Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 Letzte |nächste|

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
nopss
Ist häufiger hier
#3354 erstellt: 11. Okt 2025, 21:44
Audyssey multEQ-X, Dirac ART und Dirac Bass Control - ein kurzer Überblick
GROBITV https://www.youtube.com/watch?v=lWC0UeQBM8k
sshcom
Ist häufiger hier
#3355 erstellt: 11. Okt 2025, 21:58

oliverpanis (Beitrag #3284) schrieb:
@the-first-rebirthman

Ich wäre vor ART nie auf die Idee gekommen, Musik mit einem Upmixer zu hören.
Aber mit ART klingt selbst Stereo Musik plötzlich total gut per Dolby Surround.
Ich muss wirklich sagen, dass ART super funktioniert bei mir.
Frag mich gerade, nach was ich jetzt noch streben kann?
Wenn man das ein Mal so hat wie jetzt, kann man doch nie mehr zurück zu einem normalen AVR ohne ART?!
Da müssen sich Yamaha und Co. schnell was einfallen lassen!


Ich möchte mir jetzt eine gute Messung mit Dirac Live ART bauen für reines Musik hören (Stereo Dateien)
Oder ist eine Dirac Live Standard einmessung ausreichend?

Wie bzw. was muss ich tun im Gegensatz zu einer heimkino Messung?

Was mir einfällt:
Das UMIk 1 Mikro mit der Stereo Kalibrierung Kalibrieren
Wie soll ich das Lautsprecher setup einstellen? Wieviele Lautsprecher?
Mit SUB ohne SUB ? Muss sagen meine Fronts gehen nur bis 58HZ runter.
Muss es eine 9 Punkte Messung sein , denke für ART pflicht oder?
Wie denkt ihr über vorgefertigte StormAudio Kurven? Oder Harman ? , für Musik.
Normalerweise muss ich Frequenzen begrenzen. Z.b. die fronts bei 350 Hz.
Gibts bei der ART Lautsprecher Einstellung was zu beachten?

Ist meine allererste Musik Messung hab sonst immer die heimkino Messung zum Musik hören benutzt.

Eine kurze frage dazu noch.
Wenn ich eine Dirac live ART Messung verwende und dann auf pure direkt schalte, schaltet er die Dirac Messung aus? Oder was genau tut er dann .

Wer nett wenn ihr mir da Tipps Geben könntet.
Danke


[Beitrag von sshcom am 11. Okt 2025, 22:10 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3356 erstellt: 11. Okt 2025, 22:47
Heureka! Endlich hats geklappt Ich habe eine neue Einmessung gemacht - diesmal mit direkter Verbindung zum AVR anstatt am Laptop (obwohl das eigentlich keinen Unterschied machen sollte) und jetzt funzt ART auch bei mir Keine Ahnung warum Dirac mit der alten Messung nicht funktioniert hat wo doch alle sagen, dass man keine neue machen muss und meine letzte Messung noch sehr neu ist (vom Juli, mit der damaligen aktuellsten Dirac-Version). Naja egal, ich würde jedenfalls jedem empfehlen so oder so eine neue ME zu machen... Jetzt kann ich endlich auch mal mit Probehören anfangen

DLBC:
https://ibb.co/wZJydCxw
https://ibb.co/MDYqNpzs
https://ibb.co/gMJwk9Wg
https://ibb.co/1GDK88Z6
https://ibb.co/MxcX1TJ9

ART:
https://ibb.co/5WfGytVZ
https://ibb.co/N66qzHjm
https://ibb.co/LzWMT6Zb
https://ibb.co/5W0CdTbP
https://ibb.co/G3CWk1th


[Beitrag von f.zst am 12. Okt 2025, 00:08 bearbeitet]
Kung-Fu-Meister
Stammgast
#3357 erstellt: 12. Okt 2025, 00:52

sshcom (Beitrag #3355) schrieb:

Wie bzw. was muss ich tun im Gegensatz zu einer heimkino Messung?

...

Ist meine allererste Musik Messung hab sonst immer die heimkino Messung zum Musik hören benutzt.


Die Messung betrifft doch den Raum. Da spielt es keine Rolle, ob Musik in Mono gespielt wird oder aus 13 Lautsprechern.


[Beitrag von Kung-Fu-Meister am 12. Okt 2025, 00:52 bearbeitet]
sshcom
Ist häufiger hier
#3358 erstellt: 12. Okt 2025, 06:26
Warum gibt’s dann eine extra Stereo Kalibrierung für das umik 1 ? Ganz so einfach ist es glaube ich nicht.
Muss aber sagen so unzufrieden bin ich ja gerade nicht mit dem Dolby Surround upmixer und Musik hören.
Nur wenn ich auf Stereo only schalte oder pure direct was ich immer noch nicht weiss was genau er dann macht hört es sich am hörplatz nicht so gut an.

@f.zst
Freut mich das es passt jetzt. Auch gegen neues einmessen für ART spricht nix, aber was mir aufgefallen ist wenn man eine alte Messung ladet um damit ART berechnen zu lassen unbedingt vorab Kurven Einstellungen und Frequenzen Begrenzungen wenn man hat wieder erneut laden bzw einstellen den sobald man auf ART drückt ist das alles weg, so wars bei mir, und es ist egal wie alt die messung ist was man läd so lange es 9 punkte einmessung war oder der Raum gleich ist noch. Bei den meisten hat’s ja geklappt.
Wegen Umik an Laptop oder Receiver
Sagt KI auch schon
Die Vorbereitung für die Dirac ART-Messung mit dem UMIK-1 ist in der Tat besser, wenn Sie das Mikrofon direkt am Receiver und nicht am Laptop anschließen, da dies den direkten Messweg ermöglicht. Zukünftig sollte in Anleitungen die direkte Verbindung zum Receiver als bevorzugte Methode hervorgehoben werden.
Begründung:
Direkte Verbindung: Wenn das UMIK-1 an den Receiver angeschlossen wird, kann die Dirac-Software die Messung direkt am AV-Receiver durchführen, was die genauesten Ergebnisse liefert, da es keine Interferenzen oder Signalverluste durch den Laptop-Anschluss gibt.
Vermeidung von Fehlern: Eine USB-Verbindung zum Laptop kann zu Fehlern führen, die durch die Soundkarte des Laptops, unterschiedliche USB-Treiber oder andere Software-Konflikte entstehen.
Zukünftige Optimierung: In Zukunft sollten Anleitungen wie die oben genannte darauf abzielen, die direkteste und genaueste Messmethode zu beschreiben, um die besten Ergebnisse mit Dirac ART zu erzielen.
Ich hab immer schon am Receiver angesteckt.
Wichtig ist Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktive USB-Verlängerung verwenden, falls das Mikrofon nicht direkt in den Receiver eingesteckt werden kann.



Dann frage ich doch gleich mal die KI was über pure direct

:-)
Wenn Sie beim Marantz Cinema 50, der mit Dirac und ART eingemessen wurde, in den Pure Direct-Modus für Stereo-Musik schalten, ist die Dirac-Messung in der Regel ausgeschaltet. Dieser Modus umgeht die Signalverarbeitung, einschließlich der Dirac-Raumkorrektur, und leitet das Signal direkt an die Lautsprecher weiter, um eine möglichst unveränderte und reine Klangqualität zu erzielen.
Dirac-Korrektur: Die Dirac-Einmessung ist eine komplexe Signalverarbeitung, die zur Klangoptimierung dient.
Pure Direct-Modus: Dieser Modus ist dazu gedacht, das Signal auf dem direktesten Weg weiterzuleiten, was bedeutet, dass alle zusätzlichen Verarbeitungsschritte, wie die Dirac-Raumkorrektur, deaktiviert werden.
Ergebnis: Sie hören die Musik so, wie sie vom Verstärker kommt, ohne die durch Dirac optimierte Klangsignatur. Der Pure Direct-Modus ist also dazu da, den "rohen" Sound zu genießen.

Desweiteren

Wenn Sie beim Hören von Stereo-Musik mit Dirac ART in einem 7.2.1-Setup das Ergebnis verändern möchten, müssen Sie im Marantz Cinema 50 eine Stereo-Klangfunktion oder einen anderen Soundmodus auswählen. Dirac ART ist eine automatische Raumeinmessung, die immer auf dem aktuellen Lautsprechersetup basiert. Um nur die beiden vorderen Kanäle zu hören, wechseln Sie in der Marantz-Menüstruktur oder auf der Fernbedienung zu einem Stereo-Modus wie "Stereo" oder "Pure Stereo", anstatt dem Mehrkanal-Modus, der die 7.2.1-Konfiguration nutzt.
Was Sie tun müssen:
Wählen Sie einen Stereo-Modus: Suchen Sie im Marantz-Menü oder auf der Fernbedienung nach einer Option wie "Stereo", "Stereo-Modus" oder "Pure Stereo".
Verlassen Sie den Mehrkanal-Modus: Wenn Sie sich derzeit im Modus für 7.2.1 befinden, wechseln Sie aus diesem Modus heraus.
Dirac ART bleibt aktiv: Dirac ART wird nicht deaktiviert, wenn Sie in den Stereo-Modus wechseln. Die Raumkorrektur wird weiterhin auf die beiden vorderen Lautsprecher angewendet, die in der Stereo-Konfiguration genutzt werden. Das Ergebnis ist eine Stereo-Wiedergabe mit der durch Dirac ART optimierten Akustik Ihres Raumes.
Was passiert im Hintergrund:
Der Marantz Cinema 50 passt die Wiedergabe an: Er wird die Signale nur noch an die vorderen zwei Kanäle (Links und Rechts) senden.
Der Subwoofer wird deaktiviert: Wenn der Modus "Stereo" ohne Subwoofer gewählt wird, werden die tiefen Frequenzen von den vorderen Lautsprechern wiedergegeben. Wenn Sie jedoch eine andere Stereo-Variante mit Subwoofer gewählt haben, wird der Subwoofer weiterhin die tiefen Frequenzen wiedergeben.
Dirac ART optimiert den Klang: Dirac ART korrigiert weiterhin die Phase und die Frequenz der beiden aktiven Kanäle (Links und Rechts), sodass eine optimierte Stereo-Wiedergabe entsteht

Also die obere KI Geschichte mit dem Mikrofon kann ich aus meiner Erfahrung bestätigen was jetzt stimmt mit pure direct und Stereo, besonders Pure Stereo ( gibts doch überhaupt nicht oder ?) da muss ich noch auf eure Bestätigung warten .


[Beitrag von sshcom am 12. Okt 2025, 07:10 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#3359 erstellt: 12. Okt 2025, 07:03
f.zst@
So groß sehen die Unterschiede ja jetzt nicht aus , außer das bei ART hier wohl ein High Pass 25Hz gesetzt wurde, oder ?
Was meinen dazu die Experten , kann man das irgendwo einsehen ?
Das wichtigste, wie gefällt es dir nun , alles besser und jetzt zufrieden ?
oliverpanis
Inventar
#3360 erstellt: 12. Okt 2025, 07:25
@sshcom

Eine reine Stereo Einmessung mit Micro nach Vorne macht nur Sinn, wenn Du ART nicht nutzen willst, bzw. können sich so nur die beiden Fronts gegenseitig supporten.
Probieren kann man das, aber hier mach der Stereo Modus der größeren Modelle mehr Sinn.
Hier kann man die Fronts auf Large laufen lassen und alle anderen rein als Support nutzen wie man will.
Mit den kleineren Modellen musst dann immer mit 2.1 leben.
sshcom
Ist häufiger hier
#3361 erstellt: 12. Okt 2025, 07:29

oliverpanis (Beitrag #3360) schrieb:
@sshcom

Eine reine Stereo Einmessung mit Micro nach Vorne macht nur Sinn, wenn Du ART nicht nutzen willst, bzw. können sich so nur die beiden Fronts gegenseitig supporten.
Probieren kann man das, aber hier mach der Stereo Modus der größeren Modelle mehr Sinn.
Hier kann man die Fronts auf Large laufen lassen und alle anderen rein als Support nutzen wie man will.
Mit den kleineren Modellen musst dann immer mit 2.1 leben.


Also soll ich es am besten so lassen und nicht mit umik 1 und der Stereo Kalibrierung neu einmessen .
Der Stereo modus macht dann 2.1 draus also die beiden fronts und der SUB.
Wie würde dann eine ART Einstellung für rein Musik aussehen bei mir wenn ich alle anderen rein als Support nutzen soll? Wie geht das? Kapier ich gerade nicht. Bei ART fällt doch large raus oder?


[Beitrag von sshcom am 12. Okt 2025, 07:32 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#3362 erstellt: 12. Okt 2025, 07:52
Für Support aller musst Du natürlich auch alle einmessen.
Da Deine Konfig vor der Messung schon stehen muss, hast Du am Ende nur 2.1 für Stereo.
Ich würde es einfach mal probieren, rein Stereo und dann die sich gegenseitig supporten lassen.
Mit den beiden Speichern kanns ja dann rein 2.0 gegen 2.1 testen was besser klingt.
sshcom
Ist häufiger hier
#3363 erstellt: 12. Okt 2025, 08:12
@oliverpanis Wie??

Wie rein Supporten , nen mir bitte ein beispiel?
Gruppe 1 fronts alle lautsprecher Gruppen auf-24db oder was meinst du damit?


[Beitrag von sshcom am 12. Okt 2025, 09:03 bearbeitet]
rat666
Inventar
#3364 erstellt: 12. Okt 2025, 08:49
Das komplette Dirac Bundle (DL, BC und ART) kostet aktuell 799$ statt 947$.
Hat jemand Erfahrung (auf Grund der vergangenen Jahre, natürlich nicht bei ART) welcher Preisnachlass zum Black Friday ungefähr zu erwarten ist?
Kung-Fu-Meister
Stammgast
#3365 erstellt: 12. Okt 2025, 09:04

sshcom (Beitrag #3363) schrieb:
Wie rein Supporten , nen mir bitte ein beispiel?
Gruppe 1 fronts alle lautsprecher Gruppen auf-24db oder was meinst du damit?


Irgendwie hast du dich völlig vergaloppiert. Du machst eine Messung mit Micro nach oben, mit allen Kanälen (z.B. 5.1). Wenn du dann Stereomusik hörst laufen die zwei Frontlautsprecher und der Sub für die Musik und die anderen drei Lautsprecher machen nur Support. Support bedeutet irgendwas von 50-150 Hz, um die Echos auszulöschen oder Basslöcher aufzufüllen.

Den 5.1-Upmixer benötigt man übrigens nicht, wenn man Stereo hört.
sshcom
Ist häufiger hier
#3366 erstellt: 12. Okt 2025, 09:06
Google sagt 20%

https://www.dirac.co...iXPtFBQimkhrOXd73tyh

Anmelden dann erfährst es sofort
sshcom
Ist häufiger hier
#3367 erstellt: 12. Okt 2025, 09:11

Kung-Fu-Meister (Beitrag #3365) schrieb:

sshcom (Beitrag #3363) schrieb:
Wie rein Supporten , nen mir bitte ein beispiel?
Gruppe 1 fronts alle lautsprecher Gruppen auf-24db oder was meinst du damit?


Irgendwie hast du dich völlig vergaloppiert. Du machst eine Messung mit Micro nach oben, mit allen Kanälen (z.B. 5.1). Wenn du dann Stereomusik hörst laufen die zwei Frontlautsprecher und der Sub für die Musik und die anderen drei Lautsprecher machen nur Support. Support bedeutet irgendwas von 50-150 Hz, um die Echos auszulöschen oder Basslöcher aufzufüllen.

Den 5.1-Upmixer benötigt man übrigens nicht, wenn man Stereo hört.


Diese ART Messung habe ich ja schon, aber @ oliverpanis schreibt, bzw. Ich verstehe es so, das er meint für Musik eine extra ART support Einstellung für die Front Lautsprecher ( large ) vor zu nehmen.
Zumindest verstehe ich das so, kapier nicht was er sonst damit meint.

Mir ist auch klar das der upmixer Dolby Surround alle Lautsprecher voll bedient und bei Stereo nur 2.1 und der rest supportet ist bei mir eh nur die SUR Links und Rechts, da die Top middle und SUR backs zu wenig HZ in der Tiefe liefern ( 135Hz ) habe ich die sofort raus.


[Beitrag von sshcom am 12. Okt 2025, 09:19 bearbeitet]
Kung-Fu-Meister
Stammgast
#3368 erstellt: 12. Okt 2025, 09:17

sshcom (Beitrag #3367) schrieb:

Diese ART Messung habe ich ja schon, aber @ oliverpanis schreibt, bzw. Ich verstehe es so, das er meint für Musik eine extra ART support Einstellung für die Front Lautsprecher ( large ) vor zu nehmen.
Zumindest verstehe ich das so, kapier nicht was er sonst damit meint.


Für guten Stereosound muss man nichts unternehmen, wenn man eine Dirac-Messung mit allen Lautsprechern gemacht hat. Glaube mir das.
oliverpanis
Inventar
#3369 erstellt: 12. Okt 2025, 09:17

sshcom (Beitrag #3363) schrieb:
@oliverpanis Wie??

Wie rein Supporten , nen mir bitte ein beispiel?
Gruppe 1 fronts alle lautsprecher Gruppen auf-24db oder was meinst du damit?


Wenn Du am C50 Stereo wählst, hast Du ja dann 2.1.
Jetzt supporten nur die, wo in Gruppe1 auch abgehakt sind.
Wenn es Woofer sind, dann kann der Level hoch sein, reine Lautsprecher würde ich nur mit -6dB und deutlich über ihrer unteren Grenzfrequenz betreiben.
Viel hilft hier nicht unbedingt viel!
Ich supported meine Fronts zB nur mit dem hinteren Woofer mit -12dB und in sich selbst mit -6dB
Mehr klingt irgendwie aufgedunsen!

Die Large Einstellung gibt es nur bei den größeren Modellen ab C40 oder X4800.
Hier kann man in einem zusätzlichen Menü rein die Fronts als 2.0 Stereo laufen lassen und alle anderen auf Wunsch supporten.


[Beitrag von oliverpanis am 12. Okt 2025, 09:22 bearbeitet]
sshcom
Ist häufiger hier
#3370 erstellt: 12. Okt 2025, 09:23
Ach wolltest du mir nur das sagen :-) Bast!👍🏼
also keine extra Einstellung bezüglich ART front support . Ja dann hat es sich erledigt.
Außer ich würde eine extra Dirac Live Stereo einmessung vornehmen aber meine fronts sind da zu klein .

@kunfu Master ich glaub dir schon.


[Beitrag von sshcom am 12. Okt 2025, 09:24 bearbeitet]
rat666
Inventar
#3371 erstellt: 12. Okt 2025, 09:26

Google sagt 20%


Hmm, dann wären es beim 947$ Normalpreis am BF dann 758$ statt der jetzigen 799$, da würde es sich kaum lohnen.
sshcom
Ist häufiger hier
#3372 erstellt: 12. Okt 2025, 09:32

rat666 (Beitrag #3371) schrieb:

Google sagt 20%


Hmm, dann wären es beim 947$ Normalpreis am BF dann 758$ statt der jetzigen 799$, da würde es sich kaum lohnen.


20-30% mehr wird es auch dieses jahr nicht werden denk ich mal. Ansonsten anmelden dann erfährst du es als erster.
Was anderes kann dir keiner sagen.
rat666
Inventar
#3373 erstellt: 12. Okt 2025, 09:58
Alles gut, hab mich angemeldet
30% wäre ja schon ne andere Hausnummer mit ca. 660$


[Beitrag von rat666 am 12. Okt 2025, 09:59 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#3374 erstellt: 12. Okt 2025, 10:49
Der Bundlepreis bleibt aber soweit ich weiß, ist ja nur der vergleich zum Einzelkauf.

Es waren mal 30% und seit letztem Black Friday sind es nur noch 20% und ich gehe nicht davon aus dass es nochmal auf 30% geht... aber das ist nur eine Vermutung.

irgendwo hier hatte ich es auch schon mal gerechnet

799$ = 687,70€
687,70€ - 20% am Black Friday = 550,16€

kaufst du alles einzeln

947$ = 815,08€
815,08€ - 20% am BF = 652,07€

Sparste dir gut 100€
rat666
Inventar
#3375 erstellt: 12. Okt 2025, 11:02
Ahh, danke.

Jetzt habe ich es kapiert. Ich hatte es bei Dirac falsch gelesen und dachte die 799$ wären schon ein Rabatt zur Einführung, es ist aber der Bundle Rabatt wenn man alle 3 Lizenzen kauft.

Manchmal hat man echt ein Brett vom Kopf.
Ok, jetzt muss mein AV20 erstmal geliefert werden, bis ich den angeschlossen und soweit eingerichtet habe ist auch schon fast BF.

Damit würde ich mein mir selbst gestecktes Ziel von 5,5k€ für Alles zusammen nur kanpp überschreiten.
pogopogo
Inventar
#3376 erstellt: 12. Okt 2025, 11:04
Das wird sich lohnen
rat666
Inventar
#3377 erstellt: 12. Okt 2025, 11:11
Bin auf den direkten Vergleich mit meinem Multisub Array gespannt.
f.zst
Stammgast
#3378 erstellt: 12. Okt 2025, 11:55
@sshcom:
Danke, ich bin auch froh Und das ganz ohne zwei neue Subs plus ein neues Mikro kaufen zu müssen
Naja ob das Mikro direkt am AVR anschliessen wirklich genauer/besser ist weiss ich jetzt nicht.. Ich hatte auch schon gelesen, dass es bei der Methode wohl auch Nachteile geben könnte..?

Filou6901 (Beitrag #3359) schrieb:
So groß sehen die Unterschiede ja jetzt nicht aus , außer das bei ART hier wohl ein High Pass 25Hz gesetzt wurde, oder ?
Was meinen dazu die Experten , kann man das irgendwo einsehen ?
Das wichtigste, wie gefällt es dir nun , alles besser und jetzt zufrieden ?

Findest du? Ich finde, man sieht die Unterschiede schon deutlich, speziell im Spektrogramm, wo alles nochmals etwas ruhiger ist und in den Group Delay- Werten und der Phase, welche ART nun endlich unter Dirac mal in den Griff kriegt (klar, ob das hörbar ist steht wieder auf einem anderen Blatt...).

Auch der FG ist nochmals etwas besser und jetzt mehr oder weniger flach bis ~150 Hz anstatt "nur" bis ca. 110Hz unter BC - allerdings sieht man hier klar, dass die Werte allesamt gleich wieder ausarten >150Hz, wo ART nich mehr eingreift. In der Region 150 -200Hz ist ART sogar schlechter als BC, da es dort eine tiefere Senke produziert.

Trotz meiner mehr als suboptimalen Sitzposition waren bei mir die Nachhallzeiten im Tiefbass halt vorher schon ziemlich gut, troztdem konnte ART hier nochmals einen draufsetzen - was mich ehrlich gesagt überrascht hat, ich dachte mit meinem Setup gibt es da nicht mehr viel zu holen, ich hatte mir vor allem bessere Group Delay Werte erhofft, ART hat gem. den Messwerten da klar geliefert konnte aber trotzdem auch die Nachhallzeit nochmals verbessern.

Ja ART riegelt leider bei ca. 20Hz ab, was ich sehr schade finde... aber vlt. ist es technisch einfach nicht möglich in so tiefen Regionen noch zuverlässig zu korrigieren? Unter 20Hz werden dann ja auch die Messmikrofone ungenau. Ich hatte bei mir immer schon Probleme unter 20Hz, die DLBC Messung täuscht hier etwas - das ist der beste Filter/Messung die ich bis jetzt erreichen konnte, bei vielen Iterationen, war <25Hz reines Chaos mit sekundenlangen Nachhallzeiten. Denn ich habe bei ~15Hz eine Mode - zumindest sieht es auf den Messchrieben so aus obwohl so tief unterhalb der Schroedingerfrequenz ja eigentlich keine Moden mehr entstehen können sollten aber vielleicht liegt das an meinem uralten Holzhaus mit Pappewänden, wo ev. gar kein richtiger Druckkammereffekt ensteht.. Von daher ist es vielleicht gar nicht so schlecht, wenn ART da einen HPF setzt obwohl ich es natürlich lieber hätte, wenn Dirac tiefer korrigieren würde. Ich hoffe, Dirac wird irgendwann mal ein Update rausbringen, welches noch tiefer korrigieren kann. Mal schauen ob mir so Druck fehlt, ich probiere sicher auch mal noch die Infrabass-Funktion aus.

Nun, wie klingt es denn? Naja, dazu brauch ich zuerst mal mehr Hörzeit um ein Urteil abgeben zu können. Was ich schon mal sagen kann ist, dass es ein signifikanter Unterschied ist, den man sofort hört - auch bei mir wo der Nachhall auch vorher schon kein so grosses Problem mehr war. Es ist definitv, "knackiger". Ob mir ART allerdings auch besser gefällt weiss ich noch nicht. Momentan ist mir der Bass im oberen Bereich schon fast zu straff und prominent und untenrum fehlt mir eher etwas, allerdings habe ich ja auch noch keine HC probiert. Jetzt heisst es halt testen, testen, testen


[Beitrag von f.zst am 12. Okt 2025, 12:05 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3379 erstellt: 12. Okt 2025, 12:03
Zu den Angeboten; wer noch gar keine Dirac-Lizenz hat, kann sicher noch bis zum BF warten, da kann ich mir schon vorstellen, dass es nochmals 10-20% Rabatt gibt aber mehr? So gut wie der ART-Lizenzenverkauf scheinbar läuft? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ich hatte meine DLBC Lizenz letzten BF gekauft und schon damals gab es nur noch 20%, weil der Preis schon vorher reduziert wurde (ich glaube anfangs lag er mal bei 900?). Und die ART-Erweiterung? Da gibts wahrscheinlich wenig bis gar nichts - die ist viel zu neu und zu beliebt, da braucht Dirac vermutlich keine zusätzlichen Kaufanreize mehr schaffen...

Ist natürlich eine persönliche Angelegenheit aber wenn es einen juckt, würde ich die Lizenz einfach kaufen - ich habe es jedenfalls nicht ausgehalten, nochmals 2 Monate zu warten nur um ev. 40-50€ zu sparen Aber wenn man warten kann, warum nicht? Ich wäre allerdings nicht überrascht, wenn es auf die ART-Erweiterung gar keinen Rabatt oder vlt. nur 10% geben würde, weil sie noch so neu ist...
Darkm3n
Inventar
#3380 erstellt: 12. Okt 2025, 12:06
Bei den REW Messungen mal bitte die Skalierungen entsprechend anpassen mit einem 60dB Abfall. Weil da sieht, man dann wirklich wie die Nachhallzeiten sind. Besonders im Waterfall und Spectrogram.


[Beitrag von Darkm3n am 12. Okt 2025, 12:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3381 erstellt: 12. Okt 2025, 12:14

rat666 (Beitrag #3377) schrieb:
Bin auf den direkten Vergleich mit meinem Multisub Array gespannt.

Du solltest diesen Verbund bei einem Vergleich auch mal auflösen
f.zst
Stammgast
#3382 erstellt: 12. Okt 2025, 12:37

Darkm3n (Beitrag #3380) schrieb:
Bei den REW Messungen mal bitte die Skalierungen entsprechend anpassen mit einem 60dB Abfall. Weil da sieht, man dann wirklich wie die Nachhallzeiten sind. Besonders im Waterfall

Kein Problem:
https://ibb.co/TMBvxt56
https://ibb.co/M5gTdkxY

Allerdings sind diese Messungen in den unteren Regionen wohl nicht mehr wirklich aussagekräftig, da das bei mir unterhalb des Noise Floors liegt, da Wohnzimmer. Wenn ich wirklich den 60dB-Wert wissen wollte, müsste ich wohl lauter messen.
Bei ~50Hz schwingt übrigens ziemlich sicher mein Fussboden mit, da kan Dirac nichts für, erstaunlicherweise hat sich aber sogar das leicht verbessert....

Wie kann man denn die Skalierung im Spektrogramm anpassen?


[Beitrag von f.zst am 12. Okt 2025, 12:43 bearbeitet]
rat666
Inventar
#3383 erstellt: 12. Okt 2025, 12:50

Du solltest diesen Verbund bei einem Vergleich auch mal auflösen


Genau das ist der Plan, wenn ART es besser macht (was ich mal stark annehme).
sshcom
Ist häufiger hier
#3384 erstellt: 12. Okt 2025, 13:12
@f.zst
ich kenne nur Nachteile, wenn man am PC einsteckt, und habe noch nicht eine schlechte Erfahrung gemacht, wenn ich im Receiver das Mikro eingesteckt habe.
Darkm3n
Inventar
#3385 erstellt: 12. Okt 2025, 13:15

f.zst (Beitrag #3382) schrieb:
Wie kann man denn die Skalierung im Spektrogramm anpassen?


Im Spectrogram Reiter Rechts auf Controls (kleines Zahnrad) klicken und dann geht ein Fenster auf und dort auf Appearance settings klicken. In dem weiteren Fenster, was aufgeht, kann man diese Einstellungen vornehmen. In REW Waterfall mal die Time Range auf 500ms oder 300ms (das ist der optimale Fall) setzten.

Im Waterfall Reiter kan man das auch einstellen über Controls und Colour scheme settings.

Was mich bei DLART interessieren würde wären die ETC Messungen der einzelnen Lautsprecher, besonders die Front.


[Beitrag von Darkm3n am 12. Okt 2025, 13:22 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3386 erstellt: 12. Okt 2025, 13:37
Meinst du so?
https://ibb.co/VcNsss6m
https://ibb.co/Dg1ZPxRF
https://ibb.co/rGMxMTb9
https://ibb.co/67QR3B6Y

Aber wie gesagt, ich müsste wahrscheinlich lauter messen um die untersten ~20db einigermassen akkurat einzufagen...
Hattest du meinen Raum gesehen? Ich glaube du suchst eher Messungen von jemandem mit dediziertem Raum...


[Beitrag von f.zst am 12. Okt 2025, 13:45 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3387 erstellt: 12. Okt 2025, 13:59
Diese Darstellung spielt einem psychologisch gesehen allerdings schon einen Streich. Wenn man mal den Bereich unterhalb von ~21/22Hz abschneidet, weil darunter korrigiert ja ART nicht mehr und fällt dann ganz stark ab, sieht der Unterschied gleich nicht mehr ganz so dramatisch aus...
Trotzdem, ART ist immer noch sichtbar besser und vor allem gleichmässiger im Decay...

https://ibb.co/JFw3qpqw
https://ibb.co/LhdhzFMv


[Beitrag von f.zst am 12. Okt 2025, 14:07 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#3388 erstellt: 12. Okt 2025, 14:22
vielleicht ein bisschen offtopic aber kann mir mal einer erklären wie man so nen Wasserfall liest?
gerne auch per PN
ich mein ich kann gute von schlechten unterscheiden aber ich weiß nicht so ganz wie ich das gesehene interpretieren soll

zb warum wird der nach oben (bei mir so ab 95db) hin rot? und was ist mit den Ausläufern die quasi Richtung zu mir an der scheibe anschlagen?
BassTrap
Inventar
#3389 erstellt: 12. Okt 2025, 15:06

knonzl (Beitrag #3388) schrieb:
kann mir mal einer erklären wie man so nen Wasserfall liest?

Nach oben ist der Pegel aufgetragen. Die Farben dazu siehe die in dB beschriftete Legende rechts.
Nach rechts sind die Frequenzen aufgetragen.
Nach vorne ist die Zeit aufgetragen und zeigt, wie stark der Pegel für die jeweilige Frequenz über die vergange Zeit nachläßt, es dort leiser wird, der Schall dort ausklingt.
Wülste/Grate weit nach vorne bedeuten ein längeres Ausklingen, steile Abfälle ein kurzes Ausklingen.
Darkm3n
Inventar
#3390 erstellt: 12. Okt 2025, 15:07
Auf jeden Fall sieht man jetzt gut, dass es mit DLART noch besser ist als mit DLBC allein.
f.zst
Stammgast
#3391 erstellt: 12. Okt 2025, 15:11

Darkm3n (Beitrag #3390) schrieb:
Auf jeden Fall sieht man jetzt gut, dass es mit DLART noch besser ist als mit DLBC allein.

Definitiv - und das hört man auch!
knonzl
Stammgast
#3392 erstellt: 12. Okt 2025, 15:24
@Basstrap danke!

Also quasi der Frequenzgang bestehend aus frequenz (x) und pegel(y) wird in der z achse um das ausklingen (RT60?) Erweitert.

Rot ist also nicht schlimm sondern markiert den hintersten Punkt (0ms) oder sagen wir das eigentliche signal und durch die anderen farben wird das ausklingen visualisiert
f.zst
Stammgast
#3393 erstellt: 12. Okt 2025, 15:28
Nicht ganz, die Z-Achse ist schlicht Zeit (die vergangen ist seit dem Ursprungssignal).
Die Farben sind ein Code für Laustärke, Rot bedeutet am lautesten, blau am leistesten (ähnlich einer Heatmap).
knonzl
Stammgast
#3394 erstellt: 12. Okt 2025, 15:31
Ok danke!

Aber es fasst das SPL und RT60 Diagramm 3 dimensional zusammen?
f.zst
Stammgast
#3395 erstellt: 12. Okt 2025, 15:36
Sozusagen ja
atoenne
Stammgast
#3396 erstellt: 12. Okt 2025, 15:47
1:1 Kopie aus Nachbarfred. Hoffe das ist so ok.

So einen guten Teil des Sonntags mit Messorgie verbracht.
Nach Ohren gut klingende Messung und drölfzig Permutationen von Support mit REW gemessen und gehört

Messbilder
Bild anklicken und (i) für Metadaten inkl. Dateiname.

Front, Sub Messung aus DL.
Jeweils SPL/Phase und Wasserfall aus REW für Konfiguration:
- Ohne DL
- BC
- ART mit Frontsupport ab 80hz, Center und Rears aus dem Spiel, Sub Support -24
- ART dasselbe aber keine Beschränkung des Supportbereichs
- Wie erste ART aber Supportpegel Front-Sub und Umgekehrt nur -6db. Also minimaler Support.

Letzte klingt für mich am besten und der Wasserfall zeigt auch weniger Nachhall als die erste ART.
Die zweite ohne Frequenzbeschränkung wummert im Raum ohne Klangänderung am Platz verglichen zur ersten ART.

Das auffällige Bassfundament von ART bei mir war der fröhliche Nachhall an den Moden.
Die dritte ART Konfiguration mit nur 6db klingt pfurztrocken ohne Bass zu verlieren. Der dunkle Klang ist stark reduziert.

Die Rears sind als Dipol geschaltet. Wenn ich die als Support hinzunehme macht der SPL Achterbahn und es klingt „Bescheiden“.
BassTrap
Inventar
#3397 erstellt: 12. Okt 2025, 16:09

knonzl (Beitrag #3394) schrieb:
Aber es fasst das SPL und RT60 Diagramm 3 dimensional zusammen?

RT60 ermittelt über die Frequenz die Zeit, in der das Signal um 60dB abklingt.
Der Wasserfall dagegen zeigt das Abklingen kontinuierlich an, und das so weit, wie Du den Graphen eingestellt hast.

RT60 ist unter ein paar hundert Hertz übrigens in Wohnräumen unbrauchbar: "Domestic rooms are usually too small to have anything approaching a diffuse field at low frequencies as their behaviour in that region is dominated by modal resonances. As a result RT60 is typically not meaningful in such rooms below a few hundred Hz." (https://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/graph_rt60.html).
Außerdem muß laut genug gemessen werden, damit das Signal nicht bereits die Grundlautstärke des Raumes erreicht hat, bevor es um 60dB abgeklungen ist. Es muß also mit um mehr als 60dB lauter als diese Grundlautstärke gemessen werden.
pogopogo
Inventar
#3398 erstellt: 12. Okt 2025, 17:39
Das bei 50Hz wird nicht dein Raum sein! Du hast ein Netzbrummen, das du beseitigen solltest, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.

knonzl
Stammgast
#3399 erstellt: 12. Okt 2025, 17:54

pogopogo (Beitrag #3398) schrieb:
Das bei 50Hz wird nicht dein Raum sein! Du hast ein Netzbrummen, das du beseitigen solltest, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.

[url=http[/url]


Das hatte ich auch mal... war die Satantenne

@basstrap

Ja macht sinn... aber gibt ja noch RT30 und 20 glaub ich
pogopogo
Inventar
#3400 erstellt: 12. Okt 2025, 18:00
Jop, kann eine Satanlage sein.


[Beitrag von pogopogo am 12. Okt 2025, 18:00 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3401 erstellt: 12. Okt 2025, 18:17

pogopogo (Beitrag #3398) schrieb:
Das bei 50Hz wird nicht dein Raum sein! Du hast ein Netzbrummen, das du beseitigen solltest, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.


Echt meinst du? Und wie finde ich raus, woher das stammt? Hören tu ich nix...
atoenne
Stammgast
#3402 erstellt: 12. Okt 2025, 18:23
Bin erstmal neidisch auf den relativ glatten Abfall.

Bei mir siehts nach Erdrutsch auf dem Matterhorn aus und mir gehen die Ideen aus.
Ab -30db von der Spitze scheint ART keine Wirkung mehr zu haben.

Woran könnte es liegen, abgesehen von der Patentantwort „Ja aber nur ein Sub“. 🤔
BassTrap
Inventar
#3403 erstellt: 12. Okt 2025, 18:51

pogopogo (Beitrag #3398) schrieb:
Das bei 50Hz wird nicht dein Raum sein! Du hast ein Netzbrummen, das du beseitigen solltest, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.

Oder das UMIK ist defekt, so wie dort: http://www.hifi-foru...ad=2756&postID=11#11
BassTrap
Inventar
#3404 erstellt: 12. Okt 2025, 18:55

knonzl (Beitrag #3399) schrieb:
aber gibt ja noch RT30 und 20 glaub ich

Die braucht's m.E. nicht. Wasserfall und Spectrogram sind aussagekräftig genug.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Denon AVC-X3800H brauchbar für Dirac BC?
blue_focus am 26.08.2024  –  Letzte Antwort am 02.09.2024  –  5 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDaywalker1904
  • Gesamtzahl an Themen1.562.164
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.837