| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| McIntosh Freunde+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                Stefan_MTK                         Ist häufiger hier | #9931
                    erstellt: 06. Jan 2021, 14:48   | |||
| Hallo Jo, Danke dir...das ist es ja gerade auf was ich hier hoffte...Erfahrungen und Meinungen... Am Ende bastelt jeder ja für sich und nach seinem Geldbeutel...aber genau diese Antworten helfen mir... Vielen Dank und viele Grüße Stefan [Beitrag von Stefan_MTK am 06. Jan 2021, 14:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                tobias1                         Hat sich gelöscht | #9932
                    erstellt: 06. Jan 2021, 19:02   | |||
| Ich experimentiere aktuell mit verschiedenen Endstufen, die ich direkt an die Ausgangsstufe meines McIntosh Cd Players anschließe. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich und nach meinen Erfahrungen kann man nur schwer pauschale Aussagen treffen. Manches passt sehr gut, manches weniger. Ich kann nur empfehlen selber zu testen. Macht Spaß und man lernt noch was dazu.                                        | ||||
|  | ||||
| 
                                                Roendi                         Inventar | #9933
                    erstellt: 07. Jan 2021, 08:05   | |||
| Mein Kumpel ist mit der Performance seiner Linn Anlage auch noch nicht ganz zufrieden. Hat sich darum eine grosse Moon Endstufe nach Hause geholt zum testen. Was soll ich sagen. Die Linn Akkurate löst aus meiner Sicht besser in die Höhe auf. Die Moon 760A dagegen ist im Mittenbereich etwas voller im Ton. Der er die Linn schon zu Hause hat wäre mir der Preis für die Moon zu hoch. Aber wenn ich mich zwischen den zwei entscheiden müsste, würde ich die Moon der Akkurate vorziehen. Sieht mein Kumpel auch so. Die Moon ging wieder zurück. Also wie schon gesagt wurde. Man muss es an seiner Anlage testen. | ||||
| 
                                                trilos                         Inventar | #9934
                    erstellt: 21. Jan 2021, 22:10   | |||
| Hallo @ all, hat hier schon mal jemand eine MC312 gegen eine MC462 probe gehört? Mir geht es vor allem um klangliche Unterschiede, denn rein leistungsmäßig würde eine MC312 völlig ausreichen.... Beste Grüße, Alexander | ||||
| 
                                                dirk911                         Ist häufiger hier | #9935
                    erstellt: 22. Jan 2021, 18:32   | |||
| Grüße euch, würde mich gerne wieder einmal hier austauschen. Corona machts möglich: Habe bei einer C22 und einem MR71 zugeschlagen. Ergebnis siehe Bild.Beide Woodcases sind vorhanden, passen aber nicht. Ich mags so ohne lieber. Bin also am Gegenhören mit meinem C2600 - kann also sein dass der bald verfügbar ist Bisher: C22 CD überragend, Platte etwas dumpfer und nicht so räumlich, leichtes Grundrauschen, nix digitales anschliessbar (sprich d/a Wandler muss her), keine FB Aber irgendwie gefällt mir das, Tendenz ist grad Richtung C22 behalten Was meint ihr so?   | ||||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9936
                    erstellt: 22. Jan 2021, 23:42   | |||
| @trilos, beide gegeneinander habe ich nicht gehört. Bisher nur mal eine MC452 und MC601 Monos an einer McIntosh Vorstufe. Meine Gedanken dazu, ich würde sagen das der Grundton/Klang sich bei den großen Endstufen einschließlich der MC312 nicht wirklich unterscheidet. Der Unterschied entsteht vielmehr durch die Leistung, die dann alles aus deinen Lautsprecher rausholt. Von daher kann eine MC462 schon besser wirken, aber eben nur durch das mehr an Power zur MC312. Wie gesagt nur meine Gedanken dazu, vielleicht hat hier ja schon mal jemand aufgerüstet und kann dazu mehr sagen.... | ||||
| 
                                                VinMAC                         Stammgast | #9937
                    erstellt: 23. Jan 2021, 14:21   | |||
| 
 Ah, du hast die MC275 und die C22 von der CE-Serie aus den 90ern. Die sollen ja noch klanglich den Originalen aus den 60ern ziemlich nahe kommen.     Ich kann nur sagen, dass ich den Klang meiner MC-Kette aus MCD500, C22 (1967) und der MC225 (1964, alle restauriert) einfach nur erhaben empfinde. Der relativ neue MCD passt klanglich hervorragend zu den Vintage-MACs: Auflösung, Klangfarbenstärke, Dynamik und Weiträumigkeit - was will man mehr! In der Art habe ich es bei modernen MACs so noch nie gehört vor allem nicht in Bezug auf die Natürlichkeit des Mittel- und Hochtons. Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall bei den CE MACs bleiben und mal überlegen, ob du deren Sound noch weiter verbessern könntest, wenn du z. B. alte NOS Röhren verwendest. Der klangliche Unterschied zu den heutigen Serienröhren ist gewaltig! Und nicht vergessen: Der Wert von neu gekauften MACs sinkt, während der Wert der Vintage-MACs immer weiter steigt... | ||||
| 
                                                dirk911                         Ist häufiger hier | #9938
                    erstellt: 23. Jan 2021, 15:21   | |||
| Wird eh schon besser  - habe mal nen d/a Wandler bestellt um den Rest zu testen. Ja sind beide CE Versionen, nur der Tuner ist original 60er Tendenz bisher: C22 behalten | ||||
| 
                                                VinMAC                         Stammgast | #9939
                    erstellt: 23. Jan 2021, 17:03   | |||
| Auf jeden Fall die C22 CE behalten! Sind neben dem guten Klang auch sehr gesucht und ne gute Geldanlage!     | ||||
| 
                                                nicknackman007                         Inventar | #9940
                    erstellt: 24. Jan 2021, 12:06   | |||
| Ich hab da mal eine Frage. Ich spiele mit dem Gedanken von 5.1 auf Stereo zurückzugehen. Momentan Linn Selekt mit Katalyst und Denon X4300 an Umschalter an Dynaudio Heritage Special an der Front. Da ich schon den MCD 600 SACD/CD Player in der Kette habe, würde ich gern ein Vollverstärker von Mcintosh nehmen. Jetzt wird's knifflig. Mein fast quadratischer Raum ist was Mode angeht, eine Katastrophe. Hier muss ich den Linn mit der Raumvermessung schon sehr fordern um ein top Ergebnis zu erhalten. Den Denon trennt ich bei 80 hz an den Sub, der zusätzlich mit einem DSP arbeitet. Haut dann auch hin. Jetzt die eigentliche Frage: gibt es eine gute Lösung, an einem Mcintosh Vollverstärker ein DSP wie Dirac einzubinden? Wenn ja, wie für verschieden Quellen ( Streamer, Internet Radio Spotify, Dune nur Ton). Ich denke das wird nichts....   | ||||
| 
                                                dirk911                         Ist häufiger hier | #9941
                    erstellt: 24. Jan 2021, 12:15   | |||
| Falls einer zufällig gerade einen McIntosh C2600 Röhrenvorverstärker sucht: bitte PN da ich meinen wohl abgebe                                        | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9942
                    erstellt: 24. Jan 2021, 12:22   | |||
| @nicknackman Ja. Du musst nur die Brücke zwischen Vor- und Endstufe des Vollverstärkers herausnehmen und kannst dann an dieser Stelle einen DSP einschleifen, der deine Raumkorrektur übernimmt. | ||||
| 
                                                nicknackman007                         Inventar | #9943
                    erstellt: 24. Jan 2021, 12:42   | |||
| So einfach? Hat das hier noch jemand so gemacht?                                        | ||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #9944
                    erstellt: 24. Jan 2021, 12:51   | |||
| Hallo dirk911 weg von Mcintosh ? Oder wird es ein anderes Modell ?                                        | ||||
| 
                                                dirk911                         Ist häufiger hier | #9945
                    erstellt: 24. Jan 2021, 13:19   | |||
| Ich ersetze den durch die alte McIntosh C22 CE                                        | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9946
                    erstellt: 24. Jan 2021, 13:32   | |||
| 
 
 Ja, so einfach. Ich weiß von niemandem hier, der das gemacht hat. | ||||
| 
                                                nicknackman007                         Inventar | #9947
                    erstellt: 24. Jan 2021, 13:56   | |||
| Alle hier haben perfekte Raumakustik ohne DSP? Sorry, kann ich nicht glauben. | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9948
                    erstellt: 24. Jan 2021, 14:01   | |||
| Das glaube ich auch nicht.   Bei mir ist es so, dass ich für Stereo ein reines Stereosetup möchte und mir der Klang ausreicht. Ich hätte keine Probleme damit, ein DSP einzuschleifen, wenn ich irgendwelche Probleme hören würde. Aber solange ich mit dem Klang zufrieden bin, spiele ich lieber erst einmal nicht damit herum.   Ich denke, dass es den meisten anderen hier auch so geht. | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9949
                    erstellt: 24. Jan 2021, 14:05   | |||
| Das fällt mir noch ein: Du musst darauf achten, dass der Vollverstärker auch wirklich auftrennbar ist. Soweit ich weiß, ist das bei allen Vollverstärkern von McIntosh so. Aber richtig gut informiert bin ich da nicht. | ||||
| 
                                                nicknackman007                         Inventar | #9950
                    erstellt: 24. Jan 2021, 14:34   | |||
| Ich danke Dir hier schonmal.  Wenn jemand Erfahrung gesammelt hat mit einem auftrennbaren Vollverstärker von McIntosh und des Einschleifens eines Minidsp mit Dirac, wäre ich ihm sehr verbunden, wenn er sich vielleicht etwas ausführlicher dazu äußern könnte.   | ||||
| 
                                                Klaus0614                         Schaut ab und zu mal vorbei | #9951
                    erstellt: 24. Jan 2021, 14:43   | |||
| Ich bin schwer am überlegen, nach 30 Jahren wieder einen Plattenspieler zu kaufen. Transrotor oder Linn, Rega - mal schauen. Habe jetzt leihweise einen kleinen Rega hier. Mit Hana MC. Wollte diese kleine Anekdote beim hören mit euch teilen ;-)  .... Gerade war es hier zwischen zwei Titeln ganz ruhig. Mir war als ob ich etwas vom meiner Vorstufe C2700 höre. Ich bin hingegangen und mein Ohr ganz nah daran gehalten. Und ja wirklich, ganz leise habe ich es gehört. Die beiden in der Mitte, mit ganz zarter Stimme: „Thank you Daddy“   [Beitrag von Klaus0614 am 25. Jan 2021, 00:05 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9952
                    erstellt: 24. Jan 2021, 14:54   | |||
| Ich würde dir einen Dr Feickert empfehlen.     | ||||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9953
                    erstellt: 24. Jan 2021, 16:00   | |||
| @Klaus0614, Plattenspieler sind ein großartiges Spielzeug    Hast du eventuell auch mal ein Auge auf einen Plattenspieler von McIntosh (Clearaudio) geworfen? Ich persönlich mag die Optik, gerade in einer McIntosh Kette. | ||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #9954
                    erstellt: 24. Jan 2021, 16:02   | |||
| Wenn die bloß nicht so teuer wären     | ||||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9955
                    erstellt: 24. Jan 2021, 16:55   | |||
| Völlig korrekt, die Preise für die McIntosh Plattenspieler sind extrem hoch    | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9956
                    erstellt: 24. Jan 2021, 17:02   | |||
| Bei der Vor-End-Kombi darf die Quelle auch gerne ein paar Euros kosten.     Ein "kleiner Rega" passt da meiner Meinung nach nicht ganz so gut... | ||||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #9957
                    erstellt: 24. Jan 2021, 17:45   | |||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #9958
                    erstellt: 24. Jan 2021, 18:09   | |||
| Der gefällt mir am besten von den MT's ..... mit 14.000€  weit weg was ich für ein Plattenspieler ausgeben würde. Außer ich Gewinn Mal im Lotto     | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9959
                    erstellt: 24. Jan 2021, 18:12   | |||
| Ich persönlich finde, dass die Frontplatte irgendwie seltsam aussieht. So, als würde sie überhaupt nicht zum Plattenspieler gehören... Aber über Geschmack lässt sich ja nicht streiten.   | ||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #9960
                    erstellt: 24. Jan 2021, 18:31   | |||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #9961
                    erstellt: 24. Jan 2021, 18:54   | |||
| 
 
 Transistor kenn ich noch gar nicht.. solltest du vielleicht Transrotor meinen ?     | ||||
| 
                                                Lightroom                         Inventar | #9962
                    erstellt: 24. Jan 2021, 19:45   | |||
| Hallo dirk911 . Gerade Deine Zeilen gelesen das Du eine C22CE  erworben hast. Glückwunsch zur Vorstufe....  Ich selber habe genau die gleich Kombi des C22CE / Mc275CE und eines org. MR71, kann Deine "Begeisterung" nachvollziehen. Wünsche Dir viel Spass und schöne stunden Musikgenuss. 
 
 Hallo nicknackman007. Das hat niemand hier behauptet..... Aber zurück zu Deinen Frage. 
 Die meisten Vollverstärker von Mcintosh können hinter mittels einer Brücke von der Vor zu Endstufen Sektion aufgesplittet werden. Eine kleiner, alter und günstiger MA6300 hat dies bis hin zum neunen MA12000. Somit kannst du unabhängig von der Quelle, zwischen Vor- und Endstufe ein DSP einschleifen. Dies wurde bereits sollten ein paar Beiträge früher erwähnt. Für welches Du Dich entscheidest liegt allein bei Deinen Präferenzen. Mcintosh selber hat den McIntosh MEN220 (Room Correction System) im Programm. Er basiert auf Lyngdorf-Technik. Chic Verpack und relativ teuer, aber die Wirkung ist gerade, was die Voice filter betrifft eher dürftig, dies kann ich aus eigenem Lehrgeld bestätigen, da ich mir so einen in meiner Anlage kurzzeitig verbaut habe. Im Bassbereich arbeitet dass MEN220 ganz ordentlich. Falls Du "nur" Bassmoden hast, reichen hierzu bereits kleine mini DSP vielleicht bei Dir aus.... Lies vielleicht in den entsprechenden Foren mal quer, aber rein vom McIntosh ist das kein Problem solange er sich Rückseitig in Vor- und Endstufe trennen lässt.  Da ich nicht weiss welches Modell Du konkret in Betracht ziehst für einen Wechsel, kann ich Dir Deine Frage nicht abschliessend beantworten. [Beitrag von Lightroom am 24. Jan 2021, 20:16 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Lightroom                         Inventar | #9963
                    erstellt: 24. Jan 2021, 20:04   | |||
| so meine Herren... ich trete die nächsten Tage in den HiFi - Ausstand . Ab jetzt höre ich nur noch mit IKEA`s SYMFONISK ... das wird verdammt hart    [Beitrag von Lightroom am 24. Jan 2021, 20:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                nicknackman007                         Inventar | #9964
                    erstellt: 24. Jan 2021, 20:08   | |||
| Vielen Dank, lightroom.     | ||||
| 
                                                GF21                         Inventar | #9965
                    erstellt: 24. Jan 2021, 22:42   | |||
| 
 
 Harter Entzug. So ein Aufwand nur um HK zu tauschen?   Darf man fragen, was das für eine Maschine ist? Drehbank??   [Beitrag von GF21 am 24. Jan 2021, 22:43 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9966
                    erstellt: 25. Jan 2021, 09:45   | |||
| Ich habe mal spaßeshalber geschaut. Nur der MA252 und der MA352 (also die Würschtelgrills) haben keine Steckbrücke zwischen Vor- und Endstufe und sind somit nicht auftrennbar. | ||||
| 
                                                Lightroom                         Inventar | #9967
                    erstellt: 25. Jan 2021, 11:02   | |||
| 
 
 Er hat ja nach einem Vollverstärker gefragt, nicht nach einer Designstudie von Mcintosh, die es aus unerklärlichen Gründen bis in den Verkauf geschaft hat...... Wenn Du nach einem Auto fragst, meinst Du als erstes auch nicht ein Fiat Multipla....   
 
 Das ist eine alte Aufschnittmaschine, welche die letzten 7 Jahre im Wohnzimmer, versteckt von Kinderhänden war, welche aber jetzt die kommenden Tage wieder zurück in die Küche darf. | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9968
                    erstellt: 25. Jan 2021, 11:31   | |||
|  Das stimmt.   | ||||
| 
                                                GF21                         Inventar | #9969
                    erstellt: 25. Jan 2021, 11:57   | |||
| 
 
 Sachen gibt's   Bin zwar kein Metzger  , aber könntest Du vielleicht ein schärferes Foto davon machen? Danke Dir. | ||||
| 
                                                dirk911                         Ist häufiger hier | #9970
                    erstellt: 26. Jan 2021, 10:05   | |||
| Guten Morgen, mal ne praktische Frage and die Münchner: habt ihr ne Empfehlung für einen kompetenten "Bastler" der den McIntosh MR71 Tuner mal anschauen kann? Es geht nur der rechte Kanal Danke! | ||||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #9971
                    erstellt: 26. Jan 2021, 14:24   | |||
| 
 
 Unterstellenderweise hätte ich bei deiner Kreativität eher auf eine Gelddruckmaschine gesetzt       | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9972
                    erstellt: 26. Jan 2021, 14:32   | |||
| Bei Lightroom gibt's das Geld am Stück und er schneidet sich mit der Aufschnittmaschine immer die benötigten Scheine ab.     50€, sechs Monate dry-aged. Also gegen so ein Stückchen Schinken auf Baguette hätte ich auch nichts einzuwenden...   [Beitrag von arizo am 26. Jan 2021, 14:33 bearbeitet] | ||||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #9973
                    erstellt: 26. Jan 2021, 15:00   | |||
| Ah.. Jetzt kommt Licht ins Dunkel       | ||||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9974
                    erstellt: 26. Jan 2021, 19:28   | |||
| Ich hätte auch gerne ein großes Baguette mit viel Belag, bitte    | ||||
| 
                                                Lightroom                         Inventar | #9975
                    erstellt: 26. Jan 2021, 20:52   | |||
|   | ||||
| 
                                                Lightroom                         Inventar | #9976
                    erstellt: 04. Feb 2021, 17:41   | |||
| [Beitrag von Lightroom am 04. Feb 2021, 17:42 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9977
                    erstellt: 04. Feb 2021, 17:49   | |||
| Der sieht doch eigentlich ganz putzig aus!     | ||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #9978
                    erstellt: 04. Feb 2021, 17:50   | |||
| Für ein KHV finde ich den gar nicht schlecht     | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9979
                    erstellt: 04. Feb 2021, 17:53   | |||
| Hast du einen passenden Kopfhörer dazu?                                        | ||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #9980
                    erstellt: 04. Feb 2021, 17:59   | |||
| [Beitrag von >Karsten< am 04. Feb 2021, 18:00 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #9981
                    erstellt: 04. Feb 2021, 18:04   | |||
| Zu einem amerikanischen Kopfhörerverstärker gehört natürlich auch amerikanischer Kopfhörer! Also Grado oder bestenfalls McIntosh! Aber mit dem Philips geht das natürlich auch erst mal. Für den Anfang...   | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge | 
| McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge | 
| Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge | 
| Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge | 
| McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge | 
| McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge | 
| McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge | 
| MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge | 
| McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge | 
| Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.081
 
                                                                 #9931
                    erstellt: 06. Jan 2021,
                    #9931
                    erstellt: 06. Jan 2021,  #9935
                    erstellt: 22. Jan 2021,
                    #9935
                    erstellt: 22. Jan 2021, 
















