Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

* Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für den Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
lotharpe
Inventar
#1001 erstellt: 07. Feb 2008, 23:07
Auch AMD-Systeme können je nach Hardware recht sauber laufen, habe selbst zwei Rechner mit CPUs von AMD.
Mein Hauptrechner und Server basieren allerdings auf Intel Prozessoren und Chipsätze.
Aus eigener und Werkstatterfahrung funktioniert ein Intel-System noch problemloser.
Hochwertige Markenhardware allerdings vorausgesetzt.
fabifri
Inventar
#1002 erstellt: 08. Feb 2008, 01:37
Warum sind PCMCIA-Karten mit TI Chipsatz denn so teuer!?

Meine mit VIA-Chipsatz hat beim Blödmarkt 19,99€ gekostet. Eine mit TI Chip kostet im Internet noch 37€. Tja den Aufpreis muss man zur Phase wohl noch dazurechnen.

mfg Fabian
bebego
Hat sich gelöscht
#1003 erstellt: 08. Feb 2008, 11:41
Schau' mal bei Amazon, da gibt's auch Gebrauchte für 20 Geldeinheiten...
rille2
Inventar
#1004 erstellt: 08. Feb 2008, 13:38

bebego schrieb:
Schau' mal bei Amazon, da gibt's auch Gebrauchte für 20 Geldeinheiten...


Meinst du den Dawicontrol PCMCIA 1394? Hat der einen TI-Chipsatz? Beim Hersteller steht nichts, welcher Chipsatz verwendet wird.
bebego
Hat sich gelöscht
#1005 erstellt: 08. Feb 2008, 16:07
Ja. Beim Hersteller steht's nicht auf der Website, aber auf der Verpackung. Anderswo im Netz findet man die Angaben auch.
NoXter
Hat sich gelöscht
#1006 erstellt: 08. Feb 2008, 16:11
Für die M-Audio Audiophile firewire wird übrigens auch ausdrücklich ein TexasInstruments Chipsatz empfohlen.
Zum Glück hat mein Sony NB den schon von Werk aus.
fabifri
Inventar
#1007 erstellt: 08. Feb 2008, 17:18

Zum Glück hat mein Sony NB den schon von Werk aus.


Mein HP auch. Die Lösung:



Gerade um 10,99 erstanden und Happy. Tests folgen, mit dem Ti Chipsatz.

mfg Fabian
NoXter
Hat sich gelöscht
#1008 erstellt: 08. Feb 2008, 17:21
Der Adapter kostet 10,99€??
fabifri
Inventar
#1009 erstellt: 08. Feb 2008, 18:33

NoXter schrieb:
Der Adapter kostet 10,99€?? :?


Leider. Der bei meiner Phase mitgelieferte Adapter war leider defekt. Ist mir aber auch egal, hat die Phase ja auch nur 180€ gekostet. Neu, OVP. Dann ist der Adapter und die FW-Karte mit zusammen 40€ schon im Budget, wenn man bedenkt dass die Phase dann eh wieder über 200€ kommt.

Das abgebildete Adapter ist der, der Phase beiligende. Sollte nur ein "Symbolfoto" sein. Das gekaufte um 10,99 ist hochwertiger ausgeführt. Wackelt nichts, wie ich immer gedacht habe, die Buchse ist sehr stabil.

Ach ja, bis jetzt, keine Ausfälle, trotz Mega-Rumwürgen auf dem Laptop bei gleichzeitg laufender Phase via iTunes. Ein Rekord.

mfg Fabian
lotharpe
Inventar
#1010 erstellt: 08. Feb 2008, 20:47
Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich mich noch nicht richtig mit FireWire chipsätzen befasst habe.
Warum auch, funktionierte bis heute ja alles einwandfrei.
Gestern habe ich wieder bei Amazona.de gelesen, dort wurde das Digital Mischpult Yamaha n12 getestet.

Ein Auszug aus diesem Test:


Kompatible Firewire Chipsätze

- AGERE FW323-05

- AGERE FW323-06

- TI TSB12LV23 + PHY

- TI TSB12LV26 + TSB41AB03

- TI TSB43AB22/A

- TI TSB43AB23

- VIA VT6306

Nicht Kompatibel sind

- NEC D72873GC

- NEC D72874GC

- NEC uPD72874


Somit wäre ein Rüffel an Terratec angebracht, auch sie könnten mit Sicherheit eine Liste mit geeigneten chipsätzen im Manual beifügen.
So mancher Ärger würde dadurch erspart bleiben.
rille2
Inventar
#1011 erstellt: 08. Feb 2008, 23:24

fabifri schrieb:

Zum Glück hat mein Sony NB den schon von Werk aus.


Mein HP auch. Die Lösung:



Gerade um 10,99 erstanden und Happy. Tests folgen, mit dem Ti Chipsatz.

mfg Fabian :prost


Ein passendes Kabel wäre aber die elegantere Lösung gewesen
fabifri
Inventar
#1012 erstellt: 09. Feb 2008, 10:47

rille2 schrieb:

fabifri schrieb:

Mein HP auch. Die Lösung:
[Bild]
Gerade um 10,99 erstanden und Happy. Tests folgen, mit dem Ti Chipsatz.
mfg Fabian :prost


Ein passendes Kabel wäre aber die elegantere Lösung gewesen ;)


Sowas gibts doch nicht bei unserem Elektronik discounter. Auserdem: a) zu Teuer, b) bringts nix vom Klang.(Meine Meinung zum "digitalen Kabelklang" müsste ja bekannt sein.)

mfg Fabian .F


[Beitrag von fabifri am 09. Feb 2008, 10:48 bearbeitet]
fabifri
Inventar
#1013 erstellt: 09. Feb 2008, 10:49
noch so btw:

Mich nerft's dass die Phase keinen Ein- und Ausschalter hat. In der Nacht brauche ich die Blauen LED's nicht zu sehen, die stören eher. Was habt ihr da für ne Lösung?

Strom über PC geht bei mir ja nicht, da ich nur den kleinen vierpoligen Anschluss habe.

mfg Fabian

PS: bin wieder mehr und mehr mit der Phase zufrieden. Aber sie muss noch weitere Tests über sich ergehen lassen.


[Beitrag von fabifri am 09. Feb 2008, 10:50 bearbeitet]
n3v3rmind
Ist häufiger hier
#1014 erstellt: 09. Feb 2008, 13:13
hat schon mal jmd ausführliche Tests gemacht obs klangliche Unterscheide gibt bzgl

Phase mit NT betreiben - Phase ohne NT am PC

?
NoXter
Hat sich gelöscht
#1015 erstellt: 09. Feb 2008, 13:51

fabifri schrieb:

Mich nerft's dass die Phase keinen Ein- und Ausschalter hat. In der Nacht brauche ich die Blauen LED's nicht zu sehen, die stören eher. Was habt ihr da für ne Lösung?


Ich benutze eine Steckdosenleiste mit Master/Slave Steckplätzen. Dh. Wenn das NB (Master) aus geht, sind auch alle anderen Geräte an dieser Steckdosenleiste ohne Strom.
NoXter
Hat sich gelöscht
#1016 erstellt: 09. Feb 2008, 13:54

fabifri schrieb:

b) bringts nix vom Klang.(Meine Meinung zum "digitalen Kabelklang" müsste ja bekannt sein.)


Naja, mit Kabelklang hat das wenig zu tun, sondern eher mit mechanischer Stabilität. Gibts in Österreich kein eBay?
Ich habe für 1,5m Kabel auf mini-firewire inkl Versand 8€ bezahlt.


edit
upps sorry für den Doppelpost.


[Beitrag von NoXter am 09. Feb 2008, 13:55 bearbeitet]
fabifri
Inventar
#1017 erstellt: 09. Feb 2008, 15:49
Habs jetzt gesehen. Ich lass das mal so, die Phase steht ja immer Fix da. Ein und Ausstecken muss man mit dem Kabel sowieso.

zum Stromproblem: Ich "Hätte" auch eine Master-Slave steckdose, jedoch ist jene so unzugänlich, dass es umständlich wird, immer das Notebook an den Master anzustecken. Ich will ja schon lange eine Dockingstation, nur jetzt bin ich endgültig pleite.
Irgendwie muss ich mir jedenfalls was überlegen.

mfg Fabian
rille2
Inventar
#1018 erstellt: 09. Feb 2008, 16:31

fabifri schrieb:
Ich will ja schon lange eine Dockingstation, nur jetzt bin ich endgültig pleite.


Die ist schon äusserst praktisch. Nur ist da bei HP (wie bei vielen anderen auch) kein Firewire dran
itobito
Stammgast
#1019 erstellt: 09. Feb 2008, 17:20
Hallo an alle,

hier kommt zwei Geräte...

also USB Soundkarte von Tascam, diese hat Lineout Ausgang und habe gekauft, weil wollte Tonaufnahme machen und dafür ist diese Ideal, weil besitzt noch Mikrophone Eingang...



aber als DAC zu benutzen habe ich noch zusätzlich USB DAC von Headroom... mit Optical und coaxial Eingang, und bin sehr zufrieden damit.. habe neulich Headroom DAC mit Phase vergleicht und fand ich kühle Sound von Headroom passender zu mein CEC 53R & AKG K 701, als die wärmere Sound von Phase.




schließlich muss ich sagen, dass ich gerne ein Gerät hätte, die beiden ersetzen könnte ... aber welche ... bin ich überfragt...


Viele Grüße
iTo

P.S.

Sorry noch für meine oberpeinliches Grammatik
McMusic
Inventar
#1020 erstellt: 09. Feb 2008, 18:15

itobito schrieb:
schließlich muss ich sagen, dass ich gerne ein Gerät hätte, die beiden ersetzen könnte ... aber welche ... bin ich überfragt...


Erstmal Glückwunsch zur Kombi

Ich kann Dir den CEC DA53 empfehlen. Der passt (auch optisch) super zu Deinem CEC HD53R und er hat auch zusätzlich einen Mic-In.
Ich nutze diese Kombi auch mit dem K701.
itobito
Stammgast
#1021 erstellt: 09. Feb 2008, 18:41

McMusic schrieb:

itobito schrieb:
schließlich muss ich sagen, dass ich gerne ein Gerät hätte, die beiden ersetzen könnte ... aber welche ... bin ich überfragt...


Erstmal Glückwunsch zur Kombi

Ich kann Dir den CEC DA53 empfehlen. Der passt (auch optisch) super zu Deinem CEC HD53R und er hat auch zusätzlich einen Mic-In.
Ich nutze diese Kombi auch mit dem K701.


Danke für die Glückwunsche!!!

zweitens muss ich sagen wusste ich nix über diesen DAC und sieht exrtem schön aus

dem werde ich gerne haben... aber bestimmt teuer... anderseits ich werde die beiden verkaufen ... und dann schauen mal...

wo gibt´s mehr in´Ínfo darüber auf Deutsch? google zeigt mir nix...

Danke für tolle Tipp
iTo
McMusic
Inventar
#1022 erstellt: 09. Feb 2008, 18:46

itobito schrieb:

wo gibt´s mehr in´Ínfo darüber auf Deutsch? google zeigt mir nix...


Ich glaube, ich bin im Moment der Einzige hier im Forum (zumindest ist mir niemand bekannt), der den DA53 nutzt. Er soll dem Aqvox ziemlich ähnlich bis baugleich sein.

Beziehen kannst Du ihn ziemlich günstig aus Japan. Brauchst auch nicht umlöten, da er ein Netzteil hat, dass auch mit 240V läuft.

Hier ist der Link.
itobito
Stammgast
#1023 erstellt: 09. Feb 2008, 18:57
@McMusic

Danke für Link!

aber wie ich sehe es ist sehr teuer ... 550 Euro und dazu kommt noch zoll und wird insgesammt teuer als CEC 53R 80

oder liege ich etwas Falsch..

Grüß
iTo
McMusic
Inventar
#1024 erstellt: 09. Feb 2008, 19:32

itobito schrieb:

oder liege ich etwas Falsch..


Nein, leider nicht. Aber dafür ist das Gerät auch absolut klasse (sowohl klanglich, als auch haptisch).
Nattydraddy
Inventar
#1025 erstellt: 09. Feb 2008, 19:41

itobito schrieb:


wo gibt´s mehr in´Ínfo darüber auf Deutsch? google zeigt mir nix...

Danke für tolle Tipp
iTo


Beim CEC-Servicecenter im Hamburg. Die haben auch eine Web-Adresse und einen Ebay-Shop.
floschu
Inventar
#1026 erstellt: 10. Feb 2008, 19:44
Bietet es sich eigentlich eher an, einen externen DAC (etwa den Super PRO DAC 707) per USB anzuschließen, oder lieber den optischen Digitalausgang des Notebooks zu nutzen?
Sind da Unterschiede zu erwarten?

Gruß, Florian
NoXter
Hat sich gelöscht
#1027 erstellt: 10. Feb 2008, 19:51
Der optische Digitalausgang dürfte unproblematischer sein.

USB-Interfaces neigen dazu rumzuzicken.
lorenz4510
Inventar
#1028 erstellt: 10. Feb 2008, 19:55

floschu schrieb:
Bietet es sich eigentlich eher an, einen externen DAC (etwa den Super PRO DAC 707) per USB anzuschließen, oder lieber den optischen Digitalausgang des Notebooks zu nutzen?
Sind da Unterschiede zu erwarten?

Gruß, Florian


sollte klanglich keinen unterschied machen da der dac ja auf beiden wegen das signal digital bekommt"also genau gleich".

ausprobieren kann ichs nicht da mein notebook keinen digitalausgang hat.

edit:

@NoXter

bei mir hat der dac seit dem ich ihn hab noch keinen aussetzer oder ähnliches, ich hab aber auch keine treiber oder sonstwas installiert, einfach den DAC anstecken auf play drücken und an der musik spass haben.


[Beitrag von lorenz4510 am 10. Feb 2008, 19:58 bearbeitet]
floschu
Inventar
#1029 erstellt: 10. Feb 2008, 19:59
Greift beim Anschluss über Toslink denn nicht der Lautstärkeregler von Windows?
Angenommen ich schließe ans Notebook einen DAC und dann einen KHV an, hätte ich ja (zusammen mit der Lautstärkeregelung des Software-Players) drei Regelungen involviert, was meines Erachtens nicht gerade für einen kurzen Signalweg spricht.
Per USB müsste der DAC doch als externe Soundkarte erkannt werden und die Windows-Lautstärkeregelung wegfallen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß, Florian
NoXter
Hat sich gelöscht
#1030 erstellt: 10. Feb 2008, 20:03
Denkfehler.
Jedenfalls was immer du auch machst, das Signal vom PC sollte möglichst mit voller Lautstärke am KHV ankommen.
Sprich alle Windows Regler inkl- Abspielsoftware auf max.

Selbst bei ASIO-Treibern hast du übrigens noch den Windows Master Regler.


[Beitrag von NoXter am 10. Feb 2008, 20:05 bearbeitet]
lorenz4510
Inventar
#1031 erstellt: 10. Feb 2008, 20:04
also wenn ich den dac an den pc hänge über usb, kann ich die lautstärke in windoof regeln genauso wie am verstärker an dem er hängt.

@floschu
nur was ist der dritte weg?
floschu
Inventar
#1032 erstellt: 10. Feb 2008, 20:07
Na toll, ich dachte, ich könnte den Windows Regler per USB umgehen...
Dann spricht also nichts dagegen, statt der USB-Version, die normale Version des Super Pro DAC 707 zu nehmen, die zudem noch günstiger ist und nicht so tuntig aussieht?

Mit dem dritten Weg meinte ich die Regelungen vom Player, von Windows und vom KHV.

Gruß, Florian
NoXter
Hat sich gelöscht
#1033 erstellt: 10. Feb 2008, 20:09

lorenz4510 schrieb:

@NoXter

bei mir hat der dac seit dem ich ihn hab noch keinen aussetzer oder ähnliches, ich hab aber auch keine treiber oder sonstwas installiert, einfach den DAC anstecken auf play drücken und an der musik spass haben. ;)



Ich wollte damit auch nicht die USB-Anbindung schlechtreden, aber die Fehlerquote ist nunmal einfach höher.
NoXter
Hat sich gelöscht
#1034 erstellt: 10. Feb 2008, 20:12

floschu schrieb:

Dann spricht also nichts dagegen, statt der USB-Version, die normale Version des Super Pro DAC 707 zu nehmen, die zudem noch günstiger ist und nicht so tuntig aussieht?


Wenn dein nächstes NB auch einen optischen Ausgang hat...
floschu
Inventar
#1035 erstellt: 10. Feb 2008, 20:13
Naja, mein Notebook ist erst ein halbes Jahr alt und wird so schnell wohl auch nicht ausgetauscht werden.
Auch wenn das MacBook Air furchtbar verlockend ist, werde ich widerstehen...

Gruß, Florian
lorenz4510
Inventar
#1036 erstellt: 10. Feb 2008, 20:16

floschu schrieb:


Mit dem dritten Weg meinte ich die Regelungen vom Player, von Windows und vom KHV.

Gruß, Florian


asso, ich rechne alle regler im windoof als eine regelung da ja alle zusammenhängen.

ich brauchte unbedingt ein usb-dac da er an nem uralten ibm R30 hängt(baujahr 2001), und ich wollt halt am sofaliegend beim rumtipsen nicht auf ordentlichen klang verziehten.
floschu
Inventar
#1037 erstellt: 10. Feb 2008, 20:45
Wie kann ich den Digital-Out eigentlich testen?
Habe einen Ausgang, der sich als Kopfhörerausgang oder optischer Digitalausgang schalten lässt.
Wenn ich allerdings in der Systemsteuerung unter Sound beim Digital-Out auf "Testen" klicke, sehe ich kein rotes Licht im Ausgang.
Nicht, dass das dann doch nicht funktioniert...

Gruß, Florian
Nattydraddy
Inventar
#1038 erstellt: 10. Feb 2008, 21:15
Windoze und die Sound-Ausgabe, viel Spaß. Manche Audiochips geben über den Digital-Ausgang sogar nur ein 48KHz-Signal aus. Musik im 44.1KHZ-Format wird halt hochgesampelt

Kaufe dir lieber einen DAC mit USB + optischen Digital-Ausgang. Wenn eine Lösung nicht funktioniert, hast du immer noch die andere.
lotharpe
Inventar
#1039 erstellt: 10. Feb 2008, 21:25
Irgendwie klingt eine Verbindung über Toslink bei mir nicht besonders, habe mal folgenden Versuch gemacht.

Mein Mainboard besitzt beide Ausgänge, Toslink und Coaxial.
Der Verstärker meines Videologic Sirocco Pro systems besitzt für den internen Dac (digital receiver CS8414, D/A Converter Wolfson XWM8733) auch diese beiden Anschlußmöglichkeiten.
Sie lassen sich über einen kleinen Schalter auf der Rückseite umschalten.
Verwendet habe ich ein optisches Kabel, dass bei der EWX24/96 als Zubehör dabei lag.
An Nico, habe wieder eine hier rumliegen.
Als Coaxial-Verbindung habe ich ein recht hochwertiges Audiokabel verwendet.
Über Toslink klang es blass und kraftlos, mit wenig Dynamik und Feinzeichnung.
Über Coaxial klang das Sirocco Pro wieder so wie ich es gewohnt war, sehr dynamisch kräftig, mit hoher Auflösung und Räumlichkeit.
Beim Mainboard sind beide Ausgänge gleichzeitig aktiv, ich brauchte also nur am Verstärker umschalten.


[Beitrag von lotharpe am 10. Feb 2008, 21:28 bearbeitet]
floschu
Inventar
#1040 erstellt: 10. Feb 2008, 21:27
Im Hinblick auf den Digitalausgang ist in der Bedienungsanleitung immer nur von 5.1 die Rede und davon, dass man in der Abspielsoftware für DVDs (könntest also richtig liegen wegen der 48kHz) den S/PDIF auswählen müsste.
Bei iTunes habe ich ja so eine Möglichkeit gar nicht, sodass mir immer mehr Zweifel bzgl. der Toslink-Geschichte kommen...

Was würdest Du den für einen guten DAC für kleines Geld empfehlen, der die von Dir genannten Eigenschaften vereint?
Interessant finde ich den OPUS-DAC sowie den Jambo-DAC, leider sind beides Selbstbauprojekte und ich habe von sowas keine Ahnung...

Gruß, Florian
NoXter
Hat sich gelöscht
#1041 erstellt: 10. Feb 2008, 21:32
Du bist ein Platinöhrchen, Lothar.
lotharpe
Inventar
#1042 erstellt: 10. Feb 2008, 21:46

NoXter schrieb:
Du bist ein Platinöhrchen, Lothar. :D



Bei gegebener Zeit werde ich das mal mit dem Aqvox ausprobieren, nur benötige ich dafür hochwertige Verbindungen von ca. 2,50 Meter länge.
Der Schreibtisch ist zu groß und umstellen möchte ich den Aqvox nicht.
Ich möchte den Wandler auch längerfristig am Hauptrechner betreiben, so brauchen zum Musikhören zwischendurch nicht zwei Rechner zu laufen.
Auch kann ich dann Vinylaufnahmen mit 24/96 am Aqvox probehören, was über USB vom Musik PC ja nicht möglich ist.


[Beitrag von lotharpe am 10. Feb 2008, 21:51 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#1043 erstellt: 10. Feb 2008, 22:31

lotharpe schrieb:
Verwendet habe ich ein optisches Kabel, dass bei der EWX24/96 als Zubehör dabei lag.
An Nico, habe wieder eine hier rumliegen.
Mach' mir keine Angst, mein System läuft gerade so schön...
lotharpe
Inventar
#1044 erstellt: 10. Feb 2008, 22:38

Nickchen66 schrieb:
Mach' mir keine Angst, mein System läuft gerade so schön...


Keine Angst, wenn die Zeit reif ist bekommst Du etwas besseres.


[Beitrag von lotharpe am 10. Feb 2008, 22:39 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#1045 erstellt: 10. Feb 2008, 22:43
Not...yet...please...!!!
Ich bin momentan weder emotional noch finanziell auf Firewire-Kämpfchen eingerichtet...
fabifri
Inventar
#1046 erstellt: 10. Feb 2008, 23:02

Nickchen66 schrieb:
Not...yet...please...!!!
Ich bin momentan weder emotional noch (finanziell) auf Firewire-Kämpfchen eingerichtet... :D


...nicht mit einem Firewire-Controller mit Ti-Chipsatz. Von mir offiziell bestätigt. Keine "Phase"-Fehler, schon 2 Tage. Ein "Wunder", würde ich bei der VIA-Karte sagen.

mfg Fabian


[Beitrag von fabifri am 10. Feb 2008, 23:02 bearbeitet]
NoXter
Hat sich gelöscht
#1047 erstellt: 10. Feb 2008, 23:07

fabifri schrieb:

Nickchen66 schrieb:
Not...yet...please...!!!
Ich bin momentan weder emotional noch (finanziell) auf Firewire-Kämpfchen eingerichtet... :D


...nicht mit einem Firewire-Controller mit Ti-Chipsatz. V


Haha, das wollte ich auch gerade schreiben.
rille2
Inventar
#1048 erstellt: 11. Feb 2008, 13:36

NoXter schrieb:
Selbst bei ASIO-Treibern hast du übrigens noch den Windows Master Regler.

Bist du dir sicher? Die ASIO-Treiber werden ja im normalen Windows-Betrieb gar nicht benutzt, sondern können nur von Anwendungen benutzt werden, die ASIO unterstützen. Wenn ich in Media Monkey das ASIO-Output-Plugin nehme, kann ich dort auch die Lautstärke nicht mehr einstellen.



Bei der Phase 24FW kann man generell die Lautstärke unter Windows gar nicht einstellen:



Steht auch so in den FAQs:


Der Windows Lautstärke-Regler hat keine Funktion.

Antwort:

Da es sich bei der PHASE 24 FW um ein professionelles Audio-Interface handelt, wird bei der Signalführung der Windows-Mixer komplett umgangen um die Signalqualität nicht zu verschlechtern. Sie können aber alle Funktionen direkt im mitgelieferten Control Panel steuern.
bebego
Hat sich gelöscht
#1049 erstellt: 11. Feb 2008, 15:20
Jein. Windows redet jedenfalls beim (0) MC Out trotzdem noch ein Wörtchen mit. Obwohl der Hauptschalter beim "MC Out" scheinbar deaktiviert ist, kann man unter der auf der Abbildung sichtbaren Registerkarte "Audio" trotzdem noch die Lautstärke für die Wav-Wiedergabe einstellen. Und es wird dann bei der Ausgabe in Foobar über das Phase 24 (0) MC Out tatsächlich lauter/leiser.

Nur wenn man die echte Asio-Ausgabe in Foobar wählt, hat auch dieser letzte Windows-Lautstärkeregler keinen Einfluss mehr.


[Beitrag von bebego am 11. Feb 2008, 15:30 bearbeitet]
fabifri
Inventar
#1050 erstellt: 11. Feb 2008, 16:33
Bei meiner Phase X24FW funktioniert der Masterregler von Windows.(Phase 24 FW (0) MC Out) Bei Verwendung von ASIO natürlich nicht.
xTr3Me
Inventar
#1051 erstellt: 11. Feb 2008, 21:20
Ist bei meiner M-Audio genau das selbe..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Grado / Allesandro: Informationssammlung
sai-bot am 15.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2014  –  77 Beiträge
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung
parzeval23 am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  453 Beiträge
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen
JLuecking am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2010  –  10 Beiträge
Cambridge Audio DAC Magic Plus - Review, Informationssammlung + Sammelthread
fabifri am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 10.05.2022  –  22 Beiträge
Umschalter speziell für Quellen, Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
rille2 am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.06.2009  –  134 Beiträge
Kopfhörer für Indoor und outdoor
T8Force am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  42 Beiträge
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?
mucci am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2024  –  1877 Beiträge
* Bluetooth-Kopfhörer
Hubert789 am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.08.2009  –  4 Beiträge
* Großer privater Kopfhörer-Test
apaoai am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
*Erfahrungsbericht: Suche nach geschlossenem Kopfhörer
AudiophileSam am 23.01.2021  –  Letzte Antwort am 11.07.2021  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.944
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.858