Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Warum machen hier im Forum soviele Nubert schlecht?

+A -A
Autor
Beitrag
Dadof3
Moderator
#101 erstellt: 08. Mai 2020, 19:46
Ja, aber das gilt ja für fast alle Hifi-Lautsprecher.
Zweck0r
Inventar
#102 erstellt: 08. Mai 2020, 19:56
Wobei die bei 2,2 kHz getrennte 10 cm-Flachmembran auch noch ein brauchbarer Kompromiss sein dürfte.
thewas
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 09. Mai 2020, 01:17

Dadof3 (Beitrag #101) schrieb:
Ja, aber das gilt ja für fast alle Hifi-Lautsprecher.

Da gibt es auch schon immer mehr Lautsprecher mit Waveguide.
Wobei ein breit abstrahlender angenäherter Halbraumstrahler auch gut gefallen kann.
Mark1973
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 09. Mai 2020, 11:14
Ich bin niemand den man als Markenaffin bezeichnen würde. Das Produkt muss überzeugen nicht der Name. Aber was die Subwoofer von Nubert angeht muss ich sagen...TOP. Ich habe mich für den AW 900 entschieden und bin nicht enttäuscht worden....unglaublicher Druck, Präzision und Tiefgang...da muss man lange suchen um was Vergleichbares zu finden, erst recht zu dem Preis. Ich habe bei einem Freund den Dali SUB E-12 gehört der sehr gut, laut und präzise spielt aber in Sachen untere Grenzfrequenz nicht ansatzweise an den Nubert rankommt.
love_gun35
Inventar
#105 erstellt: 09. Mai 2020, 12:00
Es gibt einige Subs wo die Grenzfrequenz unterhalb von 20 Hz liegt. Und er ist bestimmt gut, oder?
thewas
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 09. Mai 2020, 12:08
Wobei in den meisten Räumen ein sehr tiefer linearer Bass dank Roomgain und naher Aufstellung an Grenzflächen eher einen Bassbuckel verursacht den man wieder entzerren muss.
https://www.hifi-sel...nzfrequenz-von-20-hz
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 09. Mai 2020, 12:40
genauso siehts aus

erfuhr ich ja mit meinen Kisten, die auch ohne Sub linear bis 27 Hz runtergehen. Da hat man in normalen Wohnräumen mehr Probleme als einem lieb ist. Ohne Entzerrung geht da gar gar nichts , wenn man Ansprüche an Tiefgang und Präzision hat...
Mit Subs ist man bez Positionierung allerdings flexibler.....
love_gun35
Inventar
#108 erstellt: 09. Mai 2020, 13:02
Das stimmt, ich habe einen heftigen Peak bei 55hz, egal welcher Lautsprecher. Ohne Entzerrung hören sich da einige Songs furchbar an.
m-fidelity
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 09. Mai 2020, 13:59
Also ich habe letztens die dicksten NuLines bei nem Freund hören dürfen.. vom Hocker gerissen haben sie mich nicht. Es sind gute Allround-Lautsprecher, aber von meinem Höreindruck her eher für Heimkino-Anwendungen optimiert. Also die Bässe sind schon gewaltig und der Rest klar und neutral. Pegel können sie auch. Was mir gefehlt hat, ist dieses Gefühl, dass sich der Sound von der Box löst und im Raum steht. Gerade bei Musik mit richtigen Instrumenten und Stimme fehlte mir dieses Mittendrin-Gefühl.
love_gun35
Inventar
#110 erstellt: 09. Mai 2020, 14:24
Hast das gleiche Hörempfinden wie ich.
Die Nuline hatte ich auch mal bei mir stehen und dann zurück geschickt.
buayadarat
Inventar
#111 erstellt: 09. Mai 2020, 16:02

Dadof3 (Beitrag #22) schrieb:


bigolli (Beitrag #21) schrieb:
Da man durch Direktvertrieb die Kosten für den Zwischenhandel/ Händler bei Nubert einspart,

Dafür hat man aber die Kosten durch den eigenen Vertrieb einschließlich der immensen Kosten für Versand, Rückversand und Wiederaufbereitung.
Ich halte es für ein Märchen, dass der Direktvertrieb von Lautsprechern viel Kosten spart.


Versandkosten haben alle, entweder sendet man an den Händler oder direkt an den Kunden.

Ich habe weder den einen noch den anderen in die Buchhaltung geschaut, aber normalerweise ist es schon so, dass jeder Zwischenhändler den Preis drastisch erhöht, ich habe das früher (mit anderen Produkten) auch gemacht.
Ein riesiger Preisfaktor sind die teuren Mieten der Fachhändler an bester Lage in der Innenstadt.

Insgesamt muss man ja auch sagen, dass Nuberts ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, mal abgesehen von den Vor- und Endstufen.

Die Verarbeitung ist auch ausgezeichnet, allerdings sehen nur die nuVeros auch erstklassig aus, die anderen sind einfache Kisten, aber immer gut verarbeitet und eben günstig. Material und Anfassqualität einer Sonus Faber hat seinen Preis, das ist dann wirklich Kunsthandwerk.
Dminor
Inventar
#112 erstellt: 09. Mai 2020, 16:07
Bei der Vorstufe und den beiden Endstufen machen sie halt ein wenig mehr auf High End.
Aber das tun andere noch heftiger, indem sie noch mehr verlangen. Die Vorstufe ist jedenfalls super!
Dadof3
Moderator
#113 erstellt: 10. Mai 2020, 14:05

buayadarat (Beitrag #111) schrieb:
Versandkosten haben alle, entweder sendet man an den Händler oder direkt an den Kunden.

Ja, aber zum Händler fährt die Spedition einmal und stellt dann drei Paletten mit Lautsprechern auf den Hof, beim Direktvertrieb schicke dich die Spedition für dieselbe Menge zu 10 Kunden und habe 10 mal so viele Kosten. Dazu kommt noch, dass es bei Handel kaum Retouren gibt, welche ebenfalls noch mal ordentlich zu Buche schlagen, sowohl für den Rückversand als auch für die Aufbereitung.

Pro verkauften Lautsprecher gerechnet habe ich daher signifikant weniger Versandkosten.


Ich habe weder den einen noch den anderen in die Buchhaltung geschaut,

Ich auch nicht, und ich will auch nicht behaupten, dass der ein oder andere Vertriebsweg günstiger ist. So genau weiß das niemand hier. Alles, was ich sagen will ist, dass das Argument "im Direktvertrieb fällt die Händlermarge weg, also sind die Lautsprecher viel günstiger" nicht so einfach funktioniert.

Wenn das Modell des Direktvertriebs wirklich so signifikante Vorteile hätte, dann wären schon viel mehr Hersteller darauf umgestiegen.
buayadarat
Inventar
#114 erstellt: 10. Mai 2020, 14:12

Dadof3 (Beitrag #113) schrieb:

buayadarat (Beitrag #111) schrieb:
Versandkosten haben alle, entweder sendet man an den Händler oder direkt an den Kunden.

Ja, aber zum Händler fährt die Spedition einmal und stellt dann drei Paletten mit Lautsprechern auf den Hof...


Beim Mediamarkt ist das sicher so, bei meinen Händlern im Dorf wird genau ein Boxenpaar bestellt, wenn ich eines haben will.

Wahrscheinlich ist Direkthandel auch erst ab einer bestimmten Grösse möglich.
Dadof3
Moderator
#115 erstellt: 10. Mai 2020, 14:28
Sicher bestellt er dir auch ein einzelnes Paar, wenn er es gerade nicht auf Lager hat.

Aber in der Regel werden größere Mengen beim selben Hersteller/Vertrieb bestellt und aufs Lager gelegt. Auch bei kleineren Händlern.
flexiJazzfan
Inventar
#116 erstellt: 12. Mai 2020, 15:01
Ein Vertriebsnetz mit Händlern muss man aufbauen und pflegen, das kommt nicht von alleine. Händler an großen Standorten können auch das Vertrauen in eine Marke stark beschädigen. Da ist vielleicht gerade heute das Direktvermarkten und die direkte Kundenansprache risikoärmer und wirksamer.

Aber zurück zu Nubert. Er wird ja hier nicht auf einen Thron gehoben, sondern durchaus kontrovers eingeschätzt. Vom Preis-Leistungsverhältnis her zweifelt aber wohl niemand, dass man die Nubertprodukte durchaus als Messlatte hernehmen kann. "Schlecht machen" fällt da schon schwer! Für Highender, Individualisten, Designfreunde und Liebhaber exotischer Materialien ist er sicher nicht die erste Adresse. Da gibt es andere, die Ansprüche dieser Art vor sich hertragen - und manchmal auch einlösen.

Gruß
Rainer
thewas
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 12. Mai 2020, 15:41

Vom Preis-Leistungsverhältnis her zweifelt aber wohl niemand, dass man die Nubertprodukte durchaus als Messlatte hernehmen kann.

Ich zweifel es und nun?
Z.B. meine aktiven "China Böller" JBL LSR finde ich vom P/L besser als meine ehemaligen "China Böller" Nurpro.
Will heissen am Ende ist die Bewertung der Leistung sehr subjektiv und persönlich da es viele Bewertungsparameter und auch unterschiedliche Sichtweisen der Bewertungen dieser gibt.
Dazu kommt auch noch dass die Bewertung vom Preis-Leistungsverhältnis Index sehr unterschiedlich sein kann, z.B. linear, exponentiell usw sein kann. Wenn linear würde vermutlich ein 30€ Lautsprecher alles schlagen weil so viel besser kann ein Lautsprecher der das vielfache kostet gar nicht mehr sein.
Nur als kleiner Denkanreiz zu solchen Schwarzweißbehauptungen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#118 erstellt: 12. Mai 2020, 15:49

flexiJazzfan (Beitrag #116) schrieb:
Vom Preis-Leistungsverhältnis her zweifelt aber wohl niemand, dass man die Nubertprodukte durchaus als Messlatte hernehmen kann.


Wer das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Hifi-Branche hinterfragt, landet wohl zwangsläufig beim Studio-Ausrüster.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 12. Mai 2020, 15:50 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 12. Mai 2020, 15:52
Leider wahr , bzw. generell Pro Audio wie auch PA, wenn ich sehe was man da fürs Geld kriegt muss ich fast heulen.


[Beitrag von thewas am 12. Mai 2020, 15:53 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 12. Mai 2020, 16:20
Es ist halt die Optik, für die man bei Hifi ggfs. Wahnsinnnspreise nehmen kann.
Der technische Aufwand rechtfertigt die Preise meist nicht annähernd. .
Zweck0r
Inventar
#121 erstellt: 12. Mai 2020, 16:25
Wobei auch der Studiomarkt seine Schwachstelle hat: Billigklone größerer Midfieldmonitore gibt es nicht, da fängt der Spaß dann um die 7000€ Paarpreis (KH420) an.

Da ist ein Dickschiff wie die Nuline 334 für 2500€ Paarpreis schon ein attraktives Angebot.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 12. Mai 2020, 17:09
Klar, die sind auch zu teuer, aber das ist auch ein extrem kleiner Markt mit geringen Stückzahlen....Die Mitbewerber wie Genelec und Co sind preislich vergleichbar. Außerdem bekommt man hier aktive Technik und exellente Wiedergabeeigenschaften, dazu Bordmittel bis hin zu einem Bass PEQ auf der Rückseite .

Kleinere Aktiv Monitore verkaufen sich natürlich wie geschnitten Brot.
Vermutlich im vierstelligen Bereich...

Die genannten Nuline dürfte sich auch deutlich mehr verkaufen, da eben mit Hifi Markt ne ganz andere Zielgruppe...
( ne Nuline dürfte den harten Studioalltag allerdings vermutlich auch nicht lange überstehen..nen Midfielder ist eben auch ein Arbeitstier, gegen Ausfall gut abgesichert, das alles gibt es im Hifi Markt selten oder eher gar nicht... )

eigentlich ganz einfach:

ne Nuline, welcher Größe auch immer, ist fürs Wohnzimmer,
ne KH 420 fürs Tonstudio

von den Wiedergabeeigenschaften und der Anwendung so gar nicht vergleichbar, ganz ohne Wertung, jeder muß wissen, was für ihn Priorität hat und den Preis dafür zahlen....


[Beitrag von coreasweckl am 12. Mai 2020, 18:42 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#123 erstellt: 12. Mai 2020, 17:37

Zweck0r (Beitrag #121) schrieb:
Wobei auch der Studiomarkt seine Schwachstelle hat: Billigklone größerer Midfieldmonitore gibt es nicht,

Das ist ein Punkt - den man aber in vielen Fällen ganz gut lösen kann, indem man geeignete Nahfeldmonitore mit einem Hifi-Subwoofer kombiniert.

Ein viel wichtigerer Punkt ist aber die mangelnde Verfügbarkeit günstiger Vorstufen. Die sind meist viel teurer als ähnlich ausgestattete Vollverstärker und machen den Preisvorteil der Nahfeldmonitore wieder zunichte.

Genau hier hat Nubert ja mit seinen nuPros eine Marktlücke erkannt und besetzt. Echte Aktivmonitore mit der Möglichkeit, mehrere Quellen anzuschließen und die Lautstärke fernbedienbar einzustellen.


[Beitrag von Dadof3 am 12. Mai 2020, 17:38 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 12. Mai 2020, 17:42

Zweck0r (Beitrag #121) schrieb:
Wobei auch der Studiomarkt seine Schwachstelle hat: Billigklone größerer Midfieldmonitore gibt es nicht, da fängt der Spaß dann um die 7000€ Paarpreis (KH420) an.

Da ist ein Dickschiff wie die Nuline 334 für 2500€ Paarpreis schon ein attraktives Angebot.

Die Nuline hat aber leider mit dem Bündelungsverhalten eines großen Midfieldmonitors absolut nichts gemeinsam, die strahlt breiter ab als mancher kleiner Nahfelder.


Dadof3 (Beitrag #123) schrieb:
Genau hier hat Nubert ja mit seinen nuPros eine Marktlücke erkannt und besetzt. Echte Aktivmonitore mit der Möglichkeit, mehrere Quellen anzuschließen und die Lautstärke fernbedienbar einzustellen.

Für mich sind das eher Aktivhifilautsprecher wie man sie inzwischen auch von anderen Hifi Herstellern wie Dynaudio, ELAC, B&W usw. auch angeboten werden, Monitore sollten nach meiner Meinung auch symmetrische Eingänge haben (kriegt die kommende Nupro-X) und auch controlled directivity.


[Beitrag von thewas am 12. Mai 2020, 17:48 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 12. Mai 2020, 17:42
""Das ist ein Punkt - den man aber in vielen Fällen ganz gut lösen kann, indem man geeignete Nahfeldmonitore mit einem Hifi-Subwoofer kombiniert"

Bei Abständen größer als zwei Meter kann man einen Nahfeldmonitor mit Subwoofern nicht mit der Abbildungsqualität eines 3 Wege Midfielders vergleichen...


[Beitrag von coreasweckl am 12. Mai 2020, 17:49 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#126 erstellt: 12. Mai 2020, 17:58

thewas (Beitrag #124) schrieb:
Für mich sind das eher Aktivhifilautsprecher (...) Monitore sollten nach meiner Meinung auch symmetrische Eingänge haben (kriegt die kommende Nupro-X) und auch controlled directivity.

Deine Argumente wären im Studiomonitorthread passend, hier nicht.
Es geht hier nicht um Monitore für die Studionutzung, sondern deren "Missbrauch" für den Heimbetrieb. Da brauche ich keine symmetrischen Eingänge, und das Abstrahlverhalten ist nicht schlechter als bei anderen Hifi-Lautsprechern.


wie man sie inzwischen auch von anderen Hifi Herstellern wie Dynaudio, ELAC, B&W usw. auch angeboten werden,

Ja, aber die sind zum einen oft nur pseudoaktiv (zumindest im Budget-Bereich), und zum anderen war Nubert hier halt der erste. Andere sind erst später aufgesprungen.


coreasweckl (Beitrag #125) schrieb:
Bei Abständen größer als zwei Meter kann man einen Nahfeldmonitor mit Subwoofern nicht mit der Abbildungsqualität eines 3 Wege Midfielders vergleichen...

Auch hier: Das ist am Thema vorbei. Es geht hier um den Vergleich mit Hifi-Lautsprechern. Bei denen ist das meist noch schlechter.


[Beitrag von Dadof3 am 12. Mai 2020, 17:59 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 12. Mai 2020, 18:09

Dadof3 (Beitrag #126) schrieb:



coreasweckl (Beitrag #125) schrieb:
Bei Abständen größer als zwei Meter kann man einen Nahfeldmonitor mit Subwoofern nicht mit der Abbildungsqualität eines 3 Wege Midfielders vergleichen...

Auch hier: Das ist am Thema vorbei. Es geht hier um den Vergleich mit Hifi-Lautsprechern. Bei denen ist das meist noch schlechter.


Nee, du veirrst dich... DU erzählst doch hier was von einer Vergleichbarkeit bzw. Alternativlösung mit (Hifi) Nahfeld plus Subs.., die eben mit einem großen Studio-Midfielder nicht vergleichbar.. Jetzt kommst du mit dem Vergleich von Hifi Lautsprechern, um die es hier geht, vorher hatte einer die KH 420 erwähnt, da hätte man dann da schon den Vergleich besser abbrechen sollen... lass mal gut sein


[Beitrag von coreasweckl am 12. Mai 2020, 18:17 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 12. Mai 2020, 18:10

Dadof3 (Beitrag #126) schrieb:
Deine Argumente wären im Studiomonitorthread passend, hier nicht.
Es geht hier nicht um Monitore für die Studionutzung, sondern deren "Missbrauch" für den Heimbetrieb. Da brauche ich keine symmetrischen Eingänge, und das Abstrahlverhalten ist nicht schlechter als bei anderen Hifi-Lautsprechern.

Sie wurden als Marktlücke/Alternative zu größeren Midfieldmonitoren erwähnt und sowas kann man nicht so stehen lassen.
Und bezüglich Abstrahlverhalten gibt es inzwischen nicht wenige mit gute gemachten Waveguide und dementsprechendem Abstrahlverhalten im Hifi Bereich.


Ja, aber die sind zum einen oft nur pseudoaktiv (zumindest im Budget-Bereich), und zum anderen war Nubert hier halt der erste. Andere sind erst später aufgesprungen.

Von den von mir oben genannten Firmen ist nichts semiaktiv und was heist erste, meine aktiven Braun und Philips Hifiboxen sind aus den 70ern und waren nicht mal die ersten.


Auch hier: Das ist am Thema vorbei. Es geht hier um den Vergleich mit Hifi-Lautsprechern. Bei denen ist das meist noch schlechter.

Was heißt schlechter, sie strahlen sehr breit (und auch da nicht perfekt gleichmäßig), da gibt es im Hifi inzwischen auch deutlich besseres, angenäherte Halbraumstrahler ist halt 50+ Jahre altes Lautsprecherengineering.


[Beitrag von thewas am 12. Mai 2020, 18:16 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#129 erstellt: 12. Mai 2020, 19:05

coreasweckl (Beitrag #127) schrieb:
Nee, du veirrst dich... DU erzählst doch hier was von einer Vergleichbarkeit bzw. Alternativlösung mit Hifi Nahfeld plus Subs..,

Nach mal ganz von vorne:

  1. Hier geht es um Nubert, und die werden nunmal fast ausschließlich für den Heimbetrieb hergestellt.
  2. Beim Thema PLV wurde erwähnt, dass das bei Studiomonitoren besser sein kanna ls bei Nubert.
  3. Darauf hin Zweck0r: Ja, aber nur im Nahfeld, Mainmonitore sind zu teuer, da hat eine nuLine 334 das bessere PLV
  4. Daraufhin ich: Ja, sie sind zu teuer, aber auch außerhalb des Nahfelds kann man mit Nahfeldern plus Sub häufig eine Lösung mit Studiomonitoren finden, die ein besseres PLV aufweist als die Nubert-Lautsprecher.

Nirgendwo habe ich behauptet, dass das Ergebnis mit einem Mainmonitor vergleichbar ist. Es ging darum, ob man so ein besseres PLV als mit Nubertboxen hinbekommt.


thewas (Beitrag #128) schrieb:
Sie wurden als Marktlücke/Alternative zu größeren Midfieldmonitoren erwähnt

Nein! Ich habe zwei Punkte genannt, die völlig unabhängig voneinander sind. Sie sind eine günstige Alternative zu Studio-Nahfeldern, weil man keinen teuren separaten Vorverstärker braucht. Das hat mit Mainmonitoren gar nichts zu tun. Steht auch explizit so dort.


Und bezüglich Abstrahlverhalten gibt es inzwischen nicht wenige mit gute gemachten Waveguide und dementsprechendem Abstrahlverhalten im Hifi Bereich.

Ja, aber es ist immer noch die Minderheit.


Von den von mir oben genannten Firmen ist nichts semiaktiv und was heist erste,

Die Canton C-Serie ist pseudoaktiv (semiaktiv ist für mich etwas anderes). ELAC und Dynaudio beginnen bei 1000 € Stückpreis (Kompaktlautsprecher) und sind damit deutlich teurer, B&W sogar erst bei 2000 €, wenn man ernsthafte Lautsprecher will. Die nuPros beginnen ab 250 €. Ich sehe hier nach wie vor eine Marktnische, in der Nubert nicht allzu viel Konkurrenz hat.


meine aktiven Braun und Philips Hifiboxen sind aus den 70ern und waren nicht mal die ersten.

Mit fernbedienbarer Quellenwahl und Lautstärkeregelung? Darum geht es schließlich.


[Beitrag von Dadof3 am 12. Mai 2020, 19:06 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 12. Mai 2020, 19:23

Dadof3 (Beitrag #129) schrieb:

Nirgendwo habe ich behauptet, dass das Ergebnis mit einem Mainmonitor vergleichbar ist. Es ging darum, ob man so ein besseres PLV als mit Nubertboxen hinbekommt.



.


um Mainmonitore geht es sowieso nicht...

gut, noch mal von vorne:

Zweckors Beitrag::
"Wobei auch der Studiomarkt seine Schwachstelle hat: Billigklone größerer Midfieldmonitore gibt es nicht"

daraufhin schriebst du:

"Das ist ein Punkt - den man aber in vielen Fällen ganz gut lösen kann, indem man geeignete Nahfeldmonitore mit einem Hifi-Subwoofer kombiniert."

also doch deine Alternative zum Studio-Midfieldmonitor: ...

...un das ist eben keine ernstzunehmende Alternative zu einem ausgewachsenen Midfieldmonitor in dessem Anwendungsbereich... die technischen Gründe dafür hat "thewas" erläutert...


[Beitrag von coreasweckl am 12. Mai 2020, 19:41 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#131 erstellt: 12. Mai 2020, 19:41

coreasweckl (Beitrag #130) schrieb:
also doch deine Alternative zum Studio-Midfieldmonitor: ...

Eine "Alternative", ja. Ein Hamburger ist auch eine Alternative zum Filet Mignon, wenn man Hunger hat und keine 30 € ausgeben will. Damit unterstelle ich nicht, dass sie den gleichen Genuss bietet.


an der Stelle gehts doch gar nicht um "fernbedienbarer Quellenwahl und Lautstärkeregelung"

Natürlich nicht. Ich wiederhole noch einmal:

Dadof3 (Beitrag #129) schrieb:
Ich habe zwei Punkte genannt, die völlig unabhängig voneinander sind.

Was kann ich dafür, dass ihr das - trotz des ausdrücklichen Bezugs auf Nahfeldmonitore! - in einen Topf mit der Midfieldsache schmeißt?


[Beitrag von Dadof3 am 12. Mai 2020, 19:43 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 12. Mai 2020, 21:00
Es wurde nichts vermischt.. .Es ging ursprünglich um ne große Nuline vs KH 420
Die Empfehlung Nahfeldmonitore-Sub als Alternative für ne Hifi Standbox hatte mit diesem Vergleich null zu tun...


[Beitrag von coreasweckl am 13. Mai 2020, 12:12 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#133 erstellt: 12. Mai 2020, 22:19

Dadof3 (Beitrag #123) schrieb:
Das ist ein Punkt - den man aber in vielen Fällen ganz gut lösen kann, indem man geeignete Nahfeldmonitore mit einem Hifi-Subwoofer kombiniert.


Einer reicht nicht. Es müssen mindestens zwei sein, sonst klingt es nicht wie "große Boxen". Und um pegelmäßig mitzuhalten, sollten es zwei Subs mit mindestens 25er-Chassis sein. Dann ist der Preisvorteil schon nicht mehr so groß.
flexiJazzfan
Inventar
#134 erstellt: 13. Mai 2020, 15:08
Ich bin erstaunt, wohin hier "abgebogen" wurde! Ich habe ja inzwischen begriffen, dass die Neumann KH 420 hier so eine Art klangliche Referenz sind, dagegen ist ja kaum etwas zu sagen. Aber wer hat das im Wohnzimmer stehen oder besser: was hat Neumann mit Nubert gemeinsam? Meine Antwort: Das ist wie mit den sprichwörtlichen Äpfeln und Birnen oder wie es hier an anderer Stelle mal technischer benannt wurde: wie Sportwagen und SUV.

Eine Bemerkung noch zur Aktivtechnik. Als Mitte der 70er Jahre Nubert seine Garagenfertigung begann, haben parallel Backes und Müller die ersten Aktivboxen gebaut. Anfang der 80er habe ich dann die ersten BM3 mit voll geregelten Chassis besessen. B&M haben da viel Lehrgeld bezahlt. Heute mit den steifen Membranen und der schnellen Digitaltechnik ist/wäre die voll kontrollierte Membran wieder möglich – aber DSP ist billiger.

Im Übrigen ist mir schleierhaft, wo in der anspruchsvollen Studiotechnik die Preisbrecher bei den Lautsprechern sein sollen. Was ich von Genelec, Adam, Neumann, KSD kenne hat seinen Preis. (Die KSD Home Linie ist da wohl wieder eine B&M)

Gruß
Rainer
love_gun35
Inventar
#135 erstellt: 13. Mai 2020, 15:50
Ist das jetzt ein Studiomonitor Thread?
elwu
Stammgast
#136 erstellt: 13. Mai 2020, 15:54
Ich verfolge das hier auch sehr amüsiert . Vor 1 1/2 Jahren habe ich die altehrwürdigen Canton Ergo RC-L und den AV950 in der Front ersetzt durch NuPro A-700 und A-300. Die Cantons waren zwar klanglich immer noch IMO sehr gut, aber halt schon ein Vierteljahrhundert alt... Die NuPros sind klanglich und optisch zeitgemäßer, sie sind leistungsfähiger und technisch viel variabler.

Es wäre für meine Heimstereo- und Heimkinoanwendungen nicht in Frage gekommen, Studioabhören in welcher Kombination auch immer einzusetzen. Nicht allein wegen des Preises, sondern auch wegen der Optik. Ist ja ein Wohnzimmer, kein Studio. Auf dem Schreibtisch im Arbeitszimmer habe ich dagegen Behringer 3031A als PC-Boxen stehen - da ist es mir auch wurscht, wie technisch die aussehen. Über die Behringers werden sicher die höchst anspruchsvollen Neumann, Genelec usw - Fans die Nase rümpfen - sie haben aber für diesen Zweck und meine Ansprüche ein deutlich besseres P/L als die Nobelmarken.

Zurück zu Nubert. Für mich haben die NuPros ein formidables Preis-/Leistungsverhältnis und erfüllen ihren Zweck ganz ausgezeichnet. Und der ist nun mal nicht der von Mid- oder Nearfieldmonitoren fürs Studio. Daher, zum Threadtopic: auch über Studiomonitore kann man Nubert nicht schlecht machen :)
Verstärker123
Stammgast
#137 erstellt: 05. Feb 2022, 16:22
Würde sagen, dass Nubert im Vergleich zu vielen anderen Herstellern passiver Hifi Lautsprecher mit das beste PLV bietet, weil das Gebotene in allen Belangen fürs Geld wirklich ausgezeichnet ist - einschließlich hochwertiger eigenentwickelter Chassis produziert von Tymphany China (u.a. Peerless) und sogar Fertigung in Europa und sogar Deutschland von Gehäusen und dem gesamten Endprodukt.
Mittlerweile haben sie auch echte größere 3 Wege Kompaktlautsprecher im Programm, die komplett Made in Germany sind und das immer noch zu einem humanen Preis.


Im Vergleich zu aktiven Studiomonitoren ist aber auch Nubert nicht mehr als PLV-Wunder anzusehen.

Darüberhinaus gefällt vielen der Nubert Klang einfach nicht: Neutral über alle Frequenzbereiche, extrem präziser und auch tiefer Bass mit über alle Serien hinweg aber leichter Grundklang-Tendenz des hellen Klangbildes bzw. des Präsenzbereichs, was zwar Monitorqualitäten und auch Livefeeling insbesondere in Kombination mit dem tiefen-präzisen Bass begünstigt, aber auch auf Kosten der von vielen Hifi-Fans mehr bevorzugten schönfäberischen Tiefenräumlichkeit geht. Eine Räumlichkeit, die oftmals aber nicht mal auf den Aufnahmen selbst vorhanden ist.

Gefällt einem einfach nur der Klang nicht, sollte man keinen Hersteller kritisieren.


[Beitrag von Verstärker123 am 05. Feb 2022, 16:43 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 06. Feb 2022, 18:49
ein dreitägiger Hörmarathon neigt sich hiermit zu Ende.

Ca. 30 LPs gehört (manche mehrfach, wie Bob Seger "Seven" oder Ulla Meineke "Wenn schon nicht für immer ...") - und wieder einmal die Erkenntnis (sorry - aber das muß nun sein), daß das schwächste glied in der kette nie die elektronik, manchmal die lautsprecher, und doch oft die raumakustik ist (frau + kleiner bei eltern - konnte wohnzimmer entsprechend "umbauen" und optimieren / zusätzlich dämpfen, teppiche, tagesdecken).
Sondern hauptsächlich die aufnahmen selbst. Ich bleibe dabei, die sogenannten tontechniker (mehr sind sie auch nicht) sollten die aufnahmen am schluß von audiophilen in wohnzimmern proof-hören lassen, und zwar mit "normalen" passiven speakers, von mir aus Canton, B&W, Sonus Faber, Triangle, ELAC. Manche aufnahmen sind einfach grottenschlecht.

Aber zum thread titel: hörte stundenlang, non-stop, teilweise so laut, daß der amp wirklich heiß wurde, und zu keinem zeitpunkt "nervten" die nuVero in den Höhen, trotz Höhen in schaltung "brilliant". Bass auch bei amp am anschlag immer präzise (natürlich ohne sub), kein dröhnen. Sensationelle Abbildung, nichts diffus oder verwaschen, klarer sweet spot. Meine voll-aktive kette kann da nicht mithalten.

[Nein, arbeite nicht für Nubert, keine bezahlte einschaltung...]
Ton0815
Gesperrt
#139 erstellt: 07. Feb 2022, 14:00

Verstärker123 (Beitrag #137) schrieb:
Darüberhinaus gefällt vielen der Nubert Klang einfach nicht: Neutral über alle Frequenzbereiche

Monitore mal ausgenommen frag mich dabei immer wer ohne einen angerichteten Hörraum das auch so bis in die Ohren bekommt (?) Weil... irgendwie sind das dann wirklich alle die sich solche Boxen holen. Schon irgendwie seltsam.


extrem präziser und auch tiefer Bass

Bist du dir da 100% sicher?

@Ernst
Jein. Es gibt natürlich auch Pfuscher. Grundsätzlich aber ist das Studio ein Dienstleister. Primär setzt es also die Vorgaben des s.g. "Produzenten" um. Die sind nicht immer einfach. Am Ende macht man eben was man soll und nicht was man toll findet.

Ich kenne zwei solche, grob, entfernt. Unabhängig voneinander. Und beide hatten schon Produktionen wo sie anschliessend sauer waren und es eigentlich am liebsten hätten, daß deren Studios dabei nicht namentlich genannt werden.
Einer hat sogar irgendwann die Umsetzung verweigert und erstmal den Chef des Studios um ein klärendes Meeting gebeten Hat bisschen, bisschen was gebracht...

Das Thema ist wirklich schwierig, der gemeinsame Nenner ist aber leider in der Tat, daß es - egal von wem verursachte - VIEL ZU VIELE miese Aufnahmen gibt.
Leider geht das nicht grundsätzlich auch mit einer allgemein schlechten Musik einher (für die jeweilige Richtung) weswegen man darüber gelegentlich echt so richtig abkotzen könnte


[Beitrag von Ton0815 am 07. Feb 2022, 14:38 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#140 erstellt: 08. Feb 2022, 01:41

Ernst_Reiter (Beitrag #138) schrieb:
ein dreitägiger Hörmarathon neigt sich hiermit zu Ende.

Ca. 30 LPs .....


Finde ich immer wieder lustig.
Wenn vorsintflutartige Techniken für die Arbeitsbewertung von studierten Leuten herhalten müssen (obwohl auch in der neueren Zeit mehr und mehr von Laien gemixt).

Ich weiß nicht, hört ihr die immensen Verzerrungen von Schallplatten nicht?
Ein Bekannter schwört auf sein System mit einem Benz-Tonabnehmer, aber auch da: Genuß stellt sich bei mir nicht ein. Und auf das Knacken gehe ich gar nicht ein.
Nun gut.

Du findest deine Nubert toll, sind sie wahrscheinlich auch, aber wie sieht das in einem echten, für uns Laien nicht durchführbaren, Blindtest aus?
Wenn da mal nicht dein Auge mitmischt.

Vielleicht sollte man sich auch der Bedeutung der Basswiedergabe vergegenwärtigen.
Seit ich die Subwoofer autark in der Lautstärke regele, bin ich sehr viel entspannter und auch sehr alte Aufnahmen hören sich auf einmal gut an. Dieses elitäre, kranke huuuuu bitte keine Klangregler-Philosphie geht mir richtig auf den SaXX.
Sicherlich gibt es hie und da schlecht gemachte Aufnahmen, aber was hält einen davon ab, einzugreifen?

P.S.:
Wenn ich was verkaufen und dabei vorführen will, nehme ich immer die Dire Straits On every Street-CD.
Damit klingt sogar ein Radio-Rekorder gut
Zaianagl
Inventar
#141 erstellt: 08. Feb 2022, 02:59
Das ist aber ganz schön fies. Die kaufen dann ja nur um dem Ende zu machen…
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 08. Feb 2022, 08:50

puffreis (Beitrag #140) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #138) schrieb:
ein dreitägiger Hörmarathon neigt sich hiermit zu Ende.
Ca. 30 LPs .....

Finde ich immer wieder lustig. Wenn vorsintflutartige Techniken ............... Ich weiß nicht, hört ihr die immensen Verzerrungen von Schallplatten nicht? .....

Du findest deine Nubert toll, sind sie wahrscheinlich auch, aber wie sieht das in einem echten, für uns Laien nicht durchführbaren, Blindtest aus?

Vielleicht sollte man sich auch der Bedeutung der Basswiedergabe vergegenwärtigen......


was soll ich schreiben: es ging mir um musik, und das meinste hab ich ganz einfach nur auf LP. ja, die verzerrungen höre ich, vor allem wenn es ganz nach innen geht. aber manche alte aufnahmen sind in der CD version sogar noch schlimmer. und überhaupt: wenn ich so zwischen aufnahmen aus den 60ern, 70ern, aber dann auch 80ern, 90ern und dann nach 2010 hin und her sprang. schon extrem die unterschiede.

und ja, natürlich griff ich da und dort ein. die möglichkeiten hab ich. aber wenn "ein steak mehr aus sehnen als aus fleisch besteht", hilft weder grillkunst noch würzen.

glaub mir puffreis: las in letzter zeit viel in ASR zu diesem thema, und ich hab selbst blind getestet. kann man auch ganz laienhaft machen. man stellt sich mehrere speaker in das wohnzimmer, verläßt dem raum, und bittet die frau um eine beliebige schaltung, und versucht dann raus zu finden, was gerade spielt. allein daraus weiß ich 1) wie extrem schlecht das erinnerungsvermögen ist und 2) wie erstaunlich die ergebnisse sind. [ganz abgesehen davon, dass ein hörbarer unterschied selbst noch gar nichts aussagt zu besser/schlechter]

ich finde die Nubert nuVero 140 wirklich toll; ich habe diese LS überhaupt noch nie über so lange zeit so laut gespielt, und deshalb auch das posting.
ich kann mir auch vorstellen, dass das concept nicht schlecht ist; 3½ wege, verteilte bassanregung, und das abstrahlverhalten finde ich genial. meine sind eine der letzten gold-braunen.

und ja, gerade der (tief)bass. ist auf alten LPs natürlich so eine sache, weil meist gar nicht da; hörte aber auch neue, inkl. electronic music mit effect tiefstbass unter 30 Hz. und das klingt mit den Nubert im 58 m² raum so viel besser als die aktiven mit sub, und überhaupt bei richtiger aufstellung sensationell.

aber was wolltest du eigentlich sagen? daß LP hören dumm sei, daß Nubert überbewertet sei, daß dir pure-direkt hörer dir auf den saxx gehen?
Ton0815
Gesperrt
#143 erstellt: 01. Jun 2022, 11:51

Mwf (Beitrag #47) schrieb:

love_gun35 (Beitrag #46) schrieb:
Ja, das heißt dann diese Grenzfrequenz Angaben haben in Räumen keine Aussagekraft, sondern nur im freien?

Tendenziell ja.

Da der Thread noch nicht tot ist und nur der Beitrag bisschen älter , die Frage: Warum wird das nie bei Subwoofern so offen erwähnt?

Das Gefühl, daß Nubert hier im Forum zu kurz kommt hab ich wie schon gesagt, schon irgendwie. Das sieht man ja in den Besprechungen genauso wie in der Kaufberatung. Mit den Nuvero an sich unverständlich.

Es hängt aber vielleicht doch mit der Vertriebsform zusammen. Man kann ja noch erst die Hififritzen abklingeln und sich das eine oder andere anhören. Nubert findet man da halt nicht, weil die das nicht im Programm haben können.
Es wird zwar ziemlich breites "ordere einfachund hörs dir erstmal daheim an" Programm direkt von Nubert angeboten, aber das sind beim Nichtgefallen andere Mühen als anziehen, raus und 20min. zu irgendeinem Hififritzen zu fahren.

Wobei das trotzdem schon richtig ist, daß man erst daheim hört was man im Hifiladen gekauft hat Die meisten machen es aber eh und trotzdem, falschrum.

Nubert, ist einer der besten Hersteller der Welt. Das Forum sollte damit langsam klarkommen.
buayadarat
Inventar
#144 erstellt: 01. Jun 2022, 12:27

Ton0815 (Beitrag #143) schrieb:

Nubert, ist einer der besten Hersteller der Welt. Das Forum sollte damit langsam klarkommen.


Das Forum hat keine Probleme damit. Einige der Teilnehmer sind gleicher Meinung, andere nicht - passt doch alles.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 01. Jun 2022, 12:35
Wundert micht nicht:

Ein beträchtlicher teil der user im forum definiert sich über kampf gegen UVP. Mit Nubert laßt sich nicht handeln / feilschen.
Ein beträchtlicher teil der user im forum kommt aus profi bereich. Dort kommt Nubert nicht vor.
Ein beträchtlicher teil der user im forum hat doch irgendwie mit dem fachhandel zu tun. Totschweigen ist die beste waffe gegen Nubert.

Und natürlich kann man Nubert nicht einfach so beim dealer um die ecke probehören.
Bestellen, gut finden, behalten .... wer wagt es schon sowas hier zuzugeben?
Das design ...? WAF dürfte bei Dali, Canton, KEF, Dynaudio höher sein....

Ich selbst hörte mich zuerst aufwendig durch und verglich alle möglichen LS; verglich sie auch mit meinen alten, schleppte diese zu hör terminen wo erlaubt, und hatte am ende eine shortlist. Dann bestellte ich die nuVero und holte mir gleichzeitig die kandidaten der endauswahl in die wohnung und machte während rücksende frist die letzten vergleiche. Ein doch erheblicher aufwand; auch finanziell - die leihgaben mußte ich ja auch bezahlen.

Durch die viele werbung macht sich Nubert auch etwas verdächtig. Mit bloggern gehen sie ziemlich rau um, und Nubert ist glaube ich auch in der reichweite begrenzt. Eher DACH, und dann ende - oder? Im English sprachigen raum kennt Nubert niemand (ganz im gegensatz zu ELAC, Canton).
13mart
Inventar
#146 erstellt: 01. Jun 2022, 12:48
Ein gewisser Teil der Nutzer hier hält das Schnäppchenjagen für eine freudvolle Tätigkeit.
In diesem 'preisbewussten' Treiben versucht auch Nubert zu Kundschaft zu kommen.

Gruß Mart
Zaianagl
Inventar
#147 erstellt: 01. Jun 2022, 12:49

Im English sprachigen raum kennt Nubert niemand


Ich bin kein Nubert Feund und werde das, sollte sich nicht Manches entschieden ändern auch nicht mehr.
Ich gehöre zu den oben nicht gelisteten Usern die von den (selbst getesteten) Produkten nicht überzeugt waren.
Und ja, das zurückgeben ist absolut unproblematisch.
Aber ich kenn den Laden sehr gut, war auch schon einige male in der Versandhalle.

Und dort fand sich schon Ware mit Adressaten in Asien und Amerika.
Und grad in China sollte man das Zeug ja schon kennen...
buayadarat
Inventar
#148 erstellt: 01. Jun 2022, 12:51
Und was genau ist dein Problem, Ernst_Reiter? Nubert hat seine Zielgruppe, die anderen Hersteller haben zum Teil andere Zielgruppen, zum Teil überschneiden die sich auch. Nubert hat sich entschieden, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum zu verkaufen. Soll daran jetzt das Forum schuld sein?

Du kritisierst Nubert hier ja am meisten, dann dürfen das andere doch auch.


[Beitrag von buayadarat am 01. Jun 2022, 12:52 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#149 erstellt: 01. Jun 2022, 13:08
ich kritisierte nicht sondern stellte meiner meinung nach fest bzw. führte meine vermutungen an warum es vielleicht oder wahrscheinlich so ist.

ich finde auch, dass Nubert in diesem forum sehr unterschätzt wird. aber es wundert mich nicht, daß es so ist.
als ich einmal schrieb, daß ich die nuVero 140 (nochmals - ich) für best in class hielte, wurde mir eine lange liste von (günstigeren) speakers vorgehalten, die alle angeblich besser wären. Hmm ... aha, nur gefielen mir die alle nicht. aber so ist es: "de gustibus....."

Aber vielleicht können andere sagen, was sich entschieden ändern müßte, dass Nubert hier besser weg käme.
buayadarat
Inventar
#150 erstellt: 01. Jun 2022, 13:25

Ernst_Reiter (Beitrag #149) schrieb:
ich kritisierte nicht...


Doch, du hast gerade geschrieben, dass Nubert im Profi-Bereicht nicht vorkommt, einen schlechteren WAF als andere habe, mit Bloggern schlecht umgehe und ausserhalb des deutschsprachigen Raumes kaum verkaufe.

Das stimmt zum Teil ja auch, aber dann dürfen andere doch auch kritisieren.

NuPro-Teile werden ja explizit auch für den Profi-Bereich angepriesen, dafür haben sie sogar eine eigene Website (https://www.nuprofi.de/), ob die wirklich von Profis gekauft werden, weiss ich allerdings nicht. Das wäre mal interessant zu wissen. denn bei den Profis zählt der Klang und die Qualität als Arbeitsgerät, die lassen sich nicht von WAF, Oberflächenveredelung oder HighEnd-Geschwurbel beeindrucken. Ausserdem können die den Klang auch besser beurteilen als ich das kann.

Für mich ist die Meinung von Profis durchaus ein wichtiges Kriterium.
Sockenpuppe
Gesperrt
#151 erstellt: 01. Jun 2022, 13:51

Ernst_Reiter (Beitrag #145) schrieb:
Ein beträchtlicher teil der user im forum definiert sich über kampf gegen UVP. Mit Nubert laßt sich nicht handeln / feilschen.



13mart (Beitrag #146) schrieb:
Ein gewisser Teil der Nutzer hier hält das Schnäppchenjagen für eine freudvolle Tätigkeit.
In diesem 'preisbewussten' Treiben versucht auch Nubert zu Kundschaft zu kommen. :)t


Meine Fangemeinde wächst von Tag zu Tag. Aber als bekennender Schnäppchenjäger muss ich zu meiner Schade gestehen, dass ich dort noch nicht fündig geworden bin.

mit frdl. Gruß
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum klingen meine Lautsprecher schlecht?
Andre´ am 17.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  18 Beiträge
Der Nubert- zu Thread
tomkai3 am 03.04.2006  –  Letzte Antwort am 03.04.2006  –  8 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge
Warum baut Nubert plötzlich 3-Wege-LS?
Gelegenheitshörer am 16.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  31 Beiträge
Nubert <--> I.Q
Dok|Musik am 30.10.2005  –  Letzte Antwort am 30.10.2005  –  27 Beiträge
Nubert Nujubilee?
flipnaut am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  2 Beiträge
Nubert und Teufel im vergleich hören ?
woody13 am 22.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.04.2009  –  27 Beiträge
Vergleich Atl/Nubert
Chrischan666 am 02.03.2012  –  Letzte Antwort am 02.03.2012  –  3 Beiträge
Yamaha vs Nubert
tunesNV am 21.09.2004  –  Letzte Antwort am 22.09.2004  –  19 Beiträge
Nubert NuBox 580 - Problem
fohlen1974 am 05.10.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedMissJ
  • Gesamtzahl an Themen1.560.883
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.043