HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Neue Onkyo - Mittelklasse 2015 TX-RZ800 und TX-RZ9... | |
|
Neue Onkyo - Mittelklasse 2015 TX-RZ800 und TX-RZ900+A -A |
||
Autor |
| |
Igelfrau
Inventar |
19:09
![]() |
#801
erstellt: 10. Jun 2018, |
![]() |
||
jebeyer
Inventar |
20:18
![]() |
#802
erstellt: 10. Jun 2018, |
Dto. mein X1400H und Samsung UE55MU8009 ünterstützen das auch. Nur sind die "internen" TV Apps z.B. Netflix und Amazon leider noch nicht Atmos fähig. DD+ geht allerdings problemlos über ARC. Und über die integrierte Maxdome App geht sogar schon beides: Atmos über DD+, bei entsprechenden Filmen. Ob für die anderen Apps hier allerdings nochmal Updates kommen- fraglich. Und wann es von Netflix, Amazon, Maxdome & Co. Inhalte mit DolbyTrueHD (mit oder ohne Atmos) oder auch DTS HD MA oder DTS X geben wird, steht wohl auch noch in den Sternen. Und ob diese Tonspur im Falle von Atmos dann auch nicht nur in Englisch vorliegt, wie das ja m.W. überwiegend bei den derzeit verfügbaren Atmos-Inhalten (Filmen) der Fall ist, ist auch noch fraglich. Und TV Ausstrahlungen mit HD-Ton mit oder ohne Atmos, dürften wohl auch noch Zukunftsmusik sein (ServusTV D. sendet ja teilweise manchmal in DD+, aber das ist eben kein HD-Tonformat). Bis das soweit ist dürften IMO auch die Nachfolgemodelle der "kleinen" "echtes" HDMI 2.1 incl. eARC unterstützen. Da fällt mir zum jetzigen Zeitpunkt nur ein Setup dazu ein. Wenn jemand seine ganzen Zuspieler an den TV anschließt (TV als Schaltzentrale) und dann z.B. der BluRay-Player seinen DTS HD MA-Ton via eARC zurück zum AVR gibt. Da geht ja momentan über ARC (herstellerabhängig) nur maximal DD+ (und Atmos). Nur wenn eh schon ein AVR vorhanden ist, kann man den BluRay-Player auch gleich (wie bisher) mit dem AVR verbinden und hat HD-Ton auch mit Atmos ohne Umweg (entsprechendes Quellmaterial vorausgesetzt). So ein (klassisches) Setup dürften meiner Meinung nach wohl die meisten fahren (AVR als Schaltzentrale). Und nicht zu vergessen: dazu gehört natürlich dann auch ein eARC fähiger TV, um das auch nutzen zu können. Da fällt mir auf die Schnelle jetzt kein TV-Hersteller bzw. Modell ein. [Beitrag von jebeyer am 11. Jun 2018, 03:00 bearbeitet] |
||
|
||
jruhe
Inventar |
22:14
![]() |
#803
erstellt: 14. Jun 2018, |
Nach wie vor meldet der RZ800 bei Zuspielung von DD+ mit Atmos über ARC (SONY ZD9) nur DD+. Keine Hinweis auf Atmos. ![]() jruhe |
||
fplgoe
Inventar |
03:55
![]() |
#804
erstellt: 15. Jun 2018, |
Weil im Moment nur die Apps von LG-TV und einigen Spielekonsolen Atmos unterstützen, soweit ich weiß. Die Hardware kann es, nur die Software nicht. |
||
jebeyer
Inventar |
18:15
![]() |
#805
erstellt: 15. Jun 2018, |
Wie ich oben schon schrieb bei Samsung (zumindest bei der MU8009-Serie) geht Atmos über DD+ auch, aber eben momentan nur die Maxdome-TV App. Die anderen TV Apps(Netflix, Amazon) sind leider auch noch nicht Atmos kompatibel. [Beitrag von jebeyer am 15. Jun 2018, 18:16 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
18:31
![]() |
#806
erstellt: 15. Jun 2018, |
Eben nur LG's und -ich glaube- X-Box beherrschen Atmos über die Netflix- und Amazone-Apps |
||
jruhe
Inventar |
00:21
![]() |
#807
erstellt: 17. Jun 2018, |
Das hat doch damit nichts zu tun ![]() Das Microsoft und LG Netflix mit Atmos anbieten, hat m.E. Lizensierungsgründe und keine technischen. Auf der XBox können mittlerweile sogar die Systemtöne in Atmos wiedergegeben werden. Das hat Microsoft nicht umsonst bekommen. jruhe [Beitrag von jruhe am 17. Jun 2018, 00:22 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
04:50
![]() |
#808
erstellt: 17. Jun 2018, |
Welche Gründe das genau hat, weiß ich nicht, interessiert mich prinzipiell auch nicht, ich weiß eben nur, dass es so ist. Atmos per ARC geht technisch, aber wohl nur bei LG und der X-Box klappt das auch beim Streaming mit Netflix und Prime. Egal ob per DLNA oder per USB auf meinem Panasonic abgespielt, da funktioniert das Atmos huckepack auf DD+ einwandfrei. Ob die App-Programmierer der jeweiligen Betriebssysteme nur unfähig sind, oder die anderen Hersteller an der Lizenzierung sparen, keine Ahnung, das ist auch wohl reine Spekulation, denn wirklich wissen werden das nur die Entwickler und die Hersteller selbst. Wie gesagt, egal warum diese Einschränkung existiert, es ist eben leider so. [Beitrag von fplgoe am 17. Jun 2018, 04:57 bearbeitet] |
||
jruhe
Inventar |
23:36
![]() |
#809
erstellt: 05. Sep 2018, |
Kleiner Nachtrag: Atmos/DD+ über ARC geht doch. Im Gegensatz zu reinem Atmos, wie es von der Xbox kommt, schaltet der Receiver bei Atmos über DD+ oder TrueHD erst in den Atmos Modus, wenn Höhenlautsprecher im Setup angegeben sind. Unverständlich, aber wahr. jruhe |
||
fplgoe
Inventar |
06:54
![]() |
#810
erstellt: 06. Sep 2018, |
Atmos bringt ja auch erst einen Mehrwert, wenn Höhenlautsprecher vorhanden sind. Alle konventionellen Effekte (im zugrunde liegenden TrueHD/DD+) werden eben über die übliche 5.1/7.1-Ebene wiedergegeben. Explizit über den immersiven Stream angegebene Höheneffekte jetzt wieder über die unteren Kanäle als Phantomsignal aufzumischen, ist unsinnig, das geht schon seit es Mehrkanalton gibt, eigentlich schon seit ordinärem Stereo. |
||
jruhe
Inventar |
22:11
![]() |
#811
erstellt: 06. Sep 2018, |
Über die Sinnhaftigkeit lässt sich streiten, es geht eher um die Tatsache, dass der Receiver einen nicht erkennen lässt, wenn es sich um ein Atmos Signal handelt. Hatte bisher leider keine Zeit, mir Höhenlautsprecher zu besorgen. Daher habe ich die ganze Zeit keine im Setup gehabt. jruhe |
||
fplgoe
Inventar |
07:10
![]() |
#812
erstellt: 07. Sep 2018, |
|
||
jruhe
Inventar |
23:11
![]() |
#813
erstellt: 07. Sep 2018, |
Nope. Nur "DD+" bzw "TrueHD". Mit Höhenhenlautsprechern "Atmos/DD+" bzw. "Atmos/TrueHD" in den Quellinfos. jruhe [Beitrag von jruhe am 07. Sep 2018, 23:14 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
18:43
![]() |
#814
erstellt: 20. Dez 2018, |
Firmware Updates (per USB) vom 18.12.2018: TX-RZ800 ( ![]()
TX-RZ900 ( ![]()
Bitte unbedingt die Hinweise auf den verlinkten Onkyo Seiten beachten! Hinweis: Die Updates sind immer kumulativ, d.h. alle bisherigen Firmware-Updates für das jeweilige Gerät sind in dem aktuellen Firmware-Update ebenfalls enthalten. |
||
MrCool1
Stammgast |
20:43
![]() |
#815
erstellt: 20. Dez 2018, |
Update am RZ800 lief über Netzwerk ohne Probleme. Merke keinen Unterschied, da der Receiver eh schon perfekt lief. Grüße Jörg Danke an Igelfrau für den Hinweis! |
||
Igelfrau
Inventar |
20:51
![]() |
#816
erstellt: 20. Dez 2018, |
![]() |
||
fplgoe
Inventar |
21:00
![]() |
#817
erstellt: 20. Dez 2018, |
Ja Igelfrau hat sich wieder mal jede Menge Arbeit gemacht, mit den ganzen Update-Meldungen... ![]() |
||
Igelfrau
Inventar |
19:34
![]() |
#818
erstellt: 21. Dez 2018, |
War in der Tat einiges an Arbeit. Aber habe das wie immer gerne gemacht und freue mich, wenn es ein positives Feedback gibt. ![]() |
||
jruhe
Inventar |
18:56
![]() |
#819
erstellt: 28. Sep 2019, |
Da Igelfrau offenbar keinen Bock mehr hat, kümmere ich mich drum: Es gibt ein neues Update mit marginalen Änderungen: ![]() (Version 1070-6030-1104) Verbessert den Empfang bestimmter TuneIn-Radiosender. jruhe [Beitrag von jruhe am 28. Sep 2019, 18:56 bearbeitet] |
||
MrCool1
Stammgast |
22:05
![]() |
#820
erstellt: 29. Sep 2019, |
wow, damit hatte ich nicht mehr gerechnet, dass es nochmal ein Firmware Update gibt. Zwar nutze ich das TuneIn nicht, aber werds trotzdem mal draufmachen, Danke für die Info!! Grüße Jörg |
||
fplgoe
Inventar |
04:27
![]() |
#821
erstellt: 30. Sep 2019, |
Manchmal gibt es private Gründe, warum das Leben außerhalb des Forums wichtiger ist, als das Forum selbst. Bissige Kommentare gegenüber eines langjährigen und sehr engagierten Mitglieds sind da wirklich fehl am Platze... ![]() |
||
jruhe
Inventar |
11:05
![]() |
#822
erstellt: 03. Okt 2019, |
Das war Ironie. Ich habe eine Webcrawler am Laufen. Der gibt mir Bescheid, wenn Updates verfügbar sind. Null Aufwand, außer das Posting. jruhe |
||
Igelfrau
Inventar |
19:57
![]() |
#823
erstellt: 08. Okt 2019, |
"Bock" habe ich immer noch, doch da Onkyo wohl leider nicht mehr in der Lage ist, die Daten auf ![]() Ich freue mich, dass du - jruhe - uns hier mit FW-Informationen auf dem Laufenden hältst. Einen Webcrawler kenne ich nicht und für Onkyos miesen Support in die Bresche springen will ich auch nicht. Somit Danke. Die Ironie habe ich aber auch nicht erkannt... |
||
Einsteiger_
Inventar |
16:47
![]() |
#824
erstellt: 10. Dez 2019, |
Damit habe ich auch nicht mehr gerechnet,ich habe jetzt per Zufall mal nachgesehen,und ein OTA Update gemacht,das Update funktioniert bei mir einwandfrei. ![]() ![]() [Beitrag von Einsteiger_ am 10. Dez 2019, 16:49 bearbeitet] |
||
jruhe
Inventar |
18:06
![]() |
#825
erstellt: 09. Jan 2021, |
FlyingSwift
Ist häufiger hier |
01:55
![]() |
#826
erstellt: 19. Mrz 2021, |
Weiß Jemand, wieso der 900er neben dem Ringkerntrafo noch einen zweiten, kleineren Trafo hat (der 800er,810er,820er etc. haben alle nur einen)? Und kennt Jemand die genaueren Daten der Elkos? 15000 mF, aber 85 Grad oder 105? Und wieviel Volt? Danke! |
||
fplgoe
Inventar |
06:00
![]() |
#827
erstellt: 19. Mrz 2021, |
Das wird das Standby-Netzteil sein. |
||
Einsteiger_
Inventar |
17:25
![]() |
#828
erstellt: 09. Okt 2021, |
Hallo Leute, Weis einer zufällig, ob der AVR WPA 3 Verschlüsselung beherrscht. ? Das jetzt mal eben schnell ausprobieren, ist derzeit nicht möglich. Falls ja, werde ich mich mal dran machen, und alle Geräte auf WPA 3 umstellen. ![]() Danke für eure Hilfe. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TX-RZ800 / 900 calafat am 23.08.2015 – Letzte Antwort am 23.08.2015 – 2 Beiträge |
Onkyo TX RZ900 Probleme Audio Schnurksel am 26.10.2016 – Letzte Antwort am 31.10.2016 – 5 Beiträge |
TX-RZ900 oder Onkyo TX-NR 838 leidi75 am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 10 Beiträge |
Onkyo TX-RZ800 Resolution Error Hal100000 am 25.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR646, TX-NR747 - Mittelklasse Modelle 2015 Schnoesel am 12.05.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 588 Beiträge |
Sind das die neuen AVR v. Onkyo TX-RZ800/900 Tannhäuser_Tor am 27.07.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 3 Beiträge |
Wärmeentwicklung TX-RZ900 FlyingSwift am 31.01.2018 – Letzte Antwort am 04.02.2018 – 18 Beiträge |
Onkyo TX-SR343, TX-SR444, TX-NR545 - Einsteigerklasse Modelle 2015 Igelfrau am 27.04.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 221 Beiträge |
Onkyo's neue Mittelklasse 2014 - TX-NR737, 838 cege am 17.04.2014 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 320 Beiträge |
Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818 Dynamo67 am 26.03.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2021 – 6710 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedcoolbleiben
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.368