Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Der BX/CX/GX/WX/RX/ZX Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
norbert.s
Inventar
#701 erstellt: 19. Mai 2021, 12:42

TrueVision (Beitrag #700) schrieb:
Gut möglich, dass hier die LUT-Erzeugung von CalMAN versagt, wenn es keine präzisen Messwerte bekommt.

Definitiv bekommt bei meinem Equipment kein Messwert für 2,3% bei der 1D LUT zustande, bzw. 0 cd/m².
Auch ist der AIO Mode lichtschwächer als der klassische Mode in Calman.

Ob nun der Sensor zu früh die Grätsche macht oder etwas anderes fault ist momentan nicht zu klären.
Wenn es bei frsa ohne Probleme klappen sollte, dann liegt es wohl bei mir am Sensor. Die Überprüfung bei frsa steht noch aus.


Aber das EODIS3 ist von X-Rite nur für einen Bereich von 0,1 bis 2000 cd/m² spezifiziert (bis 1000 cd/m² mit Rev. A). Was man bei Messungen unter 0,1 cd/m² bekommt ist daher ohnehin alles andere als Präzise oder zuverlässig.

Bei den Leuchtdichten hat sich das EODIS3 (Rev. A) als sehr akkurat in der Vergangenheit erwiesen. So habe ich bei meinen Plasmas auf +/- 1 Tausendstel Candela genau die Messwerte von David Mackenzie von HDTVTest mit seinem Klein K10 erreicht. Gültig für 65VTW60 und 50VTW60 mit Blacklevels von < 0,005 cd/m².

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2021, 12:56 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#702 erstellt: 19. Mai 2021, 13:11
@TrueVision
Machst Du Kontakt- oder Abstandsmessung? Wenn Abstand, wie weit?

Ich werde heute Abend wohl eine reine Near-Black-Session einlegen um festzustellen, wo die Grenzen vom EODIS3PL mit Abstand und mit Kontakt sind. Je bei AIO und Classic in Calman. Eventuell sind da meine Erfahrungen mit der Rev. A nicht mehr übertragbar.

Servus
TrueVision
Hat sich gelöscht
#703 erstellt: 19. Mai 2021, 13:42

norbert.s (Beitrag #701) schrieb:
Definitiv bekommt bei meinem Equipment kein Messwert für 2,3% bei der 1D LUT zustande, bzw. 0 cd/m².

Die 2,3% als Ausgabe-Signal an sich würden ja nichts sagen, da es sein könnte, dass das Display hier tatsächlich kein Licht mehr emittiert. (Es sei denn du nutzt einen Referenz-Monitor/-Colorimeter bei dem du sicher sein kannst, dass er hier wirklich noch etwas anzeigt)

Aber du schreibst ja in deinem vorherigen Beitrag, dass der niedrigste von dir gemessene Wert bei 0,021 cd/m² liegt und du keine niedrigeren Messwerte hinbekommen hast. Das klingt dann wirklich danach, dass etwas "faul" ist. Nach allem was ich über die Jahre von anderen Nutzern gehört habe, sollte ein EODIS3 auf jeden Fall auch deutlich unter der Spezifikation Messwerte liefern.

Nicht auszuschließen, dass sich hier beim EODIS3PL doch etwas verändert hat. Oder du hast nur ein Montagsgerät erwischt.


norbert.s (Beitrag #701) schrieb:
Auch ist der AIO Mode lichtschwächer als der klassische Mode in Calman.

In Anbetracht dessen, dass der AIO Mode noch nicht wirklich lange in CalMAN vorhanden ist, würde ich hier einen Softwarefehler nicht ausschließen.

Um das auszuschließen könntest du ja einfach mal eine Vergleichsmessung mit ColourSpace machen.


norbert.s (Beitrag #701) schrieb:
Bei den Leuchtdichten hat sich das EODIS3 (Rev. A) als sehr akkurat in der Vergangenheit erwiesen. So habe ich bei meinen Plasmas auf +/- 1 Tausendstel Candela genau die Messwerte von David Mackenzie von HDTVTest mit seinem Klein K10 erreicht. Gültig für 65VTW60 und 50VTW60 mit Blacklevels von < 0,005 cd/m².

Ich kann natürlich nur von meinem Colorimeter sprechen und den Messungen die ich damit gemacht habe.
Um eine pauschale Aussage über ein größeres Spektrum von EODIS3 Geräten (Rev. A, Rev. B und Plus) und deren Low-Light-Verhalten treffen zu können, fehlen mir die Daten. Ich werde mal bei Ted anfragen, er beschäftigt sich mit dem Thema intensiver und hat schon viele EODIS3 gemessen, vielleicht hat er hier ja schon Erkenntnisse zum Plus Modell.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#704 erstellt: 19. Mai 2021, 13:48

norbert.s (Beitrag #702) schrieb:
Machst Du Kontakt- oder Abstandsmessung?

Die Messung die ich vorher erwähnt habe war mit Direktkontakt.


norbert.s (Beitrag #702) schrieb:
Je bei AIO und Classic in Calman. Eventuell sind da meine Erfahrungen mit der Rev. A nicht mehr übertragbar.

Interessant wäre wie zuvor erwähnt noch ein Vergleich mit ColourSpace Messungen in den entsprechenden Modi. Nur um hier auszuschließen, dass es sich nicht um ein softwarespezifisches Verhalten handelt.
norbert.s
Inventar
#705 erstellt: 19. Mai 2021, 13:51

TrueVision (Beitrag #703) schrieb:
Die 2,3% als Ausgabe-Signal an sich würden ja nichts sagen, da es sein könnte, dass das Display hier tatsächlich kein Licht mehr emittiert.

Die Frage stellt sich nicht, denn ich sehe ja mit eigenen Augen die 2,3%.

Aber du schreibst ja in deinem vorherigen Beitrag, dass der niedrigste von dir gemessene Wert bei 0,021 cd/m² liegt und du keine niedrigeren Messwerte hinbekommen hast. Das klingt dann wirklich danach, dass etwas "faul" ist.

Jein.
Die 2,7% mit 0,021 (Sollwert, Istwert +0,001) lieferten noch einen Messwert.
Die 2,3% mit 0,014 (Sollwert, Istwert - 0,001 mit Classic Mode) liefert keinen Messwert.
Die Grätsche liegt also irgendwo zwischen 0,014 und 0,021 bei AIO (in Calman) in dieser Messsituation.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2021, 13:54 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#706 erstellt: 19. Mai 2021, 13:53

TrueVision (Beitrag #704) schrieb:
Die Messung die ich vorher erwähnt habe war mit Direktkontakt.

Spannend. Das werde ich eh heute Abend genauer prüfen.

Interessant wäre wie zuvor erwähnt noch ein Vergleich mit ColourSpace Messungen...

Damit werde ich mich vorerst nicht beschäftigen.

Servus
norbert.s
Inventar
#707 erstellt: 19. Mai 2021, 14:35
@frsa
Es wäre schön, wenn Du vielleicht einmal bei Gelegenheit den Near-Black-Bereich komplett misst, um vergleichen zu können.
Einfach bei Workflow Basic Option/Layout Datapoints/Grayscale Points die 256 Point auswählen:

Bildschirmfoto 2021-05-19 um 14.31.31

Das Laden dauert ein paar Sekunden.
Und dann von 0,5 bis 5% messen per Read Series.

Dann könnte man vergleichen wie weit Du herunterkommt bei Kontakt mit dem EODIS3PL.

Servus
BlackJoker
Inventar
#708 erstellt: 19. Mai 2021, 16:36
Wieso nicht gleich 6 Steps Near Black?
norbert.s
Inventar
#709 erstellt: 19. Mai 2021, 16:49
Weil Calman Home den Workflow von Ted nicht akzeptiert.

Servus
BlackJoker
Inventar
#710 erstellt: 19. Mai 2021, 17:04
Hat die Home Variante nicht Custom Level Editor?
norbert.s
Inventar
#711 erstellt: 19. Mai 2021, 18:24
Ach! Den gibt es ja auch noch!
Danke für die Auffrischung meiner grauen Zellen.
Ich habe mir auch gleich 0 bis 10% mit 1bit Steps gebastelt. Alleine die Ladezeiten in Calman danken es einem.

Servus
BlackJoker
Inventar
#712 erstellt: 19. Mai 2021, 19:39
Wollte schon sagen alles andere hätte mich jetzt auch gewundert
norbert.s
Inventar
#713 erstellt: 19. Mai 2021, 19:54

TrueVision (Beitrag #700) schrieb:
Edit: hier ist alles schön zusammengefasst bzgl. Low-Light-Handling / Modus des EODIS3


AIO Mode (All In One)
[...]
Intelligent Integration set a nits value below which the i1Display PRO will perform a second, third, fourth, etc. reading, with increasing integration times, up to the maximum integration time of 6 seconds. The readings will stop as soon as a stable and valid reading is achieved. If no valid and stable reading is achieved a 'zero' value will be returned, enabling LightSpace to intelligently calculate a replacement value when generating a calibration LUT.

Im AIO Mode in Calman scheint keinerlei Low-Light-Handling aktiv zu sein.
Der Sensor reagiert nur auf die Option Standard Exposure Mode und auf sonst nichts. Die Zeit für eine Messung ist identisch (entsprechend dem Setting beim Standard Exposure Mode, egal ob 100% oder 2,3% Stimulus anliegen.

Seltsam und nicht wirklich stimmig.

Servus
frsa
Inventar
#714 erstellt: 19. Mai 2021, 22:33
@norbert
Mein Messbreich geht im AIO Mode bis 1% runter.

Standard Exposure 1 Sec
Low Light Mode 5 Sec
Los Light Trigger 1 Sec
knonzl
Stammgast
#715 erstellt: 19. Mai 2021, 23:23

PapaMiraculi (Beitrag #696) schrieb:
Aber aufpassen, man verschlimmbessert damit teilweise auch das Ergebnis, was sich dann in Banding und Posterisierung äußert.
Der Zwangsneurotiker in mir wollte mal die 1,4 - 7 Werte, die beim i1 Display auch mal weit ab vom "Zielkreis" landen können, nachkorrigieren. Endergebnis war Mist.


Ja das habe ich grade auf die harte gelernt
TrueVision
Hat sich gelöscht
#716 erstellt: 20. Mai 2021, 01:12

norbert.s (Beitrag #713) schrieb:
Im AIO Mode in Calman scheint keinerlei Low-Light-Handling aktiv zu sein.
Der Sensor reagiert nur auf die Option Standard Exposure Mode und auf sonst nichts. Die Zeit für eine Messung ist identisch (entsprechend dem Setting beim Standard Exposure Mode, egal ob 100% oder 2,3% Stimulus anliegen.

Das ist wirklich seltsam. Ich habe nach wie vor CalMAN oder dein Colorimeter im Verdacht.

Ich weiß es hilft dir nicht wirklich, aber ich habe mal ganz schnell und schmutzig ein Test-Pattern-Set mit den Graustufen-Codewerten von (0,0,0) bis (27,27,27) angelegt und mit ColourSpace im AIO Mode (Intelligent Int. aktiv) gemessen.
Die ersten Messwerte bekomme ich bei (4,4,4) mit ~0,0034 cd/m². Die Messwerte scheinen auch ziemlich stabil und plausibel zu sein.

Es sollte dir aber zumindest zeigen, dass es prinzipiell mit einem EODIS3 im AIO Mode gehen sollte bis zu den niedrigen Luminanz-Werten zu lesen.
norbert.s
Inventar
#717 erstellt: 20. Mai 2021, 08:20
Bei der Session gestern Abend hat sich bei der Kontaktmessung keinerlei Verbesserung bei AIO ergeben.
Es bleibt unklar, ob es an Calman oder am Sensor liegt.

Servus
norbert.s
Inventar
#718 erstellt: 20. Mai 2021, 08:23

frsa (Beitrag #714) schrieb:
@norbert
Mein Messbreich geht im AIO Mode bis 1% runter.

Standard Exposure 1 Sec
...

Super. Danke.

Hast Du darauf geachtet oder bemerkt, ob die dunklen Töne mit gleicher Geschwindigkeit wie die hellen Töne gemessen werden im AIO Mode? Bei mir ist keinerlei LLH oder "Intelligent Integration" aktiv im AIO Mode. Die Integrationszeit ist immer identisch und richtig sich ausschließlich nach dem Wert bei Standard Exposure Mode. Das wären bei Dir die 1 Sekunde, egal ob 100 cd/m² oder 0,010 cd/m² zur Messung anliegen. Das kann so eigentlich nicht funktionieren, oder?

1% wären bei Dir ca. 0,002 cd/m²?
Gestern habe ich es bei mir genauer getestet, in dem ich OLED-Licht immer weiter heruntergedreht habe. Mein EODIS3PL (Datum auf dem Knubbel 03/2021, Seriennummer 520099) kommt im AIO Mode nur bis 0,018 cd/m² herunter. Danach liefert er keine Werte mehr.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Mai 2021, 08:36 bearbeitet]
frsa
Inventar
#719 erstellt: 20. Mai 2021, 09:35
Ich habe nur kurz die dunklen Töne von 0 bis 5 durchlaufen lassen. Die Geschwindigkeit hat sich nur nach dem Expusure Mode gerichtet. Bei 1% waren es entweder 0,001 oder 0,002 nits. Im Auto Mode spielt der LLH mit, die Messergbnisse waren aber identisch.
norbert.s
Inventar
#720 erstellt: 20. Mai 2021, 09:55
Es ist also normal in Calman im AIO Mode mit einem EODIS3PL. Damit kann eigentlich nur noch der Sensor spinnen.

Ironie der Geschichte ist, dass dein Sensor mit seiner schnellen und präzisen Performance mich zum Kauf eines EODIS3PL verführt hat, welches ich nun wieder zurückschicke mangels schneller und präziser Performance. ;-)

Servus
frsa
Inventar
#721 erstellt: 20. Mai 2021, 10:28
Ja lass dir einen neuen schicken.... du hattest vor langer Zeit bei mir auch schon einmal einen defekten i1Display Pro Sensor entlarvt. Sonst sind Defekte ja eher sehr selten.
norbert.s
Inventar
#722 erstellt: 20. Mai 2021, 12:21

frsa (Beitrag #721) schrieb:
Ja lass dir einen neuen schicken...

Vorerst verzichte ich darauf. Ich traue der Charge aus dem März nicht mehr und oft bekommt man vorher keine Information was einem geliefert wird. Vor allem, weil das Datum nicht auf der Verpackung steht, sondern nur auf dem Knubbel.

Im Herbst, wenn die Kalibrierungssaison für mich wieder beginnt, werde ich einen neuen Anlauf nehmen. Die Zeitersparnis draußen im Feld bei einer 13pt 3D LUT ist nicht zu ignorieren. Daheim im eigenen Wohnzimmer kann ich auf die Zeitersparnis gut verzichten.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Mai 2021, 12:22 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#723 erstellt: 20. Mai 2021, 12:33
Ein spannendes Thema muss ich bei Gelegenheit einmal durchmessen. Was mich darauf gebracht hat ist die Tatsache, dass nach 2200 Patches absolut kein Nachleuchten vorhanden ist. Das war beim E6 aus 2016 noch ganz anders bei viel kürzeren Gesamtmesszeiten.

Ich arbeite mit der Patch-count-based Pattern Insertion (1/0,5/10%) und TPC/GSR/Logo Dimming deaktiviert. Nun ist aber das Basispattern für den internen Patterngenerator zur Festlegung des Bildtypes (SDR/HDR10/DV) nach jedem Patternwechel für einen kurzen Moment sichtbar. Das wirkt quasi auch bereits wie eine Art Pattern Insertion. Eventuell reicht diese bereits aus und man könnte sich die 18 bis 19 Minuten extra Pattern Insertion auf die 2200 Patches der 13pt 3D LUT sparen.

Da müsste ich einmal eine LUT entsprechend erstellen und dann in der Qualität mit den bisherigen LUTs vergleichen.

Die Experimente halten an...

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Mai 2021, 12:36 bearbeitet]
frsa
Inventar
#724 erstellt: 20. Mai 2021, 13:03
Stimmt, absolut keine Nachleuchter vorhanden.
Meine letzte 13^3 3D LUT dauerte mit dem i1 Plus 70 Minuten - ebenfalls mit deinen gerade genannten Pattern Insertion Einstellungen.(1/05/10, nur patch count based)
Die 1D LUT war in 14 Minuten fertig.(AIO 1/5/1)
Dan-79
Stammgast
#725 erstellt: 20. Mai 2021, 21:24
Hi, hab mal ein paar Fragen zu Calman Home for LG
1. Ist da auch Calman Home mit dabei für die manuelle Kalibrierung?
2. Kann ich damit auch den 22 Punkte Weissabgleich und Gamma 1886 leicht einstellen?
3. Ist auf Calman Home for Monitors enthalten?
4. Kann man die Sprache auf Deutsch stellen?

Habe mir gerade die Trial Version geladen, ist das normal das man dort den Spyder X nicht auswählen kann? Evtl. eine Beschränkung?


[Beitrag von Dan-79 am 21. Mai 2021, 06:46 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#726 erstellt: 21. Mai 2021, 07:14
1. Manuell ist immer möglich. Es ist aber kein Selbstläufer. Die 22 Punkte muss man sich auch erst bauen, da die 2,5 und 7,5 in den Presets der Software fehlen. Dafür gibt es aber den Custom Level Editor, mit dem die zwei Punkte schnell hinzugefügt sind.
2. Siehe 1.
3. Vermutlich nicht, da: Client3 Profile Manager Support (add-on option)
4. Nein.

Servus
Dan-79
Stammgast
#727 erstellt: 21. Mai 2021, 07:29
Vielen Dank, bleibt nur die Frage offen ob ich den SpyderX nur auswählen kann in der Vollversion.
Ich bekomme den nicht ausgewählt.
Ich hab die Agryll Treiber drauf wegen DisplayCal für den Monitor. Evtl. liegt es daran oder an der Trial. Ich hoffe nicht das mit dem Spyder auch so viel Ärger wie bei HCFR ist.
bläh
Stammgast
#728 erstellt: 21. Mai 2021, 07:30

bläh (Beitrag #688) schrieb:
Wie "gut" ist den so ein Youtube-Tutorial von Calman für einen noch kompletten Anfänger?
Ich möchte gerne meinen 65" CX kalibrieren, ab wann ist soetwas sinnvoll? Ab Stunde 1 oder nach z.B. 100 Betriebsstunden erst?
Leider gibt es in meiner ländlichen Umgebung keinen Fachmann, daher wäre ich auf Calman Home for LG angewiesen.
Ich würde mir das Programm + X-Rite i1Display Pro Plus kaufen und mich an das unten verlinkte Tutorial halten.

Gibt es irgendwelche Bildeinstellungen, welche unbedingt vor dem Kalibrieren gemacht werden müssen?
Ich möchte gerne jeweils SDR Bildmodus Tag + Nacht erstellen, HDR/Dolby Vision Filme, HDR/Dolby Vision für Game.
Wäre das grundsätzlich für einen Anfänger möglich?

Folgendes Tutorial habe ich mir bereits angesehen bzw. den Walkthrough auch direkt auf der Calman Homepage dazu durchgelesen.
https://www.youtube.com/watch?v=_v-jiPOLtE4
https://www.youtube.com/watch?v=c4tEYNq00Lo
https://www.youtube.com/watch?v=iIT9de-SKck


Keiner eine Idee dazu, wie man den Anfang mit Calman Home starten soll?
norbert.s
Inventar
#729 erstellt: 21. Mai 2021, 08:08
Der Workflow für Autocal ist eigentlich selbsterklärend. Jeder Punkt in jedem Layout des Workflows ist gut (auf Englisch) beschrieben. Den Bild Mode, den man kalibrieren will, den muss man nicht weiter einstellen für das Erste (das ist dann was für spätere Sonderwünsche). Falls man in dem Mode bereits manuell herumgeschraubt hat, sollte man zuvor den Mode eventuell zurücksetzen. Der "Full DDC Reset" in Calman fasst nicht jede Option vom Bild Mode an.

Ansonsten gibt es noch ein paar gute Punkte dort nachzulesen und zu berücksichtigen:
http://www.hifi-foru...=1690&postID=471#471

Alles weitere ist Learning by Doing.

Ich bitte um Nachsicht, dass ich nicht mehr wirklich in der Lage bin den Blick (gedanklich betrachtet) vollständig auf die Situation als "Anfänger" zu richten. Dazu arbeiten bereits zu viele unbewusste "Korrekturprogramme" im Gehirn nach so etwa 12 Jahren der Kalibrierung. Viele Synapsen sind da bereits fest verdrahtet. :-)

Eine Sache wo auch ich gleich beim ersten Anlauf gestolpert bin ist, dass der Internal Pattern Generator die passende Zuspielung braucht um den gewünschten Mode abzudecken. In den Links oben ist das aber auch erklärt, nur habe ich es erst nicht gecheckt. Eben Learning by Doing. Der zweite Anlauf ist dann problemlos geflutscht.

Abhängig von benutzen Sensor ist eventuell noch eine Beschleunigung bei vielen zu messenden Punkten (3D LUT) möglich, aber das ist auch schon für Fortgeschrittene. Die Default Settings für das EODIS3 sind eher konservativ.

Ein Pattern wie Color Ramps v+h von Ted ist sehr hilfreich für die spätere Kontrolle, ob das Ergebnis der LUTs von der Linearität her gelungen ist.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 21. Mai 2021, 09:33 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#730 erstellt: 21. Mai 2021, 09:33
Stolperstein beim Kalibrieren des HDR Filmmaker Mode:
Beim HDR Filmmaker Mode ist standardmäßig, also auch nach dem Reset des Bildmodus, Dynamic Tonemapping aktiviert.
Ggf sind auch bei anderen Bildmodi in den Werkseinstellungen ungewünschte Funktionen aktiviert.
Ich persönlich setzte den Bildmodus nicht zurück, sondern klicke mich schnell durch die Menüs (Experteneinstellungen, Weißabgleich, Bildoptionen) und deaktiviere alle Bildfunktionen manuell. Ist schnell erledigt und man ist auf der sicheren Seite.

Stolperstein 2 bei Autocal allgemein:
Bei Source immer überprüfen, ob der korrekte Farbraum gewählt ist. Man muss das für HDR und DV manuell einstellen, das wird im Video auch erwähnt.

Stolperstein 3 bei DV:
Direkt nach der Kalibrierung Source und TV disconnecten.
Selbst dann kann es noch vorkommen, dass direkt nach der Autocal Kalibrierung das DV Bild verfärbt erscheint (von Pinkfärbung bis Vollbild Grün hatte ich da schon alles, Neflix spielt dann zB auch keine DV Files mehr ab).
Keine Panik, das gibt sich meist nach einem Neustart des TVs. Falls es immer noch zu Verfärbung kommt, dann hilft es, den Stecker zu ziehen.
Warum das so ist konnte mir noch niemand erklären (auch nicht Tyler Pruitt von Portrait Display selbst). Ich bin auch nicht der einzige mit dem Problem.

Vor der manuellen Kalibrierung ist ein 2pt Weißabgleich im SM empfehlenswert. Für Autocal nicht nötig.

Auch empfehlenswert ist nur für die Dauer der Kalibrierung im SM TPC, GSR zu deaktivieren. Ebenfalls Logo Dimming und Pixel Shift im User Menü.


[Beitrag von PapaMiraculi am 21. Mai 2021, 09:36 bearbeitet]
TrueVision
Hat sich gelöscht
#731 erstellt: 21. Mai 2021, 10:17

bläh (Beitrag #688) schrieb:
Wie "gut" ist den so ein Youtube-Tutorial von Calman für einen noch kompletten Anfänger?
Ich möchte gerne meinen 65" CX kalibrieren, ab wann ist soetwas sinnvoll? Ab Stunde 1 oder nach z.B. 100 Betriebsstunden erst?

bläh (Beitrag #728) schrieb:
Keiner eine Idee dazu, wie man den Anfang mit Calman Home starten soll? :(

Vorab zur Erwartungshaltung:
Mit den richtigen Einstellungen liefern die meisten aktuellen LG OLED TVs bereits ab Werk ein wirklich gutes Bild, ins Besondere im HDR10 und Dolby Vision Modus. Hier immer eine deutlich sichtbare Verbesserung zu erreichen ist nicht so einfach wie man vielleicht denken mag. Zudem ist es mit CalMAN nicht so, dass man 3 Knöpfe drückt und danach ein perfektes Ergebnis hat.

Als Startpunkt sind die Tutorial-Videos geeignet um überhaupt mal in das Thema reinzukommen.

Sie verschweigen aber auch viele Punkte.
Das mit den 100 Stunden hast du schon richtig mitbekommen, es vorher zu machen macht begrenzt Sinn. Generell solltest du den TV vor jeder Kalibrierung ca. 1 Stunde lang aufwärmen. Mit einem EODIS3 empfiehlt es sich zudem das FSI EDR zu verwenden, statt RawXYZ (siehe Diskussionen hier im Forum).

Wichtiger Grundsatz ist noch: schöne Zahlen machen dir kein schönes Bild. Ins Besondere ist die normale Post-Kalibrierungs-Verifikation von CalMAN Home sehr begrenzt aussagekräftig. Du kannst hier fantastische Zahlen haben, das Bild sieht in der Realität aber furchtbar aus.
D.h. du solltest das Ergebnis grundsätzlich immer noch mit Testbildern und echten Inhalten prüfen, mit der Zeit bekommst du ein geschultes Auge für Probleme und erkennst das schneller.
norbert.s
Inventar
#732 erstellt: 21. Mai 2021, 11:01
@PapaMiraculi
@TrueVision

Ich habe die Beiträge in Beitrag #1 unter Eventueller Einstieg für Anfänger aufgenommen.

Falls Euch beiden noch etwas einfällt, könnt Ihr noch die Beiträge 24 Stunden (oder waren es 48 Stunden?) bearbeiten. ;-)

Servus
Dan-79
Stammgast
#733 erstellt: 21. Mai 2021, 17:59
Kann es sein, dass man mit der Trial von Calman Home for LG weder den Meter noch den TV einrichten kann?

Weiss jemand zufällig wieviel Nits der SpyderX kann? Der normale X-Rite i1Display Pro kann ja 1000 und der Pro Plus 2000. Ich finde zum SpyderX allerdings nichts.


[Beitrag von Dan-79 am 21. Mai 2021, 18:18 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#734 erstellt: 21. Mai 2021, 18:50

norbert.s (Beitrag #718) schrieb:
Gestern habe ich es bei mir genauer getestet, in dem ich OLED-Licht immer weiter heruntergedreht habe. Mein EODIS3PL (Datum auf dem Knubbel 03/2021, Seriennummer 520099) kommt im AIO Mode nur bis 0,018 cd/m² herunter. Danach liefert er keine Werte mehr.

Ich konnte mir ein EODIS3PL ausleihen mit der Seriennummer 515709 mit dem Datum 12/2020. Es verhält sich exakt so wie das von 03/2021 im AIO Mode. Es kommt nur bis 0,018 cd/m² herunter.

Servus
frsa
Inventar
#735 erstellt: 21. Mai 2021, 18:52
norbert.s
Inventar
#736 erstellt: 21. Mai 2021, 18:57
Das habe ich mir auch dabei gedacht. :-(

Servus
the-dreamer
Stammgast
#737 erstellt: 21. Mai 2021, 20:20
@Norbert: kennst du diesen Eintrag aus dem Light Illusion Forum ?


EDRs do not work with the 'probe' as such.
They work with the software managing the probe.
(Although we have discovered that not all software is implemented correctly, as with the 'AIO' that has been added to Calman - it is NOT the correct X-Rite AIO mode, and is a fake implementation.)

And no, there is no update to the EDR.

Steve



https://www.lightill...ervice-menu-684.html

Möglicherweise der Grund für deine Beobachtungen?
norbert.s
Inventar
#738 erstellt: 21. Mai 2021, 20:36
So etwas hatten wir ja hier anfänglich vermutet - dass in Calman der AIO Mode eventuell nicht passend funktioniert. Die identischen Integration Times waren verdächtig - keinerlei LLH oder "Intelligent Integration" aktiv im AIO Mode kann eigentlich nicht richtig sein und würde zugleich das "Versagen" unten herum passend erklären.

Nur lieferte dann frsa die perfekten Messergebnisse im AIO Mode in Calman, so dass ich danach den Sensor in Verdacht hatte.

Doch nun liefert der zweite Sensor die identischen Werte und "versagt" an der gleichen Stelle.

Die Aussage von Steve Shaw von Light Illusion ist ernst zu nehmen:

Although we have discovered that not all software is implemented correctly, as with the 'AIO' that has been added to Calman - it is NOT the correct X-Rite AIO mode, and is a fake implementation.


Servus


[Beitrag von norbert.s am 21. Mai 2021, 20:41 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#739 erstellt: 22. Mai 2021, 08:37
Ich habe ein nagelneues und funktionsfähiges EODIS3PL (X-Rite i1Display Pro Plus) daheim herumliegen, welches ich nicht brauche, da mit Calman mein gutes altes C6 weiterhin genauso gut funktioniert. Falls jemand Interesse hat, kann er sich bei mir per PM melden, man wird sich sicherlich einig. Wenn ich nichts höre, dann geht der Sensor demnächst in die Bucht.

Die Frage zur Präzision der Sensoren über die Zeit wird ja immer wieder einmal gestellt.
Es ist überraschend, wie langzeitstabil diese Sensoren sind, bzw. sein können. Mein C6 (EODIS3 von SpectraCal) wird im September 10 Jahre alt und es liefert immer noch gleichwertige Messergebnisse zu den nagelneu produzierten Sensoren. Die Varianzen in den Messergebnissen liegen innerhalb der Spezifikation der NIST zur Profilierung (ohne dass profiliert wurde).

Servus
frsa
Inventar
#740 erstellt: 22. Mai 2021, 09:17
Trotzdem verstehe ich die Situation nicht....deine Sensoren sind nicht defekt, liefern aber keine Werte unter 0,018 cd/m2 im AIO Mode. Mein Sensor liefert definitiv Messwerte bis 1% (ca.0,002 cd/m2) im AIO Mode. Mein Sensor liegt bzgl. Seriennummer und Produktionsdatum zwischen deinen zwei Sensoren. LLH-Verhalten ist bei dir und bei mir identisch. Die gepimpte EDR für den Typ "OLED RGB" ist jeweils installiert.
frsa
Inventar
#741 erstellt: 22. Mai 2021, 10:11
Trotzdem werde ich einmal eine AutoCal im Auto Mode (nicht AIO) durchlaufen lassen. Bei der Genauigkeit sollte es ja keine gravierenden Unterschiede geben,....
Dan-79
Stammgast
#742 erstellt: 23. Mai 2021, 12:24
Moin, irgendwie verstehe ich die Kalibrierung nicht mit meinen SpyderX.
Bei 0 - 10 % bekomme ich garkeine vernüftigen Messwerte


Hab die Graustufentreppe ganz ordentlich mit 2Punkt-Weißabgleich hinbekommen, aber das Gamma sieht doch völlig daneben aus oder?


Eckdaten:
HCFR - BT709 - Gamma 1886, Patterns von AVSForum ColorHCFR Fields - über USB Stick zugespielt
TV Korrekturen für Weissabgleich im Gain
TV Korrekturen für Primärfarben in Farbeinstellungen

Sonstige TV Einstellungen
AI aus und alle Verbesserer
OLED Licht 65
Kontrast 85
Helligkeit 51
Schärfe 18 < mag es etwas schärfer


messung


[Beitrag von Dan-79 am 23. Mai 2021, 12:27 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#743 erstellt: 23. Mai 2021, 14:33

Dan-79 (Beitrag #742) schrieb:
...aber das Gamma sieht doch völlig daneben aus...

Da deine Messwerte bei Y kontinuierlich über die von der Software angenommenen Sollwerte sind, könnte es sein, dass deine Messung bei 100% Stimulus schiefgegangen ist. Y bei 100% ist der Referenzwert, auf den sich alle anderen Punkte beim Gamma beziehen.
Eventuell hast Du das Pattern für die 100% für die Messung zu lange stehen gelassen, so dass nach 120 Sekunden der ASBL (TPC) zugeschlagen hat.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 23. Mai 2021, 14:37 bearbeitet]
Dan-79
Stammgast
#744 erstellt: 23. Mai 2021, 19:01
Müsste das dann nicht dunkler werden, wenn der greift?
norbert.s
Inventar
#745 erstellt: 23. Mai 2021, 19:28
Exakt. Die 100% wären dann zu dunkel gemessen, wenn der ASBL zuschlägt.
Dann anschließend misst Du die anderen Steps und wechselst dafür jeweils das Pattern, der ASBL wird wieder inaktiv wegen Patternwechsel, die Werte für Y schnellen in die Höhe, das Gamma in den Keller.

Servus
norbert.s
Inventar
#746 erstellt: 24. Mai 2021, 07:17

frsa (Beitrag #740) schrieb:
Trotzdem verstehe ich die Situation nicht...

Es könnte eventuell schlicht sein, dass im AIO Mode in Calman ohne funktionieren LLH und/oder "Intelligent Integration" dein Sensor eine Ausnahme ist und meine zwei Sensoren die Regel. Am unteren Ende variiert das Limit des Sensors bekanntlich deutlich je nach Exemplarstreuung. Das könnte sich theoretisch relativ "extrem" auswirken, wenn keinerlei Unterstützung durch irgendeine LLH-Funktion zur Verfügung steht. Wobei das Wort "extrem" falsche Erwartungen setzt, denn es geht um weniger als 2 Hundertstel Candela Varianz (0,002 versus 0,018) beim unteren Limit bei einem Sensor, der nur herunter bis 10 Hundertstels (0,100) offiziell spezifiziert ist.

https://www.lightillusion.com/i1display_pro.html

Intelligent Integration sets the nits level under which Intelligent Integration will be used. This provides the best possible low-light measurements, without impacting reading speeds at luma levels above the set value, so maintaining overall speed of profiling.

https://displaycalib..._solutions_info.html

Intelligent Integration set a nits value below which the i1Display PRO will perform a second, third, fourth, etc. reading, with increasing integration times, up to the maximum integration time of 6 seconds. The readings will stop as soon as a stable and valid reading is achieved. If no valid and stable reading is achieved a 'zero' value will be returned, enabling LightSpace to intelligently calculate a replacement value when generating a calibration LUT.


Servus


[Beitrag von norbert.s am 24. Mai 2021, 07:25 bearbeitet]
Dan-79
Stammgast
#747 erstellt: 24. Mai 2021, 09:11
Danke Norbert,

werde ich nachher mal ausprobieren.
Ich verstehe auch immer noch nicht wann man Schritt hoch und niedrig am besten setzt.
Wie geht man da am besten logisch vor? Ich komme zwar immer auf eine gerade Linie, kann aber durchaus andere Kombis verwenden dafür.
norbert.s
Inventar
#748 erstellt: 24. Mai 2021, 09:37
Bei einem 2-Punkte-Weißabgleich setzt man die Stellschrauben dort an, wo sie am meisten bringen.
Man macht zuerst eine Messung vom unkalibrierten Ist-Zustand und schaut sich die Grafik an und überlegt, wo die Stellschrauben am besten wirken könnten. Manchmal ist das 40% und 100%, machmal 30% und 80%. Je Gerät und Ausgangszustand kann man zu anderen Schlüssen kommen. Machmal kann man sich Niedrig für ein sehr gutes Ergebnis sogar komplett sparen, manchmal ist Niedrig zwingend erforderlich.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 24. Mai 2021, 09:41 bearbeitet]
Dan-79
Stammgast
#749 erstellt: 24. Mai 2021, 10:03
Danke, also beim Gamma verhält es sich immer noch so und ich bleibe unter 120sek. Liegt das vielleicht daran das ich das OLED Licht auf 65 habe?
norbert.s
Inventar
#750 erstellt: 24. Mai 2021, 10:21

Dan-79 (Beitrag #742) schrieb:
Patterns von AVSForum ColorHCFR Fields

Field = Vollbild, Windows = Fenster.
Du darfst dafür keine Vollbilder benutzen, sondern nur Fenster.
Mit Vollbild kommt Du voll in den ABL (Automatic Brightness Limiter) und misst Unsinn.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 24. Mai 2021, 10:27 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#751 erstellt: 26. Mai 2021, 07:29
Ich habe in letzter Zeit ein paar Kalibrierungen mit BFI auf Mittel durchgeführt. Dabei habe ich in Calman für den Sensor den Sync Mode auf On gestellt.

Erwartungsgemäß kommt es bei der 26 Punkte 1D LUT zu einem Clipping unterhalb vom letzten Regelpunkt mit 2,3% Stimulus, da die Color Engine in Calman da schon ohne BFI darunter nichts anrührt. Mit der Shadow Detail Control kriegt man das dann auch geregelt, aber benötigt 23/950 bis 30/900 dazu. Was aber keine Überraschung ist, bei dem per se vorhandenen Black Crush mit aktivem BFI.

Optisch führt das zu dem gleichen "unsauberen" Ergebnis wie bei der rein manuellen Kalibrierung mit 22 Punkten. Im Pattern Color Ramps v+h der Ted ist sehr schön zu sehen, dass mit den nach unten gehenden Pegeln es wieder zu einem Anstieg kommt, bevor es dann wieder nach unten geht. Das ist das, was man auch bei einem Fadeout bei Film und Fernsehen des öfteren sehen kann - dass es dunkler wird, dann plötzlich kurz wieder heller und dann wieder dunkler.

Alternativ kann man das Black Clipping unterhalb von 2,3% einfach stehen lassen und versuchen nicht korrigieren. Man verliert dann die Graustufen 17, 18 und 19 komplett. Die 19 "schmerzt" aber schon deutlich. Ob der "Überschwinger" dann weg ist muss ich demnächst noch einmal ausprobieren. Dann könnte man zumindest den Teufel durch den Beelzebub austreiben und hätte die Wahl welchen Weg man gehen möchte.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 26. Mai 2021, 07:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread
norbert.s am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  817 Beiträge
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der A2/B2/C2/G2/Z2 Kalibrierungsthread
norbert.s am 06.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  259 Beiträge
LG OLED TVs 2020 | BX / CX / GX / WX / RX / ZX Einstellungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2024  –  3733 Beiträge
Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread
norbert.s am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  911 Beiträge
Der EF9509/EG9609/B6/C6/E6/G6 Kalibrierungsthread
norbert.s am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2020  –  3547 Beiträge
65EF9509 oder 65B6/65E6 - Grosser Unterschied ?
CoZmo73 am 12.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.06.2017  –  6 Beiträge
LG RX/GX/WX (keine?) Unterschiede in der Bildquallität?
Jürgen0749 am 01.10.2020  –  Letzte Antwort am 17.11.2020  –  7 Beiträge
Der kleine eeColor 3D LUT Box Kalibrierungsthread
norbert.s am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  384 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedchris300127
  • Gesamtzahl an Themen1.552.311
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.239