| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany | |
|  | ||||
| AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                Surfingwilli                         Stammgast | #2301
                    erstellt: 15. Jul 2021, 07:44   | ||
| Hatte mit dem Inspiration CS 2.2 auch diese Probleme.....bei beiden Geräten, die ich hatte. Plus bei einem Gerät mit Störsignalen im Photo-Eingang und bei beiden Geräten mit den CD-Laufwerken. | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2302
                    erstellt: 17. Jul 2021, 11:40   | ||
| Schaut man sich Lautsprecher oder Amp Rezensionen an, wird oft betont, dass man eine passende Kombi von Amp und Lautsprecher finden muss, die passt und gut klingt. Etliche Amps von AVM sind D - Class Verstärker (Evolution A 3.2), bis in zur Ovation line (AVM CS 8.3). Dazu findet man aber keine Lautsprecherempfehlungen. Hat jemand Hinweise, was mit AVM D - Class Verstärkern gut zusammen passt? Ich höre z.Z. noch mit BR 25 Boxen und überlege mir perspektivisch neue Lautsprecher zu kaufen. Gruß Frank | |||
|  | |||
| 
                                                Highente                         Inventar | #2303
                    erstellt: 17. Jul 2021, 13:55   | ||
| Ein Kumpel hat an seinen AVM Lautsprecher von Fischer & Fischer, an meinen AVM hängen Focal Lautsprecher. Tatsächlich dürfte das aber ziemlich egal sein. Die Endstufen müssen nur genügend Saft liefern.                                        | |||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #2304
                    erstellt: 17. Jul 2021, 14:22   | ||
| Wenn du noch mit BR25 hörst, und dir der Klang gefällt!  Würde ich mal bei ME Geithain ME 110 o. ME 150 rein hören. Sind aber Standlautsprecher.  Hier mal ein Bild der ME 100. Grüße [Beitrag von Brandis7B am 17. Jul 2021, 14:41 bearbeitet] | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2305
                    erstellt: 18. Jul 2021, 16:44   | ||
| 
 
 Class-D Verstärker reagieren heutzutage längst nicht mehr so kritisch auf Lasten, wie noch zu ihren Anfangszeiten. Wenn die Ls nicht völlige Stromfresser (z.B. alte Infinity) sind, sollte es normalerweise keine Probleme geben. Bei mir gibt's mit A5.2 und ELAC 609 beste Ergebnisse. Ebenfalls am Verstärker waren schon einige Gäste - u. a. Dynaudio Contour 2.8, ELAC 248, Sonus Faber Chameleon B, T+A T 75 Alles völlig ok! | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2306
                    erstellt: 18. Jul 2021, 17:38   | ||
| Danke für die Anregungen! Die ME 100 hatte ich auch schon, bin aber zur BR25 zurück. Sie sind im Vergleich völlig anders wie die Geithain ME 100, dem Konzept geschuldet (coaxiale Abstrahlung). Meine BR 25 kommen eben in die Jahre (1985) und trotz Erneuerung der Sicken (2015) bilde ich mir ein, dass sie altern. Daher meine Frage zur Kombination Amp Lautsprecher. Sieht man sich zum Beispiel Videos eines bekannten Anbieters von HiFi (besonders Plattenspieler) in Berlin an, kommt die Bedeutung der Paarung von Amp und Lautsprecher auf.                                        | |||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #2307
                    erstellt: 18. Jul 2021, 18:12   | ||
| Da die BR 25 von VEB Musikelektronik Geithain bis 1990! produziert wurden, deshalb mein Vorschlag mit den ME 100. Ich weiß jetzt nicht wo du wohnst, kann es sein das du aus dem Osten kommst! | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2308
                    erstellt: 18. Jul 2021, 18:50   | ||
| Der Vorschlag mit MEG als Alternative zur BR 25 lag nahe. Ich glaube Herr Kiesler hat beide entworfen. Aber nochmal, die Konzepte sind unterschiedlich. Gruß aus Sachsen Frank | |||
| 
                                                R32_Alex                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2309
                    erstellt: 20. Jul 2021, 14:34   | ||
| Der AVM wird im Hifi-Board bleiben     Der Furman Power Conditioner hat das Trafobrummen nicht behoben, aber es ist tageszeitabhängig. Und auch nur sehr gering. In der Regel eigentlich kaum wahrnehmbar. Aber wenn man es einmal weiß, hört man doch immer genauer hin. Durch einen Selbsttest konnte ich den Brumm deutlich erhöhen. Einfach ein Fön auf Stufe 1 in der Nähe betreiben, heißt es ist ein DC-Anteil im Netz. Dagegen gibt es demnächst eine HMS Energia DCS. Der AVM reagiert sensibel auf Störgrößen. Das hatte ich so noch bei keinem Gerät gesehen und war hin- und hergerissen ihn wieder abzugeben. Aber in der Woche intensiven Hörens hat sich der AVM in mein Herz gespielt. Mit jeder Stunde, mit jedem Tag wird der Klang besser. Und der ist so toll, dass mich die Strombehandlung zwar jetzt noch ein paar Mark zusätzlich kostet, die ich ihm aber gerne spendieren werde. | |||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #2310
                    erstellt: 20. Jul 2021, 18:18   | ||
| 
 
 Das kann ich aus eigener Erfahrung absolut nachvollziehen. Die Untergrenze waren bei mir ca. 120 Std. bis sich die Geräte eingespielt hatten. Weiterhin viel Spaß an und mit deinem AVM A30.3.   | |||
| 
                                                martin5783                         Inventar | #2311
                    erstellt: 21. Jul 2021, 05:08   | ||
| Hallo Alex! Glückwunsch zum A30.3  Ich hatte den A30. Auch hier das gleiche nervende Problem. Und das Brummen des Trafo hab ich im Nachgang des Kaufs bei AVM als Mangel gemeldet. Es hat mich nur den Versand gekostet. Nach 10 Tagen im Service in Malsch bekam ich meinen A30 ohne Brummen wieder zurück. Soweit ich mich erinnere wurde das Schaltnetzteil getauscht. Die Einspielzeit kann ich bestätigen! Das war bei mir auch so gewesen. Und das war auch bei meinem jetzigen T+A Verstärker so. Ich hatte am A30 damals verschiedene Netzkabel getestet und kam zu dem Schluß, dass das da nichts mehr bringt. Geht mir an meinem T+A jetzt genauso. Wie schlägt er sich klanglich wenn Du Bluetooth auswählst? Viele Grüße! Martin | |||
| 
                                                R32_Alex                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2312
                    erstellt: 22. Jul 2021, 13:17   | ||
| Ich füttere den AVM ausschließlich über Cinch mit dem Blusound Node (neustes Modell) und Tidal MQA. Cinch ist ein ViaBlue NF-S1. Übrigens witzig, dass die beiden Firmen quasi Nachbarn sind. Die geballte Hifi-Power in Malsch. Über Bluetooth oder auch dem internen DAC habe ich es noch nicht ausprobiert. Könnte ich mal testen. Die HMS Steckerleiste ist noch nicht angekommen. Scheint ein gefragtes Teil zu sein   Ich hoffe, die bringt den AVM vollends zum Schweigen   Ein Mantelstromfilter hat ja als erstes die Heimkinoschleife beruhigt. Zumindest habe ich dann mal ein Basis-Setup für weitere spannende und brummfreie AVM-Upgrades   | |||
| 
                                                martin5783                         Inventar | #2313
                    erstellt: 22. Jul 2021, 16:51   | ||
| Ja, cool! Den Node kannst du ja auch mit der RC3 steuern. Aber teste mal das BT des A30.3. Bei meinem Klang das damals schon ordentlich. Und am PA 1100 E bin ich äußerst überrascht über die Qualität (Apt-X vom MacBook Air). Wie gesagt, das Brummen beseitigt AVM kostenlos!!!! [Beitrag von martin5783 am 22. Jul 2021, 16:52 bearbeitet] | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2314
                    erstellt: 26. Jul 2021, 13:52   | ||
| Hat jemand schon einmal die große Phonovorstufe von AVM hören können? Sie wird in der "Fachpresse" sehr gelobt. Gruß Frank | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2315
                    erstellt: 23. Aug 2021, 06:23   | ||
| Habe Low Budget AVM Competition Verstärker und CD Player aus den 90erm und bin an sich ganz glücklich damit, auch wenn die Competition Serie ja in AVM Kreisen nicht überall den besten Ruf genießt..... Ich habe noch eine alte AVM Plastik Systemfernbedienung, die leider nicht mehr funktioniert. Fernbedienen würde ich allerdings gerne und daher suche ich ein funktionierendes Exemplar dieser Serie oder eine Alternative dazu. Ich würde mir auch eine No Name FB programmieren, bräuchte aber natürlich die Codes dazu.... PS: funktionieren die FB`n des AVM A2 auch beim Competition (und anders herum)? Danke für Eure Tipps!   [Beitrag von 356roadster am 23. Aug 2021, 09:50 bearbeitet] | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2316
                    erstellt: 23. Aug 2021, 15:56   | ||
| 
 
 Mal bei AVM anrufen... vielleicht haben die noch Ersatz, oder bieten eine günstige Reparatur. Wenn's nur die IR-Diode ist, kann's nicht die Welt kosten. Die verwendeten Codes sollten die eigentlich auch kennen. 
 Nicht zwingend. Es gibt für die "alten" Serien drei verschiedene Bedienungen, die untereinander nicht 100%ig kompatibel sind. Einmal die, die Du hast, dann eine äusserlich Identische, bei der die On/Off Tasten blau hinterlegt sind und eine mit etwas anderer Form, die eine grüne ON- und eine rote OFF-Taste hat. Zeitlich wäre die Reihenfolge "Rot/Grüne Taste", "Grün hinterlegt" und "Blau hinterlegt". Zu Gerätetypen lassen sich die Fb nicht eindeutig zuordnen. Z.B. gibt es vom A2 zwei verschiedene Generationen, die sich nur sehr schwer auseinanderhalten lassen. Erste Generation (bis ca. 1999) braucht die Grün hinterlegte, die zweite Generation (ab ca. 2000) die Blaue. Du bräuchtest also definitiv das selbe Modell wie Deine, um ganz sicher zu gehen. Ich habe leider nur eine Blaue, sonst hätte ich Dir gerne eine Universelle angelernt. Die Blaue funktioniert indes auch mit den ganz aktuellen Geräten, wobei die Bezeichnung der Eingänge nicht mehr stimmt. | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2317
                    erstellt: 23. Aug 2021, 16:03   | ||
| Hallo Andre11 und vielen Dank für Deine Antworten.     Jetzt verstehe ich mehr!!! Ich habe mit AVM Kontakt aufgenommen und bin schon auf die Rückmeldung gespannt. Habe auch mal wegen der Codes gefragt. Wenn hier noch jemand eine FB mit grüner Ein/Aus Unterlegung hat, wäre so ein Anlernangebot einer Universal FB natürlich fantastisch. Ansonsten wurde mir noch eine gebrauchte FB mit grüner Ein/Aus Unterlegung angeboten, bei der allerdings auch nicht klar ist ob sie funktioniert. Und zwei defekte Exemplare sind dann auch nicht so sinnvoll.... [Beitrag von 356roadster am 23. Aug 2021, 16:04 bearbeitet] | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2318
                    erstellt: 23. Aug 2021, 18:13   | ||
| Ja, zwei Kaputte sind nicht wirklich sinnvoll,     Warte hier auch mal ein paar Tage ab. Irgendwer hat bestimmt eine! | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2319
                    erstellt: 23. Aug 2021, 20:38   | ||
| Ja prima, dann besorge ich mir mal eine Universalfernbedienung und hoffe auf einen Foren-Freund, der sie mit seiner AVM Systemfernbedienung anlernt.... Würde mich sehr freuen!     Für mich ist das Ganze gerade eh wie eine Zeitreise. Ich war vor ca. 25 Jahren sehr Hifi interessiert und habe das Hobby dann etwas aus den Augen verloren. Bin dann vor ein paar Wochen über zwei Linn Kaber (die ich mir damals nicht leisten konnte) und AVM Competition AMP und CD gestolpert und höre gerade meine alten CD´s und Schallplatten mit meinem Thorens TD166MKV mit Linn System. Ich weiß, es geht heute alles viel besser, aber für mich hat die Altanlage durchaus ihren Charme....   [Beitrag von 356roadster am 23. Aug 2021, 20:54 bearbeitet] | |||
| 
                                                avh0                         Inventar | #2320
                    erstellt: 23. Aug 2021, 21:07   | ||
| Die alte Evolutionserie gab es auch mit einer optisch ähnlichen FB, dort wurden diese Codes verwendet: RC5 Code Funktion Codepage Code On,------------7, 38 TOGGLE Off,-----------7, 12 TOGGLE Disc1,---------7, 15 Disc2, --------7, 40 Tuner, --------7, 34 Aux1, ---------7, 1 Aux2,---------- 7, 4 Tape,----------7, 5 Monitor,--------7, 6 TOGGLE Processor, -----7, 2 TOGGLE Balance,--------7, 3 TOGGLE Volume -, ------7, 18 TOGGLE Volume +,------- 7, 20 TOGGLE Für korrektes Arbeiten der gekennzeichneten Funktionen ist das TOGGLE-Bit erforderlich. | |||
| 
                                                Nasi67                         Ist häufiger hier | #2321
                    erstellt: 24. Aug 2021, 09:23   | ||
| Hallo und Servus, wenn Du nichts mehr bekommst wäre evtl. die Logitech Harmony Universalfernbedienung eine Möglichkeit. Schau mal bei  https://support.myharmony.com/de-us/compatibility da kannst Du abfragen ob Deine Geräte mit unterstützt werden. Das wäre dann zumindest kein Blindkauf. Ich habe die 950 und bediene alle meine Geräte damit, und bin auch zufrieden damit, wäre zumindest eine Alternative. Gruß Frank | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2322
                    erstellt: 24. Aug 2021, 15:46   | ||
| Ich habe heute mit AVM telefoniert. Total freundlich und kompetent. Danke, Herr Busche!! Schade ist nur, dass auch AVM keine FB´n dieses Typs mehr hat und meine defekte auch nicht mehr reparieren kann. Habe mir daher eine zweite FB eines Kontaktes aus der Bucht bestellt und hoffe, dass ich dieser noch die gewünschten Signale entlocken kann, um eine Universal-FB zu programmieren. Wenn sonst noch jemand eine funktionsfähige FB dieses Typs hat (ON/OFF grün hinterlegt), bitte ich um kurze Info..... Danke auch nochmal für den Harmony Tipp, das wäre ja dann eine sinnvolle Universal-FB! [Beitrag von 356roadster am 24. Aug 2021, 15:47 bearbeitet] | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2323
                    erstellt: 24. Aug 2021, 19:18   | ||
| 
 
 Die funktioniert auf jeden Fall mit den "neueren" Geräten (Blaue Fb). | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2324
                    erstellt: 30. Aug 2021, 08:44   | ||
| Zum Thema Logitech Harmony: ich habe mittlerweile gesehen, dass die Harmony den AVM Competition Amp unterstützt. Das ist ja schon mal gut.  Brauche ich dann eine original AVM FB zum Anlernen der Harmony oder kann die die AVM Befehle "out of the Box"? Sorry, ist eine Anfängerfrage, aber ich weiß es einfach nicht.... Danke für Infos! | |||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #2325
                    erstellt: 30. Aug 2021, 10:09   | ||
| 
 
 Darauf kann ich nach meiner Erfahrung (Logitech Harmony Elite) nur mit einem "JAIN" antworten. Denn die Sache ist etwas komplexer: Zum einen kann man der Harmony durch direktes Übertragen von Codes (Infrarot Sensor zu Infrarot Sensor) die Codes direkt übertragen. Nur darf man das nicht so verstehen, dass man diese Codes direkt auf einen bestimmte Taste der Harmony legen kann. Denn das Prozedere läuft grundsätzlich anders. Um die Harmony zu programmieren, muss diese mit einem USB-Kabel mit dem PC verbunden werden. Hat das Betriebssystem die Harmony erkannt, wirst du am Display aufgefordert, dich mit  MyHarmony zu verbinden. Dort kannst du dann deiner FB sogenannte Aktionen zuweisen. Unter einer Aktion versteht man das Steuern eines gesamten Systems. Eine einfache Aktion wäre z.B. den CD-Player zu starten und zugleich den Verstärker anzuschalten. Dieser schaltet dann auch gleich auf den Eingang des CD-Spielers um. Sind nun die beiden Geräte (CD-Player und Verstärker) der Harmony bekannt, musst du dich mit keinerlei Codec beschäftigen. Die Lautstärke und die Eingänge des Verstärkers werden ebenso über die Harmony gesteuert wie die Play, Skip oder Pausenfunktion des CD-Players. Zugleich kann man einzelne Funktionen individuell nach eigenen Wünschen den Tasten, dem Display oder dem Touchfeld zuordnen. So habe ich z.B. die Jugendschutz-Pin auf einen langen Fingerdruck des Touchpads programmiert. Was das Fernsehen natürlich deutlich einfacher gestaltet. Ebenso ist es (bei meiner Harmony) möglich, einzelne Fernsehstationen inklusive Senderlogo auf das Display zu programmieren. Einzelne Codecs müssen nur dann auf die Harmony übertragen werden, wenn diese das Gerät nicht kennt. Dann muss man das Gerät eben einzeln programmieren. Eine etwas umfangreichere Aktion wäre z.B. eine BluRay via BD-Player abzuspielen und den Ton des BD-Players über einen DAC und die Anlage auszugeben. Die Schritte im Einzelnen: 
 Wie man sieht kann die Sache durchaus komplex werden. Für das Ganze benötigt man natürlich eine gewisse Einarbeitungszeit und auch Durchhaltevermögen. Ich kenne so manchen, der nach einer Stunde völlig genervt aufgegeben hat. Hat man die Funktionsweise verinnerlicht, gibt es aber nichts an Fernbedienung, das der Harmony gleichkommt. | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2326
                    erstellt: 30. Aug 2021, 10:25   | ||
| Wow, das ist ja recht komplex..... Aber danke für die Erläuterungen!! Ich hatte vor, mir das Harmony-Basismodell zu kaufen, da ich ja nur ein paar Befehle für meinen AVM Competition speichern möchte. Aber ganz so einfach ist es dann wohl nicht.....                                        [Beitrag von 356roadster am 30. Aug 2021, 10:25 bearbeitet] | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2327
                    erstellt: 30. Aug 2021, 15:11   | ||
| Ganz so schlimm ist es nun auch nicht... Ja, man kann der Fb Befehle per IR-Diode beibringen. Das geht bei einigen Modellen auch direkt für bestimmte Tasten. Und ja, man muss ein Konto auf der Harmony-Seite (MyHarmony.com) haben, um die Fernbedienung zu konfigurieren. Hier lassen sich dann auch verschiedene Abläufe zur Systemsteuerung erstellen. In der Logitech Datenbank finden sich ausschliesslich die Befehlssätze für den A2 (Blaue FB). Die ist allerdings eine Systemfernbedienung, und umfasst auch die Befehle für z.B. CD Spieler. Die Namen der Original-Tasten passen allerdings nicht zu 100% zu den tatsächlich ausgeführten Befehlen. Wenn du eine passende "Grüne" Fernbedienung hast, kann man die Befehle auch jeder beliebig anderen lernfähigen FB beibringen. | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2328
                    erstellt: 30. Aug 2021, 15:29   | ||
| hallo andre11,  danke für deine einschätzung. ich habe mittlerweile zwei "grüne" fernbedienungen  ; bei der neu dazu gekauften funktionieren die cd befehle, ein/aus und die lautstärkeanpassung gut; lediglich zwischen den signalquellen kann nicht hin und herschalten. ich muss da aber auch keine wissenschaft daraus machen und werde mir einfach noch eine einfache harmony one o.ä. besorgen und die befehle darauf übertragen, die bei der grünen noch funktionieren. damit werde ich mich dann zufriedengeben......   | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2329
                    erstellt: 30. Aug 2021, 16:05   | ||
| 
 
 Damit wäre die Basis ja schon erledigt. Kannst du denn gar keinen Eingang wählen? Ansonsten einfach die wichtigen Geräte an die Eingänge der funktionierenden Tasten stecken. | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2330
                    erstellt: 30. Aug 2021, 16:12   | ||
| Gestern Abend konnte ich keinen der Eingänge wählen. Ich habe einige Eingangswahltasten in der oberen Sektion linkes neben On/OFF und LAUTSTÄRKE. Muss heute Abend nochmal mit etwas Liebe ran..... Vielleicht tauen die Tasten ja noch auf oder ich mache etwas falsch (aber mehr als drücken kann ich ja an sich nicht.....    ) | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2331
                    erstellt: 30. Aug 2021, 16:33   | ||
| 
 
 Nö, mehr geht eigentlich nicht... Vielleicht überlegen die sich das ja noch. | |||
| 
                                                356roadster                         Ist häufiger hier | #2332
                    erstellt: 30. Aug 2021, 20:15   | ||
| genau. und ich helfe noch ein bisschen nach.......    | |||
| 
                                                Nasi67                         Ist häufiger hier | #2333
                    erstellt: 04. Sep 2021, 11:01   | ||
| Hallo und Servus, ich habe aktuell kein Messgerät in der Hand um die M30 Monos auszuphasen. Im Handbuch steht leider nichts dazu. Kann mir evtl. einer kurzfristig sagen wo am Kaltgeräteanschlus die Phase ist? Wäre echt super. Danke und Gruß Frank | |||
| 
                                                Birke1511                         Stammgast | #2334
                    erstellt: 23. Sep 2021, 16:38   | ||
| 
                                                Nasi67                         Ist häufiger hier | #2335
                    erstellt: 23. Sep 2021, 16:59   | ||
| Hallo und Servus, ich habe von AVM kurzfristig die Info bekommen wo bei der Jubiläumsversion die Phase ist, aber dennoch danke. Zur Info, die Phase der Jubiläumsversion stimmt nicht mit der Phase der normalen aktuellen Version überein, es ist der Pin daneben, also so wie der Vorverstärker bei dem Bild. Ich gehe jetzt davon aus, dass das Bild den Kaltgerätestecker vom Gerät darstellt, wenn man von hinten auf das Gerät schaut. Gruß Frank | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2336
                    erstellt: 23. Sep 2021, 17:04   | ||
| Hallo Birke, ist zwar off Topic, weiß nicht wie eine PN funktioniert, aber eine Frage: Du hörst mit Vimberg Amea: Kannst du mir bitte den Frequenzband mitteilen? Ich finde ihn nicht in Netz. danke für voraus. Gruß Frank | |||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #2337
                    erstellt: 23. Sep 2021, 17:07   | ||
| PN im Profil unter kontaktieren.                                        | |||
| 
                                                höanix                         Inventar | #2338
                    erstellt: 23. Sep 2021, 17:27   | ||
| Oder bei irgend einem seiner Beiträge in der Kopfzeile auf PM klicken, das funktioniert auch.     | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2339
                    erstellt: 23. Sep 2021, 17:52   | ||
| Danke Leute! Man ist manchmal wie mit Blindheit geschlagen....                                        | |||
| 
                                                Brunello09                         Stammgast | #2340
                    erstellt: 24. Sep 2021, 06:48   | ||
| 
 
 Schau mal auf der Seite der Zeitschrift Stereo. Da gibt es bei den Testzusammenfassungen auch ein Frequenzgang Diagramm Gruß Klaus | |||
| 
                                                -Musikfreund-                         Stammgast | #2341
                    erstellt: 24. Sep 2021, 17:08   | ||
| Danke Klaus. Ich meine den Übertragungsbereich, wie tief bzw. hoch spielt der LS. Gruß Frank | |||
| 
                                                R32_Alex                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2342
                    erstellt: 28. Sep 2021, 08:53   | ||
| Ich habe eine Frage zu dem AVM A5.2 Evolution Vollverstärker. Vereinzelt wird dieses Modell auch A5.2T genannt, insbesondere bei älteren Reviews um 2012/2013. In Shops und auf der AVM-Seite heißt er nur A5.2. Gab es da mal ein Facelift bei diesem Verstärker? Und was ich auch nicht gefunden habe. Kann man wahlweise beim A5.2 auch externe Endstufen anschließen? | |||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #2343
                    erstellt: 28. Sep 2021, 09:36   | ||
| Der A 5.2T ist mit Röhrenvorstufe 5.290 €. A 5.2 ohne 4.000 € Ob man bei 8/4 Ohm 202/346 Watt noch Endstufen braucht k.A.  Neben dem Netzschalter steht XLR OUT & RCA OUT denke schon das da Endstufen dran gehen! Grüße [Beitrag von Brandis7B am 28. Sep 2021, 09:44 bearbeitet] | |||
| 
                                                BjoernMZ                         Inventar | #2344
                    erstellt: 28. Sep 2021, 10:28   | ||
| @Nasi67 Ich dachte die M30 sind immer die Jubiläums Version..... Oder ist damit nur die erste Auflage gemeint? Es gab ja nochmal eine zweite..auf grund der Nachfrage... Ich habe die Phasenlage auch aus diesem Test der Zeitschrift, aber nicht bewusst gehört ob es was bringt... Woran sehe ich jetzt obs ne Jubiläums oder Standard Version is?steht das im Handbuch? LG Björn | |||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #2345
                    erstellt: 28. Sep 2021, 10:54   | ||
| Die M30 ist die Jubi, die Neuauflage ist M30.3.                                        | |||
| 
                                                BjoernMZ                         Inventar | #2346
                    erstellt: 28. Sep 2021, 11:18   | ||
| Danke für die Info, bzw PM...LG Juhu neuer Status, bin jetzt auch Inventar😊 [Beitrag von BjoernMZ am 28. Sep 2021, 11:20 bearbeitet] | |||
| 
                                                Jazz777                         Stammgast | #2347
                    erstellt: 28. Sep 2021, 18:57   | ||
| Die neueren A5.2 heißen nur noch A5.2 (ohne T) und sind auch mit Röhrenvorstufe. M.W. werde schon seit Jahren keine A5.2 mehr ohne Röhrenvorstufe gebaut.                                        | |||
| 
                                                R32_Alex                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2348
                    erstellt: 29. Sep 2021, 08:09   | ||
| Besten Dank für die Aufklärung bezüglich des Evolution A5.2. Vermutlich wurde die Transistorvariante recht schnell wieder eingestellt. Der A3.2 ist ja das Pendant ohne Röhre. Es ist nicht allzu viel über diesen Verstärker zu lesen. In einem polnischen Test wurde sinngemäß folgendes berichtet: Bei niedriger Lautstärke könnten sie möglicherweise unzufrieden sein, was auf das prinzipbedingte Design aus Röhrenvorverstärker und Class-D Leistungsverstärker zurückzuführen ist. Weder Röhren- noch Impulsschaltungen funkeln in diesem Bereich, so dass die Dynamik trotz der hohen Leistung stoppte - entsprechend den Vorgaben des Unternehmens. Um THD + N unter 0,1% zu bekommen, sollte man mit einer Leistung von mehr als 11 W an 8 Ω und 24 W an 4 Ω „spielen". Die Empfehlung sei daher Lautsprecher mit niedriger Empfindlichkeit zu nehmen, um dem Verstärker die entsprechende Grundlast zu entlocken als beim Anschluss von hochempfindlichen Lautsprechern. Meine Lautsprecher sind von Elac die 249.3 Frei für mich übersetzt verstehe ich das so, dass es bei leisem hören wenig inspirierend und voluminös zugeht. Das macht mich unsicher, denn das ist ja genau der Bereich wo sich die wirklich guten Verstärker abheben (sollten). Hat dazu jemand seine eigene Erfahrung? | |||
| 
                                                andre11                         Inventar | #2349
                    erstellt: 29. Sep 2021, 10:01   | ||
| Ja, ich.... Ich habe einen 5er und der spielt in allen Lebenslagen mehr als zufriedenstellend. Es gibt doch aber reichlich Tests im Netz, einige davon sind auch auf der AVM Homepage verlinkt. Beim leise Hören ist m.M.n. allerdings alles etwas weniger spritzig/dynamisch, weil viele Informationen in Umgebungsgeräuschen untergehen, bzw. das Ohr leise nicht so gut funktioniert (siehe Loudness Funktion). | |||
| 
                                                JanHH                         Inventar | #2350
                    erstellt: 11. Okt 2021, 14:48   | ||
| Bei mir steht jetzt ein Paar AVM M3 und guckt mich ratlos an. Bei google stelle ich fest dass es diverse unterschiedlich aussehende Modelle gibt. Meine sehen so aus  https://www.ebay.de/itm/373660983983 Sind wohl eher ältere Modelle? Aber doch recht gut? Technisch schwierig, schnell defekt, schwer zu reparieren? Scheinen aber heil (es kommen Töne raus.. ;-) ). Klang scheint soweit erstmal überzeugend. Stehen in Konkurrenz zu Sony TA-N 80 ES und scheinen zu gewinnen. | |||
| 
                                                Highente                         Inventar | #2351
                    erstellt: 11. Okt 2021, 15:19   | ||
| Meine laufen hier seit 1999, haben damals 5.200 DM als Paar gekostet.                                        [Beitrag von Highente am 11. Okt 2021, 16:22 bearbeitet] | |||
| 
 | |||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| AVM COMPETITION MONO Morten_aa am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 5 Beiträge | 
| Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge | 
| Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge | 
| Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge | 
| Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge | 
| Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge | 
| Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge | 
| Offener Teac  Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge | 
| Offener Marantz-Stammtisch MusikGurke am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 14394 Beiträge | 
| Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.202
 
                                                                 #2301
                    erstellt: 15. Jul 2021,
                    #2301
                    erstellt: 15. Jul 2021, 














