Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

Der Yamaha-RX-V1800/3800 Erfahrungs-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
C.-P.
Inventar
#901 erstellt: 12. Dez 2007, 16:22
Mit welcher Quelle willst Du eigentlich die neuen Tonformate testen? Sehe in Deiner Signatur nur einen DVD-Player...

Gruß,

C.-P.
lorthof
Schaut ab und zu mal vorbei
#902 erstellt: 12. Dez 2007, 16:34
also langsam steige ich nicht mehr durch.

Wenn ich nun eine PS3 an den Yamaha 1800 anschliesse kann es sein, dass DTS-HD nicht funktioniert? Wie siehts mit Dolby HD aus?
Härrie
Stammgast
#903 erstellt: 12. Dez 2007, 16:36
Ertappt. Ja, wenn ich das schon wüsste... Muss ich mich heute auch nochmal umsehen, wir auf jeden Fall ein BR-Player.
C.-P.
Inventar
#904 erstellt: 12. Dez 2007, 16:38
Die PS3 kann die neuen Tonformate nicht per Bitstream ausgeben, somit keine Decodierung durch den Receiver. DTS HD kann sie nicht decodieren, es geht nur der DTS-Core raus.

C.-P.
klaus_moers
Inventar
#905 erstellt: 12. Dez 2007, 16:40
So,

jetzt mal ganz frische Infos von Yamaha bezüglich DTS-HD HR.
Es gab erste Chargen mit diesem Problem. Die neuesten Receiver haben dies Problem nicht mehr. Falls jemand dieses Problem haben sollte, kann es laut Yamaha sehr einfach über den USB-Anschluss behoben werden. 5 Minuten-Job.

Na, dann sollten wir dieses Thema mal abhaken. Diejenigen, die noch das Problem haben, können ja einfach das Update einspielen und fertig.

bono9999
Stammgast
#906 erstellt: 12. Dez 2007, 16:42
@klaus_moers

Und wo gibts das Update bzw. welche Chargen sind betroffen??

Greetings

Alex
Leon-x
Inventar
#907 erstellt: 12. Dez 2007, 16:45
Ist ja schön zu hören. Dann läuft das Teil ja rund.

@Alex

Ruf halt bei Yamaha an. Die werden dir gegebenfalls eine Datei zusenden die du aufspielen kannst.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 12. Dez 2007, 16:45 bearbeitet]
Ruby_Gloom
Ist häufiger hier
#908 erstellt: 12. Dez 2007, 18:00
Hallo

Das ist ja schön und gut,aber der 1800er hat keinen USB Anschluß.
Was machen die 1800er Besitzer?

Liebe Grüße Tommy
windstar801
Ist häufiger hier
#909 erstellt: 12. Dez 2007, 18:01
-
kipfel
Stammgast
#910 erstellt: 12. Dez 2007, 18:01
Und wie wird der 1800er upgedatet?

Wohl nur bei Yamaha selbst, oder?




.
Leon-x
Inventar
#911 erstellt: 12. Dez 2007, 18:14
Der hat doch eine Schnittstelle hinten. Vielleicht kann man da was aufspielen. Musste damals meinen Onkyo 5000 auch über die R 232 Schnittstelle updaten wegen dem DpL II Problem.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 12. Dez 2007, 18:14 bearbeitet]
Helmi3B
Stammgast
#912 erstellt: 12. Dez 2007, 19:01
Mir ist gerade aufgefallen, die Amps haben keine Bi-Wiring-Anschlussmöglichkeit mehr. Mein 650 schon. Wann und warum wurde das denn Wegentschieden?
Rainer_B.
Inventar
#913 erstellt: 12. Dez 2007, 19:05

Helmi3B schrieb:
Mir ist gerade aufgefallen, die Amps haben keine Bi-Wiring-Anschlussmöglichkeit mehr. Mein 650 schon. Wann und warum wurde das denn Wegentschieden?


Dafür kann man bei 5.1 Betrieb die freien Endstufen für den Bi-Amping Betrieb einsetzen. Das bringt mehr, da man bei Bi-Wiring nur eine Endstufe genutzt hat. Ich schliesse Bi-Wiring Kabel lieber an einem Terminal an und trenne das ganze am Lautsprecher auf.

Rainer
inschinör
Stammgast
#914 erstellt: 12. Dez 2007, 19:07
Natürlich haben die das! Geht halt kein 7.1 mehr...

[EDIT]Da war jemand schneller. Aber gehen tut's trotzdem...


[Beitrag von inschinör am 12. Dez 2007, 19:08 bearbeitet]
charly68
Stammgast
#915 erstellt: 12. Dez 2007, 21:58
.. und der Klang macht noch mal ein Sprung nach "vorne"

tuw
Ist häufiger hier
#916 erstellt: 13. Dez 2007, 00:21

Indem der Receiver es anzeigt oder auch nicht.


bei grönemeyer zeigen sowohl der xe1 als aucb mein onkyo dts hd high res an, bei allen anderen filmen (rambo 2, running scared, hooligans, der schakal) zeigt der xe1 nur dts an und entsprechend bekommt der onkyo auch nur dts geliefert. also kein dts hd high res. rambo 1 und 3, total recall, crank, silent hill, tideland, alpha dog hab ich jetzt nicht hier, die bringt mein bruder am wochenende rum dann werde ich das auch überprüfen
Wolfgang-U
Stammgast
#917 erstellt: 13. Dez 2007, 19:57
Hallo,
ich möchte an meinem gerade ausgepacktem 3800 zur Anzeige der GUI ein kleines Farb-Display anschaffen. Hat da jemand etwas brauchbares im Einsatz?

Gruß
Wolfgang


[Beitrag von Wolfgang-U am 13. Dez 2007, 21:08 bearbeitet]
PhaTox
Inventar
#918 erstellt: 13. Dez 2007, 23:38
Ich hab auch schon gesucht...
vielleicht der da:
http://www.promarkt....4515&et_cid=&et_lid=
hat AV-Eingang und Ausgang, dazu noch DVB-T-Tuner...
kein Wort über die Auflösung des Displays...
hat den jemand?
AyGee
Inventar
#919 erstellt: 13. Dez 2007, 23:58
Da steht leider nicht, was für Eingänge der hat. Die meisten so kleinen LCDs haben nur nen FBAS Video Eingang. Es gibt aber auch welche mit S-Video Eingang. Würde ich schon nehmen, sonst ist das Menü (MP3 Auswahl etc.) nacher zu unscharf und nicht zu erkennen.
Robby_(Munich)
Stammgast
#920 erstellt: 14. Dez 2007, 00:10
Ich möchte mir den RX-V3800 und dazu die Dynaudio Audience 122 bzw. 72 zulegen.
Höre 75% Stereo und 25% Surround / Pop-Rock 80er/90er/heute

1. Hat einer den 1800er oder 3800er im Einsatz (oder gehört) mit Dynaudio Audience 122 oder 72 (bzw. Dynaudio überhaupt) ?

2. Wie paßt die o.g. Kombi zusammen ?

3. Ist aus Eurer Sicht der 3800 tatsächlich im Klang viel besser als der 1800 ? - falls ja, wie macht sich das bemerkbar ?


[Beitrag von Robby_(Munich) am 14. Dez 2007, 00:11 bearbeitet]
crowi
Stammgast
#921 erstellt: 14. Dez 2007, 01:06
Kann es sein das der 3800 keine Night Listener funktion oder wie das auch immer heissen mag hat. Hab die ganze Anleitung durchforstet und nichts gefunden. Ich meine die Funktion die dynamik bei Filmen reduziert damit man auch nachts mal nen Film schauen kann ohne die Nachbarn aus dem Bett zu holen.
MFG Crowi
inschinör
Stammgast
#922 erstellt: 14. Dez 2007, 01:16

Kann es sein das der 3800 keine Night Listener funktion oder wie das auch immer heissen mag hat.


Doch hat er. Ich habe auch nach dem Wort "Night Listener" gesucht. Suche nach Dynamikumfang. Seite 81 der BDA...


Adaptive DRC (Adaptive Regelung des Dynamikumfangs)

Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Dynamikumfang in Verbindung mit dem Lautstärkepegel einzustellen. Dieses Merkmal ist nützlch, wenn bei niedriger Lautstärke, wie z.B. Abends, gehört werden soll. Bei Einstellung von „Adaptive DRC“ auf „Auto“ steuert dieses Gerät den Dynamikumfang wie folgt:

– Wenn die Einstellung von VOLUME niedrig ist: der Dynamikbereich ist schmal
– Wenn die Einstellung von VOLUME hoch ist: der Dynamikbereich ist breit



Adaptiv. DSP Peg (Adaptive DSP-Effektpegel)

Verwenden Sie dieses Merkmal, um Feineinstellungen am DSP-Effektpegel (siehe Seite 71) automatisch in Verbindung mit dem Lautstärkepegel vorzunehmen.


[Beitrag von inschinör am 14. Dez 2007, 01:20 bearbeitet]
deepmac
Inventar
#923 erstellt: 14. Dez 2007, 04:08
normal haben die yammis doch beides ,dynamih einstellbar und night l.enhancer?
inschinör
Stammgast
#924 erstellt: 14. Dez 2007, 04:52
Ich kenne die "alten" Yammis nicht. Jedoch hat es noch einen


Dynamikumfg. (Dynamikumfang)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Wahl des Kompressionsbetrags des Dynamikbereichs, der an Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer angelegt werden soll. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn das Gerät momentan Bitstream-Signale decodiert.


Falls Du den evtl. meinst. Der andere (Post oben) ist wohl eindeutig der "Night Listener"...
Silmarillion
Ist häufiger hier
#925 erstellt: 14. Dez 2007, 21:05
Hi,

ich möchte nochmal das Thema kleines Farbdisplay aufgreifen.
Schaltet ihr immer euren Fernsehen beim Internetradiohören an?
Bei mir hängt ein Beamer dran und den will ich nicht immer einschalten. Ich habe auch versucht einen TFT-Monitor über HDMI-DVI anzuschliessen, hat aber nicht geklappt. Also suche ich ein kleines Display mit Videoeingang.

mfg
Andreas
Joe-Han
Inventar
#926 erstellt: 14. Dez 2007, 21:31

Silmarillion schrieb:
Hi,

ich möchte nochmal das Thema kleines Farbdisplay aufgreifen.
Schaltet ihr immer euren Fernsehen beim Internetradiohören an?
Bei mir hängt ein Beamer dran und den will ich nicht immer einschalten. Ich habe auch versucht einen TFT-Monitor über HDMI-DVI anzuschliessen, hat aber nicht geklappt. Also suche ich ein kleines Display mit Videoeingang.

mfg
Andreas

An meinem alten Receiver hatte ich auch so ein Didplay (glaub 7") im Einsatz für meinen Rhapsody Festplatten Media-Player.
Das sind so Displays, wie sie auch gerne in Autos zum "Pimpen" verschraubt werden für ca. 100€. Mußt dir halt darüber im klaren sein, dass die oft nur halbe PAL-Auflösung bieten und man schon eine relativ große Schrift zur Anzeige haben sollte, um damit glücklich zu werden.
Robby_(Munich)
Stammgast
#927 erstellt: 15. Dez 2007, 00:52

Härrie schrieb:
Ertappt. Ja, wenn ich das schon wüsste... Muss ich mich heute auch nochmal umsehen, wir auf jeden Fall ein BR-Player.



Hi Härrie - habe gesehen, dass du den RX-V3800 mit den KEF iQ betreibst.
Ich stelle mir gerade eine neue Anlage zusammen.
Die passenden LS zum Yamaha Receiver habe ich noch nicht gefunden. War bisher auf der Dynaudio Schiene mi Audience 122 bzw. 72.
Die KEF iQ9 hab ich bereits schon mal am Rande gehört, aber nicht mit Yamaha zusammen.
Wie zufrieden bist du damit ? - hast du andere Vorschläge ?
Vorab Danke !
Robby
Silmarillion
Ist häufiger hier
#928 erstellt: 15. Dez 2007, 01:20
Hi,

@Robby (Munich),

wenn Du noch keine Lautsprecher hast, würde ich Nubert in Betracht ziehen. Ich habe mit älteren Nuberts (siehe Signatur) nur gute gute Erfahrungen gemacht. Mein Musikgeschmack ist allerdings etwas älter(Rock/POP 70`Jahre) Jimi(wäre 13 Jahre älter als ich tag genau, Electric Ladyland 2.CD 1984 LP 4.Seite) und Colosseum besonders John Hiseman`s Schlagzeug Solo in Köln und Lost Angeles.
Auch werden die Stimmen von James Taylor, Neil Young, Simon & Garfunkel usw. imho gut dargestellt. Im Grossen und Ganzen(?) ist das die beste Anlage, die ich jemals hatte.

mfg
Andreas
PhaTox
Inventar
#929 erstellt: 15. Dez 2007, 09:06
@Robbie:
Die LS musst Du eher nicht an den Verstärker anpassen, wenn Sie nicht gerade sehr watthungrig sind, sondern an Deinen Raum. Da wird klanglich die Ente fett....Gruß pTX

P.S.: Bist DU nicht selbst Ton-Ing???


[Beitrag von PhaTox am 15. Dez 2007, 14:06 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#930 erstellt: 15. Dez 2007, 12:00
Einen wunderschönen Samstag morgen!

Da ich noch am Anfang meiner Experimentierphase bin, habe ich eine Frage:
Meinen kleinen alten RX-V 650 konnte man mit Lautsprecherpaar A und B schalten. Das würde ich jetzt gerne mal realisieren, um bequem zwei Lautsprecher im Wechsel zu testen. Geht das noch?
SamBaQueeen
Stammgast
#931 erstellt: 15. Dez 2007, 12:12
Morgen Klaus,

schön das Du Dich in der Experimentierphase befindest.
Warte schon gespannt auf Deinen ausführlichen Bericht wenn Du fertig bist.
Schon mal eine frage vorweg. Es soll ja probleme bei
Yamaha mit 4 sowie 6 Ohm geben. Was stellst Du ein? 8 Ohm ?
Du hast ja auch Canton Boxen und da dürfte eine 8 Ohm einstellung ja kein problem sein oder ?
Solltest Du mit verschiedenen Ohm einstellungen
Experimentieren, könntest Du evtl. mal auf die Hitzeentwicklung achten ? Wird er bei 8 Ohm einstellung heisser und wenn ja, viel ?! Vielen dank schon mal im vorraus.

Gruss
Samba
klaus_moers
Inventar
#932 erstellt: 15. Dez 2007, 12:26
Auf die Ohm-Stellung habe ich noch gar nicht geachtet. Die Canton Lautsprecher sind da imho unproblematisch. Die Hitzeentwicklung ist ok. Er wird warm und bei längerer Betriebszeit auch noch wärmer. Richtig heiß wird er jedoch nicht. Für mich ist das alles im normalen Rahmen. Bei den Onkyo-Modellen soll das Thema ja wirklich schlimm sein. Hier hat der Yamaha wohl kein Problem. Sicherlich ist mein NAD noch kühler im Betrieb. Aber das läßt sich bei solchen Geräten nicht vergleichen.

Ich werde aber mal die Ohmstellung ändern und berichten.
SamBaQueeen
Stammgast
#933 erstellt: 15. Dez 2007, 12:33
Dank Dir
PhaTox
Inventar
#934 erstellt: 15. Dez 2007, 14:09
Der wird im 8Ohm-Betrieb sicher wärmer, da er deutlich mehr Leistung abgibt (laut Audiovision an 5.1 etwa bis zu 3x mehr Wattze).
Es hat jemand berichtet, daß er bei Bi-Amping deutlich kühler bleibt. Ob das daran liegt, daß dann die Transen bei mittlerer Belastung wesentlich kühler bleiben, weiß ich nicht....(war jetzt nur so eine Theorie von mir).
Mit weihnachtlichem hohoho, Phatox



P.S.Nachdem Klaus_Moers, Americo und ich aus dem Onkyo thread "geschmissen" wurden werden wir wohl nur noch hier mitspielen dürfen


[Beitrag von PhaTox am 15. Dez 2007, 19:13 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#935 erstellt: 16. Dez 2007, 01:40
Wirklich, ich bin aus dem Onkyo-Thread geflogen? Kann ich kaum glauben.
Ich arbeite eben auch gerne meine Töne heraus.

Vielleicht besteht ja im Onkyo-Thread Markenschutz.

Egal, ich habe heute mal etwas ausgiebiger testen können. Gleich stelle ich meinen Bericht rein. Ich hoffe, er wird einigen gefallen.

klaus_moers
Inventar
#936 erstellt: 16. Dez 2007, 02:07
So, es ist soweit…

Der Yamaha RX-V 3800 wird einer etwas intensiveren Höreinlage unterzogen. Allgemein wird dem neuen Yamaha äußerst gute Stereoeigenschaften nachgesagt. Dies war auch beim Händler mein ausschlaggebender Grund, zu einem Yamaha zu greifen. Heute werde ich meinen NAD C372 als Maßstab antreten lassen. Dieser Vergleich ist sicherlich für viele sehr interessant, da der NAD von den meisten geschätzt wird. Er definiert klanglich die Mitte mit kräftigen Endstufen und ist weder warm noch analytisch abgestimmt. Somit hätte man einen hochinteressanten Vergleichspartner. Das Einzige, was mich nicht sonderlich zufrieden stellt, ist die Umschaltmöglichkeit. Es gibt eben kein Umschaltpult. Alles muss manuell vorgenommen werden. Und das bedeutet Zeit… - keine Rede von Auspegeln. Für viele Vergleichswissenschaftler ein definitives k.o. Kriterium. Aber was soll’s? Ich will auch nicht nur durch Vergleichen wissen, ob ich ein tolles Gerät habe. Wenn ich das nicht auch im Einzeltest höre, dann sind auch Vergleichstests nichts wert. Soviel zu meiner ganz persönlichen Einstellung und Philosophie. Aber nun zum eigentlichen Hörerlebnis.

Ich habe einige Fotos gemacht…
Der Hörraum ist ca. 30qm², noch nicht vollständig eingerichtet, da erst vor kurzem umgezogen.


Meine Equipment:
-Yamaha RX-V 3800
-NAD C 372
-NAD T524i (geiler Multiplayer… - momentan sogar extrem günstig…)
-Canton Karat L800 (ohne Worte)
-Magnat Quantum 905 (bedürfen noch viele Worte, da ganz neu… ;))



Verkabelung des Mulitplayers über analog, so ist zumindest immer für die gleiche D/A-Wandlung gesorgt. Der Yammi natürlich die ganze Zeit im pure-audio Modus.

Ein sollte klar sein. Es geht nur um Stereo… - aber ist ja auch durch den NAD eigentlich logisch.

Michael Bubblé – Home
Kool and the Gang – Girl


Zuerst habe ich mit dem Yamaha gehört. Michael Bubblé klingt sauber, klar und stets gut konturiert. Ok, nichts Besonderes aufgefallen. Dann mal rüber zum NAD. Ich erwarte eigentlich (fast ängstlich) die befürchtete Überdominanz. Ich regel langsam rauf, der NAD lässt nicht lange auf sich warten. Die Regler lassen kaum Zwischenschritte zu. Wenn rauf, dann richtig – und dann geht der Turbo an. Er drückt, ist sofort auf Adrenalin. So dann wieder auch nicht. Also wieder schnell runter auf normale Lautstärke, hinsetzen und zuhören. Eine, zwei, drei Minuten später überlege ich, was ich da eigentlich wahrnehme. Der Yamaha klang doch ähnlich. Bin ich jetzt vom NAD nicht enttäuscht? Irgendwie schon, weil er doch immer mein Primus war. Andererseits wollte ich doch diese Universalmaschine, weg von der Gerätevielfalt. Deshalb habe ich auch gekauft. In mir bewegen sie zwei unterschiedlichste Seelen in mir, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Bauch gegen Verstand. Verlassen wir lieber diese lyrische Ebene und machen erst mal weiter.

Nächster Anlauf – jetzt mal etwas poppiger (Kool & the Gang)
Stone Love und Too Hot


Yamaha RX-V 3800
Vermittelt sehr direkten Eindruck, tolle Auflösung, klingt dabei sehr knackig bei den Bässen, nicht wird vermisst

NAD C 372
Druckvoll mit einer strammen Dichte, tadellos

Fazit
Für beide Verstärker könnte man die gleichen Formulierungen wählen. Und doch könnte es sein, dass der NAD nicht so offen wie der Yamaha klingt, oder der NAD dichter. Autosuggestion vermutlich.

… und nu…Lee Ritenour
Halequin (macht ungemein Spaß)


Yamaha RX-V 3800
Der Rhytmus geht durch und durch. Der Yamaha möchte wie von Geisterhand immer mehr Pegel. Darf er, kann er, muss er jetzt auch mal. Sagte jemand irgendetwas über die Standhaftigkeit der Endstufen? Mach mal lieber wieder leiser, sonst kommt bald ganz andere Moderatoren.
Bin schon mit meinem Urteil durch …aber ich muss ja noch wieder rüber zum NAD…
NAD C 372
Siehe oben … nur auf die herzhaften Pegel habe ich verzichtet. Ist mir ja alles nur zu gut bekannt.

Fazit
Weg mit den Geräten, her mit der Musik.. – hier ist alles auf hohem Niveau


overall - summary
Die Antwort lautet ‚ja’. Ein AV-Receiver kann gut oder auch besser als ein Stereoverstärker klingen. Der Yammi ist nicht unbedingt besser als der NAD, umgehrt kann aber auch der NAD nicht den Klassenprimus herauskehren. Tonal sind beide im Blindtest vermutlich nicht zu unterscheiden. Ich bilde mir ein, der Yamaha löst das Klanggeschehen etwas weiter und offener auf. Ein Klangbild, dass eher einem sündhaft teurem Highend-Verstärker gleichkäme. Anderseits liebe ich auch den NAD. Was für ein verschwenderischer Luxus...

Die Hörsession fand auf der Canton Karat L800 statt. Die Magnat noch umzustöpseln war mir dann zu stressig. Soviel erst einmal zu meinen klanglichen Empfinden.
happy001
Inventar
#937 erstellt: 16. Dez 2007, 02:27
Gratuliere zu deinen Testbericht. Gut geschrieben und vermittelt die Freude die dir das neue Spielzeug bereitet.

Dein Ergebnis zeigt mir das die Hörerlebnisse nie die selben sind. Bei meinem Hörvergleich kam ich nicht zu diesem Ergebnis was den Yamaha 3800 betrifft. Aber hab ja noch einiges vor mir und wer weiß vielleicht in einer anderen Kombi wird es doch noch ein Yamaha.
zio
Stammgast
#938 erstellt: 16. Dez 2007, 09:58
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deinen Test mit dem Yammi und dem NAD. Der Vergleich mit den 2 Geräten ist echt interessant da die Händler meistens mit NAD arbeiten (zum vorführen).

Da kommt manchmal schon ein wenig Angst auf, ob der Yammi auf dem etwa gleichem Niveau spielt wie der NAD oder eben ein tick schlechter. Aber Du hast uns jetzt berichtet dass der Yammi dem NAD ziemlich ebenbürdig zu sein scheint, das ist beruhigend.

zio
klaus_moers
Inventar
#939 erstellt: 16. Dez 2007, 11:01
Guten Morgen,

und vielen Dank für die ersten Reaktionen. Interessanter Weise kann ich noch über ein weiteres Thema berichten: Wärmeentwicklung.
Zu meiner xxx muss ich gestehen, dass ich auf der Couch eingeschlafen bin.
Da konnte ich doch gleich nochmal die Hitzeentwicklung prüfen. Alles völlig unspektakulär. Sicherlich war er etwas mehr als handwarm, aber die PS3 war da noch etwas wärmer.

Nun, ich bin bei Troja eingeschlafen, erster Teil. Da habe ich gleich mal den zweiten Teil reingelegt.

Joe-Han
Inventar
#940 erstellt: 16. Dez 2007, 12:41
So, jetzt habe ich mal "Transformers" angesehen. Wird wohl meine neue Surround-Referenz. Was da an direktionalen Effekten aufgeboten wird, ist schon klasse. Überall krachts und schepperts.
Da war ich wieder richtig zufrieden mit der Leistung des Yamahas. Falls es aber stimmt, was so überwiegend auch die Fachpresse schreibt, dass Onkyo etwas die Nase vorn hat im Surround und Yamaha dafür im Stereo, dann fühle ich mich nochmals in meiner Wahl bestätigt. Denn Mehrkanal-Musik DVD's sind immer noch eher die Ausnahme gegenüber Stereoquellen und gerade bei der Musik merkt man doch viel eher, wie gut das Gerät arbeitet. Beim Kinobetrieb, mal ehrlich, da zischts, pfeifts und krachts als allen Richtungen. Da sind meiner Meinung nach zu 80% die Anforderungen gar nicht so hoch beziehungsweise fallen Schwächen nicht so schnell auf, wie bei der Stereowiedergabe.
klaus_moers
Inventar
#941 erstellt: 16. Dez 2007, 12:59
Noch etwas aufgefallen...

Stereoqualität
Der Unterschied zwischen Pure Direct und normal Stereo 2-Kanal ist sehr heftig. Die normal 2-Kanal Stereoeinstellung klingt definitiv so, wie man immer die alten AV-Receiver kennt: flach im Klangbild. Man kann sicherlich hier durch mehr Pegel den Eindruck kompensieren. Aber damit hätte der NAD null Probleme gehabt, den Yamaha deutlichst zu deklassieren. Drückt man aber Pure Direct beim Yamaha spielt plötzlich ein gänzlich andere Verstärker (virtuell gesprochen...). Zwischen diesen beiden Modis passiert sehr sehr viel. Hätte ich nicht gedacht. Der Pure Direct Modus hat deutlich mehr Details, Fülle und Tiefgang. Toll...

Anzeige der Lautstärke auf dem Fernseher
Wirklich negativ finde ich beim Yammi, dass die Lautstärke bei der PS3 nicht am Fernseher angezeigt wird. Ich dachte zuerst, das Phänomen gäbe es nur bei der BR. Aber auch normal DVDs unterdrücken die Anzeige. Würde mich mal interessieren, wie es bei mp3 ausschaut. Bestimmt ähnlich.
Toni78
Hat sich gelöscht
#942 erstellt: 16. Dez 2007, 13:08

klaus_moers schrieb:
Noch etwas aufgefallen...

Stereoqualität
Der Unterschied zwischen Pure Direct und normal Stereo 2-Kanal ist sehr heftig. Die normal 2-Kanal Stereoeinstellung klingt definitiv so, wie man immer die alten AV-Receiver kennt: flach im Klangbild. Man kann sicherlich hier durch mehr Pegel den Eindruck kompensieren. Aber damit hätte der NAD null Probleme gehabt, den Yamaha deutlichst zu deklassieren. Drückt man aber Pure Direct beim Yamaha spielt plötzlich ein gänzlich andere Verstärker (virtuell gesprochen...). Zwischen diesen beiden Modis passiert sehr sehr viel. Hätte ich nicht gedacht. Der Pure Direct Modus hat deutlich mehr Details, Fülle und Tiefgang. Toll...


Klaus, lass mich raten: Du hast im Setup eine Differenz bei der Entfernungseinstellung für die Frontlautsprecher. Und wenns nur 10cm sind, das ist sehr hörbar! Wenn dem so ist, stell mal beide Fronts auf gleiche Entfernung ein, deaktiviere EQ etc. und dann vergleiche nochmal.
klaus_moers
Inventar
#943 erstellt: 16. Dez 2007, 13:24
Hallo Ronald,

das kann natürlich sein. Ich habe noch eine alte Einmessung drin. Dazu kommt, dass ich gerade mal das erweiterte Menü aufgerufen habe, um die Ohm-Einstellung auf 6 Ohm vorzunehmen.

Habe gerade mal im manuellen setup nachgeschaut. Hier gibt es beim Abstand tatsächlich 10 cm Unterschied beim Abstand. Sowas konntest Du doch nicht geahnt haben. Ich hatte 3,60m und 3,50m, habe das korrigiert. Danach nochmal verglichen, jedoch mit dem gleichen Resultat. Hätte mich auch gewundert, da man ja auch mal die Ohren um 10cm verstellt.
Vielmehr dürfte der EQ hier noch reinmischen. Aber der sollte ja eigentlich eher positiver hinwirken. Nur ist die Auspegelung und EQ-Einstellung bestimmt für Surround optimiert.

Ehrlich gesagt, ist mir diese Wissenschaft fast schon egal. In Stereo pure direct ist der Yammi richtig high-endig. Wenn er hier versagt hätte, dann bekäme ich ganz gewiss ein grosses Problem und vermutlich bald ein neues Gerät. Für mich erfüllt die Pure Direct Schaltung genau den eigentlichen Zweck: Stereo in bester Qualität ohne surround-optimierter Einstellungen.

Eine Einschränkung würde ich jedoch noch hierzu machen. Wenn ich Raumprobleme hätte, würde ich versuchen, diese mit dem EQ zu beheben. Da ist es mir schon wichtiger was an den Ohren ankommt und nicht wie es auch dem Verstärker geht. Das Endresultat muss stimmen. Tut es ja auch.
rkfreeman
Inventar
#944 erstellt: 16. Dez 2007, 15:51
klaus_moers schrieb:
Anzeige der Lautstärke auf dem Fernseher
Wirklich negativ finde ich beim Yammi, dass die Lautstärke bei der PS3 nicht am Fernseher angezeigt wird. Ich dachte zuerst, das Phänomen gäbe es nur bei der BR. Aber auch normal DVDs unterdrücken die Anzeige. Würde mich mal interessieren, wie es bei mp3 ausschaut. Bestimmt ähnlich.


@klaus_moers

Alle Komponenten die per HDMI zugespielt werden steht das OSD des RX-V1800 bei Einblendungen wie Lautstärke nicht zur Verfügung.

Nur bei Analogen Signalzuführungen á la FBAS,Y/C und YPbPr wie ich sie von meiner Dreambox bekomme steht das OSD zusätzlich zum Bild zur Verfügung.

Bei HDMI Input wird beim Aufruf des Setups das Bild weggeschaltet und der Graue Hintergrund plus das OSD angezeigt.

Hierbei wird Ton und Bild per HDMI unterbrochen.

mfg.

rkfreeman
klaus_moers
Inventar
#945 erstellt: 16. Dez 2007, 15:57
Danke für die Info. Steht bestimmt in der Bedienungsanleitung, die ich mir natürlich noch nicht vollständig durchgelesen habe.

Aber diese Tatsache finde ich schon sehr schlecht. Sollte doch technisch möglich sein.


[Beitrag von klaus_moers am 16. Dez 2007, 15:58 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#946 erstellt: 16. Dez 2007, 16:14
@klaus_moers

ich habe bis jetzt noch keinen AV-R gefunden der bei HDMI Einspielung das Signal nicht wegen des Handshakes(HDCP) bei Einblendung des OSD oder der GUI das Bild und Ton unterbricht.

Ich hatte die Denon AVR-3808 und 4308 getestet aber ich kann mich nicht mehr so erinnern ob es dort ging.

Aber ich meine das sich die GUI auch nur bei analog Material parallel einblenden ließ.

Korregiert mich falls ich damit falsch liege.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 16. Dez 2007, 16:21 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#947 erstellt: 16. Dez 2007, 16:33
Toller Komfort, funktioniert nur bei alter Technik (analog...)

Da hat man vier HDMI-Eingänge und dann das. Zumal man ja pausenlos die Lautstärke verändert - im Gegensatz zur Lautsprechereinmessung.
charly68
Stammgast
#948 erstellt: 16. Dez 2007, 17:09
Bei mir gehts nächste Woche weiter.
Der Y-3800 wird neu verkabelt. LS-Kabel 6mm gekauft für die Fronten. Die Betas bekommen eine Schwarze "blende" damit nichts mehr spiegelt beim "Kinogenuß". Meinen hinten Back-Center habe ich verkauft, da ich den 3800 per Bi-Apming beteibe, also nur 5.1 System wobei aber nicht auffällt das der Back-Center weg ist... komisch. Besser ein sehr gutes 5.1 System als ein schlechtes 6.1 oder 7.1 System.....
PhaTox
Inventar
#949 erstellt: 16. Dez 2007, 18:03
Hallo ganz kurz, habe wenig Zeit, da auf Arbeit:
Habe zugeschlagen zu einem fast sensationellen Preis nach
zähen Verhandlungen mit den (hart aber herzlichen) MM-Mitarbeitern. Hat drei Wochen gedauert. Bin denen richtig auf den Sack gegangen
Bin jetzt auch Besitzer eines 3800. Berichte folgen!
Gruß pTX
C.-P.
Inventar
#950 erstellt: 16. Dez 2007, 18:07
So, seit gestern steht der 3800er auch in meiner guten Stube. Leider musste ich gestern abend noch feststellen, dass das Gerätedisplay nicht gerade eingepasst ist, sprich die Anzeige verläuft etwas schräg (habe es zuerst auf den Glühweingenuss zurückgeführt).

Zu den neuen Tonformaten kann ich hier auf jeden Fall schon einmal hundertprozentige Entwarnung geben. Er spielt DTS HD HR ab, wenn es denn auf der Scheibe drauf ist. Vielmehr sind nämlich die betreffenden HD DVD´s einfach falsch beschriftet. Tomb Raider hat keine englische DTS HD HR-Spur, sondern nur normales DTS - dies wird auch so vom Toshiba XE1 angezeigt. Alice Cooper live hat kein DTS Master Audio, wie es groß auf der Hülle steht, nur DTS HD HR. Crank läuft einwandfrei in DTS HD HR.

Zum Klang an sich, kann ich noch nicht viel sagen, vielleicht hört er sich etwas differenzierter als der 2600er an und hat an den gewissen Stellen etwas mehr Punch.

Jetzt muss ich morgen erst einmal den Händler kontaktieren wie wir weiter verfahren wegen dem schiefen Display...

Gruß,

C.-P.
SamBaQueeen
Stammgast
#951 erstellt: 16. Dez 2007, 18:20

PhaTox schrieb:
Hallo ganz kurz, habe wenig Zeit, da auf Arbeit:
Habe zugeschlagen zu einem fast sensationellen Preis nach
zähen Verhandlungen mit den (hart aber herzlichen) MM-Mitarbeitern. Hat drei Wochen gedauert. Bin denen richtig auf den Sack gegangen
Bin jetzt auch Besitzer eines 3800. Berichte folgen!
Gruß pTX


Und, verrätst Du uns nun den tollen preis oder nicht

@ Klaus

Toller Bericht, tolle Fotos dank Dir dafür und weiter so


[Beitrag von SamBaQueeen am 16. Dez 2007, 18:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
yamaha rxv 467 oder yamaha rx v1800
byzanz1973 am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V1800 & ARC
Spooner1402 am 11.08.2013  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  3 Beiträge
Abverkauf Yamaha RX-V1800/3800 DVD-S2700
ZABEK am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.08.2008  –  30 Beiträge
Yamaha Rx v1800 "Pure Direct"
annonym am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V863 vs. RX-V1800
josephtura am 07.04.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  27 Beiträge
Neue Yamaha-AVR
erddees am 25.08.2020  –  Letzte Antwort am 26.08.2020  –  4 Beiträge
YAMAHA RX-V 3800
Manfred_K am 16.02.2020  –  Letzte Antwort am 16.02.2020  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3800
Thorrep am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2011  –  30 Beiträge
Yamaha RX-V 3800 USA
SID_131053 am 10.05.2008  –  Letzte Antwort am 13.05.2008  –  38 Beiträge
Yamaha RX-A2010 USB
grinario am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 06.11.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedAmadiWatel
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.793