Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 Letzte

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
f.zst
Stammgast
#3304 erstellt: Gestern, 07:59
Ich habe gestern nochmals zwei verschiedene Einstellungen getestet und gemessen, einmal mit zwei Subwoofergruppen Vorne - Hinten und einmal mit vier Gruppen - jeder Sub in einer eigenen Gruppe. Leider ändert sich bei beiden Einstellungen nichts...

Langsam weiss ich nicht, was ich noch versuchen soll Ev. neu einmessen? obwohl meine Messung noch sehr neu ist (vom Juli mit der damalig aktuellsten Dirac-Version). Oder liegt es vielleicht daran, dass mein Rechner schlicht nicht genügend Power hat um die Filter anständig zu berechnen? Leider habe ich letzte Woche meinen Laptop geschrottet in dem ich ein ganzes Glas Wasser über die Tastatur gekippt hatte und auf meinem Firmenrechner will ich keine private Software installieren. Deshalb musste ich zur Not für die ART-Berechnungen mein Asbach Uralt- Ultrabook von ~2017 hernehmen, welches natürlich kaum Rechenleistung besitzt. Allerdings würde man meinen, dass eine Fehlermeldung kommen sollte, wenn das System den Anforderungen nicht genügt?

Ev könnte ich mal noch versuchen, den LFE-Sub zu ändern, zB den "beinahe Nahfeld" Subwoofer zum LFE machen und die anderen absorbieren lassen (obwohl das ja nicht unbedingt empfohlen wird)? Wie kann ich denn den LFE-Sub bestimmen/ändern? Geht das überhaupt oder müsst ich dazu die Subs physisch umstecken und neu einmessen?
knonzl
Stammgast
#3305 erstellt: Gestern, 08:09
Zur rechenleistung kann ich dich beruhigen... die Berechnung findet auf den Dirac Servern statt und nicht auf deinem Computer
f.zst
Stammgast
#3306 erstellt: Gestern, 08:32

knonzl (Beitrag #3305) schrieb:
Zur rechenleistung kann ich dich beruhigen... die Berechnung findet auf den Dirac Servern statt und nicht auf deinem Computer

Ach echt? Wusste ich nicht, das würde erklären, warum die Berechnung erstaunlich schnell geht. Aber dann frage ich mich warum man keine ART Berechnungen auf der Smartphoneapp durchführen kann? Wäre dann doch easy machbar? Gut sie müssten natürlich das Interface anpassen, damit alle Einstellungen auf einem kleinen Smartphonedisplay gut lesbar sind.
atoenne
Stammgast
#3307 erstellt: Gestern, 08:37
Hallo f.zst, vielleicht zeigst du auch noch was ART im Bassbereich glaubt gemessen zu haben?
Front und Sub Kurven ohne Filter aber mit Target Curve.
Und dann was ART rechnerisch glaubt rauskommen zu müssen.

Das Loch bei 50hz und allgemeiner Bassabfall ist ART vielleicht nicht klar. Es könnte glauben bestimmte LS leisten oder supporten mehr als real rauskommt.

Aus REW Messungen kann man nicht Hinweise ziehen wo ART falsch abgebogen ist.
love_gun35
Inventar
#3308 erstellt: Gestern, 09:46
Hallo,
wenn man Dirac Live beim Denon verwendet hat man ja leider kein DynVol und kein DynEQ zur Verfügung.
Gibt es da keine Funktion die ähnliches bewirken?
f.zst
Stammgast
#3309 erstellt: Gestern, 10:16
@atoenne
Ich kann gerne heute Abend ein paar Screenshots von Dirac reinstellen, vielleicht fällt dir ja was auf, was ich übersehe...

love_gun35 (Beitrag #3308) schrieb:
Hallo,
wenn man Dirac Live beim Denon verwendet hat man ja leider kein DynVol und kein DynEQ zur Verfügung.
Gibt es da keine Funktion die ähnliches bewirken?

Ein wirklich dynamisches Tool (welches abhängig von der Lautstärke die Kurve verändert) gibt es für Dirac leider nicht aber da die meisten ja eh immer etwa mit der gleichen Lautstärke hören, kommt man mit einer geeigneten Zielkurve sehr nah an das Ergebnis von Dyn EQ ran.

Es gibt ein Typ, der hat sein eigenes Tool in Excel gemacht um möglichst nahe die Kurve von Audy Dyn EQ zu kopieren, kostet allerdings 10$, ich selbst habs nicht ausprobiert aber für ~8€, kann man ja mal machen...

https://simplehomecinema.com/2021/05/14/dirac-live-perfection/
https://simplehomeci...-denon-marantz-avrs/

Ansonsten sind viele mit den Harman Target Curves glücklich geworden.
love_gun35
Inventar
#3310 erstellt: Gestern, 11:29
Danke dir für die Info wegen DynEQ

Wichtiger wäre mir eine Funktion wie DynVol
Was auch der hauptsächliche Grund ist warum ich Audyssey verwende.
Ohne dieser Funktion wäre ich dauernd am lauter und leiser stellen.
Zb bei Werbung oder in einem Film, wenn sie Schauspieler draußen etwas reden in normaler Lautstärke und dann in einen Club rein gehen und es ewig laut wird wegen der Musik im Club.
Ohne DynVol sind mir die Sprünge zu heftig, auch wegen dem Nachbarn unter mir.
blue_focus
Stammgast
#3311 erstellt: Gestern, 11:40
Ich glaube tatsächlich man sollte mit ART nochmal neu einmessen. Also im Speziellen, wenn man so wie ich die Fronts auf Fullrange hatte, als die alte Messung gemacht wurde. Mit BC ist das ja hinfällig, weil BC seine eigenen Cross-Overs verwendet.

Ich beziehe mich hier auf die Antwort auf mein Ticket beim Dirac-Support:


Hi Manuel,

Sorry about the late reply, and to hear about the trouble. Here is some information which hopefully will help you.

The fronts can be set to “small speaker” type on your Denon. Then set support crossover to somewhere around 50-60Hz (the sub dominates deep bass (20–50 Hz), protecting the front speakers from over-excursion) and then reduce the LFE gain by -3 to -6 dB, so what I am basically suggesting here is some crossover and level management.

Please send over the Dirac liveproject file, and then we can have a look at the support level settings from our position.

You’ll find the file here:


Der spricht von, ich soll die FS auf small setzen. Das Problem dabei ist nur, das ist nicht möglich sobald man auch nur einen Dirac Filter in den Slots hat, der aus nem "Fullrange" Messvorgang entstanden ist. Beim Denon ist das nämlich alles ausgegraut oder gar überhaupt nicht vorhanden.

Ich versuch heute am Nachmittag mal, ob ich das wieder einstellen kann, wenn alle Filterslots leer sind. Danach gibts ne neue Messung (juhu ). Mal sehen, ob Dirac dann die Fronts ordentlich trennt, wenn es VOR der Messung im Denon so eingestellt war.
daniel.2005
Inventar
#3312 erstellt: Gestern, 11:41
Ja mit den verschiedenen Kurven, z.B. Harman, Storm Audio kann man sehr gut leben.

Dieses Thema bzw. Frage taucht immer wieder auf, seit dem es Dirac gibt für D/M und die allermeisten sagen spätestens, wenn Sie Dirac nutzen, das Sie es nicht vermissen.
Gerade am Anfang des Threads wurde sehr viel darüber diskutiert.

Weder D. EQ noch D.Volume vermisse ich. Ich finde die Sprachverständlichkeit bei Dirac immer gut.
Kommt natürlich auch auf das Material an.
Schau ich z.B. mal spät abends einen Film, wo es große Dynamik Sprünge gibt, also wirklich große, dann behelfe ich mir, indem ich einfach im Schnell Menü den Center einfach etwas anhebe.

Wirklich vermisst habe ich Dyn. Volume bisher nicht.

Und bezüglich D.EQ, da haben die meisten, ich auch, einfach 3 Kurven auf den AVR übertragen.

1x für Zimmerlautstärke und etwas drunter

1x normal, also über Zimmerlautstärke

1 x für richtig laut.

Ich selber habe aber gemerkt, das ich mittlerweile so gut wie immer bei der mittleren bleibe. Normal, etwas über Zimmerlautstärke. Passt meistens.

@f.zst
Du hast 4 Subs, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Si d alle 4 unterschiedlich? Als LFE nutzt du nur den einen und die anderen sind nur Support?

Ich könnte mir vorstellen, das wenn 2 unterschiedliche Subs als LFE Gruppe zusammen arbeiten, es zu Problemen kommen kann.

Aber echt schade, das es bei dir noch nicht rund läuft.

Vielleicht wenn wir alle zusammen uns das hier anschauen, was ART da macht, kommen wir dem Ganzen auf die Schliche.

Bei Dirac parallel anfragen mit Screenshots und der Problem Darstellung kann sicherlich auch nicht schaden .

Fühle mit dir. Sehr ärgerlich und frustrierend sowas.
daniel.2005
Inventar
#3313 erstellt: Gestern, 11:56
Nochmal ein Nachtrag zu den Audyssey Sachen.

Es spricht ja nichts dagegen, wenn man auf LS Konfig 1 Audyssey lässt. Für abends z.B. und auf LS Konfig 2 dann Dirac.
Man hat ja pro LS Konfig, 3 Slots für verschiedene Sachen.

Perfekt. Drei Dirac Kurven auf LS Konfig 2. Und dann noch Audyssey.

Die meisten haben aber irgendwann selbst Audyssey dann runter geschmissen, weil zu selten benutzt.
blue_focus
Stammgast
#3314 erstellt: Gestern, 12:08
Hier der Link zum Dirac-Ticket Portal. Ich such da jedes Mal wie ein blöder, weils echt gut versteckt ist. Ob das wohl absicht ist

https://dirac.atlassian.net/servicedesk/customer/portal
Darkm3n
Inventar
#3315 erstellt: Gestern, 12:15

blue_focus (Beitrag #3311) schrieb:
Ich glaube tatsächlich man sollte mit ART nochmal neu einmessen. Also im Speziellen, wenn man so wie ich die Fronts auf Fullrange hatte, als die alte Messung gemacht wurde. Mit BC ist das ja hinfällig, weil BC seine eigenen Cross-Overs verwendet.


Dirac Live misst immer Fullrange ein. Bei DLBC setzt Dirac die Trennfrequenz immer auf 70Hz, die man aber manuell ändern kann.
Für DLART braucht man nicht neu einzumessen. Die Berechnungen in Dirac Live werden ja erst gemacht, wenn die reine Lautsprechereinmessung abgeschlossen ist.
blue_focus
Stammgast
#3316 erstellt: Gestern, 12:22
Das dachte ich bis jetzt auch. Aber dann frag ich mich was mir der Dirac Support damit hier sagen möchte:


The fronts can be set to “small speaker” type on your Denon.


Defacto hab ich diese Einstellung nicht derzeit.
atoenne
Stammgast
#3317 erstellt: Gestern, 12:28
Ja die Aussage ist schräg da nur vor Messung einstellbar.

Würde das bedeuten, dass Dirac aus der Lautsprecherkonfiguration herausliest, dass es small Fronts vor sich hat und andere Filter berechnet?
Das wäre komplett neue Information,
blue_focus
Stammgast
#3318 erstellt: Gestern, 12:42
Ich würde das so interpretieren, ja.
Hab dem Support auch zurückgeschrieben, dass es bei mir diese Einstellung gar nicht gibt. Vielleicht bekomm ich da noch ne Antwort darauf.
atoenne
Stammgast
#3319 erstellt: Gestern, 12:54
Habe spasselshalber danach gesucht und auch bei Denon.

Voraussetzung ist laut Denon nur die gewünschte LS Konfiguration.

Large/small entsteht ja erst mit Festlegung untere Frequenz für die Fronts in der Übernahmefrequenz und genutzt wird das beim Routing Bass / LFE.
blue_focus
Stammgast
#3320 erstellt: Gestern, 13:04
Das sind die Software "Glitches" die ich bei Denon/Marantz schon ein paar mal angekreidet habe.
Es ist nicht 100%ig konsistent, wann eine Menüpunkt verfügbar, ausgegraut oder überhaupt nicht vorhanden ist.

Hab jetzt mal folgendes versucht:
- "irgendetwas" am Lautsprecherlayout verändert und wieder zurückgestellt. Dadurch werden alle Dirac-Profile in den Slots gekübelt.
- Dann war nach nem Browser-Refresh der Crossoverpunkt auch wieder da. Dort hab ich nun für die Fronts 40Hz anstatt Large eingetragen.
- Danach die Dirac Profiles wieder übertragen.

Jetzt ist zwar wieder alles grau (aber zumindest noch vorhanden) was den Crossover angeht und ich bin mir auch ned sicher, ob der nun verwendet wird, oder nicht. Aber zumindest schauts mal wieder anders aus als vorher.
atoenne
Stammgast
#3321 erstellt: Gestern, 13:22
Das bringt so exakt garnichts.
Ohne DL waren die LS auf Small mit Xover aus BC Zeiten.
Auf Large gestellt

Dann Projekt in Dirac geladen, Neuberechnung erzwungen und Tadaa aufs Pixel identische Filterkurven.

DLART kratzt sich nicht darum, was im AVR an Xover/LS Grösse eingestellt ist.

Edit: aufwändiger wäre zu testen, ob das bei Messung miterfasst wurde und dann im Projekt fest ist.


[Beitrag von atoenne am 10. Okt 2025, 13:25 bearbeitet]
blue_focus
Stammgast
#3322 erstellt: Gestern, 13:25
Das ist jetzt eben die Frage, ob es sich exakt gleich verhält, wenn man mit aktivem X-Over am Denon nochmal einmisst. Auch wenn ich da meine Zweifel anmelde, dass das überhaupt irgendeinen Einfluss macht.

Dirac müsste es eben berücksichtigen was am AVC eingestellt ist und entsprechend berechnen. Was es allem Anschein nach nicht tut.


[Beitrag von blue_focus am 10. Okt 2025, 13:35 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3323 erstellt: Gestern, 13:35

daniel.2005 (Beitrag #3312) schrieb:
Und bezüglich D.EQ, da haben die meisten, ich auch, einfach 3 Kurven auf den AVR übertragen.

Ich habe auch drei Kurven, benutzen tu ich hauptsächlich zwei und von denen grösstenteils eine. Bei mir sind die Kurven aber noch nicht mal für verschiedene Lautstärken sondern eher für verschiedene Inhalte/ Stimmungen. Eine Kurve ist Flat (nur eine ganz dezente Bassanhebung von 1-2db), welche ich am meisten benutze, eine Hauskurve mit einer Anhebung von ~8dB von 100 bis 20Hz, diese benutze ich für qualitativ hochwertiges Material wie Blu Rays, da so eine Kurve sehr gut klingt, wenn der Ton gut gemischt ist. Zuletzt noch eine "Spasskurve", welche den gesamten Bass fast linear um ca. 4-5dB anhebt (wie Dirac es macht wenn man im Kurveneditor die linke Seite anhebt), diese überdickt mir den Bass allerdings zu stark und ich benutze sie nur ab und zu wenn ich mal Techno oder Hip Hop so hören will, dass es voll reinhämmert oder für Filmmaterial mit sehr schwachem Bass und dann meine HC am oberen Bass noch nicht ganz so viel macht. Für Rock oder Metal (meine bevorzugten Musikrichtungen) ist mir das aber schon wieder zu viel und für die meisten Filme sowieso. Ist natürlich alles Geschmackssache. Ich habe zwar Audyssey's Dynamic EQ geliebt, da Flat bei Audyssey einfach immer total leblos klang aber ich konnte auch nie wirklich eine Einstellung finden, die für alles passte. Meistens hatte ich es auf der kleinsten Stufe -15 aber selbst das war mir dann für vieles, grade Musik, immer noch zu dick im oberen Bassbereich.

Du hast 4 Subs, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Si d alle 4 unterschiedlich? Als LFE nutzt du nur den einen und die anderen sind nur Support?

Ich könnte mir vorstellen, das wenn 2 unterschiedliche Subs als LFE Gruppe zusammen arbeiten, es zu Problemen kommen kann.

Genau 4 Subs, 2x Arendal 1723 1S, 2x SVS SB13U. Mag sein, dass es da Probleme geben kann aber ich denke nicht, dass das bei mir der Fall ist, denn ich habe auch versucht nur die hinteren zwei (also die zwei SVS) und nur die zwei vorderen in eine Gruppe zu packen und gestern sogar alle einzeln zu gruppieren und es hat auch nichts verbessert...

Vielleicht wenn wir alle zusammen uns das hier anschauen, was ART da macht, kommen wir dem Ganzen auf die Schliche.

Ja, war schon ein herber Dämpfer nach der ganzen Vorfreude
Sehr gerne, werde ich heute Abend oder morgen mal machen..

Bei Dirac parallel anfragen mit Screenshots und der Problem Darstellung kann sicherlich auch nicht schaden .

Mag sein, aber ich kann mir vorstellen, dass die momentan alle Hände voll zu tun haben....
blue_focus
Stammgast
#3324 erstellt: Gestern, 13:38

f.zst (Beitrag #3323) schrieb:

Mag sein, aber ich kann mir vorstellen, dass die momentan alle Hände voll zu tun haben....

Ach ich quäl die auch regelmäßig
f.zst
Stammgast
#3325 erstellt: Gestern, 14:02

blue_focus (Beitrag #3324) schrieb:
Ach ich quäl die auch regelmäßig :KR

Haha da gehts mir auch nicht darum, die aus Rücksicht schonen zu wollen - ich habe schliesslich auch gutes Geld für das Produkt bezahlt.
Ich habe nur keine Lust ein Ticket zu eröffnen und dann 1-2 Wochen auf eine Antwort zu warten, daher spare ich mir den Aufwand gleich - in den Foren kriegt man üblicherweise viel schneller eine Antwort - meistens sogar noch eine kompetentere...
love_gun35
Inventar
#3326 erstellt: Gestern, 14:34
Wie stellt man das wegen den Lautstärkensprüngen ein, einfach den Center lauter machen und den Bass raus?
Oder wie jetzt genau?
Darkm3n
Inventar
#3327 erstellt: Gestern, 14:44

blue_focus (Beitrag #3322) schrieb:
Das ist jetzt eben die Frage, ob es sich exakt gleich verhält, wenn man mit aktivem X-Over am Denon nochmal einmisst. Auch wenn ich da meine Zweifel anmelde, dass das überhaupt irgendeinen Einfluss macht.


Bei der Einmessung setzt Dirac Live die X-Over-Einstellungen im Gerät außer Kraft. Wie ich bereits schrieb, misst Dirac Live Fullrange.


[Beitrag von Darkm3n am 10. Okt 2025, 16:16 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3328 erstellt: Gestern, 19:52

atoenne (Beitrag #3307) schrieb:
Hallo f.zst, vielleicht zeigst du auch noch was ART im Bassbereich glaubt gemessen zu haben?
Front und Sub Kurven ohne Filter aber mit Target Curve.
Und dann was ART rechnerisch glaubt rauskommen zu müssen.

Also hier mal meine Einstellungen:

https://ibb.co/mCH82dCT
https://ibb.co/Xk8M9ZDK
https://ibb.co/h11kfgrq
https://ibb.co/1JY5pDbB
https://ibb.co/9kzcP8Rw
https://ibb.co/G49dfv8P
https://ibb.co/gFhhfL0Y
https://ibb.co/x8SzPx6p
https://ibb.co/mC69L2dB
pogopogo
Inventar
#3329 erstellt: Gestern, 20:03
Sieht nach UMIK-1 aus, richtig?
Du hast heftige Störungen drin.

atoenne
Stammgast
#3330 erstellt: Gestern, 20:07
Joa da rappelt was 😁

Abgesehen davon sehe ich keine Red Flags.
Einstellungen sind stimmig.
Die Kurven auch gar nicht so übel. Wenigsten keine Löcher bis nach China wie bei mir.
pogopogo
Inventar
#3331 erstellt: Gestern, 20:07
Btw, deaktiviere mal die SVS-Subs.
atoenne
Stammgast
#3332 erstellt: Gestern, 20:09
Ist heute der Wir dissen SVS Tag? 😁
f.zst
Stammgast
#3333 erstellt: Gestern, 20:10

pogopogo (Beitrag #3329) schrieb:
Sieht nach UMIK-1 aus, richtig?
Du hast heftige Störungen drin.

Ja ist ein Umik-1, wo meinst du sind Störungen?


[Beitrag von f.zst am 10. Okt 2025, 20:11 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3334 erstellt: Gestern, 20:11

pogopogo (Beitrag #3331) schrieb:
Btw, deaktiviere mal die SVS-Subs.

Kann ich gerne mal versuchen auch wenn ich nicht glaube, dass das was bringt. Müsste ich dann aber nicht neu einmessen?
atoenne
Stammgast
#3335 erstellt: Gestern, 20:16
Die Zacken im Mittel- und Hochtonbereich sind garantiert kein Signal der Subs und gehören da nicht hin.
pogopogo
Inventar
#3336 erstellt: Gestern, 20:16
Den Footprint des UMIK-1 siehst du bei 1kHz und den Harmonischen. Was die Algorithmen daraus machen, who knows...
Eine gute Messung sieht anders aus.
Mein Tipp wäre mit einem UMIK-2 neu einzumessen und die SVS-Subs rauszunehmen.
Alternativ kann man versuchen, mit dem UMIK-1 lauter einzumessen.


[Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 20:19 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#3337 erstellt: Gestern, 20:23
@pogo mal so rein aus interesse.. was meinst du mit "die svs rausnehmen"?
f.zst
Stammgast
#3338 erstellt: Gestern, 20:27

pogopogo (Beitrag #3336) schrieb:
Den Footprint des UMIK-1 siehst du bei 1kHz und den Harmonischen.


atoenne (Beitrag #3335) schrieb:
Die Zacken im Mittel- und Hochtonbereich sind garantiert kein Signal der Subs und gehören da nicht hin.

Ach echt, das kommt vom Mikro? Ich dachte immer das stamme von irgendwelchen rappelnden Möbeln oder vom Mikrofon(ständer) der schwingt.


Mein Tipp wäre mit einem UMIK-2 neu einzumessen und die SVS-Subs rauszunehmen.
Alternativ kann man versuchen, mit dem UMIK-1 lauter einzumessen.

Kauf dir neue Subs und ein neues Mikro.. also unter einer Hilfestellung verstehe ich etwas anderes Dirac empfiehlt doch offiziell das Umik-1 Dann sollte das doch zumindest im Kern funktionieren?
atoenne
Stammgast
#3339 erstellt: Gestern, 20:28
Und was verstehst du unter Footprint? Im Zusammenhang mit einem Mikrofon noch nicht gehört.

Mein Umik-1 treibt sowas bei 1khz und höher nicht. Das ist brav.
pogopogo
Inventar
#3340 erstellt: Gestern, 20:38

knonzl (Beitrag #3337) schrieb:
was meinst du mit "die svs rausnehmen"?

Versuchsweise abstöpseln
pogopogo
Inventar
#3341 erstellt: Gestern, 20:46

atoenne (Beitrag #3339) schrieb:
Mein Umik-1 treibt sowas bei 1khz und höher nicht. Das ist brav.

Das bezweifle ich. Das ist ein Designfeature
Jedes Messmikrofon hinterlässt einen Noiseabdruck.
Hier habe ich es näher beschrieben: Link
Das UMIK-1 hat noch weitere Defizite, die ich dort auch aufgeführt habe - u.a. Jitter.


[Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 20:49 bearbeitet]
atoenne
Stammgast
#3342 erstellt: Gestern, 20:56
Hmm bei mir zeigt DL diese doch heftigen Zacken in der Sub Messung nicht.
Ist wohl kaputt 😁

Edit: so sieht es bei mir aus Sub Messung


[Beitrag von atoenne am 10. Okt 2025, 21:11 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3343 erstellt: Gestern, 21:21
Du hast lauter eingemessen. Wo hast du dein UMIK angeschlossen? Direkt an einem Notebook?
atoenne
Stammgast
#3344 erstellt: Gestern, 21:27
Master -25, Mic +25

Angeschlossen über aktives USB Verlängerungskabel am Marantz.
f.zst
Stammgast
#3345 erstellt: Gestern, 21:31
Heisst das, ich sollte lieber eine Einmessung machen mit dem Mik direkt am AVR angeschlossen und/oder lauter einmessen? MV ist bei meinen Messungen jeweils auch bei -25 wenn ich mich recht entsinne...
Your_Sickness
Neuling
#3346 erstellt: Gestern, 23:57
hat schon mal jemand eine 9 Punkt Messung im Vergleich zu einer 13 Punkt ausprobiert und gemessen?
Falls ja wie hat sich das ausgewirkt?
oliverpanis
Inventar
#3347 erstellt: Heute, 07:54
Habe 3 SVS und ein UMIK 1 abzugeben........
atoenne
Stammgast
#3348 erstellt: Heute, 09:47

Your_Sickness (Beitrag #3346) schrieb:
hat schon mal jemand eine 9 Punkt Messung im Vergleich zu einer 13 Punkt ausprobiert und gemessen?
Falls ja wie hat sich das ausgewirkt?


Ja hier!

Ist natürlich abhängig von den Problemzonen 😁 Nicht übertragbar..

Bei mir ist die Zahl der Messungen weniger durchschlagend als die Grösse der Wolke und dass Messungen nicht stark lokalisierte Ausreisser überbetonen. In Armreichweite links ist zb. ein 60hz Loch vertikal das bis nach China geht. Wenn das DL zu oft sieht kommt es auf dumme Ideen.

Lockere 13 Punktmessung führt zu schlechter Bühne, diffuses Klangbild.
Sehr enge (<30cm um den Kopf herum) 9 Punktmessung führt zu dumpfen Klangbild mit verschobener Mitte. Totale Überkompensation.

Ideal bei mir ist 9 Punkt Würfel variierende Position der Ecken ca. 40-50cm vom Kopf und zusätzlich eine Messung vor den Knien und hinter dem Kopf.

Das sieht dann für die Front an der Summe so aus
https://www.atoenne....0-07-um-13.56.05.png

Edit: grummel. wie kann ich hier Bilder ohne die kaputte Uploadfunktion einsetzen? IMG mit Url wandelt in Url um und es muss geklickt werden.

Das 60hz Loch und wie gross der Raum ist sehr ihr sofort 😁

Andreas


[Beitrag von atoenne am 11. Okt 2025, 10:42 bearbeitet]
sshcom
Ist häufiger hier
#3349 erstellt: Heute, 13:22

atoenne (Beitrag #3219) schrieb:
Umik am Marantz.

Mic Level +25 maximal wg. Nebengeräusche.
Master ist ja individuell, was erwartest du dir davon, dass es bei mir mit meinen LS ebenfalls -25 ist?

Hauptsache der Level ist so laut wie du Musik hörst und alles LS sind auf annähernd gleichem Messpegel.



Mit welcher Lautstärke schaust du dann bzw. hört ihr dann alle, welchen Wert?
–50, –60, -70 ??
was ist das bei euren Messungen bzw. AVR dann?

Nur so interessehalber
bei mir ist es –40 bis –70, je nachdem, wie laut ich Lust habe.

Eingemessen habe ich glaube ich auch so mit mc level +25 , muss ich noch mal nachsehen habe ich notiert damals
atoenne
Stammgast
#3350 erstellt: Heute, 13:38
Die numerischen Werte des Lautstärkereglers sind sinnfrei für Andere.

Ich höre hauptsächlich gute Zimmerlautstärke, dass im Film Stimmen wie real laut sind.
Musik manchmal etwas gehoben aber nie richtig laut.
Der Marantz langweilt sich.

Und tiefer lauter Explosionenbass ist bei mir nicht gewollt. Von daher ist alles unter 50-60hz Meh für mich.
stevenskl
Stammgast
#3351 erstellt: Heute, 16:25
Ich frage mich, in wieweit mit ART die Lautsprecher und die Endstufe stärker belastet werden.
Die Lautsprecher haben doch jetzt viel mehr im Bassbereich zu tun, oder?
Und dadurch auch die Endstufen.
Weil mein Cinema 30 ziemlich heiß wurde, läuft er meist auf ECO. Ich höre da ehrlich gesagt keinen Unterschied, aber er bleibt maximal lauwarm.
Geht ART überhaupt in Verbindung mit ECO?
BassTrap
Inventar
#3352 erstellt: Heute, 16:41

sshcom (Beitrag #3349) schrieb:
Mit welcher Lautstärke schaust du dann bzw. hört ihr dann alle, welchen Wert?
–50, –60, -70 ??

Auch wenn die Einmessung die Lautstärkeeinstellung 0dB auf Reference Level kalibriert, sind unterschiedliche Tonquellen mit derselben Lautstärkeeinstellung unterschiedlich laut.

Youtube vom Sky Q Receiver ist bei 62 ungefähr so laut wie der Sender Jukebox vom Sky Q Receiver bei 73 und ungefähr so laut wie per Airplay zugespielte Musik bei 55 und ungefähr so laut wie ein Blu Ray Film bei 64.
Und dann kommen die unterschiedlich laut abgemischten Audio Tracks dazu: Bei "Dire Straits - Brothers in Arms 1985 remastered 1996" muß ich um einiges lauter drehen als z.B. bei "Mabel - Don't Call Me Up", beides MP3 per HEOS zugespielt.
blue_focus
Stammgast
#3353 erstellt: Heute, 17:04
Ich hab alles so eingestellt, dass ich wirklich auf -0.0dB (80 nach neuer Skala)gehen kann am AVR, ohne dass etwas auch beim derbsten Subbass kaputt geht.

Wenn die Familie zuhause ist, wird meist so mit -25dB am Abend geschaut. Das ist da etwas gehobene Zimmerlautstärke, aber schon mit etwas Dynamik, wenn mal was passiert.

Bin ich alleine ist mein Referenzpegel bei -10dB und der Bassanhebung von +12dB anstatt +6dB. Das ist dann vergleichbar mit nem Kinobesuch (nur mit etwas mehr Basswumms).

Zum vorführen kann ich schon ab und zu auf 0.0dB gehen. Das ist dann für nen ganzen Film selbst mir zu laut. Da ziehen dann Dinge die auf der Couch liegen, Handy, Fernbedienungen schon mal Kreise, wenns ab geht im Film

Musik höre ich so -20dB (bzw. 60). Punktuell auch mal lauter. Wobei neuerdings Tidal connect viel leiser als Spotify connect über HEOS wiedergegeben wird. Tidal direkt über die HEOS App hat das Problem aber nicht... noch so ein Software Glitch.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Denon AVC-X3800H brauchbar für Dirac BC?
blue_focus am 26.08.2024  –  Letzte Antwort am 02.09.2024  –  5 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.115 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedjacquieiam
  • Gesamtzahl an Themen1.561.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.789.626