| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Harbeth Thread. | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Der Harbeth Thread.+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3859
                    erstellt: 16. Aug 2021, 20:35   | |||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #3860
                    erstellt: 07. Sep 2021, 11:03   | |||
| Das sind sicher ordentliche LS, das glaube ich gerne. Den proprietären Radial-TMT von Harbeth haben sie trotzdem nicht. Ich würde mir gerne mal die neuen 40.3 an einem potenten Verstärker anhören, den großen Yamaha zu Beispiel. Müsste eine geile Kombi sein. Genug davon, ich habe ja die S-HL5+.     | ||||
|  | ||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3861
                    erstellt: 07. Sep 2021, 11:16   | |||
| Ich habe nur die 40.2 gehört und die war großartig. Mal schauen, irgendwann, aber aktuell gibt es keine Wechsel mehr bei mir, höchstens aus Spieltrieb im digitalen Bereich, aber Analog - Verstärker - Lautsprecher bis auf Weiteres nicht mehr...    | ||||
| 
                                                Endoftheline                         Stammgast | #3862
                    erstellt: 07. Sep 2021, 11:31   | |||
| ich bin bei Preisen für Lautsprecher wirklich entspannt aber hier wird’s langsam extrem: 40.2 = 14k 40.2 AE = 18k 40.3 = 24k?? [Beitrag von Endoftheline am 07. Sep 2021, 11:32 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #3863
                    erstellt: 07. Sep 2021, 13:02   | |||
| Klar, ist schon eine Menge Holz, aber was solz? Sorry für den Kalauer.   Wenn ich im Lotto gewönne, so wäre es das. | ||||
| 
                                                Endoftheline                         Stammgast | #3864
                    erstellt: 07. Sep 2021, 14:30   | |||
| Man hätte in Radial investieren sollen 😀 Das steigt im Wert besser als Gold.                                        | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3865
                    erstellt: 07. Sep 2021, 14:45   | |||
| 
 
 Eine Frequenzweichen Anpassung hat so seinen Preis. Dazu eine spektakuläre Bezeichnung "XD" und schon preislich mit den Hightech Modellen von B&W gleichgezogen. | ||||
| 
                                                wummew                         Inventar | #3866
                    erstellt: 07. Sep 2021, 16:17   | |||
| 
 
 So oder so ähnlich habe ich es schon häufig gelesen. Und plötzlich wird dann wider Erwarten aus einem INT-60 mit mal ein INT-250, um z. B. die neuen Harbeth noch fester im Griff zu haben.     Hach, so eine Harbeth... Ich finde die schlichten Kästen ja einfach hübsch. Na mal sehen, morgen ist ja wieder Lotto... | ||||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #3867
                    erstellt: 08. Sep 2021, 21:30   | |||
| 
 
 Wie schon so oft gesagt, es wird keiner gezwungen und niemand braucht es zum Leben. Meine Altervorsorge greife ich für HiFi nicht an und Lotto spiele ich nur selten. Trotzdem, ich finde die Dinger klasse und würde sie mir, wenn möglich, sofort in die Hütte stellen - jedenfalls eher, als eine Magico oder eine Schnecke oder irgendeinen anderen hochgelobten “Super“speaker. Da ist halt jeder Jeck anders.   | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3868
                    erstellt: 08. Sep 2021, 23:18   | |||
| Bin selber sehr glücklich mit Harbeth (HL5 und M30.1), die 40er auch schon zu Hause gehabt. War leider in meinem Raum zu basslastig. Das war alles Andere als gut. Hätte zum Preis von 8000€ haben können.  2 Jahre alt. Der sehr hohe Preis deckt sich mit der Wertigkeit nicht, innovativ nichts weiter dazu bekommen bei der XD. Deshalb meine Aussage so formuliert   | ||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3869
                    erstellt: 10. Sep 2021, 09:42   | |||
| 
 
 Nein, das Risiko habe ich vorher ausgeblendet und den INT 250 mit in die Auswahl genommen. Der Int 60 ist der technische "Designpunkt" bei Pass. Das ist dann später mal der Klassiker und ich mag Klassiker.   | ||||
| 
                                                Moonlightshadow                         Inventar | #3870
                    erstellt: 11. Sep 2021, 06:52   | |||
| Mit den etwas lieblos verlegten   Flachbandkabeln im Inneren kann man aber IMO keinen Designpreis gewinnen.   | ||||
| 
                                                wummew                         Inventar | #3871
                    erstellt: 11. Sep 2021, 08:02   | |||
| Kurz OT: 
 
 Das wäre mir noch egal, ich würde ihn dennoch gerne täglich im Wohnzimmer ansehen müssen.   Erschreckend finde ich eher, welche Fotoqualität bei offiziellen Tests abgesegnet wird...   | ||||
| 
                                                Moonlightshadow                         Inventar | #3872
                    erstellt: 11. Sep 2021, 08:37   | |||
| Ich vermute das wird bewusst so gemacht, damit findige Techniker nicht erkennen können, welche Bauteile hier konkret verbaut werden. Bei Kondensatoren, Reglern, OP-Verstärkern etc. stehen die Typenbezeichnungen und Hersteller ja oft drauf.                                        | ||||
| 
                                                Subfreak                         Stammgast | #3873
                    erstellt: 11. Sep 2021, 09:21   | |||
| Man hätte aber kein Foto vom INT-250 verwenden müssen.     | ||||
| 
                                                7rm7                         Stammgast | #3874
                    erstellt: 11. Sep 2021, 11:39   | |||
| PASS, einfach mal anhören, dann weiss man wie Tief und Breit die Raumdarstellung sein kann, hätte ich selber nie gedacht und meine Naim 250DR verkauft. Vergleichbar mit dem Unterschied zwischen 82/282 und 52/252.                                        [Beitrag von 7rm7 am 11. Sep 2021, 11:40 bearbeitet] | ||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3875
                    erstellt: 11. Sep 2021, 13:38   | |||
| Ach echt, Du bist von naim auf Pass umgestiegen?                                        | ||||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #3876
                    erstellt: 11. Sep 2021, 15:09   | |||
| 
 
 So einen Lautsprecher würde ich im Bass auch immer anpassen. Das hat nichts mit der “Reinheit des Klangs“ zu tun, das ist einfach notwendig. Woher soll der Entwickler dein Zimmer kennen? | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3877
                    erstellt: 11. Sep 2021, 18:01   | |||
| Habe nicht gemeint, dass die 40er allgemein schlecht ist, nur dass vom Bass zu dick in meinem Raum. Nicht mehr nicht weniger. Finde die Palette von Harbeth perfekt... für jeden etwas dabei. Die Beste für meinen Raum war die 30.1 und die HL5.                                        | ||||
| 
                                                7rm7                         Stammgast | #3878
                    erstellt: 11. Sep 2021, 18:54   | |||
| Ich habe eine PASS XA 30.8 gekauft, als Vorstufe habe ich eine Naim NAC 272 und eine Burmester 935 + Chord Qutest DAC, läuft alles über Roon. Leider waren die kleinen P3 ESR schon vor der Pass verkauft, da für 22 qm zu klein.                                        [Beitrag von 7rm7 am 11. Sep 2021, 18:55 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Subfreak                         Stammgast | #3879
                    erstellt: 11. Sep 2021, 19:03   | |||
| @7rm7 Eine sehr schöne Endstufe hast du da   Mich würde interessieren, wie diese diese mit den Magnepans harmoniert? Vielen Dank und beste Grüße Subfreak | ||||
| 
                                                7rm7                         Stammgast | #3880
                    erstellt: 11. Sep 2021, 21:54   | |||
| passt, hatte vorher kurzfristig die PASS XA25, würde ich für jede Harbeth sofort nehmen, leider viel zu wenig Leistung für die Maggies. Habe aber die Maggies jetzt noch weiter von der Rückwand aufgestellt, die Regale mit Basotec gefüllt und den Hochton abgesenkt, leider ist der Raum mit 22 qm für die MG 3.7 eigentlich zu klein. Von der Leistung ist die XA 30.8 im B Bereich mit der 250DR vergleichbar. Interessant wären noch die XA 60.8 Monos, da Maggies viel Leistung brauchen.                                        | ||||
| 
                                                Moonlightshadow                         Inventar | #3881
                    erstellt: 12. Sep 2021, 09:23   | |||
| 
 
 Die symmetrischen Preouts der Burmester Vorstufe laden ja eigentlich dazu ein, mal einen guten aktiven Lautsprecher zu testen.   | ||||
| 
                                                Lettieri                         Hat sich gelöscht | #3882
                    erstellt: 12. Sep 2021, 10:57   | |||
| 
 
 Ja, ich hatte vor Urzeiten auch mal Maggies… sie benötigen wirklich viel Leistung…trotz potenter Endstufen bleibt aber das Problem der Bassschwäche, mangelnde Pegelfestigkeit in dieser Region. Ohne Unterstützung durch einen Sub bekommt man da auch mit viel Endstufenleistung aus meiner Sicht keine vollständige Wiedergabe .. Martin Logan hat das Problem von Flächenlautsprechern in dieser Hinsicht früh eingesehen und seine Elektrostaten mit einem dynamischem Tieftöner als Hybridlösung kombiniert …👍👍👍 [Beitrag von Lettieri am 12. Sep 2021, 13:04 bearbeitet] | ||||
| 
                                                6100jrg                         Ist häufiger hier | #3883
                    erstellt: 08. Okt 2021, 13:13   | |||
| So, jetzt möchte ich mich auch gerne hier ins Forum begeben. Habe seit ca.3 Monaten die HL5+ XD und bin einfach begeistert. Wollte das mal nur kundtun   | ||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3884
                    erstellt: 08. Okt 2021, 14:31   | |||
| Ja, bei mir hält es auch an.   Viel Spaß damit.   | ||||
| 
                                                6100jrg                         Ist häufiger hier | #3885
                    erstellt: 08. Okt 2021, 18:30   | |||
| Und wird immer besser 👌                                        | ||||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #3886
                    erstellt: 09. Okt 2021, 08:10   | |||
| Na, dann weiterhin viel Spass. Ich habe meine S-HL5+ seit ein paar (5?) Jahren und freue mich immer noch daran. War ein guter Kauf.                                        | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3887
                    erstellt: 10. Okt 2021, 19:39   | |||
| Hallo,  habe seit kurzem SHL 5+ an zwei Monoendstufen von Physical Lab mit EAR Vorstufe, und brauche jetzt ein Lautsprecherkabel, gibt es hier Erfahrungen welche gut mit den Harbeths harmonieren, natürlich rein physikalisch gesehen       thx Tom | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3888
                    erstellt: 10. Okt 2021, 23:07   | |||
| Konfuzius sagt: „Je teurer die Kabel, desto wird der Klang nicht besser“ aber…. Mein Tipp wäre noch dazu …genau so hochwertige Kabel kaufen wie die, die drin in deinen Harbeth verlegt sind. Dann kann nichts schief gehen.  Schaue dir bitte die Anschlüsse deiner Harbeth an und dann die innere Verkabelung. Die HL5 spielt mit dieser Ausstattung traumhaft 😍 Gehörst du zu den Menschen die ein Stück Kupfer raushören können, solltest jedes einzelne Kabel das du bezahlen kannst, selber zu Hause testen. Glückwunsch zu deinen Harbeth, hast dir sehr gute LS gekauft.    Die Fotos stammen aus dem Bericht:  http://highfidelity.pl/@main-579&lang=en [Beitrag von DOPIERDALACZ am 11. Okt 2021, 07:57 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3889
                    erstellt: 11. Okt 2021, 15:42   | |||
| Hallo DOPIERDALACZ,  Danke für die ausführliche Antwort, mal schauen ob ich die wo konfektioniert bekomme. Das Kabel sollte halt von seinen elektrischen Eigenschaften gut passen, dachte eventuell auch an ein NACA von Naim, das fand ich schon immer gut. Habe die SHL5+ in Eucalyptus mit Wharefadle Ständer, aber da such ich auch noch was optimaleres... Danke erstmal, und falls wer noch andere Tipps hat, immer her damit... Danke, lg Tom | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3890
                    erstellt: 11. Okt 2021, 15:50   | |||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3891
                    erstellt: 11. Okt 2021, 15:58   | |||
| Hi, sehr schöne Lautsprecher.       Vom Hersteller Q.E.D: gibt es breite Auswahl an Lautsprecherkabeln, siehe hier  QED Lautsprecherkabel Ich meine auch, dass es zwischen Lautsprecherkabeln Unterschiede gäbe. Das XT40i (2x3m fertig konfektioniert ca. 200,-€) ist schon sehr gut, aber darüber gibt es noch mehr und preiswerter geht auch. Q.E.D. würde ich immer empfehlen und auch selbst nehmen. Beste Grüße Jo | ||||
| 
                                                Paddy_Dignam                         Stammgast | #3892
                    erstellt: 11. Okt 2021, 16:17   | |||
| Moin moin, wenn ich die Fotos aus Polen hier so sehr, so erinnert mich das an den folgenden Artikel:  http://www.hifimuseum.de/thema-wahrheit-und-kalkulation.html einfach bis zum Ende lesen. Viel Spass | ||||
| 
                                                Paddy_Dignam                         Stammgast | #3893
                    erstellt: 11. Okt 2021, 16:22   | |||
| 
 
 in meinen Audiophisik Boxen, die in Tests alles geschlagen haben was sich in den Weg stellte - die Kabel vom Eingang zu den LS waren dünner als die Haare meiner Frau !! Was sollen da dicke Kabel aus OFC linksrum eingespielt und demagnetisiert auf kleinen WooDoo Bänckchen? | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3894
                    erstellt: 11. Okt 2021, 16:23   | |||
| Hallo Jo,  Danke ! Ich würde gerne die Harbeth so erdig wie möglich "klingen" lassen, Auflösung usw. ist eher nebensächlich. Wichtig ist, dass der Bass gut da ist und nicht untergeht... lg Tom | ||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3895
                    erstellt: 11. Okt 2021, 16:43   | |||
| Ja, das ist so eine Sache mit Kabeln. Ich denke, sie verbessern nicht unbedingt den Klang, aber wenn sie nicht optimal sind, dann verschlechtern sie ihn. Die QED sind völlig problemlos und machen das, was sie sollen. Die teureren sind noch besser bzw. machen weniger falsch, aber mit QED hast Du was sehr gutes und solides.                                        | ||||
| 
                                                Esche                         Inventar | #3896
                    erstellt: 11. Okt 2021, 16:52   | |||
|  https://www.ebay.de/...2:g:n2EAAOSwrklVNRCA Dort gibt es die Harbeth Strippen, habe NF Kabel von der Marke sind sehr flexibel   
 Dann unbedingt auf den Kopf stellen und ganz nah an die Rückwand   Gruß [Beitrag von Esche am 11. Okt 2021, 17:02 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3897
                    erstellt: 11. Okt 2021, 16:58   | |||
| Hallo Jo,  da hast Du völlig recht, hatte vorher Neumanns, aber der WAF Faktor naja. Die Harbeths lassen keine Wünsche offen, aber im Vergleich zu den Neumanns ist der Bass halt nicht so knackig (klar sind ja auch aktiv), das fehlt mir ein bißchen, machen dafür eine größere Soundwand, das taugt mir wieder. Meine Endstufen sind Physical Labs ,absolut neutral aber die gehen bis in den Keller mit voller Schwärze, und das fehlt mir ein bißchen an den Harbeths, aber man kann ja noch optmieren   lg Tom | ||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #3898
                    erstellt: 11. Okt 2021, 17:00   | |||
| Naja, die Harbeth haben halt ihre Grenz. Die wirst Du mit Kabeln auch nicht wesentlich verschieben.   Ja, die Physical Labs hatte ich als Mono auch mal hier. Nimm einfach die QED das passt.     | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3899
                    erstellt: 11. Okt 2021, 17:02   | |||
| Hallo Esche,  Danke für die Infos, vor Dir hab ich mich eh schon gefürchtet   lg Tom | ||||
| 
                                                Esche                         Inventar | #3900
                    erstellt: 11. Okt 2021, 17:05   | |||
| Nicht nötig, die Sache mit dem Alles auf dem Kopf und ran an die Wände habe ich tatsächlich ernst gemeint, gerne testen! Die Harbeth Kabel kosten da in 10m Länge und 2,5 Querschnitt (Harbeth 0,75) um die 49€ Gruß [Beitrag von Esche am 11. Okt 2021, 17:06 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Black_dog                         Ist häufiger hier | #3901
                    erstellt: 11. Okt 2021, 17:14   | |||
| Hallo Esche,  ok Danke, lese Deine Beiträge gerne (schätze Dein fundiertes Wissen), aber ich werde Sie jetzt trotzdem nicht am Kopf stellen   Hätte gerne fertige Kabel, von den Van Damme gibt es verschiedene Querschnitte, welcher wäre da Empfehlenswert ? lg Tom | ||||
| 
                                                Esche                         Inventar | #3902
                    erstellt: 11. Okt 2021, 17:17   | |||
| 2,5 genügt    Gruß | ||||
| 
                                                larola                         Stammgast | #3903
                    erstellt: 11. Okt 2021, 19:39   | |||
| ...kurze Frage in Anlehnung an die Einschätzung von Black_dog: Haben aktive Lautsprecher grundsätzlich knackigere Bässe als Passive und wenn ja, warum? Gruß Larola | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3904
                    erstellt: 11. Okt 2021, 19:45   | |||
| 
 
 Träumchen Ich meinte, dass das günstige Kabel Zeug, was verbaut ist, völlig ausreicht. Wer dennoch den Kabelklang zelebriert und für sich persönlich herausgehört hat, dem sei es gegönnt.  Persönlich benutze ich DIY Kabel (60€), will nicht für das gleiche Material und die gleichen Eigenschaften beim Händler deutlich mehr bezahlen. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 11. Okt 2021, 19:51 bearbeitet] | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3905
                    erstellt: 11. Okt 2021, 21:52   | |||
| 
 
 Meine Erfahrung ist… ja und nein… alles nur Frage der Abstimmung und Größe der Lautsprecher im Verhältnis zum Raum. Die Lautstärke mit der man hört ist auch entscheidend. Habe Musikstücke da ist der Bass meiner HL5 knackig, dann wieder bei anderen Aufnahmen nicht. Ein Lautsprecher für alles ist immer nur ein Kompromiss. In meinem Raum höre ich daher je nach bedarf mit der M30.1 und der HL5. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 11. Okt 2021, 21:58 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Lettieri                         Hat sich gelöscht | #3906
                    erstellt: 11. Okt 2021, 22:53   | |||
| Nach meiner Einschätzung gibt es ab einer gewissen Güte, die man ja technisch definieren kann, eigentlich kaum noch klangliche Kompromisse .. Sprich, es ist völlig wurscht, womit man den Lautsprecher füttert. Kompromisse gibt es allerdings bez Pegel und Basstüchtigkeit in Anhängigkeit von der Größe des Lautsprechers, wenn das mit Kompromiss gemeint istt….. wie gesagt, technisch gibt es schon eine Menge Lautsprecher, die ziemlich kompromisslos aber meist leider auch nicht sehr preiswert sind…..(Ausnahmen bestätigen die Regel.😉🤗) [Beitrag von Lettieri am 11. Okt 2021, 23:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Lettieri                         Hat sich gelöscht | #3907
                    erstellt: 11. Okt 2021, 23:17   | |||
| 
 
 würde ich so nicht in Zusammenhang bringen. Präziser Bass ist eher eine Frage der Positionierung des Lautsprechers und der Anpassung an den Raum. Aktive Lautsprecher, auch Kompakte, haben manchmal den Vorteil, daß man auf der Rückseite ein paar Einstellmöglichkeiten hat, Dipschalter, Mäuseklaviere“/ wählbare Presets in Abhängigkeit von Abstand zu Rück-und Seitenwänden, um den Bass ein wenig besser an den Raum anzupassen als dies eine grobe Regelung am Verstärker kann. Grundsätzlich denke ich aber, daß man aus jedem solide gemachten Lautsprecher mit guten bewährten Basstreibern, egal ob passiv oder aktiv, CB oder BR mit sorgfältiger Aufstellung und Hörabstand , optimal dann mit einer Einmessssoftware eine exzellente Basswiedergabe innerhalb der Basstüchtigkeit des Lautsprechers erzielen kann…👍👍👍 [Beitrag von Lettieri am 12. Okt 2021, 00:05 bearbeitet] | ||||
| 
                                                6100jrg                         Ist häufiger hier | #3908
                    erstellt: 14. Okt 2021, 16:52   | |||
| Nach Kauf meines neuen Players muss ich feststellen, dass die Harbeth leider auch jede Menge schlechtes Material aufzeigt. Wahnsinn 😩 | ||||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #3909
                    erstellt: 14. Okt 2021, 17:08   | |||
| 
 
 Ist doch perfekt wenn die so detailliert spielt. Jetzt kannst du die Quellen viel besser beurteilen. | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge | 
| Harbeth for life ! hifi*7373* am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge | 
| harbeth hp3es und Velodyne hifi*7373* am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 2 Beiträge | 
| Neue Lautsprecherserie von Harbeth Markus_P. am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 3 Beiträge | 
| ATACAMA SL 400 1& HARBETH hifi*7373* am 19.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 4 Beiträge | 
| Harbeth super hl5 vs. M30.i hifi*7373* am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 30.04.2014 – 2 Beiträge | 
| HARBETH oder Spendor Händler im Kanton Zürich? soulside am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 7 Beiträge | 
| Mein LS (Di)lamma , Harbeth,Wilson Benesc hifi*7373* am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 7 Beiträge | 
| Rogers Lieberhaber Thread Rogers_Fan68 am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 14.12.2020 – 16 Beiträge | 
| Harbeth Compact 7 vs. 7 ES 3 - Unterschied? lottum am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 13.07.2010 – 6 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedlinusav
- Gesamtzahl an Themen1.562.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.269
 
                                                                 #3859
                    erstellt: 16. Aug 2021,
                    #3859
                    erstellt: 16. Aug 2021, 














