Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|

Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818

+A -A
Autor
Beitrag
sidius28
Hat sich gelöscht
#3717 erstellt: 18. Aug 2013, 12:21
Rears liegen bei -2 bis -3 stehen aber näher an der Couch .
Stell ich am Sub nun 0 oder 180 Grad ein? Oder am 818 auf 180 Grad da er hinten steht.
jd17
Inventar
#3718 erstellt: 18. Aug 2013, 12:53

domainprince1 (Beitrag #3714) schrieb:

focalio (Beitrag #3707) schrieb:
Aber nicht gemeinsam!

na eben doch, bei mir ist audyssey aktiv (musik), dynamic EQ und Dynamic Volume auch, und der manuelle EQ auch, pro LS habe ich da leichte veränderungen vorgenommen. bei mir läuft der als aktiv mit während audyssey. auch läuft. ;)

du kannst den manuellen EQ zwar aktivieren und auch an den werten rumspielen, klanglich tut sich aber trotzdem nichts.

kannst du ganz einfach testen - einfach mal bei aktivem Audyssey extreme änderungen am manuellen EQ vornehmen... 6300Hz -6dB oder sowas. das müsste man eigentlich deutlich hören, es ändert sich aber garnichts.


sidius28 (Beitrag #3717) schrieb:
Rears liegen bei -2 bis -3 stehen aber näher an der Couch .
Stell ich am Sub nun 0 oder 180 Grad ein? Oder am 818 auf 180 Grad da er hinten steht.

Allerdings wurde Front auf -5 eingestellt und Center -6 was ich etwas zu stark runterreduziert finde!

die fragen werden alle in der anleitung beantwortet, die hier schon locker 100 mal verlinkt wurde.
sidius28
Hat sich gelöscht
#3719 erstellt: 18. Aug 2013, 13:25
Sorry das ich keine Anleitung gefunden habe
Igelfrau
Inventar
#3720 erstellt: 18. Aug 2013, 13:33
Die Anleitung liegt jedem 818 auf CD im PDF-Format bei! Ist somit wirklich problemlos auffindbar! Eigentlich...


Aber auch für dich noch mal ganz exklusiv direkt von der Onkyo Produktseite verlinkt als PDF, um der quälenden Not ein Ende zu bereiten:

Online BDA (Bedienungsanleitung) des Onkyo TX-NR 818 im PDF-Format
sidius28
Hat sich gelöscht
#3721 erstellt: 18. Aug 2013, 14:20
Ja danke aber die hab ich natürlich dachte es gäbe eine extra Anleitung bzgl. Kalibrierung.

Hab jetzt neu nach Vorgabe jetzt eben messen lassen.
Front 40Hz - 4,0und -5,0
Center 70Hz -5,5
Rear 40Hz. -2,5 und -3,5
Rear back 100Hz -2,0 und -5,0
Sub +2,5

Werd heute Abend mal nen Film schauen den wirklich warm werde ich damit irgendwie nicht
Igelfrau
Inventar
#3722 erstellt: 18. Aug 2013, 14:27
Hast du sie denn neben dem Finden auch komplett gelesen? Denn der 818 ist kein Toaster. Mit solch einem AVR sollte man sich in Ruhe und intensiv beschäftigen, um sein Potential auch ausschöpfen zu können.
sidius28
Hat sich gelöscht
#3723 erstellt: 18. Aug 2013, 14:37
Also mehr wie einmessen nach Anleitung kann ich ja erstmal nicht! Störgereuche alle abschalten und messen.
Und danach hab ich nun diese Werte!
SirHenri-70
Stammgast
#3724 erstellt: 18. Aug 2013, 15:31

Igelfrau (Beitrag #3722) schrieb:
Hast du sie denn neben dem Finden auch komplett gelesen? Denn der 818 ist kein Toaster. Mit solch einem AVR sollte man sich in Ruhe und intensiv beschäftigen, um sein Potential auch ausschöpfen zu können.


Siehe @focalio

@sidius
Es ist doch völlig normal das bei Einmessen eventuell unterschiedliche Pegeleinstellungen zu stande kommen. Du hast doch sicherlich nicht nur einen Stuhl im Raum stehen.Na also, deine ganzen Möbel,Sofa,Tisch,Regale usw. können das ganze Klangverhalten beeinflussen."verfälschen,verändern".
Audyssey versucht nun das ganze wieder gerade zurücken und da kann es vorkommen das die Pegel nach der Einmessung auch unterschiedlich sind,aber letztendlich alle LS an deinen Hörplatz gleich laut sind. Nicht nur der Pegel sondern auch der Abstand usw. wird beim Einmessen auch noch korrigiert ,deshalb sollte man dieses nach erfolgter Einmessung auch nicht mehr verfummeln.
Wenn du nur einen Sub hast bleibt die Phase auf 0,egal wo er steht. Alles andere erledigt Audyssey.
Gruß
Jörg


[Beitrag von SirHenri-70 am 18. Aug 2013, 15:35 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#3725 erstellt: 18. Aug 2013, 15:40
Hallo,

ist irgendwer den Anleitungen zu den neuen Messpositionen gefolgt? Ich habe die 101 eingemessen, mit der angeblichen "Best Clarify". Da der Onkyo leider keine EQ Kurven von der Audyssey Messung anzeigt, tappt man also etwas im dunklen.

Ich habe jetzt am Wochenende meinen Onkyo 818 mit dem neuen Marantz SR7008 Flaggschiff verglichen und daher eine Vorab Messung am Onkyo gemacht. Das Setup 101 ist bei mir nichts.... totaler Einbruch der Frequenz in unter 500 Hz um mehr als 10 DB...

Hat das von Euch mal jemand kontrolliert? Ich habe mehrere Einmessungen gemacht, aber ich fahre mit dem früheren alten Messpunkten 50cm auseinander besser als mit den 2-3 Zoll zudem empfinde ich das Klangbild vollständiger...

Übrigens @jd17: Onkyo 818 und Marantz SR7008 sind identisch im DIRECT Modus... trotz hochwertiger HDAM Gegenschaltung, goldenen Kontakten überall ...
Was sich aber unterscheidet ist die Art wie das Audyssey XT32 arbeitet.... da gibt es anscheinend doch Unterschiede zwischen den Herstellern. Der Marantz hat die Fronts auf Large gestellt, der Onkyo auf 40 Hz... habe dann mal beide im Large Modus gegeneinander gemessen und dann nochmal mit 80 Hz Trennung. Beide mit Dyn EQ im Movie Modus...

Large Messung. blau = Onkyo 818 grün = Marantz SR7008
Audyssey Movie mit Dynamic EQ
Vergleich Onkyo 818 - Marantz SR7008
Erstaunlich was Audyssey aus den Lautsprechern im tiefen Bereich rausholt und das ohne ATM und Co. Ist das ein Fehler oder das wirklich so möglich?

Small Messung Trennung 80 Hz. blau = Onkyo 818 grün = Marantz SR7008
Audyssey Movie mit Dynamic EQ
Vergleich Onkyo 818 - Marantz SR7008 Small

Speziell bei der Large Variante oben habe ich mehrfach eingemessen, aber die Erhöhung im Bass kommt trotzdem immer beim Onkyo. Jemand eine Idee warum das sein könnte? Das XT32 beim Marrantz geht runter und hat einen Einbruch... das XT32 im Onkyo versucht wohl irgendwo gegenzusteuern und hat statt Einbruch zuviel des guten.... klingt halt extrem basslastig beim Onkyo... sauberer klingt es bei 80 Hz getrennt auf den Sub.

Lautsprecher aus dem Test sind Dali Ikon 6 Mk2 und der Dali Ikon Mk2 Sub...
domainprince1
Inventar
#3726 erstellt: 18. Aug 2013, 16:40
Nach meiner Erkenntnis kommt das wie folgt zustande und es kommt dabei auch auf die Tiefbassfähigkeiten der Main an: Audyssey misst in der Form ein, dass es bei einem Abfall der Frequenzabhängigen Lautstärke um -3DB aufhört, den Frequenzgang im Subbass zu korrigieren.
Das bedeutet: Habe ich einen FrontLS, der vom Pegel im Mittel 87 Dezibel macht, aber ab 50 Hertz abfällt (Typisch die Karatserie von Canton zum Beispiel). Misst nun Audyssey einen
-3 Dezibel Schalldruck bei 40 Hertz, so ist das für Audyssey die untere Trennfrequenz dieser Ls BOXund die Töne tiefer darunter werden nicht mehr bei der Raumkorrektur in der Berechnung berücksichtigt. Sie werden an den Subwoofer weitergeleitet, der wird ja eingemessen bis 10 Hertz runter.

Was bedeutet das in der Praxis: Messe ich also ein und habe im Einmessmenue eingestellt: Subwoofer-JA, dann wird der Mainlautsprecher eben wie oben nicht bis ganz runter eingemessen.

Stelle ich nachträglich aber im Menue: Subwoofer-NEIN, dann laufen ja die MainLS Fullrange, aber die Raumkorrektur arbeitet nur bis zur Frequenz, die zuvor angegeben wurde als untere Grenzfrequenz für diese Lautsprecher, da man die Korrekturkurve des Subwoofers selbstverständlich nicht auf die Maintieftöner anwenden kann.

In meinem Beispiel 40 Hertz.
Die Frequenzen darunter werden also Nicht-Linearisiert wiedergegeben. Somit kann es zu einer Basserhöhung kommen durch die Raumresonanzen, da diese nun unter 40 Hertz voll zum Tragen kommen. Auch wenn der Schalldruck dieser MainLS dann abfällt, so kann z. B. leicht ein Bassmodi um die 35 Hertz von 10-15 Hertz hier ein Bassdröhnen bzw. eine Basserhöhung zustande kommen lassen im Vergleich zu Main- und Subaktiv gleichzeitig,a ber dafür mit linearisiertem Frequenzgang bis runter.

Fazit: Sollten die Main als Large laufen, dann auch die Main als Large einmessen, zuvor im Menue Subwoofer auf aus oder diesen einfach abhängen bzw. ausschalten. Dann sollte keine Basserhöhung auftreten gegenüber der Messung Main und aktiviertem Sub. Sollte aber dennoch, kann es gegenüber der Sub-Sateinmessung nur daran liegen, dass durch die unterschiedliche Positionierung der Main-LS im Verhältnis zum Sub es zu einer derart starken Bassanregung/Überhöhung durch Raumoden kommt, dass Audyssey in seinem Regelbereich an seine Grenzen gelangt und dadurch der Bassanteil nun höher wäre, weil nicht perfekt linearisiert werden konnte. Dann könnte verrücken der LS und erneutes Einmessen helfen dagegen zu wirken.
Manche Hersteller händlen die Infos von Audyssey der Einmessung unterschiedlich. Obwohl meine RC-A einen Frequenzgang bis 30 Hertz ohne nennenswerten Schalldruckabfall wiedergibt, wird sie nach der Einmessung im Menue auf 40 Hertz gestellt. Dies ist dann eine Festlegung vom meinem Onkyo, also der Hersteller gibt das intern so vor. Damit folgt Onkyo vermutlich den THX Vorgaben, dass alle Lautsprecher, egal wie groß, den Subbereich an einen Subwoofer abgeben, insofern einer angeschlossen ist. Marantz könnte hier anders sich verhalten und die Main auch nach der Einmessung auf Fullrange belassen, wenn diese den ganzen Frequenzgang ohne Schalldruckabfall wiedergeben können.
LG, I-P


[Beitrag von domainprince1 am 18. Aug 2013, 16:58 bearbeitet]
sidius28
Hat sich gelöscht
#3727 erstellt: 18. Aug 2013, 17:30
Ja Danke hört sich beim Film schon ganz gut an! Nur der Sub, der kommt mir fast nicht vorhanden vor. Hab aber schon gelesen das das bei einigen so ist und man ihn dann hochregelt.
BennyTurbo
Inventar
#3728 erstellt: 18. Aug 2013, 18:01
Wenn ich aber ohne Sub einmesse, wie krieg ich den hinterher mit eingemessen? Wenn ich ihn dann auf Ja stelle ist er ja unkorrigiert oder? Das ja auch Mist dann.... Feeling wie bei Pioneer dann *duck*

Was ist denn grundsätzlich besser? Also mein Eindruck beim Marantz war, dass die Fronts auf Large super klingen und ich eigentlich keinen Sub brauche. Für die LFE Effekte bzw. die anderen Kanäle außerhalb der Fronts wäre er ja sinnvoll... aber warum nicht die Fronts als Large betreiben sowie Denon und Marantz das vorschlagen? Ich finde das klingt toll, gerade bei Musik....

Der Subwoofer fängt ja erst ab 25 Hz an, die Fronts hingegen ab 15 Hz schon? Klar 4x kleinere Tieftöner ist wohl beweglicher als ein großer 30er Teller im Sub?
jd17
Inventar
#3729 erstellt: 18. Aug 2013, 18:02

BennyTurbo (Beitrag #3725) schrieb:
ist irgendwer den Anleitungen zu den neuen Messpositionen gefolgt? Ich habe die 101 eingemessen, mit der angeblichen "Best Clarify". Da der Onkyo leider keine EQ Kurven von der Audyssey Messung anzeigt, tappt man also etwas im dunklen.

Ich habe jetzt am Wochenende meinen Onkyo 818 mit dem neuen Marantz SR7008 Flaggschiff verglichen und daher eine Vorab Messung am Onkyo gemacht. Das Setup 101 ist bei mir nichts.... totaler Einbruch der Frequenz in unter 500 Hz um mehr als 10 DB...

Hat das von Euch mal jemand kontrolliert? Ich habe mehrere Einmessungen gemacht, aber ich fahre mit dem früheren alten Messpunkten 50cm auseinander besser als mit den 2-3 Zoll zudem empfinde ich das Klangbild vollständiger...

bei mir funktioniert das schema gut und ist auch nicht deutlich anders ggü. dem "alten".
mehr kann ich dazu nicht sagen... auch meine messungen zeigen keine auffälligkeiten wie frequenzeinbruch etc.
wenn du willst kannst du hier nochmal ausführliche messungen von mir ansehen... alle nach dem 101-schema.

ich denke aber wieder, das ganze hier wäre besser im Audyssey-thread aufgehoben...


Übrigens @jd17: Onkyo 818 und Marantz SR7008 sind identisch im DIRECT Modus... trotz hochwertiger HDAM Gegenschaltung, goldenen Kontakten überall ...

hast du etwas anderes erwartet?


Was sich aber unterscheidet ist die Art wie das Audyssey XT32 arbeitet.... da gibt es anscheinend doch Unterschiede zwischen den Herstellern. Der Marantz hat die Fronts auf Large gestellt, der Onkyo auf 40 Hz... habe dann mal beide im Large Modus gegeneinander gemessen und dann nochmal mit 80 Hz Trennung. Beide mit Dyn EQ im Movie Modus...

das ist sehr merkwürdig. vor allem fällt auf, dass es offensichtlich nur unterschiede im bass bzw. unter 200Hz gibt.
ich kann dir nur sagen, was alle erfahrungen bisher zeigen - und das ist eigentlich, dass es keine nenneswerte unterschiede gibt.
auch Audyssey selbst gibt dieses statement in den FAQ:

audyssey faq schrieb:
How is MultEQ different on AVRs by different manufacturers?
The core Audyssey technology used by all manufacturers is the same. The only differences are in the implementation of the user interface that each manufacturer selected for their products.


dass Denon/Marantz die schwelle für die "large"-einstufung höher ansetzen als Onkyo, weißt du ja nun schon eine weile selber.


zu deinen messungen noch ein paar fragen:
- war bei "large" der subwoofer trotzdem aktiv? die 14Hz mit den Ikon 6 alleine sind natürlich utopie und falls die AVRs sie tatsächlich so linearisiert hätten, wäre das schlicht gefährlich oder dein raum ausgesprochen merkwürdig.
- es wäre besser, wenn du den Dynamic EQ bei den messungen deaktivierst. der verkompliziert das ganze nur. er könnte auch für die 14Hz verantwortlich sein.
- bei welchem pegel misst du?
- was für ein messmikro wurde verwendet?
- versuche mal messungen der einzelnen lautsprecher ohne sub zu zeigen. also nur front l und front r separat, jeweils mit und ohne 80Hz-trennung



domainprince1 (Beitrag #3726) schrieb:
Misst nun Audyssey einen -3 Dezibel Schalldruck bei 40 Hertz, so ist das für Audyssey die untere Trennfrequenz dieser Ls BOXund die Töne tiefer darunter werden nicht mehr bei der Raumkorrektur in der Berechnung berücksichtigt.

das ist nicht der fall. Audyssey misst und korrigiert immer alle lautsprecher bis F3. auch wenn getrennt wird.


[Beitrag von jd17 am 18. Aug 2013, 18:06 bearbeitet]
domainprince1
Inventar
#3730 erstellt: 18. Aug 2013, 18:13

BennyTurbo (Beitrag #3728) schrieb:
Wenn ich aber ohne Sub einmesse, wie krieg ich den hinterher mit eingemessen? Wenn ich ihn dann auf Ja stelle ist er ja unkorrigiert oder? Das ja auch Mist dann.... Feeling wie bei Pioneer dann *duck*

Was ist denn grundsätzlich besser? Also mein Eindruck beim Marantz war, dass die Fronts auf Large super klingen und ich eigentlich keinen Sub brauche. Für die LFE Effekte bzw. die anderen Kanäle außerhalb der Fronts wäre er ja sinnvoll... aber warum nicht die Fronts als Large betreiben sowie Denon und Marantz das vorschlagen? Ich finde das klingt toll, gerade bei Musik....

Der Subwoofer fängt ja erst ab 25 Hz an, die Fronts hingegen ab 15 Hz schon? Klar 4x kleinere Tieftöner ist wohl beweglicher als ein großer 30er Teller im Sub?




Na ja, ganz so einfach ist das nicht mit 4xkleinere Tieftöner ist wohl beweglicher etc.

Es kommt auf das Abstimmungsziel des LS Entwicklers an. Nehmen wir die Karatserie von Canton: Obschon sie alle einen großen seitlichen Tieftöner haben gehen sie gar nicht so tief, fallen bei 50 bis 40 Hertz sehr stark ab.
Das ist vom Entwickler gewollt, da er im Gegenzug den Maximalen Schalldruck erhöhen kann. Beides, Subtiefbass und Maximallautstärke ist nur mit sehr großen Tieftönern ereichbar bzw. mit einem extrem langen HUB der Membran, was aber auch auf die Präzision geht etc. usw.


Somit kann ein LS BOX wie die Karat M80 zwar Basstark abgestimmt sein druch eine Basserhöhung im Frequenzgang ab so 100 Hertz, was sie Subjektiv stärker im Bass wirken lässt als eine linear abgestimmte (Loudnesscharakter oder Taunussound für Canton), dafür geht sie aber gar nicht so wirklich tief in den Basskeller. Dafür ist sie auch nicht gedacht, da hierfür ein Subwoofer dazu gekauft werden soll. Mit ihren ca. 107 Dezibel maximalen Schalldruck spielt sie dafür recht laut auf mit geringer Verstärkerleistung. Zum Vergleich die S8DC mit 20 Zentimter Basschasis spielt nur maximal mit ca. 98 Dezibel Schalldruck auf, bevor sie verzerrt oder defekte vorkommen.

Membrangröße kann also nur ein Hinweis sein, letzlich ist die Abstimmung der Box maxgebend in Verbindung der Membranfläche und der Belastbarkeit der Schwingspule und der Gehäusegröße und dem Bassprinzip (Reflex, geschlossen, Bandpass etc.)

Frequenzangaben auf den Boxen machen nur Sinn, wenn diese in einem +/- 3 Dezibel Bereich verlaufen. Und der Maximale Schalldruck ist beim Bass eben auch wichtig in Verbindung zur unteren Grenzfrequenz.


[Beitrag von domainprince1 am 18. Aug 2013, 18:17 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#3731 erstellt: 18. Aug 2013, 18:25

jd17 (Beitrag #3729) schrieb:

das ist sehr merkwürdig. vor allem fällt auf, dass es offensichtlich nur unterschiede im bass bzw. unter 200Hz gibt.
ich kann dir nur sagen, was alle erfahrungen bisher zeigen - und das ist eigentlich, dass es keine nenneswerte unterschiede gibt.


Also ich höre natürlich den Unterschied Fronts auf Fullrange gegen Front getrennt und mit Sub. Rein 2.0 wirkt raumfüllender bei Musik...


jd17 (Beitrag #3729) schrieb:

zu deinen messungen noch ein paar fragen:
- war bei "large" der subwoofer trotzdem aktiv? die 14Hz mit den Ikon 6 alleine sind natürlich utopie und falls die AVRs sie tatsächlich so linearisiert hätten, wäre das schlicht gefährlich oder dein raum ausgesprochen merkwürdig.


Nein bei Large ist kein Sub aktiv.... ist dann rein Stereo 2.0, da der Sub nur LFE macht.... hab ihn jetzt nicht explizit ausgemacht, aber man sieht ja auch an den Messungen das der Sub frühstens bei 25 Hz richtig loslegt, selbst wenn ich bei 80 Hz trenne. Und man hört es auch, dass bei dem Sweep der Ikon's es tiefer runter geht als beim Sub...


jd17 (Beitrag #3729) schrieb:

- es wäre besser, wenn du den Dynamic EQ bei den messungen deaktivierst. der verkompliziert das ganze nur. er könnte auch für die 14Hz verantwortlich sein.
- bei welchem pegel misst du?


Ja, mach ich zukünftig aus.... Pegel sind 75 DB laut der Kalibrierung im Room EQ Wizard beim rosa rauschen....


jd17 (Beitrag #3729) schrieb:

- was für ein messmikro wurde verwendet?
- versuche mal messungen der einzelnen lautsprecher ohne sub zu zeigen. also nur front l und front r separat, jeweils mit und ohne 80Hz-trennung


Leider nur das Onkyo Mikro ... zum Glück war das Mikro beim Marantz das gleiche wie beim Onkyo somit habe ich mit dem gleichen Mikro beide AVR eingemessen und auch die Kontrollmessungen gemacht. Ist natürlich nicht kalibriert, ich passe immer nur den Lautstärkepegel an.

Wie kann ich beim Room EQ Wizard die Boxen einzelnd anmessen? Hab das noch nicht gefunden und am Onkyo kann ich die Boxen ja leider nicht einzelnd ausmachen? Wie machst Du das?
domainprince1
Inventar
#3732 erstellt: 18. Aug 2013, 18:31

jd17 (Beitrag #3729) schrieb:

BennyTurbo (Beitrag #3725) schrieb:
ist irgendwer den Anleitungen zu den neuen Messpositionen gefolgt? Ich habe die 101 eingemessen, mit der angeblichen "Best Clarify". Da der Onkyo leider keine EQ Kurven von der Audyssey Messung anzeigt, tappt man also etwas im dunklen.

Ich habe jetzt am Wochenende meinen Onkyo 818 mit dem neuen Marantz SR7008 Flaggschiff verglichen und daher eine Vorab Messung am Onkyo gemacht. Das Setup 101 ist bei mir nichts.... totaler Einbruch der Frequenz in unter 500 Hz um mehr als 10 DB...

Hat das von Euch mal jemand kontrolliert? Ich habe mehrere Einmessungen gemacht, aber ich fahre mit dem früheren alten Messpunkten 50cm auseinander besser als mit den 2-3 Zoll zudem empfinde ich das Klangbild vollständiger...

bei mir funktioniert das schema gut und ist auch nicht deutlich anders ggü. dem "alten".
mehr kann ich dazu nicht sagen... auch meine messungen zeigen keine auffälligkeiten wie frequenzeinbruch etc.
wenn du willst kannst du hier nochmal ausführliche messungen von mir ansehen... alle nach dem 101-schema.

ich denke aber wieder, das ganze hier wäre besser im Audyssey-thread aufgehoben...


Übrigens @jd17: Onkyo 818 und Marantz SR7008 sind identisch im DIRECT Modus... trotz hochwertiger HDAM Gegenschaltung, goldenen Kontakten überall ...

hast du etwas anderes erwartet?


Was sich aber unterscheidet ist die Art wie das Audyssey XT32 arbeitet.... da gibt es anscheinend doch Unterschiede zwischen den Herstellern. Der Marantz hat die Fronts auf Large gestellt, der Onkyo auf 40 Hz... habe dann mal beide im Large Modus gegeneinander gemessen und dann nochmal mit 80 Hz Trennung. Beide mit Dyn EQ im Movie Modus...

das ist sehr merkwürdig. vor allem fällt auf, dass es offensichtlich nur unterschiede im bass bzw. unter 200Hz gibt.
ich kann dir nur sagen, was alle erfahrungen bisher zeigen - und das ist eigentlich, dass es keine nenneswerte unterschiede gibt.
auch Audyssey selbst gibt dieses statement in den FAQ:

audyssey faq schrieb:
How is MultEQ different on AVRs by different manufacturers?
The core Audyssey technology used by all manufacturers is the same. The only differences are in the implementation of the user interface that each manufacturer selected for their products.


dass Denon/Marantz die schwelle für die "large"-einstufung höher ansetzen als Onkyo, weißt du ja nun schon eine weile selber.


zu deinen messungen noch ein paar fragen:
- war bei "large" der subwoofer trotzdem aktiv? die 14Hz mit den Ikon 6 alleine sind natürlich utopie und falls die AVRs sie tatsächlich so linearisiert hätten, wäre das schlicht gefährlich oder dein raum ausgesprochen merkwürdig.
- es wäre besser, wenn du den Dynamic EQ bei den messungen deaktivierst. der verkompliziert das ganze nur. er könnte auch für die 14Hz verantwortlich sein.
- bei welchem pegel misst du?
- was für ein messmikro wurde verwendet?
- versuche mal messungen der einzelnen lautsprecher ohne sub zu zeigen. also nur front l und front r separat, jeweils mit und ohne 80Hz-trennung



domainprince1 (Beitrag #3726) schrieb:
Misst nun Audyssey einen -3 Dezibel Schalldruck bei 40 Hertz, so ist das für Audyssey die untere Trennfrequenz dieser Ls BOXund die Töne tiefer darunter werden nicht mehr bei der Raumkorrektur in der Berechnung berücksichtigt.

das ist nicht der fall. Audyssey misst und korrigiert immer alle lautsprecher bis F3. auch wenn getrennt wird.




Na, ob jetzt Audyssey den -3DB Punkt setzt oder das Betriebssystem des Receivers durch den Hersteller spielt imho in der Praxis keine Rolle, da der Effekt der Gleiche bleibt, wie beschrieben.

Hier ein Auszug, original Audyssey Frage und Antworten Thread mit Erklärungen: Da wird die Problematik erklärt mit dem -3DB Punkt im Frequenzgang bei der Einmessung:


Small vs. Large speakers. This is the most commonly discussed topic by MultEQ users. The first thing to understand is that it is not a personal insult to your system if your speakers were detected as Small. It simply means, that in the room they were measured the - 3 dB point was detected at 80 Hz or above. This may happen even if the manufacturer's spec shows that the speaker is capable of playing lower. In fact, there are several benefits at crossing the speakers over at 80 Hz that have to do with power handling and headroom in the bass region that will be handled by the subwoofer amplifier.

The second most common question also relates to Small vs. Large. In the Denon receivers, MultEQ will designate as Large any speaker that has a -3 dB point below 80 Hz. For non-THX speaker systems this is an arbitrary definition that often causes confusion. All it means is that the speaker will not be bass managed unless the user tells it to be. Because Audyssey is not in charge of bass management, we have to abide by the manufacturers' rules and simply report the information found by the measurements to the bass management system.

In situations where the speakers do not play significantly below 80 Hz, an additional step must be taken to make sure that there is no loss of bass information. The user must set the speaker to Small manually so that bass management is performed properly.
jd17
Inventar
#3733 erstellt: 19. Aug 2013, 09:08

BennyTurbo (Beitrag #3731) schrieb:
Nein bei Large ist kein Sub aktiv.... ist dann rein Stereo 2.0, da der Sub nur LFE macht.... hab ihn jetzt nicht explizit ausgemacht, aber man sieht ja auch an den Messungen das der Sub frühstens bei 25 Hz richtig loslegt, selbst wenn ich bei 80 Hz trenne. Und man hört es auch, dass bei dem Sweep der Ikon's es tiefer runter geht als beim Sub...

das fände ich an deiner stelle ehrlichgesagt beunruhigend.
Dali gibt die Ikon 6 MK2 mit 39Hz/-3dB an, der bassreflex ist laut Audio auf 39,5Hz berechnet.
diese anechoic-messung der Audio zeigt, dass es vor allem unter 30Hz sehr steil bergab geht - wo sollen also diese utopischen 14Hz herkommen? roomgain und moden hin- oder her.
du hattest im anderen thread erwähnt, du hast nur eine BR-öffnung verschlossen..? vielleicht hat es etwas damit zu tun.

ich würde den sub aber zur sicherheit bei der nächsten messung ausschalten. nicht, dass er doch aktiv ist und sich der bass überlagert.


Pegel sind 75 DB laut der Kalibrierung im Room EQ Wizard beim rosa rauschen....

geh bei der einrichtung von REW am besten nach dieser anleitung vor. da ist auch gut erklärt, wie man den aufnahmepegel am besten kalibriert.
75dB ist etwas wenig.


zum Glück war das Mikro beim Marantz das gleiche wie beim Onkyo somit habe ich mit dem gleichen Mikro beide AVR eingemessen und auch die Kontrollmessungen gemacht.

woher weißt du, dass die mikros gleich sind? hast du eine kontrollmessung gemacht? selbst die gleiche hardwarebezeichnung auf dem mikro gibt keine auskunft über die hinterlegte korrekturkurve.


Wie kann ich beim Room EQ Wizard die Boxen einzelnd anmessen? Hab das noch nicht gefunden und am Onkyo kann ich die Boxen ja leider nicht einzelnd ausmachen? Wie machst Du das?

ganz einfach - einen (oder mehrere) lautsprecher abklemmen, ich habe rundherum bananas, das macht es sehr leicht.


@domainprince1:
sorry, ich hatte mich bei deinem post verlesen... wir sind uns natürlich einig.
das fullquote ist aber etwas übertrieben, meinst du nicht?


[Beitrag von jd17 am 19. Aug 2013, 09:12 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#3734 erstellt: 19. Aug 2013, 09:24

jd17 (Beitrag #3733) schrieb:

das fände ich an deiner stelle ehrlichgesagt beunruhigend.
Dali gibt die Ikon 6 MK2 mit 39Hz/-3dB an, der bassreflex ist laut Audio auf 39,5Hz berechnet.
diese anechoic-messung der Audio zeigt, dass es vor allem unter 30Hz sehr steil bergab geht - wo sollen also diese utopischen 14Hz herkommen? roomgain und moden hin- oder her.
du hattest im anderen thread erwähnt, du hast nur eine BR-öffnung verschlossen..? vielleicht hat es etwas damit zu tun.


Inwiefern beunruhigend? Die Boxen stehen sehr wandnah in den Ecken... hinten ca. 30-40 cm und seitlich 50-60 ungefähr aktuell... ein BR nach vorne und einer nach hinten. Den hinteren habe ich testweise verschlossen. Ist der hintere verschlossen so korrigiert Audyssey ca. 10 DB in einigen Frequenzen unter 100 Hz... sind beide offen korrigiert Audyssey um die 20 DB...

Ich werde mit dem neuen kalibrierten Mikro nochmal nachmessen, nicht das mir das Audyssey Mikro einen Streich spielt...


jd17 (Beitrag #3733) schrieb:

ich würde den sub aber zur sicherheit bei der nächsten messung ausschalten. nicht, dass er doch aktiv ist und sich der bass überlagert.


Ja, werde ich machen...

Danke für die Anleitung...


jd17 (Beitrag #3733) schrieb:

woher weißt du, dass die mikros gleich sind? hast du eine kontrollmessung gemacht? selbst die gleiche hardwarebezeichnung auf dem mikro gibt keine auskunft über die hinterlegte korrekturkurve.


Gleiche Artikelnummer ging ich jetzt mal davon aus, dass das gleich ist? Damals der Denon mit dem Audyssey XT hatte ein anderes Mikro. Der aktuelle XT32 hat das gleiche wie von Onkyo verwendet... Obs da wirklich Unterschiede gibt?


jd17 (Beitrag #3733) schrieb:
ganz einfach - einen (oder mehrere) lautsprecher abklemmen, ich habe rundherum bananas, das macht es sehr leicht.


Das ist ja mal ätzend... ich habe das nicht und hasse das Gefummel.... Gibts keine Variante in der Software? Wobei ich könnte die L / R Chinch Kabel ja einzelnd stecken für die Zuspielung? Das könnte klappen hoff ich
jd17
Inventar
#3735 erstellt: 19. Aug 2013, 09:38

BennyTurbo (Beitrag #3734) schrieb:
Inwiefern beunruhigend? Die Boxen stehen sehr wandnah in den Ecken... hinten ca. 30-40 cm und seitlich 50-60 ungefähr aktuell... ein BR nach vorne und einer nach hinten. Den hinteren habe ich testweise verschlossen. Ist der hintere verschlossen so korrigiert Audyssey ca. 10 DB in einigen Frequenzen unter 100 Hz... sind beide offen korrigiert Audyssey um die 20 DB...

Ich werde mit dem neuen kalibrierten Mikro nochmal nachmessen, nicht das mir das Audyssey Mikro einen Streich spielt...

zeig bitte auch mal eine separate messung beider Ikons ohne sub im Pure Audio modus.
beunruhigend, weil die belastung für die basstreiber extrem hoch sein könnte..

Obs da wirklich Unterschiede gibt?

...kannst du ja durch eine kontrollmessung klären!

Wobei ich könnte die L / R Chinch Kabel ja einzelnd stecken für die Zuspielung? Das könnte klappen hoff ich

na klar klappt das, wieso auch nicht?
manchmal ist die simpelste lösung die beste.
BennyTurbo
Inventar
#3736 erstellt: 19. Aug 2013, 10:18
Ich messe das nach, sobald mein kalibriertes Mikro da ist
ingo74
Inventar
#3737 erstellt: 19. Aug 2013, 12:13
ist es möglich diese diskussion ab post 3725 hierhin zu verschieben:
http://www.hifi-foru...316&postID=last#last


[Beitrag von ingo74 am 19. Aug 2013, 12:13 bearbeitet]
jd17
Inventar
#3738 erstellt: 19. Aug 2013, 13:35

domainprince1 (Beitrag #3726) schrieb:
Was bedeutet das in der Praxis: Messe ich also ein und habe im Einmessmenue eingestellt: Subwoofer-JA, dann wird der Mainlautsprecher eben wie oben nicht bis ganz runter eingemessen.

ich glaube hier stimmt doch was nicht...

was ich sagen wollte - egal ob sub JA oder NEIN, der lautsprecher wird immer bis F3 gemessen und korrigiert.
d.h. im fall BennyTurbo dürfte der Onkyo eigentlich keine 40Hz trennung empfehlen, denn es sieht ja so aus als würde der lautsprecher bis 14Hz spielen.
andererseits - die rasterung ist extrem grob, man erkennt nicht wirklich den pegelabfall.
kannst du das nochmal in groß und besser aufgelöst posten @BennyTurbo?
vielleicht ist es auch tatsächlich der Dynamic EQ, der die ergebnisse versaut.

das ganze ist einfach komisch... ich bin ratlos.


ingo74 (Beitrag #3737) schrieb:
ist es möglich diese diskussion ab post 3725 hierhin zu verschieben:
http://www.hifi-foru...316&postID=last#last

dafür bin ich auch. hast du schon mods benachrichtigt?
ingo74
Inventar
#3739 erstellt: 19. Aug 2013, 13:36
ja, ich hab meinen beitrag gemeldet
wär zu schade, dass das hier 'untergeht'
Igelfrau
Inventar
#3740 erstellt: 19. Aug 2013, 13:48

BennyTurbo (Beitrag #3734) schrieb:
Gleiche Artikelnummer ging ich jetzt mal davon aus, dass das gleich ist? Damals der Denon mit dem Audyssey XT hatte ein anderes Mikro. Der aktuelle XT32 hat das gleiche wie von Onkyo verwendet... Obs da wirklich Unterschiede gibt?

Wie ich schon hier geschrieben habe, sind die Audyssey Mikrophone bei gleicher Artikelbezeichnung identisch. Allerdings können (!) sich die per Software im AVR für das Mikro hinterlegten Kalibrierkurven je nach AVR-Hersteller (Onkyo, Denon, ...) unterscheiden.
domainprince1
Inventar
#3741 erstellt: 19. Aug 2013, 17:59

jd17 (Beitrag #3738) schrieb:

domainprince1 (Beitrag #3726) schrieb:
Was bedeutet das in der Praxis: Messe ich also ein und habe im Einmessmenue eingestellt: Subwoofer-JA, dann wird der Mainlautsprecher eben wie oben nicht bis ganz runter eingemessen.

ich glaube hier stimmt doch was nicht...

was ich sagen wollte - egal ob sub JA oder NEIN, der lautsprecher wird immer bis F3 gemessen und korrigiert.
d.h. im fall BennyTurbo dürfte der Onkyo eigentlich keine 40Hz trennung empfehlen, denn es sieht ja so aus als würde der lautsprecher bis 14Hz spielen.
andererseits - die rasterung ist extrem grob, man erkennt nicht wirklich den pegelabfall.
kannst du das nochmal in groß und besser aufgelöst posten @BennyTurbo?
vielleicht ist es auch tatsächlich der Dynamic EQ, der die ergebnisse versaut.



ingo74 (Beitrag #3737) schrieb:
ist es möglich diese diskussion ab post 3725 hierhin zu verschieben:
http://www.hifi-foru...316&postID=last#last

dafür bin ich auch. hast du schon mods benachrichtigt?



Hi, so wie es Audyssey beschreibt, richten die sich nach den Herstellerangaben, wenn es um die Weitergabe der ermittelten Daten geht. Zum Beispiel bei Denoen: Sobald ein LS -3DB Frequenzpegelabfall über 80 Hertz zeigt, wird er als Small definiert, einer, der bei 80 Hertz und darunter noch keinen Pegelabfall zeigt ist automatisch Large. Also auch, wenn der nur bis 60 Hertz voll spielt.
Das wäre aber Unsinn, hier müsste nachträglich dann auf Small gestellt werden mit entsprechender Frequenzweitergabe an den Sub.

Onkyo gibt wohl vor, dass egal wie tief der LS spielt, er generell auf 40 Hertz begrenzt bleibt und der Rest an den Sub weiter geht. Das macht Onkyo auch selbst bei der Canton Ergo RC-A als Main, obschon die bis 32 Hertz mit
einem Maximalen Schalldruck von 114 Dezibel spielen, also keinem Pegelabfall haben unter 40 -30 Hertz. Gemessen mit meinem 818er von Onkyo.

So kocht wohl jeder Hersteller sein spezielles Bassmanagement Süppchen.

Wegen Einmessung Audyssey: Vor kurzem las ich im Block von Audyssey einen Hinweis vom Produktmanager, dass Audyssey eben einmisst, bis zum -3DB Einbruch, dann die Messung nicht weiter berücksichtigt.
Sollte also ein Main nur bis 50 Hertz spielen bis zum -3DB Abfall, wird die Frequenzkorrektur unterhalb von 50 Hertz nicht eingesetzt, es wird getrennt und soll an den Subwoofer, der wird dann bis 10 Hertz runter korrigiert (bzw. so tief er eben spielt) . Ausnahme: Das Surround-System wurde ohne Subwoofer eingemessen, also die Main als Fullrange, dann wird natürlich der ganze Frequenzverlauf unabhängig vom Pegel für diese LS ermittelt und korrigiert.

Woher stammt deine Aussage, dass Audyssey immer den ganzen Frequenzgang, unabhängig vom Pegelverlauf, einmisst und Korrigiert, selbst wenn ein Subwoofer aktiviert ist?

Lg, D-P
P.S.: Sorry wegen der Vollaufführung der Textzitate, krieg das noch nicht gebacken, die Zitate zu filtern. Lösche ich Inhalte, dann wird es nicht mehr als Zitat kenntlich dargestellt nach dem Speichern?!)


[Beitrag von domainprince1 am 19. Aug 2013, 18:01 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#3742 erstellt: 19. Aug 2013, 18:30

domainprince1 (Beitrag #3741) schrieb:
P.S.: Sorry wegen der Vollaufführung der Textzitate, krieg das noch nicht gebacken, die Zitate zu filtern. Lösche ich Inhalte, dann wird es nicht mehr als Zitat kenntlich dargestellt nach dem Speichern?!)

OT: Klappt problemlos, wenn du ein erstes und letztes quote mit den zugehörigen eckigen Klammern beim Löschen stehen lässt. Kann ich nur hier nicht demonstrieren, sonst ergibt es ein Quote-Kästchen.
domainprince1
Inventar
#3743 erstellt: 19. Aug 2013, 20:18
Merci, Igelfrau
BennyTurbo
Inventar
#3744 erstellt: 19. Aug 2013, 22:36

domainprince1 (Beitrag #3741) schrieb:

Onkyo gibt wohl vor, dass egal wie tief der LS spielt, er generell auf 40 Hertz begrenzt bleibt und der Rest an den Sub weiter geht. Das macht Onkyo auch selbst bei der Canton Ergo RC-A als Main, obschon die bis 32 Hertz mit
einem Maximalen Schalldruck von 114 Dezibel spielen, also keinem Pegelabfall haben unter 40 -30 Hertz. Gemessen mit meinem 818er von Onkyo.

Wegen Einmessung Audyssey: Vor kurzem las ich im Block von Audyssey einen Hinweis vom Produktmanager, dass Audyssey eben einmisst, bis zum -3DB Einbruch, dann die Messung nicht weiter berücksichtigt.
Sollte also ein Main nur bis 50 Hertz spielen bis zum -3DB Abfall, wird die Frequenzkorrektur unterhalb von 50 Hertz nicht eingesetzt, es wird getrennt und soll an den Subwoofer, der wird dann bis 10 Hertz runter korrigiert (bzw. so tief er eben spielt)


Ich denke das Audyssey das schon im Hintergrund so kalkuliert, denn obwohl bei mir alles auf 40 Hz gestellt wurde (da Sub vorhanden), hat er ja die Fronts bis in Keller eingemessen. Anders wäre so ein geglätteter Frequenzverlauf nicht zu erklären...Also er hat auch unter 40 Hz gemessen....
jd17
Inventar
#3745 erstellt: 20. Aug 2013, 07:51

BennyTurbo (Beitrag #3744) schrieb:
Ich denke das Audyssey das schon im Hintergrund so kalkuliert, denn obwohl bei mir alles auf 40 Hz gestellt wurde (da Sub vorhanden), hat er ja die Fronts bis in Keller eingemessen. Anders wäre so ein geglätteter Frequenzverlauf nicht zu erklären...Also er hat auch unter 40 Hz gemessen....

damit hast du das thema eigentlich geklärt, danke dir.

vielleicht kannst du das ja bei gelegenheit nochmal mit einer Pure Audio / Audyssey vergleichsmessung zeigen.


domainprince1 (Beitrag #3741) schrieb:
Woher stammt deine Aussage, dass Audyssey immer den ganzen Frequenzgang, unabhängig vom Pegelverlauf, einmisst und Korrigiert, selbst wenn ein Subwoofer aktiviert ist?

ich glaube Chris Kyriakakis hat es sogar selber geschrieben, aber leider finde ich den beitrag nicht. ist nicht ganz leicht, die richtigen suchkriterien zu wählen.
wenn Benny eine vergleichsmessung vom Onkyo zeigen könnte, sollte das ganze aber geklärt sein.


übrigens setzt Denon die lautsprecher nicht immer auf large, wenn sie unter 80Hz spielen. ich habe schon gesehen, wie die front auf 60Hz eingestellt wurde. die schwelle muss also eine andere frequenz sein.


[Beitrag von jd17 am 20. Aug 2013, 07:52 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#3746 erstellt: 20. Aug 2013, 08:15
Ich hoffe mein kalibriertes Mikro kommt heute, dann gibts die Messungen. Habe jetzt auch L / R getrennt gemessen
BennyTurbo
Inventar
#3747 erstellt: 20. Aug 2013, 08:15
Übrigens gestern wieder ab 15 Hz die Fronts voll da und diesmal Sub stromlos, also der spielt da nicht mit. Der kommt ja auch erst bei 25 Hz... entweder spielt mir das Audyssey Mikro einen Streich oder es liegt an der Aufstellung? Ich werde das mit dem neuen Mikro wiederholen und posten, ob es stimmt....
sidius28
Hat sich gelöscht
#3748 erstellt: 20. Aug 2013, 12:11
Ja Danke hört sich beim Film schon ganz gut an! Nur der Sub, der kommt mir fast nicht vorhanden vor. Hab aber schon gelesen das das bei einigen so ist und man ihn dann hochregelt.
BennyTurbo
Inventar
#3749 erstellt: 20. Aug 2013, 12:39
Also so 1-2 DB kann man in der Regel hochregeln ohne das es zuviel ist, denn wenn ich z.B. 2-3 Horplätze einmesse ist der Basspegel vermutlich eh überall 1-2 DB unterschiedlich (so zumindest meine Messungen), wenn Du jetzt genau da bist wo es 2 DB weniger ist, kann es schon sein, dass Dir der Bass zu schwach vorkommt.
Blu-Ray-Newbie
Stammgast
#3750 erstellt: 23. Aug 2013, 18:16
Hi Leute,

mein geliebter 818er lässt sich seit zwei Tagen nach dem Ausschalten erst wieder Einschalten wenn ich ihn einige Sekunden vom Strom getrennt habe.
Erinnert mich irgendwie an die Anfangszeiten als er beim Einschalten nicht auf die Fernbedienung reagierte. Gab ja dazu dann ein behebendes Update und wenn ich am Gerät selber drückte konnte ich ihn immer einschalten.

Jetzt reagiert er nach dem Ausschalten auf gar nichts mehr. Weder auf Fernbedienung noch auf Drücken des Power-Knopfes am Gerät selber. Wirkt als ob er sich aufgehängt hätte.
Nachdem ich ihn ausstecke, kurz warte und dann wieder einstecke schaltet er sich von selber (also sogar ohne Betätigen des Powerbutton) ein und läuft dann einwandfrei.

Ist das Problem jemandem bekannt?
Hab den 818er jetzt seit etwa 14 Monaten, beträgt die Garantiezeit 1 oder 2 Jahre?
Danke für Euren Rat.
Igelfrau
Inventar
#3751 erstellt: 23. Aug 2013, 18:46
Von die Garantiezeiten in Österreich hab ich leider keine Ahnung.

Hast du denn schon einen Werksreset ausprobiert (vorher Einstellungen im EEPROM sichern!)?
BennyTurbo
Inventar
#3752 erstellt: 23. Aug 2013, 21:07
Hallo,

ich wollte ja noch meinen Vergleich posten zwischen dem Onkyo TX-NR818 und dem Denon AVR-X4000....

Vergleichsübersicht Onkyo TX-NR818 / Denon AVR-X4000

Also klanglich tut sich das nicht besonders viel.... im Direct Modus gar nicht ... Nach der XT32 Einmessung (1 Sub) fängt der Denon im Movie Modus ca. 10 Hz früher mit dem vollen Bass Pegel an.... der Onkyo macht das im Music Modus (warum auch immer?)

Im Hochtonbereich war der Denon auf meinen Messungen zwischen 5 und 10 KHz etwas höher, der Onkyo fiel etwas ab (beide mit kalibriertem Mikro gemessen).... ich würde da aber nix drauf geben, da man nicht die exakte Position bei beiden Einmessungen exakt nachstellen konnte.... von daher dies nur am Rande.... werten würde ich das nicht.

Optik ist Geschmackssache... Der Onkyo hat das "Bolidendesign" und ist ein Schwergewicht im Vergleich zum Denon.... Wenn man reinschaut, ist der Kühlkörper im 818 größer... Der Denon wird warm aber nicht heiss....

Wenn sich jemand zwischen den beiden entscheidet dann vermutlich wegen der Features wie Web Zugriff, vernünftige App Bedienung oder eben steuern vom PC aus dem Browser ....

Auch wenn die Optik vom Onkyo mir besser gefällt (Bauhöhe), habe ich mich aufgrund des schnelleren Menüs, des Webzugriffs, der besseren App Steuerung aller Einstellungen etc., der sichtbaren Audyssey Kurven für den Denon entschieden.

Fehlen wird mir die Onkyo Fernbedienung die war klasse mit den Activities sowie der Möglichkeit sie anzulernen. Konnte damit sogar meine Playstation steuern (mit IR Adapter).

Wer auf meine genannten Punkte keinen Wert legt und den Onkyo 818 für nen guten Kurs bekommt kann nachwievor zuschlagen. Mir fiel es nicht leicht mich zu entscheiden... Beides tolle Geräte, aber ich fühl mich ganz wohl mit Browser + App

Gruß, Benny
domainprince1
Inventar
#3753 erstellt: 23. Aug 2013, 21:39

Blu-Ray-Newbie (Beitrag #3750) schrieb:
Hi Leute,

mein geliebter 818er lässt sich seit zwei Tagen nach dem Ausschalten erst wieder Einschalten wenn ich ihn einige Sekunden vom Strom

Ist das Problem jemandem bekannt?
Hab den 818er jetzt seit etwa 14 Monaten, beträgt die Garantiezeit 1 oder 2 Jahre?
Danke für Euren Rat. :(


Garantie in Österreich Onkyo ist zwei Jahre.

Wenn du deinen 818er beim Händler in österreich gekauft hast, ist der Händler anlaufstelle.

Hast du auch mal ein Hardware Reset versucht?
Lg. D-P


[Beitrag von domainprince1 am 23. Aug 2013, 21:42 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#3754 erstellt: 23. Aug 2013, 22:27
@Benny
Vielen Dank für deinen sicherlich aufwendigen Test. Das ist mal eine wirklich schöne und interessante Gegenüberstellung!
Klas126
Inventar
#3755 erstellt: 24. Aug 2013, 12:03
Hi, ich habe mir den 818 gekauft.

Er hat bei mir leider nach oben nicht viel luft...
Ich habe gesehen das er noch zwei lüfter am boden hat. Dachte die Springen bei mir gleich an ^^ aber bis jetzt nicht passiert. Also das ist doch nicht nur eine Optische Sache oder ? Weil wenn ja dann baue ich die Füße ab und stelle ihn auf Flilz Füße so habe ich nach oben ein paar cm mehr.

Klas
Igelfrau
Inventar
#3756 erstellt: 24. Aug 2013, 13:32
Solch unsinnige Vorhaben wie Füße abschrauben kann ich nicht empfehlen. Die Lüfter springen durchaus bei entsprechender Belastung und Wärmeproduktion an den Kühlrippen an! Und durch "Tieferlegen" kommt dann wohl auch im normalen Betrieb jegliche Luftzirkulation zum erliegen...

Viel eher würde ich nach einem anderen und passenderen Platz für den AVR suchen, wenn er möglichst lange leben soll. Über wie viele Zentimeter über dem AVR sprechen wir bei "nach oben nicht viel luft"?
voller75
Stammgast
#3757 erstellt: 24. Aug 2013, 14:42

Klas126 (Beitrag #3755) schrieb:
Hi, ich habe mir den 818 gekauft.

... baue ich die Füße ab und stelle ihn auf Flilz Füße so habe ich nach oben ein paar cm mehr.

Klas

Hallo-->wie soll da noch Luft zirkulieren?
Sowas "fragwürdiges" würde ich nur tun, wenn aus der Bodenplatte- auf der der AVR steht, der
Bereich der Luftansaugung ausgesägt wird.

Ich bin immenoch der Meinung, das je wärmer ein AVR wird -egal ob durch einen be-engten
Aufstellort...je schneller altern die Elkos wieder.
Igelfrau
Inventar
#3758 erstellt: 25. Aug 2013, 01:13
Hat jemand den TX-NR818 mit einem externen Stereo-Endverstärker laufen?

Irgendwie werde ich aus der BDA (S. 58/59) nicht so recht schlau, wie genau die Konfiguration hierfür vorgenommen werden soll.
Laut der Grafik auf S. 16 wird für die Front-LS der Pre-Out per Cinch mit dem Stereo-Endverstärker verbunden. Aber muss dann nicht noch in der LS-Konfiguration etwas dafür eingestellt werden?

Kann mir jemand dabei weiterhelfen, da dies für mich Neuland ist?!
S97
Inventar
#3759 erstellt: 25. Aug 2013, 02:17
Ich habe den 818 mit ner Advance Acoustic MAA-405 laufen , da meine Kappa 9.2i für die meisten AVR's einfach Quälerei wären , wegen deren Impedanz-Minimum. Du brauchst die externe Endstufe einfach nur über die vorgesehenen Pre-Out-Ausgänge verbinden , mußt nichts extra einstellen. Funktioniert wunderbar bei mir. Ich hoffe das hilft ausnahmsweise mal dir weiter. Denn in der Regel bist du ja eher die helfende Hand

Gruß Mario
domainprince1
Inventar
#3760 erstellt: 25. Aug 2013, 07:16

Igelfrau (Beitrag #3758) schrieb:
Hat jemand den TX-NR818 mit einem externen Stereo-Endverstärker laufen?

Irgendwie werde ich aus der BDA (S. 58/59) nicht so recht schlau, wie genau die Konfiguration hierfür vorgenommen werden soll.
Laut der Grafik auf S. 16 wird für die Front-LS der Pre-Out per Cinch mit dem Stereo-Endverstärker verbunden. Aber muss dann nicht noch in der LS-Konfiguration etwas dafür eingestellt werden?

Kann mir jemand dabei weiterhelfen, da dies für mich Neuland ist?!




Hi, du musst da nichts extra einstellen, die Signale liegen an den Pre Outs permanent an. Auch die für die Zonen 2 und 3.
Selbst wenn im Menue Zone 2 als nichtgenutzt definiert wird (Lautsprecherausgänge) liegt das Signal am Pre Out an.
Natürlich dann neu EInmessen, wenn bei ursprünglicher Onkyo Endstufennutzung auf Nutzung einer Externen Endstufe umgestellt wird, da aufgrund von Unterschiedlichen Empfindlichkeiten an den Eingängen der Amps die ausgegebene Lautstärke unterschiedlich sein kann gegenüber dem Externen AMP.
Myki
Hat sich gelöscht
#3761 erstellt: 25. Aug 2013, 11:26
Hat jemand eine Ahnung, warum ich mit der PS3 beim abspielen einer x264 Datei nur Rauschen aus den Speakern bekomme. Mit dem alten Yamaha ging es, allerdings auch über den optischen Ausgang.
Igelfrau
Inventar
#3762 erstellt: 25. Aug 2013, 11:37
@Mario, domainprince1
Ich danke euch beiden vielmals! Wusste nicht das das so einfach geht.

Der Tipp mit der Advance Acoustic MAA-405 ist auch nicht schlecht, scheint ein sehr guter Endverstärker für den Preis zu sein und es gibt auch schon einen 406, der zumindest etwas "schwärzer" ist. Gibt es einen Grund warum du dir genau diesen 405 ausgesucht hast, Mario?
- Hat sonst noch jemand einen Vorschlag für eine gute Stereo-Endstufe, die vom P/L ok ist?
- Kann man als Endstufen auch eine ONKYO Integra M 5570 nehmen, die ja zumindest aus dem gleichen Stall kommt und optisch auch hübsch dazu passt?
Klas126
Inventar
#3763 erstellt: 25. Aug 2013, 11:46
Gut wenn sie anspringen dann lasse ich alles so

Ich habe keinen andern Platz. Es wird schon gut gehen. Da er dort ja nicht ewig stehen wird.

Achja was ich nen bissel doof finde das man das Display nicht ganz abstellen kann. Im Moment stört es nicht aber falls er denn doch mal höher steht nach oben offen... naja
_musikliebhaber_
Inventar
#3764 erstellt: 25. Aug 2013, 12:01
Wenn es dir um den besseren stereo sound geht,dann kauf dir einen stereo amp denn man trennen kann. So habe ich es. Und es ist beindruckend wie besser der sound ist wenn ich stereo-musik hörre.
ingo74
Inventar
#3765 erstellt: 25. Aug 2013, 12:08
warum ist das so..?
_musikliebhaber_
Inventar
#3766 erstellt: 25. Aug 2013, 12:10
Was?
ingo74
Inventar
#3767 erstellt: 25. Aug 2013, 12:13
das es bei stereo bei dir besser mit dem stereo-amp klingt als mit dem 818 bzw was klingt wie warum besser..?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
onkyo TX Nr 818
ralphie am 17.09.2013  –  Letzte Antwort am 18.09.2013  –  3 Beiträge
onkyo nr tx 818 Einrichtungsproblem
david_12 am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 19.04.2013  –  11 Beiträge
ONKYO TX NR 818 Firmware
gelegenheitsschreiber am 29.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2018  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR 818 Sicherung?
Petepedroo am 30.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  7 Beiträge
TX-NR 818 + Boxengrösse
matzem74 am 22.07.2013  –  Letzte Antwort am 22.07.2013  –  4 Beiträge
Onkyo tx Nr 717 7.1 Auto Modi?
*MrBrightside* am 20.08.2022  –  Letzte Antwort am 22.08.2022  –  4 Beiträge
TX-NR 818 und Kopfhörer
Mickey_Mouse am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.05.2014  –  4 Beiträge
Onkyo Mittelklasse 2013, TX NR 525, TX NR 626, TX NR 727
Ludmilla am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  528 Beiträge
Onkyo TX-NR 818 nicht DLNA fähig!
hotte@hifi am 25.11.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2015  –  3 Beiträge
Onkyo TX-Nr 818 - Impedanz nicht wählbar
ZeroKool1988 am 11.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  35 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.011