Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Warum machen hier im Forum soviele Nubert schlecht?

+A -A
Autor
Beitrag
Sockenpuppe
Gesperrt
#151 erstellt: 01. Jun 2022, 13:51

Ernst_Reiter (Beitrag #145) schrieb:
Ein beträchtlicher teil der user im forum definiert sich über kampf gegen UVP. Mit Nubert laßt sich nicht handeln / feilschen.



13mart (Beitrag #146) schrieb:
Ein gewisser Teil der Nutzer hier hält das Schnäppchenjagen für eine freudvolle Tätigkeit.
In diesem 'preisbewussten' Treiben versucht auch Nubert zu Kundschaft zu kommen. :)t


Meine Fangemeinde wächst von Tag zu Tag. Aber als bekennender Schnäppchenjäger muss ich zu meiner Schade gestehen, dass ich dort noch nicht fündig geworden bin.

mit frdl. Gruß
Corynebacterium
Gesperrt
#152 erstellt: 01. Jun 2022, 13:53
@Ernst

Ich ginge nicht so weit und behauptete, dass die Lautsprecher der Firma Nubert hier permanent schlecht gemacht werden.

Letztendlich gehört Nubert zu den Herstellern, die m.E. "polarisieren" - man liebt sie oder man mag sie so gar nicht - Grautöne vernimmt man eher selten, also schwar oder weiß.

Hinzu kommt natürlich auch - nicht zwangsläufig für mich - dass man geprägt durch diverse Discounter, es natürlich nach wie vor g... findet, wenn LS mit einer ehemaligen UVP von XY mit teilweise >40% abverkauft werden - suggeriert eben ein Gefühl, das es bei Nubert so nicht gibt.

Und die Aussage "...gehören zu den besten Lautsprechern der Welt" - nun ja .

Mein persönliches Erlebnis, auch initiiert durch die hervorragenden Berichte der Presse:

Ich bestellte mir vor Jahren eine NuVero 140 oder 110, freute mich am Tag der Lieferung und konnte es kaum erwarten, sie zu testen.

Dazu kam es aber nie, da mein Octave V70 SE + Black Box (Netzteilverstärkung) NICHT in der Lage war, diese Lautsprecher anzutreiben. Ohne zu übertreiben - es ging wirklich wenig bis gar nichts.

Somit gingen die LS am nächsten Tag zurück und damit war das Thema Nubert für mich einfach erledigt - bis heute!

Will heißen, ich hätte sie gerne mit meinen Harbeth Super HL 5 verglichen - nun ja.

Und zur Nubertschen Preisgestaltung:

Ein Paar 140 kostet derweil auch ca. 4.800 Euro und mit etwas Glück bekäme man da auch beispielsweise die neue Harbeth Super HL5 PLUS XD als Vorführer oder x andere.

Coryne
Sockenpuppe
Gesperrt
#153 erstellt: 01. Jun 2022, 14:03

Ernst_Reiter (Beitrag #145) schrieb:
Ein beträchtlicher teil der user im forum definiert sich über kampf gegen UVP. Mit Nubert laßt sich nicht handeln / feilschen.


Schnäppchenjäger feilschen nicht, die bekommen das quasi frei Haus geliefert und sofern der Deal zu überzeugen weiß, wird zugeschlagen.

https://www.mydealz.de/gutscheine/nubert-de

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 01. Jun 2022, 14:06 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 01. Jun 2022, 14:04
gerade profis müßten solche ergebnisse mögen.

nuVero140
buayadarat
Inventar
#155 erstellt: 01. Jun 2022, 14:14
Ja, aber Profis kaufen Aktivlautsprecher.
Ton0815
Gesperrt
#156 erstellt: 01. Jun 2022, 14:57

buayadarat (Beitrag #144) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #143) schrieb:

Nubert, ist einer der besten Hersteller der Welt. Das Forum sollte damit langsam klarkommen.


Das Forum hat keine Probleme damit. Einige der Teilnehmer sind gleicher Meinung, andere nicht - passt doch alles.

Ja? Wann hast du das letzte mal gesehen, daß jemand in der Kaufberatung Nubert erwähnte?


Zaianagl (Beitrag #147) schrieb:

Im English sprachigen raum kennt Nubert niemand


Ich bin kein Nubert Feund und werde das, sollte sich nicht Manches entschieden ändern auch nicht mehr.
Ich gehöre zu den oben nicht gelisteten Usern die von den (selbst getesteten) Produkten nicht überzeugt waren.

Ja nur zu. Das fehlt noch in meiner Sammlung, so eine bodenständig kritische Erfahrung


[Beitrag von Ton0815 am 01. Jun 2022, 15:01 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#157 erstellt: 01. Jun 2022, 14:58

Corynebacterium (Beitrag #152) schrieb:
man liebt sie oder man mag sie so gar nicht


Das hat was, ich bin da wohl eine Ausnahme, denn ich liege dazwischen. Ich hatte noch nie ein Produkt von denen, habe sie aber schon öfters Freunden empfohlen und verfolge deren neuen Produkte auch.
Günter Nubert hat bei mir mit seiner Brochure "Technik satt" viele Sympathiepunkte gesammelt und das hat sich auch auf die Firma übertragen.

Ob man sich die jetzt im Dorfladen an der Ecke anschauen kann oder nicht, ist für mich nicht so wichtig, auch wenn ich im Dorfladen HiFi-Geräte kaufe, hole ich mir Infos dazu im Netz. Der Verkäufer im Laden ist für mich nicht die beste Infoquelle.


[Beitrag von buayadarat am 01. Jun 2022, 15:02 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#158 erstellt: 01. Jun 2022, 15:08

Ton0815 (Beitrag #156) schrieb:
Wann hast du das letzte mal gesehen, daß jemand in der Kaufberatung Nubert erwähnte?


Das scheint dem Unternehmen aber kein Abbrucht zu tun.

Wer sich eingehender dem Thema widmet, stößt früher oder später sowieso auf Nubert, quasi ein Hersteller unter vielen und ob man/n das nun gutheißt oder nicht ist an und für sich nebensächlich, trägt doch jeder weitere Hersteller dafür Sorge, dass Vielfalt wie Konkurrenz erhalten bleiben.

Einiges an denen finde, ich sympathisch, anderes weniger, am Ende muss das Produkt überzeugen (der Preis natürlich inbegriffen, nicht dass meine Follower mir vorwerfen, ich werde abtrünnig ) und wer sich davon im heimischen Umfeld überzeugen möchte, geht gewisse kein Risiko ein, weil die Firma zu ihrem Wort steht, was das ausgiebige testen wie die Rückgabe betrifft.

Die ab und an aufkeimende Kritik dürfte wohl eher der ständigen Lobhudelei geschuldet sein, die in der Tat stellenweise ins unerträgliche abdriftet, als den Produkten selbst, wobei auch die Konkurrenz nicht müde wird, die Lautsprecher zu verteufeln. Ob nun zu Recht oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Persönlich sage ich mir, dass jeder nur mit Wasser kocht, auch wenn das Marketing, gleich welcher Hersteller, gerne anderes auftischt.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 01. Jun 2022, 15:31 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#159 erstellt: 01. Jun 2022, 15:27

Ton0815 (Beitrag #156) schrieb:

buayadarat (Beitrag #144) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #143) schrieb:

Nubert, ist einer der besten Hersteller der Welt. Das Forum sollte damit langsam klarkommen.


Das Forum hat keine Probleme damit. Einige der Teilnehmer sind gleicher Meinung, andere nicht - passt doch alles.

Ja? Wann hast du das letzte mal gesehen, daß jemand in der Kaufberatung Nubert erwähnte?


Zaianagl (Beitrag #147) schrieb:

Im English sprachigen raum kennt Nubert niemand


Ich bin kein Nubert Feund und werde das, sollte sich nicht Manches entschieden ändern auch nicht mehr.
Ich gehöre zu den oben nicht gelisteten Usern die von den (selbst getesteten) Produkten nicht überzeugt waren.

Ja nur zu. Das fehlt noch in meiner Sammlung, so eine bodenständig kritische Erfahrung :)


Wie jetz "nur zu"? Deine Aufforderung ergibt keinen Sinn.


[Beitrag von Zaianagl am 01. Jun 2022, 15:46 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#160 erstellt: 01. Jun 2022, 15:37

buayadarat (Beitrag #157) schrieb:
Günter Nubert hat bei mir mit seiner Brochure "Technik satt" viele Sympathiepunkte gesammelt und das hat sich auch auf die Firma übertragen..

Ich wüßte nicht welcher andere hersteller im consumer bereich derart viele technische details offenlegt wie Nubert. Und vor "Technik satt" heben sogar viele, die Nubert sonst nicht mögen, den hut.
Zusätzlich kann man im Nubert forum von firmen angehörigen technische details erfragen und auch bekommen; und dies in eine tiefe, die vermutlich nicht einmal im profi-bereich möglich ist.
Ton0815
Gesperrt
#161 erstellt: 01. Jun 2022, 15:45
@Sockenpuppe
Ich schrieb über "uns" hier. Damit war nicht gemeint, daß wir marktbestimmend sind oder jemandem ein schweres Unrecht antun der ihn Kit vom Fenster kauen lässt.

@all
Das ist mir dagegen neu, daß man Nubert entweder mag oder so garnicht. Da gehen mir eher so Namen durch den Kopf wie Cabasse, B&W, bei Elektronik oft Accuphase (McIntosh irgendwie weniger). usw. Aber Nubert?

Es waren wohl unsere Forenprofis gemeint

Röhrenverstärker mit ihrem Dämpfungsfaktor von 4 haben imho generell ein Problem mit mehrchassis Konstruktionen. Erst recht wenn die Weichen auch noch aufwendig ist.
Davon kommt übrigens auch die nicht grad spitzenmässige Empfindlichkeit. Das ist ähnlich wie mit LED-Leuchtmitteln (nur Beispielwerte): Die eine hat 7W und soll 60W ersetzen, die andere hat 9W und ersetzt eine 60W. Oft ist die 9W besser, da die Schaltung aufwendiger ist und die LED selbst dann massiv weniger flimmert.
ES IST KEINE GESETZMÄßIGKEIT, aber davon eben kommen die paar dB weniger bei Nubert.
stoneeh
Inventar
#162 erstellt: 01. Jun 2022, 15:46
Hab anno dazumals ne Nuvero 14 (mit eigener Musik) getestet. Knackiger Bass. Tonal ausgewogen, wenn auch eher nüchtern. Was pervers war war allerdings dass dem Hochtöner extrem schnell die Luft ausgegangen ist - ab gehobener Wohnzimmerlautstärke eine Klirrorgie. Schade - der Rest der Bestückung hat (an den gebrückten Cambridge Endstufen im Nubert-Hörraum) sehr pegelfest gewirkt.
Ton0815
Gesperrt
#163 erstellt: 01. Jun 2022, 15:50

Zaianagl (Beitrag #159) schrieb:
Wie jetz "nur zu"? Dein Aussage ergibt keinen Sinn.

Hat der Absolutismus etwas mit dem Ego zu tun? Deiner Einschätzung nach ergibt die Aussage keinen Sinn für dich. Das wäre so richtig oder?

Der Sinn, den es natürlich gibt ist, daß "nur zu" du ruhig etwas entweder darüber berichten oder verlinken könntest. Wegen kein Freund von Nubert. Corynebacterium könnte ich diesbezüglich auch KLAR mitteilen
Sockenpuppe
Gesperrt
#164 erstellt: 01. Jun 2022, 15:53

Ton0815 (Beitrag #161) schrieb:
@Sockenpuppe
Ich schrieb über "uns" hier.


Du wirst doch wohl dein Geschreibsel richtig zu interpretieren wissen.


Sockenpuppe (Beitrag #158) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #156) schrieb:
Wann hast du das letzte mal gesehen, daß jemand in der Kaufberatung Nubert erwähnte?


Das scheint dem Unternehmen aber kein Abbrucht zu tun.


Allein das bezog sich auf deine Aussage.

mit frdl. Gruß
Ton0815
Gesperrt
#165 erstellt: 01. Jun 2022, 16:03

Sockenpuppe (Beitrag #164) schrieb:
Du wirst doch wohl dein Geschreibsel richtig zu interpretieren wissen.

Du fast nie. Ich weiß nicht wem das welche Note ausstellt...

@all
Kennt jemand einen besseren Preamp als den Nucontrol 2?


[Beitrag von Ton0815 am 01. Jun 2022, 16:04 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#166 erstellt: 01. Jun 2022, 16:22

Ton0815 (Beitrag #163) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #159) schrieb:
Wie jetz "nur zu"? Dein Aussage ergibt keinen Sinn.

Hat der Absolutismus etwas mit dem Ego zu tun? Deiner Einschätzung nach ergibt die Aussage keinen Sinn für dich. Das wäre so richtig oder?

Der Sinn, den es natürlich gibt ist, daß "nur zu" du ruhig etwas entweder darüber berichten oder verlinken könntest. Wegen kein Freund von Nubert. Corynebacterium könnte ich diesbezüglich auch KLAR mitteilen ;)


Woher soll klar sein auf welchen der beiden von dir zitierten Sätze du dich beziehst?
Wenn es nicht klar ist bezieht man sich idR auf den Letzten.
Und dahingehend gibt es keinen Sinn.

Das Ego Thema hingegen scheint aber definitiv deines zu sein.
Und neu ist das polarisieren hier fast so sehr wie die Firma selbst... wo warst du denn?
Ton0815
Gesperrt
#167 erstellt: 01. Jun 2022, 16:23
Und nichts zu Nubert selbst erzählt. Der Rest war wohl viel wichtiger und zu umfassend... Schon ok. Ego ist mein Thema. Kein Ding

Ich mach mal ne Pause hier. Bis später.


[Beitrag von Ton0815 am 01. Jun 2022, 16:34 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 01. Jun 2022, 16:23

stoneeh (Beitrag #162) schrieb:
Hab anno dazumals ne Nuvero 14 (mit eigener Musik) getestet. Knackiger Bass. Tonal ausgewogen, wenn auch eher nüchtern. Was pervers war war allerdings dass dem Hochtöner extrem schnell die Luft ausgegangen ist - ab gehobener Wohnzimmerlautstärke eine Klirrorgie. Schade - der Rest der Bestückung hat (an den gebrückten Cambridge Endstufen im Nubert-Hörraum) sehr pegelfest gewirkt.


Der ScanSpeak HT der nuVero 140 klirrt nicht mehr...

NuVero140p
8erberg
Inventar
#169 erstellt: 01. Jun 2022, 16:46
Hallo,

na, mit einer Mail wird sich das mit dem Service von Nubert klären lassen denk ich.

BTW werden die Nu Vero gute 20 km von hier gebaut


Peter
buayadarat
Inventar
#170 erstellt: 01. Jun 2022, 17:10

Ton0815 (Beitrag #156) schrieb:

buayadarat (Beitrag #144) schrieb:

Das Forum hat keine Probleme damit. Einige der Teilnehmer sind gleicher Meinung, andere nicht - passt doch alles.

Ja? Wann hast du das letzte mal gesehen, daß jemand in der Kaufberatung Nubert erwähnte?


Gerade vor ein paar Tagen, als jemand Standboxen für 2500 Oiros angefragt hat. Die werden regelmässig erwähnt, ähnlich oft wie andere Hersteller.
Ton0815
Gesperrt
#171 erstellt: 02. Jun 2022, 00:08
Ou da hab ich wohl einmal nicht aufgepasst. Sorry
JeGo84
Stammgast
#172 erstellt: 02. Jun 2022, 07:33
Also ich finde jetzt nicht das Nubert hier schlecht gemacht werden, werden regelmäßig empfohlen, die einen mögen sie, die anderen nicht.

Ich selbst mag Nubert nicht, mir gefällt die Abstimmung und die Optik nicht..... Aber für das Geld sind es nunmal gute LS, also wer die abstimmung und Optik mag, sollte sich die LS mal anhören, falsch macht man damit idr. nichts.
Ton0815
Gesperrt
#173 erstellt: 02. Jun 2022, 11:37
Hmm. Wenn ich mir das Bild von Ernst so anschaue... kann man bei den Nuvero überhaupt von einer Abstimmung sprechen? Ok die Abstimmung ist gegenüber einem ganzen Haufen nicht-Monitore besonders flach, hat damit aber keine sonstigen... Besonderheiten (?)


[Beitrag von Ton0815 am 02. Jun 2022, 12:15 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#174 erstellt: 02. Jun 2022, 12:50
Ja, die nV 140 ist in erster linie einmal neutral abgestimmt; das ist dann mitunter das gegenteil von spektakulär (manche nennen sie deshalb "langweilig").

Wenn man damit aber — was ich so ca. alle 4 monate tue, von Freitag mittag bis Sonntag abend — wirklich lange hört, schätzt man das.
Man kann den klang ja immer noch nach belieben (an den LS selbst oder eben am amp) ver- oder gerade biegen.

fq_NuVero-140

mit reduziertem bass und brillianten höhen werden auch die muffigsten aufnahmen hell
mit neutralem bass und sanften höhen erreicht man die "steady-state room curve of subjectively highly-rated loudspeakers".
trotz des rufes, daß die nuVeros (zu) höhenlastig wären, höre ich in neutral+brilliant, aber mein raum ist groß, strukturiert, und stark gedämpft.
der_Lauscher
Inventar
#175 erstellt: 02. Jun 2022, 13:50

Ernst_Reiter (Beitrag #174) schrieb:
Ja, die nV 140 ist in erster linie einmal neutral abgestimmt;
Wenn man damit aber — was ich so ca. alle 4 monate tue, von Freitag mittag bis Sonntag abend — wirklich lange hört, schätzt man das.

mich wundert dein Sinneswandel, da du doch vor nicht allzulanger Zeit das hier geschrieben hattest

Ernst_Reiter (Beitrag #85) schrieb:
bei der nuVero 140 auch nicht, aber er hatte recht; Stimmen kann die nuVero nicht gut ... ist so, und hat nichts mit raum(akustik) zu tun


Ich finde auch, daß Nubert hier gar nicht sooo schlecht gemacht wird, aber alleine hier schon 4 Seiten darüber zu "diskutieren", ob nun gut oder schlecht darüber berichtet wird, finde ich "sub-optimal" und hat mit Nubert an sich rein gar nichts zu tun Wichtig wäre doch eine Diskussion über Erfahrungen, neue Produkte usw.
Komischer Weise ist der "Nubert-Stammtisch" hier im Surround & Heimkino-Bereich und da stellen sich die hier genannten Fragen gar nicht
Hatte selbst schon 20 Stck. Nubert aus den verschiedenen Reihen, derzeit sind nur noch 4 Stck. davon übrig geblieben, ich kann die also ein wenig einschätzen
Schmiddi971
Stammgast
#176 erstellt: 02. Jun 2022, 14:16
Ich hatte auch die NuVero zuhause und hat mit gut gefallen, den ich bevorzuge einen schlanken und transparenten Klang. Jetzt habe ich Revel, die klingen noch natürlcher und klarer. Aber irgendwann kommen wieder neue her.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 02. Jun 2022, 14:40
ganz zum schluß war die frage - Nubert oder Elac.
die Nubert gefiel mir in summe viel besser, aber in einem war die Vela FS 409 überlegen: bestimmte frauen stimmen. und da besonders Annie Lennox .... Medusa ...
gar nicht so sehr Fleetwood Mac oder Rickie-Lee Jones oder Barbra Streisand, aber Annie Lennox.
und irgendwie dachte ich - wenn die FS 409 das so gut kann, muß das eine besondere qualität sein, die sich vielleicht erst später erschließt.

kennst Du das aus teenager zeit, wo man sich jahrelang nachher denkt: "hätte ich sie damals nur angesprochen...."?
mitterweile ist die Vela ziemlich aus dem geddächtnis verschwunden, und ich bin "glücklich verheiratet".
Ton0815
Gesperrt
#178 erstellt: 02. Jun 2022, 15:47

der_Lauscher (Beitrag #175) schrieb:
Komischer Weise ist der "Nubert-Stammtisch" hier im Surround & Heimkino-Bereich und da stellen sich die hier genannten Fragen gar nicht

Wundert mich weniger, da das früher (?) eine gute Adresse war, wenn man schon was ordentliches haben wollte, aber keine Unsummen ausgeben mochte. Das P/L aus Nuberts unterem Regal war (?) für das Gebotene sehr gut.

Wenn man nicht grad anfängt - und es fangen auch leider immer weniger Leute an, was wir schon in paar anderen Threads abgehandelt haben - und schon von so manchem Teller gegessen hat, dann interessiert bei Nubert imho erst die Nuvero-Reihe. Und da muss man sich schon mit so einigen Messen und Vergleichen und da gewinnt man auch nicht, nur weil man bei >1500€/Paar 130€ billiger ist.

Ich find die Optik jetzt halt... frei vom Klamauk. Es ist eine Box. Es gab zig über zig Jahre Boxen und sie funktionierten. Nicht wenige wurden damals und sind bei heute Legenden geblieben. Es ist also keine archaische Konstruktionswiese. Gegenüber der Colani-like Designs von Genelec ist eine Strauss weiterhin eine Box und hat weiterhin nicht den Ruf eines erst Drittplatzierten.
Wenn man bisschen umtriebig ist, sind die Nuvero sogar sehr flexibel. Das hab ich nämlich schon gesehen. Durch die klare Trennung zwischen der Schallwand und dem Rest, lassen sich die Boxen bis auf jene eben wunderbar folieren. Und das gibt es nicht nur in einer Quali wie aus dem Heim-Tintendrucker. Gibt's ja auch als matten Vinyl usw. Kann man mit der Schallwand kombinieren.

Nur was die Schallwand angeht... Die haben das Rot immernoch im Programm. Als einzige Farbe außer schwarz und weiß (Nuvero). Wohl was die Leute so nachfragen (?!) Ich fand dieses Goldbraun richtig clever. Hat man die Einrichtung nämlich nicht in s/w sondern mehr in Holz und nicht grad in Ahorn/Birke/Erle (sehr helle Hölzer), fügte sich diese Farbe an sich recht brauchbar hinzu.
https://www.mia-moebel.de/media/wysiwyg/Holzarten/holz1.1.jpg
https://www.fairaudi...mpaktbox-test-3-dwt/

Für mich war die Idee ein Coup, aber ich bin wohl wie immer bisschen seltsamer drauf als der Rest


[Beitrag von Ton0815 am 02. Jun 2022, 15:48 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#179 erstellt: 02. Jun 2022, 18:56

Ton0815 (Beitrag #178) schrieb:
... Ich fand dieses Goldbraun richtig clever....


SpeakerRightH das ist die parkposition; hörposition ist 230 cm von wand

eine woche nachdem ich meine bestellte war goldbraun weg. schade; nun käme höchstens noch weiß in frage.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 03. Jun 2022, 13:24 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#180 erstellt: 02. Jun 2022, 20:31

Corynebacterium (Beitrag #152) schrieb:
Ein Paar 140 kostet derweil auch ca. 4.800 Euro und mit etwas Glück bekäme man da auch beispielsweise die neue Harbeth Super HL5 PLUS XD als Vorführer oder x andere.


Zweiweger mit Superhochtöner ? Technisch derart zweifelhafte Konstruktionen fallen bei mir sofort durchs Raster, erst recht bei solchen Preisen.

Schade - aus dem Gehäuseformat hätte man auch einen richtigen Dreiweger mit sauberem Bündelungsverhalten machen können.
Ton0815
Gesperrt
#181 erstellt: 02. Jun 2022, 20:33
Heute haben wohl die meisten ihre Wohnräume mit Büromöbeln ausgestattet. Passt ja wunderbar zu Ladegeräten von Apple... Etwas was zu Holz(Maserung) passt wird viel zu selten angefragt, damit es sich lohnt das zu führen.

Das ist ja nicht nur bei Nubert so. Canton ist auch schon längst umgefallen und die hatten mal wirklich sehr angenehme Furniere. Wenn man dann was findet, dann meist in diesem nutzlosen übertriebenen Rotholz-Arten.

Ich hab hier auch nicht grad Schloss Neuschweinstein, aber ich weiß echt nicht wie die Leute sonst so hausen. Sind jetzt nur noch Styles nach Arztpraxen oder Bestattungsräumen in? Vor allem dieser k... Klavierlack muss es sein. Komplett Banane.

Jetzt wird aber die neuste Sau durchs Dorf getrieben: Schwarz oder weiß, in "satin". Ok.Mal was anderes


[Beitrag von Ton0815 am 03. Jun 2022, 10:51 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#182 erstellt: 03. Jun 2022, 09:05
Wir haben es so gewollt, sagt die Industrie. Die sind Allwissend, kannste glauben. Aber woher? Mich hat kein Meinungsinstitut angerufen mit einer Umfrage zu Hifi. Alle möglichen bimmeln hier an. Hifi wollte noch keiner wissen. Aber WIR sind dran schuld. Die bauen doch nicht "ins Blaue".........äähhm....oder...?
Ton0815
Gesperrt
#183 erstellt: 03. Jun 2022, 11:01
Ja... Da muss ich jedes Mal an die elektrische Feststellbremse denken. Der Markt regelt das schon blah blah So wie er die Spritpresie regelt

Nur wer kauft Nuberts in dem Ferrarirot? Die nuPyramide dagegen kannst du dir in schätze ich 140-150 Farben aussuchen (!) Zwar kein Holz, aber halt wenigstens bisschen abstimmen geht.

Braun hatte Nubert ja schon. Wenns schon keine Holznachahmung gibt, könnte man das Goldbraun nur bisschen anpassen (bisschen weniger Gold, bisschen weniger glänzend) und man könnte das universell nutzen, falls man nicht in eienr s/w-Welt lebt. Nun gut.. Bei Nubert werde ich nicht mehr landen. Am besten sollte die Sig mind. die nächsten 25 Jahre halten

p.s.:
Ich hab aber in der Tat auch was von Nubert Nubert hat mir Hifi im Wohnzimmer überhaupt ermöglicht... Und zwar kann man die MS-97 und MS-67 Stative trotz der Zierlichkeit (dominiert im Wohnzimmer nicht die Wand) auch mit Neigung der Box bis 10kg sicher belasten. Das wichtigste aber, man bekommt sie mit einem Rohrschneider sauber geschnitten (!) Und mit einem nur leicht abgedrehten Normrohr als Inneneinsatz und Wekem 2k Flüssigmetall (20cm, je 10cm pro Seite rein) wieder sauber zusammengefügt. Die "Naht" muss man wirkich suchen.

Das Problem war nämlich, daß für einen vernünftigen Dreieck der Ständer/Stativ für die rechte Box AUF vorhandenem stehen musste und da passte von der Höhe her überhaupt nichts.
Gleichzeitig, da ich mir nun die Höhe frei aussuchen konnte, hab ich mich nach paar wilden Vorab-Aufbauten dazu entschlossen die Boxen bisschen höher zu platzieren und mit etwa 3° Neigung auf den Hörplatz zu spielen. Das hat der Akkustik einen massiven Kick gegeben!
Und, man kann damit die obere Platte samt Boxen eindrehen wie man will und den Fuß trotzdem parallel zu den Wänden belassen. Die Dinger sind einfach perfekt

An der Stelle also: DANKE GÜNTHER! Mit großem Abstand das beste Produkt im Sortiment!


[Beitrag von Ton0815 am 03. Jun 2022, 11:53 bearbeitet]
music12
Stammgast
#184 erstellt: 03. Jun 2022, 11:08
Wird geregelt bis zum Galgenbaum.
buayadarat
Inventar
#185 erstellt: 03. Jun 2022, 11:15
Für mich als Designfreak kämen auch nur die NuVero in Frage, trotzdem habe ich die tieferen Serien schon an Freunde empfohlen, die damit auch glücklich sind.
Dass es die braune Variante nicht mehr gibt, habe ich erst jetzt mitbekommen, die gefällt mir auch besser als glänzendes schwarz oder weiss. Noch besser hat mir das Perlmuttweiss der älteren NuVeros gefallen. Warum gibt es jetzt nur noch schwarz, weiss und rot? Wahrscheinlich hat das die Nachfrage so verlangt, obwohl ich mir das nicht so recht vorstellen kann.

Seidenmatt finde ich in jedem Fall besser als Hochglanz. Ich könnte mir sogar geöltes, gewachstes oder rohes Holz vorstellen.

Das ist jetzt zwar themenfremd, aber interessiert mich trotzdem:


Zweck0r (Beitrag #180) schrieb:

Zweiweger mit Superhochtöner ? Technisch derart zweifelhafte Konstruktionen fallen bei mir sofort durchs Raster, erst recht bei solchen Preisen.

Schade - aus dem Gehäuseformat hätte man auch einen richtigen Dreiweger mit sauberem Bündelungsverhalten machen können.


Aus deiner Sicht scheinen Drei-Wege grundsätzlich besser als Zwei-Wege-Systeme. Ohne etwas davon zu verstehen, kann ich mir das schon vorstellen, dass es besser ist, wenn in den wichtigen Mitten nicht getrennt wird. Trotzdem sehe ich immer wieder, dass es auch hochwertige, grosse Lautsprechern mit zwei Wegen gib, zum Beispiel https://www.sonusfaber.com/en/products/maxima-amator/. Und weil ja gerade von Design die Rede war, das ist mal eine absolute Schönheit.

Auch Nubert hat lange Zweiwegsysteme bevorzugt, weil sie da klare Vorteile gesehen haben. Erst als sie ein eigenes neues Patent anwenden konnten (keine Ahnung, was das war), das angeblich die Drei-Wege besser machte, sind sie umgestigen.

Könntest du das mal erklären, bitte.


[Beitrag von buayadarat am 03. Jun 2022, 11:16 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#186 erstellt: 03. Jun 2022, 11:22
ich glaube ihr habt das mit dem Markt und der Industrie irgendwie falsch verstanden.....

wenn ein kleiner Bäcker vor Ort Sachen backt die keinem in dem Dorf schmecken....dann kann er zu machen.....

wenn einer (oder zumeist viele) Designer auf die Idee kommen das Jeans mit Löcher an den Knien schick sind und die dann überall zu finden sind.....kommen Menschen ohne eigene Meinung auf die Idee: das ist jetzt in...das muss ich haben....
genau so verhält sich das mit Möbeln eines Schwedischen Herstellers.....oder Teelichte

da fragt mE niemand was wollen die Kunden haben....sondern was können wir der Masse verklitschen und möglichst profitabel herstellen....

es kommt also mE eher auf Masse und Marktmacht an , als Kundenwunsch.

wobei wenn die "großen" ihre Masse beeinflusst haben, dann schlagen kleine (Canton zB) in die Kerbe....wenn sich 99% (wahrscheinlich mehr) dem Einrichtungsdiktat unterwerfen, dann bleibt den kleineren Herstellern nichts weiter übrig als hinterher zu dackeln.

Cantons Größe ist jetzt natürlich nur im Verhältnis zu Ikea zu sehen....
Zaianagl
Inventar
#187 erstellt: 03. Jun 2022, 11:29

Auch Nubert hat lange Zweiwegsysteme bevorzugt, weil sie da klare Vorteile gesehen haben.


Nubert hat in den Anfängen sehr überzeugt am 2-Weg (plus Sub) Prinzip festgehalten und das damals auch entsprechend als führend kommuniziert.
Was es mit einem Patent das dahinter steckt auf sich hat würde mich auch interessieren..
Corynebacterium
Gesperrt
#188 erstellt: 03. Jun 2022, 11:38
Nubert Patent - Lesestoff pur, mir jedoch "viel zu lang und ggf. auch zu kompliziert":

http://www.freepatentsonline.com/EP2150074.pdf

@buayadarat

...und die Aussage zu den - insbesondere - Harbeth Super HL 5 , bzw. Zweiwege-LS...kann man auch ignorieren.

C.


[Beitrag von Corynebacterium am 03. Jun 2022, 11:41 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#189 erstellt: 03. Jun 2022, 11:40
Auszug:

Filteranordnung, insbesondere für ein Lautsprechersystem,
umfassend mehrere Filterebenen, in welchen
jeweils eine Anordnung von Hochpässen erster
Ordnung (7) und Tiefpässen erster Ordnung (8) vorgesehen
ist, wobei die erste Filterebene einen Hochpass
(7) und einen Tiefpass (8) aufweist, welchen
über eine Signalverzweigung (6) ein Eingangssignal
zugeführt ist, wobei der Ausgang eines Hochpasses
(7) oder Tiefpasses (8) einer Filterebene über eine
Signalverzweigung (6) auf einen Hochpass (7) und
Tiefpass (8) der nächsten Filterebene geführt ist, wobei
alle Hochpässe (7) und alle Tiefpässe (8) nach
jeder Signalverzweigung (6) komplementär zu zueinander
ausgebildet sind, und wobei die Ausgänge
aller Hochpässe (7) und Tiefpässe (8) der letzten
Filterebene zur Bildung von Ausgangssignalen herangezogen
sind.


Vielleicht liest es mal ein Experte und macht eine verständliche Zusammenfassung.

C.
Ton0815
Gesperrt
#190 erstellt: 03. Jun 2022, 12:00
PS hinzugefügt
puffreis
Inventar
#191 erstellt: 03. Jun 2022, 13:02
puffreis
Inventar
#192 erstellt: 03. Jun 2022, 13:17

Zweck0r (Beitrag #180) schrieb:

Corynebacterium (Beitrag #152) schrieb:
Ein Paar 140 kostet derweil auch ca. 4.800 Euro und mit etwas Glück bekäme man da auch beispielsweise die neue Harbeth Super HL5 PLUS XD als Vorführer oder x andere.


Zweiweger mit Superhochtöner ? Technisch derart zweifelhafte Konstruktionen fallen bei mir sofort durchs Raster, erst recht bei solchen Preisen.

Schade - aus dem Gehäuseformat hätte man auch einen richtigen Dreiweger mit sauberem Bündelungsverhalten machen können.


Genauso ist es !

Diese alten englischen Dinger sind sowas von overrated.

Habe auch ein paar Erfahrungen sammeln können:

http://www.hifi-foru...7&postID=32954#32954
buayadarat
Inventar
#193 erstellt: 03. Jun 2022, 13:46
¨Danke!
Zaianagl
Inventar
#194 erstellt: 03. Jun 2022, 13:48
Yap!
AusdemOff
Inventar
#195 erstellt: 03. Jun 2022, 14:07
Diese Patentanmeldung ist jetzt erstmal keine Racketentechnik.

Wenn man diese in Bezug auf den Threadtitel stellt, fällt einem sofort wieder ein, weshalb
vielleicht eine gewisse negative Grundstimmung in Sachen Nubert vorherrscht.

Dabei geht es nicht um das Produkt selbst, oder gar die Diskreditierung einer Erfindung,
sondern wie diese verkauft wird. Konkret geht es also um den Marketingsprech. Um durchaus
positive Dinge zu verkaufen werden ersteinmal halbseidene und sogar falsche Behauptungen
aufgestellt, die interessanterweise später relativiert werden. Man denkt da sofort: "Aha, die kochen
also auch nur mit Wasser."

Nicht nur, das sich dieses Verhalten in Marketingbroschüren, Internetauftritten, etc. findet, es
wird sogar in Patentschriften und und in der einen oder anderen Publikation des Herrn Nubert
selbst so verwendet.

Das "Schlechtmachen" ist damit also irgendwie auch nur eine verkappte Reaktion auf ein unsägliches,
oder vielleicht misslungenes, Marketing.
wolle_55
Inventar
#196 erstellt: 03. Jun 2022, 14:31
Vorab muss ich zugeben, dass ich kein Nubert-Fan bin, weil ich das Preis-Leistungsverhältnis über die gesamte Produktpalette nicht für überragend halte.

Das hat aber ein paar Gründe, die zwar den Preis nach oben treiben, die Qualität aber nicht steigern:
- Marketingskosten müssen auf die verkauften LS umgelegt werden. Und das Nubert-Marketing funktioniert recht gut, d.h. es scheint sich zu lohnen, ein gewisses Image zu pflegen.
- Serviceleistungen müssen auch bezahlt werden. Was man so liest, spricht insgesamt deutlich für einen hervorragenden Service seitens Nubert.
- Arbeitsplätze in Deutschland, auch wenn einige Komponenten mittlerweile in Asien gefertigt werden.

All das führt zu höheren Preisen, macht die LS aber noch nicht unbedingt besser als ein halbseriöser Onlinehändler, der seine LS in Ausbeuterbetrieben in der chinesischen Provinz fertigen lässt.
Das bezahlt man bei Nubert einfach mit.
AusdemOff
Inventar
#197 erstellt: 03. Jun 2022, 15:15
Das kann man so getrost unterschreiben.

Leider ist diese Erkenntnis, gerade in D, nicht gerade sehr ausgeprägt.
Geiz is geil und Service darf nichts kosten.
Außerdem ist mir egal wo der Krempel hergestellt wird.

Übrigens: nur weil etwas in D hergestellt wird bedeutet das nicht immer automatisch
das es auch teurer ist. Das klassische Beispiel ist die Firma Trigema. Ja, die PReise sind höher,
aber in Bezug zu was? Kann man, wenn überhaupt, die gleiche Qualität zu günstigeren Preisen
auch aus Asien beziehen?

Am Ende kommt es also darauf an. Ich kenne jede Menge Firmen, auch im Elektronikbereich, die
sich schon lange wieder aus China zurück gezogen haben. Die Gründe waren immer die gleichen:
Qualität, Preis, Behinderung durch die Regierung und erzwungener Technologietransfer.

Nicht umsonst sagt man auch: Wer billig kauft, kauft oft zweimal.
Ton0815
Gesperrt
#198 erstellt: 03. Jun 2022, 15:44

AusdemOff (Beitrag #195) schrieb:
Diese Patentanmeldung ist jetzt erstmal keine Racketentechnik.

Wenn man diese in Bezug auf den Threadtitel stellt, fällt einem sofort wieder ein, weshalb
vielleicht eine gewisse negative Grundstimmung in Sachen Nubert vorherrscht.

Dabei geht es nicht um das Produkt selbst, oder gar die Diskreditierung einer Erfindung,
sondern wie diese verkauft wird. Konkret geht es also um den Marketingsprech. Um durchaus
positive Dinge zu verkaufen werden ersteinmal halbseidene und sogar falsche Behauptungen
aufgestellt, die interessanterweise später relativiert werden. Man denkt da sofort: "Aha, die kochen
also auch nur mit Wasser."

Du erfindest da grad ein Problem. Wenn du Selbstvertriebler bist musst du in einem die PR-Rolle des Herstellers und die PR-Rolle des Verkäufers übernehmen.
Und wenn man das Verstanden hat und beide Rollen in jener einen betrachtet, und vergleicht, was so mancher Hersteller mal behauptet oder was für einen hanebüchenen Müll jemandem der Verkäufer erzählte (worüber wir uns hier im Forum zig Mal pro Jahr schlapp lachen), dann sehe ich bei Nubert nichts was man denen so besonders ankreiden könnte. Und schon garnicht ein misslungenes Marketing.

Meinst du echt der Thread entstammt einem vorgeschickten Nubert-Troll?

edit:
Ah ja Hab da oben vergessen, daß ich außer den Stativen auch die Studioline Lautsprecherstrippe von denen habe. Nichts besonderes aber das angenehmste was ich damals in ordentlich-normal finden konnte.


[Beitrag von Ton0815 am 03. Jun 2022, 16:38 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#199 erstellt: 03. Jun 2022, 15:56

AusdemOff (Beitrag #197) schrieb:
Ich kenne jede Menge Firmen, auch im Elektronikbereich, die
sich schon lange wieder aus China zurück gezogen haben...


Aber nach wie vor auf günstige Zulieferer aus Asien setzen...


AusdemOff (Beitrag #197) schrieb:
Leider ist diese Erkenntnis, gerade in D, nicht gerade sehr ausgeprägt.
Geiz is geil und Service darf nichts kosten.
Außerdem ist mir egal wo der Krempel hergestellt wird.


Die Geiz ist Geil Leier finde ich mittlerweile auch reichlich abgedroschen, Geld wächst nun mal nicht auf Bäumen. Apropos Fertigung, dein Rechner, Smartphone oder womit auch immer du diese Zeilen verfasst wurde wo gefertigt? Ich bin ganz Ohr.

Nicht jeder fährt auf überteuerten handgefertigten Plunder Made in Germany ab, mir bspw. ist es schnurzegal, ob die Regler aus dem Vollen gefräst, nur mit Alu ummantelt wurden oder aber ausschließlich aus Plastik bestehen. Ich ordere das ja nicht zum Angrapschen, zumal ja dafür die Fernbedienung erfunden wurde.


Nein, die Regler sind alle aus Kunstoff, aber mit einer Alu-Haube.


Deine Worte.


Kann man, wenn überhaupt, die gleiche Qualität zu günstigeren Preisen
auch aus Asien beziehen?


Schon die Frage an sich lässt tief blicken.


Ich kenne jede Menge Firmen, auch im Elektronikbereich, die
sich schon lange wieder aus China zurück gezogen haben.


Die Fertigung wurde ursprünglich warum nach China verlegt? Doch sicher nicht, um den Samariter zu spielen. Und jetzt soll ein Umdenken erfolgt sein?

Made in Germany mag es vereinzelt noch geben, im Großen und Ganzen aber alles andere als konkurrenzfähig. Mir scheint, du klammerst dich an was, was in der Form schon lange keinen Bestand mehr hat.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 03. Jun 2022, 16:17 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#200 erstellt: 03. Jun 2022, 16:28
Uuups, da war ich wohl ein wenig leichtfertig mit der Formulierung.


Geiz is geil und Service darf nichts kosten.
Außerdem ist mir egal wo der Krempel hergestellt wird.


Das war nicht meine Meinung, sondern das was man sehr oft aus Konsumerkreisen hört.


Kann man, wenn überhaupt, die gleiche Qualität zu günstigeren Preisen auch aus Asien beziehen?


Schon die Frage an sich lässt tief blicken.

Wie tief kannst du denn blicken und was siehst du da?


Ich kenne jede Menge Firmen, auch im Elektronikbereich, die sich schon lange wieder aus China zurück gezogen haben.


Die Fertigung wurde ursprünglich warum nach China verlegt? Doch sicher nicht, um den Samariter zu spielen. Und jetzt soll ein Umdenken erfolgt sein?

Ich weiß nicht, weshalb man das in Frage stellen muss? Sicher, China ist ein großer Markt und hat viele
Zulieferer. In China werden aber auch hervorragende Produkte hergestellt. Aber nicht zu den bekannten
Schleuderpreisen. Qualität aus China hat dann auch seinen Preis.


Meinst du echt der Thread entstammt einem vorgeschickten Nubert-Troll?

Nein, bzw. keine Ahnung. War nicht meine Absicht das so darzustellen. Es war der Versuch
der Sache auf den Grund zu gehen in Bezug auf den Threadtitel. - Bessere Idee?


Apropos Fertigung, dein Rechner, Smartphone oder womit auch immer du diese Zeilen verfasst wurde wo gefertigt? Ich bin ganz Ohr.

Wo exakt jede einzelne Komponente meines PCs herkommt kann ich dir mit hundertprozentiger Sicherheit nicht sagen.
Auf der Rückseite steht: Made in Japan. Ich weiß aber, das das nur bedingt richtig ist. Der PC wird in Teilen geliefert
und in der EU (Cardiff) aufgrund der Kundenanforderungen zusammengestellt (assembliert). Vermutlich kommen sehr
viele Elektronikteile aus Taiwan. Hilft das jetzt?
Sockenpuppe
Gesperrt
#201 erstellt: 03. Jun 2022, 16:47

AusdemOff (Beitrag #200) schrieb:
Wo exakt jede einzelne Komponente meines PCs herkommt kann ich dir mit hundertprozentiger Sicherheit nicht sagen.
Auf der Rückseite steht: Made in Japan. Ich weiß aber, das das nur bedingt richtig ist.


Made in Japan ist gut. So wird bspw. die ein oder andere Komponente bei Foxconn gefertigt, nun liegt's an dir, sich bezüglich der Arbeitsbedingungen ein Bild zu machen.

Edit. Stimmt, das gab's tatsächlich, nur fertigt der Hersteller nicht mehr, bzw. hat sich aus dem Geschäftsfeld komplett zurückgezogen. Demzufolge sollte das Mainboard wie schon vermutet von Gigabyte stammen, somit Made in Taiwan. Aber Hand drauf, deine nächste Kiste wird def. keine S*** mehr, was die Chancen erheblich steigert, Foxconn's Arbeitsbedingungen zu huldigen. Nimmst halt das Board aus deinem TV, Smartphone, was immer du bevorzugst, dort wird mit Sicherheit was von F... zu finden sein.


Das war nicht meine Meinung, sondern das was man sehr oft aus Konsumerkreisen hört.


Warum verkaufst du's dann als deine eigene Meinung?


In China werden aber auch hervorragende Produkte hergestellt. Aber nicht zu den bekannten
Schleuderpreisen. Qualität aus China hat dann auch seinen Preis.


Verglichen mit der Fertigung in Deutschland immer noch um ein vielfaches günstiger. Nicht umsonst wird der High End Krempel dort schon seit Jahren gefertigt. Mittlerweile ist das ja kein Geheimnis mehr.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 03. Jun 2022, 17:14 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum klingen meine Lautsprecher schlecht?
Andre´ am 17.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  18 Beiträge
Der Nubert- zu Thread
tomkai3 am 03.04.2006  –  Letzte Antwort am 03.04.2006  –  8 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge
Warum baut Nubert plötzlich 3-Wege-LS?
Gelegenheitshörer am 16.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  31 Beiträge
Nubert <--> I.Q
Dok|Musik am 30.10.2005  –  Letzte Antwort am 30.10.2005  –  27 Beiträge
Nubert Nujubilee?
flipnaut am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  2 Beiträge
Nubert und Teufel im vergleich hören ?
woody13 am 22.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.04.2009  –  27 Beiträge
Vergleich Atl/Nubert
Chrischan666 am 02.03.2012  –  Letzte Antwort am 02.03.2012  –  3 Beiträge
Yamaha vs Nubert
tunesNV am 21.09.2004  –  Letzte Antwort am 22.09.2004  –  19 Beiträge
Nubert NuBox 580 - Problem
fohlen1974 am 05.10.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedKutzi06
  • Gesamtzahl an Themen1.560.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.144