchen angeschlossen und war da schon sehr begeistert von dem Klang...Heute habe ich dann die nächste Investition getätigt und mir dann mal eine andere Strippe besorgt und muss sagen, dass ich mir jetzt wohl echt Gedanken über meine Nachbarn machen muss...denn da kommt jetzt schon ne Menge mehr rüber...
So jetzte wissen alle, was sie schon lange wussten....und ich bin´s dann jetzt auch los...

Grüße
I_N_X_S
Stammgast
#1159 erstellt: 10. Jan 2009, 01:13
was fürn kabel haste denn jetzt?

ich glaub ich sollt mir für die fronts auch mal 4mm² holen, was ich hier so lese...
TimEngel
Neuling
#1160 erstellt: 10. Jan 2009, 01:32
Hey I_N_X_S,

habe jetzt stinknormale 2,5mm² aus dem Baumarkt... so wie mir von den meisten Seiten gesagt wurde genügen die auch für einen realtiv normal großen Raum. Große Unterschiede in den Höhen höre ich nicht, wobei es insgesamt schon sauberer klingt... Wie bereits vorher gesagt kommt der Bass mit ordentlich mehr Kraft daher.
sanchezz
Stammgast
#1161 erstellt: 10. Jan 2009, 02:21
was zahlt man für 2,5mm²-kabel pro meter im baumarkt? hab mir grad bei ebay was für 80ct/m (inkl porto) gekauft. mehr würd ich auch nciht investieren wollen...


[Beitrag von sanchezz am 10. Jan 2009, 02:22 bearbeitet]
askard
Inventar
#1162 erstellt: 10. Jan 2009, 02:25
Der Unterschied darf auch nicht verwundern. Die 500´er an Klingeldraht anzuschließen ist schon lustig, wenn auch von vorn herein nur als Übergangslösung vorgesehen. Das das normale Leiterlein dann ein moderates Signal und damit einhergehend einen deutlich besseren Eindruck hinterließ, ist nur die logische Konsequenz.
Ich kann ja auch nicht zwei Footballmannschaften zum Spiel ins Stadion schicken, wenn der Weg von den Kabinen zum Grün nur aus einem 100cm Abwasserrohr besteht .

Die Grundsatzfrage bleibt jedoch bestehen. Wieviel Kabelquerschnitt ist mindestens notwendig für das beste, oder wenigstens ein sehr gutes Ergebnis?
Bei 2x2,5 fangen wir sicher erst an zu zählen. Aber wie weiter? Muss es überhaupt weitergehen? Wenn ja, wie weit?
Das sind die interessanten Fragen.

0,75mm² ist jedenfalls Puppenstubenelektrik .

Der Querschnitt hat auch nichts mit der zu beschallenden Fläche zu tun. Die hier beeinflussenden Faktoren heißen Quelle und Ausgabegerät. AVR o.Ä. und Lautsprecher.

Gruß
askard
TimEngel
Neuling
#1163 erstellt: 10. Jan 2009, 03:05
Die kabel haben mich ungefähr einen Euro pro Meter gekostet.

Nun zu den Anmerkungen... Als erstes habe ich natürlich auch nicht das ziel gehabt hier diese grundsatzdiskussion zu beenden und mit der einzig wahren Antwort ad acta zu legen. Wie ich bereits sagte, bin ich ein Laie auf dem Gebiet und habe mich bisher erst ein paar Wochen mit dem Thema Hifi im allgemeinen beschäftigt...
Mir ging es am Anfang so, dass ich von den ganzen Antworten hier im Forum gleichermaßen verwirrt, wie belehrt wurde... durrch selber ausprobieren habe ich da für mich ein wenig Klarheit reingebracht. Ich denke, dass es noch genug Leute gibt, die von den kleinen Schritten am Anfang noch was haben.

Das Thema Kabel wird ja auch in anderen Threads aufs gründlichste analysiert...womit ich wenigstens nichts anfangen konnte...
askard
Inventar
#1164 erstellt: 10. Jan 2009, 03:37

Wenn ich etwas nicht wollte, dann dir zu nahe treten. Ich möchte auch nicht, dass du dich hier irgendwie bloßgestellt fühlst oder so. Die Konversation hier Threat ist zwar fachlich sehr ernst gemeint, aber es hat sich hier etwas, sagen wir, familiäres entwickelt. Das wiederum hat dazu geführt, dass wir hier unterschwellig mit einem gewissen Humor kommunizieren.
Wenn du dich ein wenig auf den Schlips geteten fühlst, liegt das also ausschließlich an mir, und nicht daran, dass ein "Rookie" hier grundsätzlich vorgeführt wird. Das liegt uns allen absolut fern.
Und eines möchte ich dir noch mit auf den Weg geben. Hier im Forum lernt man auch dann noch, wenn man eine fünfstellige Anzahl an Beiträgen verasst hat. Konkret, wir alle. Jedenfalls mehr oder weniger, wobei ich mich zu denen zähle, die hier noch mehr lernen können .

Also nochmals sorry für meine Fehltritte, und herzlich willkommen in unserer illustren Runde .

Zurück zu L.......autsprecherkabeln .
Kabel sind natürlich ein bücherfüllendes Thema und es gibt auch ausreichende Threats hier im Forum. Da wir uns hier aber über LS im Allgemeinen und die Metas von Heco im Speziellen unterhalten, kommen wir, wenigstens am Rande, an dem Thema LS-Kabel nicht vorbei.
Wenn du die Historie des Threats etwas verfolgen konntest, ist es dir sicher nicht entgangen. So ganz auf den Punkt konnten wir unsere Meinungen auch noch nicht bringen. Von daher sind weitere Meinungen durchaus erwünscht.

Gruß
askard
TimEngel
Neuling
#1165 erstellt: 10. Jan 2009, 12:37
Ich habe mich gar nicht so sehr auf den Schlips getreten gefühlt, auch wenn es sich vielleicht so angehört hat. Ich hatte nur das gefühl, dass meine Antwort völlig falsch verstanden wurde und da wollte ich diese nochmal rechtfertigen. Vielen Dank auf jeden Fall für die coole Antwort.

Im Forum habe ich halt nicht wirklich ne Antwort daraufgefunden, was man überhaupt hört, wenn man den Querschnitt erhöht...Gut, es hat wahrscheinlich auch noch niemand "Klingeldraht" an seine lieben Metas gelassen und den Querschnitt dann von 0,75 auf 2,5 erhöht.

Meine Frage daher: Macht es da nochmal einen großen Unterschied, wenn ich den Querschnitt erhöhe?
Bereits mitbekommen habe ich, dass es viel auf die Länge der Kabel ankommt.

Ne andere Frage... vielleicht wurde das auch schon geklärt(habe den Thread noch nicht so lange verfolgt)...Im Vergleich zu welchen LS habt ihr denn die Metas gehört und was ist euch da aufgefallen?

Ich habe die Metas 500 im Vergleich zu den Victa 700 gehört. Mir ist aufgefallen, dass die Metas wirklich um Klassen besser sind und sich viel differenzierter anhören vor allen Dingen in den Höhen. Das der Bass bei den Victa stärker rüber kommt kann ich nicht bestätigen...lag aber wahrscheinlich auch am Raum.
evilbart
Inventar
#1166 erstellt: 10. Jan 2009, 13:26
Ich wollte hier nurmal grad was reinposten, was ich auf der Suche nach Metas/Celan gefunden habe:

Nen Heco Aleva SUB25A Silber für 414,09
RobN
Inventar
#1167 erstellt: 10. Jan 2009, 13:27

TimEngel schrieb:
Im Forum habe ich halt nicht wirklich ne Antwort daraufgefunden, was man überhaupt hört, wenn man den Querschnitt erhöht...

Eigentlich genau das, was du auch gehört hast: Vorteile ganz besonders im Bass. Für die Auslenkungen der Bassmembranen wird im Vergkleuch zum Rest einfach viel mehr Leistung gebraucht, somit fließt auch entsprechend deutlich mehr Strom durch das LS-Kabel.


Meine Frage daher: Macht es da nochmal einen großen Unterschied, wenn ich den Querschnitt erhöhe?
Bereits mitbekommen habe ich, dass es viel auf die Länge der Kabel ankommt.

Bei größeren Längen: ja, kann zumindest nicht schaden. Ansonsten nicht. Vielleicht optisch oder für das gute Gefühl, aber nicht klanglich.


Im Vergleich zu welchen LS habt ihr denn die Metas gehört und was ist euch da aufgefallen?

Im Laden habe ich sie jeweils kurz gegen Victa, Celan, Magnat Quantum, Canton GLE und Chrono gehört.

Zuhause habe ich sie dann in Ruhe verglichen mit den Victa 500, die ich vorher ein paar Monate hatte, und mit meinen alten MB Quart 1000. Im Vergleich zu den Victa ist mir aufgefallen: um Welten bessere Hochtonwiedergabe, einerseits deutlich feiner und differenzierter, andererseits aber auch weniger aufdringlich. Bei den Victas hat es mir manchmal etwas zu sehr gezischelt, ohne dabei deutlicher zu sein. Im Bassbereich hatten die Victa einen stärkeren oberen Bassbereich, der dann aber eher etwas "aufgebläht" wirkte. Die Metas klingen da etwas schlanker, deutlich trockener und tiefer gehend. Also in keiner Hinsicht auch nur annähernd schlechter.

Die MB Quart wiederum klingen im Hochton noch etwas brillianter, was mir aber eigentlich schon immer etwas zuviel des Guten war (dafür waren sie bekannt, ähnlich wie Canton und früher auch Heco). Bei den Metas muss ich im Vergleich kaum auf Details und Feinzeichnung verzichten, es klingt aber einfach entspannter und angenehmer. Im Bassbereich klangen die Quart auch deutlich zurückhaltender und mit weniger Tiefgang, obwohl sie minimal größer sind als die Metas und einen größeren Tieftöner haben.

Insgesamt war ich wirklich überrascht, für den Preis (obwohl ich noch mehr gezahlt habe, als die letzten Schnäppchenpreise hier) so gute Lautsprecher zu bekommen. Ich hatte nach den ersten Enttäuschungen schon fest um die 1000 Euro/Paar eingeplant, das entspräche in etwa dem damaligen Kaufpreis der MB Quart. Schön, dass es auch anders geht.


[Beitrag von RobN am 10. Jan 2009, 13:34 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#1168 erstellt: 10. Jan 2009, 15:37
Volle Zustimmung RobN

Hab die Metas 500 auch gegen die Victas gehört und gegen ein, zwei Cantons, hab die genaue Bezeichnung vergessen, aber ein Paar war deutlich über dem Metas Preis und klang für mich etwas härter, eben nicht so entspannt, wie du schon gesagt hast.

Ich finde mit den Metas Musik hören oder nen guten Film schaun macht einfach Spass!

Ist immer wieder toll wenn ich die Bocelli CD einwerfen kann, hinsetzen, Augen schließen und genießen - oder auch mit Greenday total abrocken

Alles in Allem sind die Metas tolle Boxen für einen fairen Preis (was einerseits daran liegt, dass sie auslaufen, andererseits will Heco seinen Namen reinwaschen und sich wieder im Hifi etablieren - Das bringt dem Kunden Vorteile und das lob ich mir^^)
maumau90
Stammgast
#1169 erstellt: 10. Jan 2009, 18:04
Die Metas 500 haben doch eine Impedanz von 4-8 Ohm.
Ich habe einen Verstärker der ebenfalls die Impedant 4-8 Ohm hat. Dann sollte es doch keine Probleme geben, wenn ich die Ls damit betreibe, oder?
Kann ich den Denon PMA 500 AE Verstärker an die Boxen hängen?
(4 Ohm)
http://www.denon.de/...ction=detail&Pid=302


[Beitrag von maumau90 am 10. Jan 2009, 18:05 bearbeitet]
Mavea
Stammgast
#1170 erstellt: 10. Jan 2009, 18:27
dann sollte es ja wohl gehen
jolly026
Ist häufiger hier
#1171 erstellt: 10. Jan 2009, 22:34
für alle die es interessiert...

ihr erinnert euch vielleicht - ich habe bei H&I bestellt und habe das falsche paket bekommen da der paketdienst das paket verwechselt hat...

nun ja - hatte einen anruf und nun sollen die boxen (700,300,c2 in NUSSBAUM) am montag kommen.

zwischen 9 und 16 uhr - also die zeiten sind eigentlich ein scherz. aber die wollen kurz vorher anrufen. na mal sehen.

auf jeden fall bitte ich euch mir die daumen zu drücken, dass die boxen in der richtigen farbe NUSSBAUM sind und keine beschädigungen haben!
maumau90
Stammgast
#1172 erstellt: 10. Jan 2009, 22:59
Viel Glück.
Werd mir jetzt wahrscheinlich endlich die Metas 500 bestellen.


[Beitrag von maumau90 am 10. Jan 2009, 23:37 bearbeitet]
Sülzquant
Stammgast
#1173 erstellt: 11. Jan 2009, 00:35
Hi all,
Dachte dieses WE kann ich endlich mein 5.0 Sys testen, vergebens…
Hirsch-ille hat statt Metas die Victa 500 geliefert!
Auf der rechnung steht aber ausdrücklich Metas 500!

Ist aber nicht so schlimm, da ich so die Gelegenheit hatte die 300er ausgiebig zu testen.
Ich kam zum Entschluss, dass diese bei mir vollkommen ausreichend sind.
Sodass ich keine 500er mehr brauche!
Jetzt kommen noch mal 300 und der AS 40 dazu.
So hab ich für knappen 100er mehr ein 5.1 Sys zusammen!
Unterm Strich habe ich von dem Fehler also profitiert…

@edit
Das war wohl nix mit den 300ern…
Die kosten jetzt statt 222€ 368€ inkl.
Ich hoffe nur, dass Hirsch-ille noch die 500er in kirsche hat, welche eig. meine sein sollten…

Gruß
Sülz


[Beitrag von Sülzquant am 11. Jan 2009, 00:38 bearbeitet]
Mavea
Stammgast
#1174 erstellt: 11. Jan 2009, 01:15
ja die metas haben schon heftig angezogen.. und was soll ich sagen.. jeden tag wo ich meine 500er hör da bin ich einfach nur platt und total hin und weg
egal ob jetzt musik oder film

denke um soundtechnisch ne wirkliche (deutliche) qualitäts steigerung zu bekommen muss man sicherlich das doppelte hinlegen von dem was die metas jetzt gegen ende gekostet haben


[Beitrag von Mavea am 11. Jan 2009, 01:21 bearbeitet]
maumau90
Stammgast
#1175 erstellt: 11. Jan 2009, 01:27
Was hattest du denn vorher für ne Anlage?
Mavea
Stammgast
#1176 erstellt: 11. Jan 2009, 02:01
am pc billige monitore (behringer ms40)
und von meinem vater ne uralten pioneer anlage..
ka "damals" war das ding mal teuer xD
drdope
Ist häufiger hier
#1177 erstellt: 11. Jan 2009, 09:35

evilbart schrieb:
Bei Ebay die habe ich bereits gesehen, leider nicht in Rosewood.


Die Metas in Rosewood zu bekommen, dürfte sich noch ein bissl schwieriger gestalten, als sie in de anderen Farben zu bekommen.

Afaik ist die Farbe Rosewood schon Anfang letzten Jahres ausgelaufen, deshalb gibts die bei H&I (auch schon länger) nicht mehr.

Damals hab ich mir mein Metas-Set in Rosewood gekauft, für 2x500er/Center2/Sub30A hab ich damals 400€/249€/399€ gezahlt, was imho schon nen guter Preis war.
Green31
Stammgast
#1178 erstellt: 11. Jan 2009, 12:29
Jap Metas haben wirklich wieder kräftig angezogen.

Aber ich kann da Mavea recht geben, ich glaube um eine deutlich hörbare Steigerung zu bekommen müsste man schon gut das doppelte der jetzigen Metas Preise zahlen.

Ist wirklich ne tolle LS-Reihe, wird mir noch lange Freude bereiten

@maumau90: Mach dir net so viele Sorgen um Ohm, da gehen meistens alle gängigen Modelle untereinander, natürlich kannst du den PMA-500 nehmen.

Wenn du dir aber ein Stereo-Set mit 2x Metas 500 zusammen stellst würde ich dir je nach Wohnraumgröße schon zum PMA-700 raten Kann aus Erfahrung sagen das der deutlich besser Verarbeitet ist und mit den Metas 500 wirklich einen tollen Sound produziert.
Verzeit mir die "Werbung"... Denon-Fan halt
drdope
Ist häufiger hier
#1179 erstellt: 11. Jan 2009, 12:50

Green31 schrieb:

@maumau90: Mach dir net so viele Sorgen um Ohm, da gehen meistens alle gängigen Modelle untereinander, natürlich kannst du den PMA-500 nehmen.

Wenn du dir aber ein Stereo-Set mit 2x Metas 500 zusammen stellst würde ich dir je nach Wohnraumgröße schon zum PMA-700 raten Kann aus Erfahrung sagen das der deutlich besser Verarbeitet ist und mit den Metas 500 wirklich einen tollen Sound produziert.
Verzeit mir die "Werbung"... Denon-Fan halt :)


Evtl. würd ich sogar eher dazu tendieren, was gutes "gebrauchtes" mit deutlich mehr Leistung zu nehmen, wenn du gern auch mal nen bissl höher aufdrehst.
Green31
Stammgast
#1180 erstellt: 11. Jan 2009, 12:53
Auch ne gute Lösung

Aber sagen wirs mal so, er wird die Metas 500 in einem normalen Raum (20-25qm) wohl von der Lautstärke sowieso nicht ausreizen können/wollen, selbst mit nem PMA-500 nicht^^
- und bei mir ist das auch so, ich kaufe mir eben gerne Neugeräte (wenn sie net gerade mega-teuer sind^^)

Ich z.b. Komme bei meinem PMA-700 maximal auf halb 11 Stellung des REglers dann ist aber Sense, dann tuts nähmlich weh und das ist net gut^^ ( ca.20 qm )
maumau90
Stammgast
#1181 erstellt: 11. Jan 2009, 12:56
Ich will natürlich nen bissl höher aufdrehen.
Würde da der Denon PMA 500 nicht ausreichen?
Der 700er ist doch etwas seht teuer. Dann müsste ich versuchen den gebraucht zu ergattern.


[Beitrag von maumau90 am 11. Jan 2009, 12:59 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#1182 erstellt: 11. Jan 2009, 13:02
Wie ich schon geschrieben habe...

natürlich, beide Denons packen gute Lautstärken. - teils bis übers angenehme

Wieviel Meter haste denn zu beschallen, wo liegen deine "hör" Qualitäten?

Jemand der Musik mit mächtig BUMS auf PA Boxen hört würde mit denn wundervollen Metas eh nicht glücklich werden

Der PMA-500 ist ein tolles Einsteigergerät, aber der 700ter ist für den Aufpreis von 100 Euro wesentlich besser. Schon die Verarbeitung der Frontplatte und die Einpassung der Regler, sowie auch das Innenleben.

Zum gebrauchten ist es halt so: Teilweise hast du Wartezeiten bis etwas angeboten wird, was du auch willst, Leistungs und Designtechnisch. Dann ist es immer noch nicht sicher ob dus auch bekommst und meistens hast du darauf eben keine Garantie usw. deswegen tendiere ich, auch gerade noch in dieser Klasse, eher zu neugeräten.

Wie gesagt könnte dir den PMA-700 empfehlen, aber besser ist, du hörst dir die Geräte irgendwo mal selber an oder bestellst vielleicht über Internet (Kannst ja dann innerhalb von 2 Wochen zurücksenden wenn dir das bestellte GErät nicht gefällt)
drdope
Ist häufiger hier
#1183 erstellt: 11. Jan 2009, 13:04

Green31 schrieb:
Ich z.b. Komme bei meinem PMA-700 maximal auf halb 11 Stellung des REglers dann ist aber Sense, dann tuts nähmlich weh und das ist net gut^^ ( ca.20 qm )


Evtl. tuts ja weh, weil du die Endstufen bei höheren Pegeln überfährst und sie Anfangen zu verzerren?

Das gleiche Phänomen hatte ich mit meinen alten AVR auch, ab nen gewissen Pegel wurds unschön, weil er von der Leistung her einfach am Ende war (Denon AVR-1803/6x110W lt. Datenblatt)...

Mit dem "neuen" AVC-A1 SE (7x220W) kann ich ne ganze Ecke "lauter" aufdrehen ohne das schmerzt.
RobN
Inventar
#1184 erstellt: 11. Jan 2009, 13:15

drdope schrieb:
weil er von der Leistung her einfach am Ende war (Denon AVR-1803/6x110W lt. Datenblatt)...

Wobei diese Leistungsangaben meist ziemliche Augenwischerei sind. Irgendwo findet sich dann oft z.B. die Angabe, dass sie bei Vollaussteuerung von 2 Kanälen gemessen (und somit rein theoretisch) sind, oder ohne Rücksicht auf Verzerrungen, oder ähnliches.

Trotzdem sollte so ein Gerät, falls es halbwegs taugt, bei normal großen Räumen und ertragbaren Pegeln nicht an seine Grenzen kommen.

Ach so, und was die Preise der Metas angeht: auch obwohl sie jetzt so "angezogen" sind (eigentlich ja nicht, sie liegen jetzt wieder auf dem Niveau vor dem einen Angebot von H&I) sind sie immer noch wirklich gute Angebote für das, was sie bieten.


[Beitrag von RobN am 11. Jan 2009, 13:17 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#1185 erstellt: 11. Jan 2009, 13:15
Ich glaub dir schon das du mit deinem High-End Gerät laut aufdrehn kannst, aber das kann man definitiv auch mit Einsteiger Geräten. 220 Watt kann kein Mensch mit einem Wohnraum unter 30qm ausnutzen.

Ich habe meinen PMA-700 nicht ausgereizt, wohl eher meinen Wohnraum, dadurch, dass das gesamte Haus aus Holz ist und sehr Mangelhaft gebaut wurde, wackelt bei mir ab ner Lautstärke alles extrem + dröhnen und der Hochtonbereich überspitzt. Aber das ist bestimmt nicht die Schuld des PMA-700, denn so laut konnte ich auch mit dem alten Sony mit 45 Watt an 4 Ohm kommen. Sowieso sollte die Endstufe erst ab 12 Uhr Stellung voll aussteuern und die MEtas haben einen doch recht hohe Wirkungsgrad.

Natürlich können die Metas mit 160 Watt einiges vertragen, aber ich halte den Spruch "Der Verstärker sollte immer mehr Watt haben als die Boxen" für ein wenig gewagt...
maumau90
Stammgast
#1186 erstellt: 11. Jan 2009, 13:59

Green31 schrieb:

Wieviel Meter haste denn zu beschallen, wo liegen deine "hör" Qualitäten?

Jemand der Musik mit mächtig BUMS auf PA Boxen hört würde mit denn wundervollen Metas eh nicht glücklich werden


Habe ein Zimmer von 9m x 8m = 72 qm (richtig?)
Wobei es ein Dachzimmer ist, also an 3 Seiten schräge Wände vorhanden sind.
Werde aber wahrscheinlich eh nur die Hälfte des Raumes beschallen müssen.
Reichen dafür die Metas aus?
Bisher hatte ich das Logitech Z-5500 und war damit sehr zufrieden. Hat für den Raum auch ohne Probleme ausgereicht (halbe Lautstärke).
Ich hör hauptsächlich Metal.


[Beitrag von maumau90 am 11. Jan 2009, 14:01 bearbeitet]
Mavea
Stammgast
#1187 erstellt: 11. Jan 2009, 14:02
hör auch metal mit den metas..
ich würd die 700er nehmen bei so nem riesen raum 0o

aber wenn dir das logitech spielzeug gereicht hat werdens die metas sowieso
Green31
Stammgast
#1188 erstellt: 11. Jan 2009, 14:14
Hab mich auch gerade leicht gewundert, 72 qm ist ja doch schon extrem groß.

Verstehe gar nicht wie ihm/dir das Logitech "Spielzeug" gereicht haben kann. Aber wenns gereicht hat reichen die MEtas alle mal da kann ich mavea nur recht geben
drdope
Ist häufiger hier
#1189 erstellt: 11. Jan 2009, 14:46

RobN schrieb:

drdope schrieb:
weil er von der Leistung her einfach am Ende war (Denon AVR-1803/6x110W lt. Datenblatt)...

Wobei diese Leistungsangaben meist ziemliche Augenwischerei sind. Irgendwo findet sich dann oft z.B. die Angabe, dass sie bei Vollaussteuerung von 2 Kanälen gemessen (und somit rein theoretisch) sind, oder ohne Rücksicht auf Verzerrungen, oder ähnliches.

Trotzdem sollte so ein Gerät, falls es halbwegs taugt, bei normal großen Räumen und ertragbaren Pegeln nicht an seine Grenzen kommen.


Deshalb hab ich ja auch lt. Datenblatt geschrieben..
Das man die Angaben im Regelfall nicht so ernst nehmen sollte ist schon klar...
Aber innerhalb eines Herstellers kann mans imho zumindest als groben Richtwert betrachten


Green31 schrieb:
Ich glaub dir schon das du mit deinem High-End Gerät laut aufdrehn kannst, aber das kann man definitiv auch mit Einsteiger Geräten. 220 Watt kann kein Mensch mit einem Wohnraum unter 30qm ausnutzen.

Natürlich können die Metas mit 160 Watt einiges vertragen, aber ich halte den Spruch "Der Verstärker sollte immer mehr Watt haben als die Boxen" für ein wenig gewagt...


Ich hab den Receiver bisher auch nur bis max. -5 DB betrieben --> das ist schon krass laut...
ich nutz die Leistung des Receivers im normalen Betrieb auch nicht im Ansatz aus, ist aber schön zu wissen das man könnte, wenn man wollte.


Schadens kanns aber auch nicht, wenn der Verstärker nen bissl mehr Power hat als nötig wäre,
andersherum ist afaik kritischer für die Boxen, hat mir zumindest mal ein Bekannter erklärt.
Mit Endstufen die am Limit arbeiten und anfangen zu verzerren kriegt man Lautsprecher wohl rel. fix kaputt.


@maumau90
Bei 72qm würd ich doch schon auf nen bissl mehr Power setzen (sicher ist sicher).
Schau doch einfach bei Ebay, was du du da so findest (gibt da auch ne Menge Händler die generalüberholte Geräte anbieten.
--> Einfach mal nen bissl stöbern, im Stereobereich hat sich ja in den letzten 20 Jahren imho nicht mehr soviel getan.
born2drive
Inventar
#1190 erstellt: 11. Jan 2009, 15:06

Mavea schrieb:
der unterschied metas zu celan ist..
celan:
besseres gehäuse
bessere frequenzweiche..
der rest soll gleich sein.

nene...

Die MT's und TT's sind komplett unterschiedlich... zudem sind beim HT Unterschiede in der Beschichtung vorhanden.

Abgesehen davon, dass man die Modelle im Vergleich hören sollte, könnte man diese Infos sogar den Datenblättern auf der Homepage entnehmen .
maumau90
Stammgast
#1191 erstellt: 11. Jan 2009, 15:12
Die einzige Unterschiede, die ich zwischen den Denon 500 und 700 ausmachen kann sind 1. 15 W mehr beim 700er
und 2. Zusätzlicher Schalter (wahrscheinlich zur Regelung der verschiedenen Eingangsquellen)
Bin mir nicht sicher , ob diese 15W so viel mehr aus machen und verschiedene Eingangsquellen brauch ich nicht.
Ich werd mir einfach zuerst den 500er kaufen, sollte ich mit dem nicht zufrieden sein, kommt mir halt der 700er ins Haus.
500:
http://www.denon.de/...ction=detail&Pid=302
700:
http://www.denon.de/...ction=detail&Pid=286


[Beitrag von maumau90 am 11. Jan 2009, 15:13 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#1192 erstellt: 11. Jan 2009, 15:32
Ja, aber dreh mal an den Reglern von 500 und 700, betätige die Knöpfe vom 500 und dann vom 700, sieh dir die Rückseite an (700 hat auch Pre-Outs) - du wirst sofort feststellen was Qualität in der VErarbeitung ausmacht - Aber klar, der 500er bringt für das Geld ne ganz passable Leistung, 700er bringt eben die 15 Watt und ne deutlich bessere VErarbeitung, aber wenn man aufs Geld achten muss...

edit: @born2drive

Ich dachte die Technik der MEtas und Celan wären fast gleich, das mit dem HT, dass der anders beschichtet ist wusste ich jetzt von der HEco Seite, aber ansonst, wo siehst du bei MT und TT grundlegende Unterschiede


[Beitrag von Green31 am 11. Jan 2009, 15:34 bearbeitet]
I_N_X_S
Stammgast
#1193 erstellt: 11. Jan 2009, 16:16
Mal jetzt ohne hifi-hokus-pokus und aberglaube:
hört man den unterschied der heco metas 500 von einem 1,5mm² kabel auf ein 4mm² kabel bei einer länge von ca. 1,5m?
maumau90
Stammgast
#1194 erstellt: 11. Jan 2009, 17:01
Um die Anleitung der Metas 500 zu zitieren:
"Um Klangverluste zu vermeiden, empfehlen wir für
Kabellängen bis 3 m einen Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm², bei größeren
Längen mindestens 4 mm²"
Arzneikuerbis
Schaut ab und zu mal vorbei
#1195 erstellt: 11. Jan 2009, 18:58
Moin,

ich will mir demnächst ein 5.0/5.1 System zusammenstellen und bin dabei über die Metas gestolpert. Da ich sehr wenig Platz habe würde mich das leidige Thema Wandabstand interessieren... Wie viel sollte man für die 500er einhalten?

Da die "Fernsehecke" recht klein ist (ca. 6m²) könnte ich mir auch vorstellen 4x die 300er aufzustellen und evtl. später einen Sub dazu zu kaufen. Ich vermute mal das die 300er weniger weit weg von der Wand stehen müssen?

mfg

Arzneikuerbis
maumau90
Stammgast
#1196 erstellt: 11. Jan 2009, 19:29
Laut Heco selbst:
"Ferner sind bei der Aufstellung der Lautsprecher folgende Abstände einzuhalten:
Metas 500, 700: Zur Rückwand mindestens 20 cm, zur Seitenwand mindestens
30 cm. Hierdurch wird eine übertriebene Basswiedergabe verhindert.
Metas 300: Auch Regallautsprecher sollten möglichst frei aufgestellt werden, der
seitliche und rückwärtige Abstand zu Wänden und Gegenständen sollte mindestens
10 cm betragen, die Hochtöner sollten sich in Ohrhöhe befinden."

Hab mir jetzt zwei 500er bestellt.
Ich bin ja so aufgeregt


[Beitrag von maumau90 am 11. Jan 2009, 19:30 bearbeitet]
Arzneikuerbis
Schaut ab und zu mal vorbei
#1197 erstellt: 11. Jan 2009, 19:44
Danke für die schnelle Antwort Ich werde mal ausmessen was möglich ist
evilbart
Inventar
#1198 erstellt: 11. Jan 2009, 19:46
Ich bin grade dabei einen Metas 500 aus Pappe nachzubauen xD
Bin gleich fertig und probiere mal aus, ob das alles so passt.
markus_h.
Inventar
#1199 erstellt: 11. Jan 2009, 20:32

I_N_X_S schrieb:
Mal jetzt ohne hifi-hokus-pokus und aberglaube:
hört man den unterschied der heco metas 500 von einem 1,5mm² kabel auf ein 4mm² kabel bei einer länge von ca. 1,5m?



hi, ist nicht böse gemeint, aber bei 1,5m ist es doch kein Verbrechen einfach mal selbst zu testen da investierst Du gerade mal 3 Euro und brauchst dich nur auf DEINE Ohren verlassen statt auf die anderer

oder Du investierst einen zehner mehr und probierst auch mal die QED in 2,5 mm die ich habe...kostet ja nicht die Welt, aber Du hast sie wenigstens getestet.


[Beitrag von markus_h. am 11. Jan 2009, 20:35 bearbeitet]
maumau90
Stammgast
#1200 erstellt: 11. Jan 2009, 20:37
Hab grad noch die LAutsprecherkabel + Cinchkabel bestellt.
Wie schneide ich so ein LS-Kabel zurecht?
Einfach mit m Messer durchschneiden und Isolierung entfernen?
markus_h.
Inventar
#1201 erstellt: 11. Jan 2009, 20:42

maumau90 schrieb:
Hab grad noch die LAutsprecherkabel + Cinchkabel bestellt.
Wie schneide ich so ein LS-Kabel zurecht?
Einfach mit m Messer durchschneiden und Isolierung entfernen? :?


jep
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Metas zu stark?
oman2007 am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  10 Beiträge
HECO Metas
millennia am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  8 Beiträge
Farbunterschied Heco Metas / Celan
Marc89 am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  10 Beiträge
THX mit Heco Metas ?
Amo84 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  4 Beiträge
Heco Metas und Heco Metas XT zusammen betreiben ?
Zaratul am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  2 Beiträge
Heco Metas 500
skyline30 am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  6 Beiträge
Heco Metas 300 / 301
pedralva am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  3 Beiträge
Heco Celan XT + Metas XT501
ascot26 am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  4 Beiträge
Heco Metas 300
domsen85 am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  7 Beiträge
Nachfolgeserie der Metas
Harold82 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.972
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.255