Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 . 1310 . 1320 . 1330 . 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 . 1360 . 1370 . 1380 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
Tank-Like
Inventar
#67439 erstellt: 20. Feb 2015, 11:40
Hat mal einer von euch den SRH1440 gegen den SRH1840 getestet?

Der 1840 ist ja immer noch ganz oben auf meiner Wunschliste, hab aber gelesen, dass er klanglich nicht wirklich weit vorm 1440 liegen soll - und den gibts gerade für 125€ hier im Forum. Da kommt man schonmal ins Grübeln.

Andererseits will ich den SRH1840 ja auch gerade wegen seiner Bauweise (Gewicht, Optik) haben...
Huo
Hat sich gelöscht
#67440 erstellt: 20. Feb 2015, 13:30

Elhandil (Beitrag #67437) schrieb:
Du solltest Kinder kriegen

Bitte nicht.
AndreasBloechl
Inventar
#67441 erstellt: 20. Feb 2015, 15:02
So Momentum sitzt auf dem Kopf. Bischen mehr Baßlastig als der HD600, fast schon wie der Beyer 990er Pro, hält sich aber noch in Grenzen meiner Meinung nach. Bin eher der Freund von analytisch.
maibuN
Stammgast
#67442 erstellt: 20. Feb 2015, 16:18

Kakapofreund (Beitrag #67436) schrieb:


Zurück zum HD800:

Nicht, dass das Kabel kaputt ist, aber es ist steif/unflexibel geworden.

Mein 15 Jahre alter HD600 hat kein Problem damit. Auch keine Lackabplatzer... aber heute muss man wohl froh sein, wenn ein technischer Artikel überhaupt mehr als 5 Jahre durchhält bei regelmäßigem (obgleich sachgemäßem) Gebrauch. Wegwerfgesellschaft - und das nicht einmal im Ansatz nach cradle-to-cradle-Gesichtspunkten. Verstehe einer die Gesellschaft... mir gelingt es nicht, bin wohl zu einfallslos.

[Hoffe nicht, dass ich nach dieser gesellschaftskritischen Aussage wieder ein Schreibverbot hier kriege. Falls doch, dann sitze ich es aus. ;)]



Bezüglich Kabel könnte ich dir evtl. helfen, siehe PN.

Warum sollte man für so ne Aussage Schreibverbot bekommen? Dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben ist glaub ich mittlerweile jedem bewusst. Das ist auch der Grund, warum ich mir lieber einmal Kopfhörer / In Ears / KHV etc. für vierstellige Beträge kaufe, anstatt dauernd so einen neuen Ramsch. Wenn so teure Sachen dann aber auch nur 5 Jahre genutzt werden ist das Schade. Ein Kollege hat einen alten Stax Kopfhörer, der dürfte so 25-30 Jahre alt sein wenn ich es richtig in Erinnerung habe und der macht keine Probleme und der spielt imo gar nicht sooo weit unter einem HD800, persönlicher Geschmack mal außen vor. Es gibt also auch Sachen die lange halten. Bin leider trotzdem kein Stax-Fan.
AndreasBloechl
Inventar
#67443 erstellt: 20. Feb 2015, 16:26
Normal bleibt bei mir ein Gerät bis es nimmer geht und reparierbar ist. Vorausgesetzt die Rep. lohnt sich nimmer.
Hellfire13
Inventar
#67444 erstellt: 20. Feb 2015, 17:03

Tank-Like (Beitrag #67439) schrieb:
Hat mal einer von euch den SRH1440 gegen den SRH1840 getestet?

Jau, ich hatte die beide mal bei mir zu Hause zum testen, ist allerdings mittlerweile schon ne ganze Zeit her (da waren die gerade ein paar Wochen oder Monate auf dem Markt).

So aus der Erinnerung heraus lagen die tatsächlich recht nah beieinander, so im direkten Vergleich fand' ich den 1440er damals leicht heller und etwas direkter/"aggressiver" und den 1840er dagegen eben etwas entspannter/relaxter und minimal wärmer bzw. weniger hell (den 1840er würd' ich insgesamt leicht auf der hellen Seite sehen und den 1440er etwas deutlicher).

Die Messungen etwa bei Headroom zeigen ja etwas mehr obere Mitten und Höhen beim 1440 im Vergleich zum 1840 was denke ich ziemlich genau zu den von mir empfundenen Unterschieden passt. Auflösungs- und bühnentechnisch empfand ich die beide ansonsten ziemlich ebenbürtig, mit vielleicht minimalen Vorteilen bei der Bühne vom 1840 durch den im Vergleich weniger direkten Charakter.

Die größten Unterschiede gab's ansonsten bei der generellen Konstruktion und dem Tragekomfort. Neben dem höheren Gewicht machte sich vor allem noch der höhere Anpressdruck des 1440er negativ gegenüber dem 1840er bemerkbar. Wirklich unbequem empfand ich zwar auch den 1440 noch nicht, aber der 1840er verschwindet im Vergleich dazu nach dem Aufsetzen geradezu während ich den 1440 immer klar auf dem Kopf gespürt habe.

Bei mir durfte damals dann auch tatsächlich der 1840er bleiben (und ich mag ihn auch heute noch genauso gerne wie am ersten Tag 8)), die Mischung aus besserem Tragekomfort und insgesamt etwas entspannterer und "runderer" Spielweise waren mir damals den Aufpreis wert. 125€ sind aber auch ein ziemlich verlockendes Angebot für den 1440er, rein klanglich ist der ja durchaus sehr nah am 1840er dran ;).
Lightless
Inventar
#67445 erstellt: 20. Feb 2015, 18:28

maibuN (Beitrag #67442) schrieb:
Bin leider trotzdem kein Stax-Fan.


Ich auch nicht, außer dem Stax Omega, der ist pure magic.
maibuN
Stammgast
#67446 erstellt: 20. Feb 2015, 18:39
Hast du den 009 schon gehört? Ich hatte leider noch keine Gelegenheit dazu, aber vielleicht ändert sich meine Meinung dann wenn's mal soweit ist.
Lightless
Inventar
#67447 erstellt: 20. Feb 2015, 18:47
nee, kein geld.
Peepeeman
Schaut ab und zu mal vorbei
#67448 erstellt: 20. Feb 2015, 18:59
https://www.youtube.com/watch?v=NtKXGbsA94E#t=232

Video aus der Produktion des Fostex TH900.
spawnsen
Inventar
#67449 erstellt: 20. Feb 2015, 21:21

Peepeeman (Beitrag #67448) schrieb:
https://www.youtube.com/watch?v=NtKXGbsA94E#t=232

Video aus der Produktion des Fostex TH900.


Cool. Das Bild am Ende: der Hörer auf dem Kopfhörerständer:
zuglufttier
Inventar
#67450 erstellt: 21. Feb 2015, 00:11
Möchte noch jemand ein Schnäppchen machen?

http://www.ebay.de/i...da-uvm-/171690197002?
Kharne
Inventar
#67451 erstellt: 21. Feb 2015, 00:30
Schöne Sammlung

Muss aber erst nem Kumpel die Skaven abkaufen, bevor ich wieder Geld habe ^^
Tank-Like
Inventar
#67452 erstellt: 21. Feb 2015, 00:35
@ Hellfire13:
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werd wohl lieber ein wenig warten und auf den SRH1840 sparen. Bin ohnehin Shure-Fan und die Chancen stehen gut, dass der 1840 sehr lange bei mir bleiben würde. Da halte ich auch noch so lange durch...
ZeeeM
Inventar
#67453 erstellt: 21. Feb 2015, 00:47
Der 1840 war auch ein Kandidat, der mir den Eindruck des unbeschwerten Hörens vermittelt hat. Nur für Pegelfetischsten ist er weniger geeignet.
spawnsen
Inventar
#67454 erstellt: 21. Feb 2015, 00:59
Bei mir hat der SRH-1840 einen der ersten Plätze in den Kategorie "ein Hörer für alles und KH-Thema abhaken".
ketste
Stammgast
#67455 erstellt: 21. Feb 2015, 01:34

spawnsen (Beitrag #67454) schrieb:
Bei mir hat der SRH-1840 einen der ersten Plätze in den Kategorie "ein Hörer für alles und KH-Thema abhaken". :)


Kennst du zufällig auch den SRH 1440?
Ich kenne den 1840 leider nicht, er würde mich grundsätzlich auch mal interessieren,
aber wenn der ähnlich sein soll wie der 1440, wäre das für mich absolut nichts
und schon gar nicht ein "für alles Hörer und KH-Thema abhaken" (wäre für mich mit vernpnftigem Budget übrigens ein DT 880 ).
Für mich war der SRH 1440 stark mitten und leicht Höhen betont und hat dafür den Bass komplett unter den Tisch fallen lassen.
Ich mein mein Stock AKG K701 war eine regelrechte Bassschleuder im Vergleich
Oder legt der 1840 da noch ein bißchen drauf?
Marcel21
Inventar
#67456 erstellt: 21. Feb 2015, 01:39
Hm der Shure SRH1840 ist optisch irgendwie ne Mischung aus nem Sennheiser HD650 und einem typischen Beyerdynamic-Kopfhörer

Wenigstens sieht er nicht so Plastikspielzeugmäßig wie der SRH840 aus.
ZeeeM
Inventar
#67457 erstellt: 21. Feb 2015, 01:44
Es gab mal eine Forensaktion bei der Shure einen 1840 zum Testen rumgereicht hat. Mein subjektiver Eindruck war, das er angenehm unspektakulär war. In Verbindung mit dem Tragekomfort, den man nicht unterschätzen sollte, ergab sich der Eindruck nicht mehr mit einem Kopfhörer zu hören.
spawnsen
Inventar
#67458 erstellt: 21. Feb 2015, 02:10
Den SRH-1440 kenne ich leider nicht, daher war der Vergleich von Hellfire für mich auch interessant. Für meine Fälle wäre es dann auch eher der SRH-1840. Ich fand den hell genug abgestimmt. Definitiv sollte man beim SRH-1840 aber auch auf etwas Bass verzichten können, so richtig viel gabs da nicht von.

Sonst ging es mir auch so wie Zeem: Habe ihn aufgesetzt und gleich einen gewissen Wow-Effekt erlebt: Sitzt der überhaupt auf dem Kopf? Sehr komfortabel und vor allem auch enorm leicht. Klanglich war er wie gesagt auch ein Hörer, mit dem ich einerseits stundenlang alles hören könnte. Auf der anderen Seite: so richtig geil war der Effekt dann eben auch nicht. Tank-Like mit seinem HE-400 könnte da vlt. schon was fehlen...ging mir auch so...


Marcel21 (Beitrag #67456) schrieb:
Hm der Shure SRH1840 ist optisch irgendwie ne Mischung aus nem Sennheiser HD650 und einem typischen Beyerdynamic-Kopfhörer


Joar, da hast du nicht unrecht Allerdings eher etwas mehr Beyerdynamic, denn die Verarbeitung ist top....
Tank-Like
Inventar
#67459 erstellt: 21. Feb 2015, 02:38
Waaaas? Ich bin im Forum als HE-400-Fan verschrieen? Das kann ich nicht auf mir sitzen lassen!
Mach dir mal keine Sorgen um mich und Shure Das passt schon...

Mein Lieblingskopfhörer - relativ deutlich vorm HE-400 - ist der SRH940. Ich beschreibe den immer als "besseren DT880". Besser vor allem deshalb, weil er bei sehr ähnlichem Klang für mich den besseren Tragekomfort hat: Den setz ich einfach auf und es passt. Bei mir dürfen halt die Ohren die Ohrpolster nicht berühren und da ist der Shure mit seinen festeren und ovalen Ohrpolstern einfach deutlich angenehmer. Ja, er ist etwas schwerer als der Beyer und die Haptik (und wohl auch die Haltbarkeit) ist ein Graus. Aber der Lieferumfang ist super, er hat ein wechselbares Kabel, ist geschlossen und läuft an praktisch allen Quellen ohne Probleme.
Was mich an dem am meisten fasziniert, nach anfänglicher Gewöhnungsphase, ist der Tiefgang, den der trotz seines recht bassarmen Klanges dann doch liefern kann.

Am HE-400 begeistert mich vor allem der technische Aspekt. Klanglich ist er mir eigentlich zu dunkel: Ich hätte gern etwas weniger Bass (vor allem die Anbindung zum Grundton, Tiefbass ist ok) und mehr Höhen. Der ist doch schon eine gewisse Mumpftröte

Nun könnte ich vermutlich aus dem HE-400 mit EQ (mit Einschränkung) einen SRH940 machen. Aber das widerstrebt mir. Auch wegen der Arbeit, hauptsächlich aber aus Prinzip: Es gibt so viele KH am Markt, da muss man sich nur den richtigen raussuchen.
Der SRH1840 hat von den Beschreibungen, die ich gelesen habe, das Zeug dazu. Dank SRH940 und HE-400 hab ich es glücklicherweise nicht eilig Und solange er sich irgendwo zwischen K-601 und DT880 einordnet, werden er und ich uns schon verstehen
AndreasBloechl
Inventar
#67460 erstellt: 21. Feb 2015, 08:42
Haben geschlossene überhaupt vom Klang her eine Chance gegen offene? Mir ist der Momentum fast schon zu baßlastig, geht zwar noch grade so durch aber bischen weniger hätte ihm schon nicht geschadet. Ich behalte ihn zwar jetzt weil ich einen geschlossenen niederohmigen schon lange suche aber gegen den HD600 fällt er doch etwas ab was den klaren Sound betrifft. Nicht falsch verstehen, er ist sehr gut für mein Empfinden aber der HD600 gefällt mir besser. Kann man denn überhaupt offen und geschlossen grundsätzlich vergleichen miteinander?


[Beitrag von AndreasBloechl am 21. Feb 2015, 08:44 bearbeitet]
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#67461 erstellt: 21. Feb 2015, 10:10

Tank-Like (Beitrag #67459) schrieb:
Waaaas? Ich bin im Forum als HE-400-Fan verschrieen? Das kann ich nicht auf mir sitzen lassen!
Mach dir mal keine Sorgen um mich und Shure Das passt schon...

Mein Lieblingskopfhörer - relativ deutlich vorm HE-400 - ist der SRH940. Ich beschreibe den immer als "besseren DT880". Besser vor allem deshalb, weil er bei sehr ähnlichem Klang für mich den besseren Tragekomfort hat: Den setz ich einfach auf und es passt.


Was hältst du denn vom T90?
Der wird mir zurzeit in der Kaufberatung als der bessere 880 geschildert.
Tank-Like
Inventar
#67462 erstellt: 21. Feb 2015, 11:52
Ob offene immer besser sind als gleich teure geschlossene kann man pauschal nicht sagen

Ich empfand den SRH940 dem DT880 in dem Aspekt ebenbürtig - allerdings lege ich da auch keinen gesteigerten Wert drauf bzw. fällt es mir nicht sonderlich auf.
Lediglich beim K-601 wirkte die Bühne irgendwie künstlich breit, was letztenendes der Grund war, warum ich ihn verkauft habe.

Zum T90 kann ich nix sagen, da ich den nie gehört habe. Hatte allgemein noch nie einen KH, der mehr als 300€ neu gekostet hat...

Wens interessiert: In meinem Profil steht, welche KH ich schon hatte
ingo74
Inventar
#67463 erstellt: 21. Feb 2015, 12:00

AndreasBloechl (Beitrag #67460) schrieb:
Haben geschlossene überhaupt vom Klang her eine Chance gegen offene?

klang ist subjektiv, daher kann man so eine frage nur subjektiv beantworten


Kann man denn überhaupt offen und geschlossen grundsätzlich vergleichen miteinander?

klar, warum nicht..?
peacounter
Inventar
#67464 erstellt: 21. Feb 2015, 12:12
Ich würde mir sogar zutrauen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen und sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten...
ZeeeM
Inventar
#67465 erstellt: 21. Feb 2015, 12:32
Offene haben, wenn sie genügend Schall nach aussen Abstrahlen quasi einen konstruktionsbedingten akustischen Crossfeed.
peacounter
Inventar
#67466 erstellt: 21. Feb 2015, 12:39
Und das auch noch mit korrekter HRTF.
ZeeeM
Inventar
#67467 erstellt: 21. Feb 2015, 12:43
Nachwievor habe E-Staten eine maximale akustische Transparenz. Die Systeme sind akustisch sehr durchlässig. Wenn mich bei einem meiner Lambdas nur die Hände in die Nähe der Wandler halte hört man deutlich, das sich das Schallfeld ändert. Bei meinem Sony MA-900 ist das ähnlich, den ich mit etwas EQ-Hilfe sehr schätze.
peacounter
Inventar
#67468 erstellt: 21. Feb 2015, 12:45
Der k1000 kann das aber auch sehr gut.
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#67469 erstellt: 21. Feb 2015, 14:00

Tank-Like (Beitrag #67462) schrieb:
Ob offene immer besser sind als gleich teure geschlossene kann man pauschal nicht sagen

Zum T90 kann ich nix sagen, da ich den nie gehört habe. Hatte allgemein noch nie einen KH, der mehr als 300€ neu gekostet hat...


Der 880 ist doch nicht geschlossen, oder?
Und der HE-400 hatte die gleiche UVP wie sein Nachfolger.

Aber was frage ich am Stammtisch auch nach einem Kopfhörer. Schmiert euch doch Süßrahmbutter in den Gehörgang und schiebt euch Crees in die Nasenlöcher ihr ...
Tank-Like
Inventar
#67470 erstellt: 21. Feb 2015, 14:03
Nee, aber da gings um den Vergleich DT880/SRH940, die sich für meine Ohren nix geben bzgl. Offenheit. Und der SRH940 ist geschlossen.


[Beitrag von Tank-Like am 21. Feb 2015, 14:07 bearbeitet]
maibuN
Stammgast
#67471 erstellt: 21. Feb 2015, 14:09

ZeeeM (Beitrag #67467) schrieb:
Nachwievor habe E-Staten eine maximale akustische Transparenz. Die Systeme sind akustisch sehr durchlässig. Wenn mich bei einem meiner Lambdas nur die Hände in die Nähe der Wandler halte hört man deutlich, das sich das Schallfeld ändert.


Ist das bei Orthos nicht auch ähnlich? Den Effekt konnte ich jedenfalls auch beobachten. Deshalb konnte ich mit Audeze Hörern auch nicht gut im liegen hören, da das Kissen so nah am Hörer doch stark die Bühne zusammenbrechen ließ.
ZeeeM
Inventar
#67472 erstellt: 21. Feb 2015, 14:23
Ja, aber so transparent wie bei einem E-Staten ist das rein technisch nicht machbar. Ob das in der Praxis dann den Unterschied macht, das sei dahingestellt.
John22
Inventar
#67473 erstellt: 21. Feb 2015, 16:35
Was erwartet mich wenn ich "Engineered For Headphone Use" Musik höre wie diese:
https://archive.org/details/cj2009-10-05.ku100_at37

Wird das wie eine Karussellfahrt in den Ohren. Ich würde es mit einem Stax 404 Ltd. hören, wobei ich erst einen Song heruntergeladen und nur über den Monitorlautsprecher gehört habe, meinen ersten FLAC-Song überhaupt.
AndreasBloechl
Inventar
#67474 erstellt: 21. Feb 2015, 16:39
Ach ich behalte den Momentum jetzt, mir geht die Testerei auf den Senkel. Mal gefällt mir der etwas aufgedickte Baß und mal weniger, oder sollte ich mir vielleicht auch nochmal den HD25 anhören? Sennheiser gab mir aber klar die Empfehlung zum Momentum als ich mit denen telefoniert habe, nur der HD25 hat halt wieder bei weitem mehr Ohm als der Momentum mit nur 18.
ZeeeM
Inventar
#67475 erstellt: 21. Feb 2015, 16:48
Brauch für 90dB 0.04mW statt 0.02mW kein wirklich relevanter Unterschied.
AndreasBloechl
Inventar
#67476 erstellt: 21. Feb 2015, 16:54
Der sagte mir für einen KH der vor allem am Notebook und Handy hängen soll nie über 60Ohm gehen.
Deswegen habe ich dann nimmer lange gezögert. Baß sollte aber beim HD25 auch aufgedickt sein.
Für Mobil taugt mir der Momentum aber schon extrem, muß wohl der EQ herhalten. Es ist halt so das er am FiiO wieder völlig anders klingt, da hört man die etwas zurückgenommenen Höhen fast überhaupt nicht. Ist wie immer verdammt heikel.

Ich glaube Sennheiser springt da mehr auf den Beatshype auf.


[Beitrag von AndreasBloechl am 21. Feb 2015, 16:55 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#67477 erstellt: 21. Feb 2015, 17:16
Hmm, linearer Frequenzverlauf bis 300€? Klingt für mich nach nem DT1350...

Der steht auch noch auf meiner Wunschliste
ZeeeM
Inventar
#67478 erstellt: 21. Feb 2015, 17:21
der HD25 geht an mobilen Geräten problemlos und bassbetont ist er eher auch nicht, aber auch nicht schlank.
Ich habe hier noch einen alten HD414 mit 2000Ohm und der geht auch an einem Tablett. Komisch, nicht wahr?
Hellfire13
Inventar
#67479 erstellt: 21. Feb 2015, 18:06
Na, so ein Senni HD25 ist schlichtweg verdammt wirkungsgradstark mit seinen 120dB/mW, da ist die Impedanz salopp gesagt relativ egal, nen paar mW an 70 Ohm bleiben halt selbst bei wirklich schwachen Notebook- oder Handy-Ausgängen durchaus noch übrig. Und schon mit einem einzigen mW kommt man eben am HD25 auf akut gehörschädigende 120dB ;).
audiophilanthrop
Inventar
#67480 erstellt: 21. Feb 2015, 18:40
120 dB / 1 Veff, nicht auf 1 mW (da sind's 108 dB). Ist ja kein BA-IEM. Ist aber trotzdem noch ziemlich empfindlich.
panzerstricker
Inventar
#67481 erstellt: 21. Feb 2015, 18:41

Tank-Like (Beitrag #67477) schrieb:
Hmm, linearer Frequenzverlauf bis 300€? Klingt für mich nach nem DT1350...

Der steht auch noch auf meiner Wunschliste :D

Kann ich so unterstreichen. Das ist wirklich ein Top Hörer!
AndreasBloechl
Inventar
#67482 erstellt: 21. Feb 2015, 20:32
Bin grade wieder am vergleichen, der HD600 spielt einfach irgendwie luftiger, mir kann einer sagen was er will aber das ist dem geschlossenen Bauprinzip geschuldet. Der Momentum bleibt auf alle Fälle für Notebook und Handy, da brauchts nicht unbedingt den FiiO dann.
panzerstricker
Inventar
#67483 erstellt: 21. Feb 2015, 23:26
Du bist so auf Sennheiser versteift, dass du echt was verpasst
AndreasBloechl
Inventar
#67484 erstellt: 22. Feb 2015, 00:10
Ja ich weis, Sennheiser hat es mir angetan. Eigentlich jede Marke mit der ich gute Erfahrung gemacht habe, Pioneer auch. Und mit dem HD600 habe ich bestimmt nix falsch gemacht, vielleicht weil ich nur den 990er von Beyer getestet habe gegen ihn und nimmer den 880er Beyer.
AndreasBloechl
Inventar
#67485 erstellt: 22. Feb 2015, 00:18
Muß aber auch sagen das mir das Retro vom Momentum schon auch verdammt gefällt.

edit: schau mal, hier in post #46 hat einer die gleichen Probleme wie ich.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-13638.html


[Beitrag von AndreasBloechl am 22. Feb 2015, 01:38 bearbeitet]
fabifri
Inventar
#67486 erstellt: 22. Feb 2015, 04:09

Geschmeidiger (Beitrag #67461) schrieb:

Was hältst du denn vom T90?
Der wird mir zurzeit in der Kaufberatung als der bessere 880 geschildert.

Hatte unlängst meinen geliebten DT880 mit dem T90 und T1 verglichen. Wenn ich zwischen T90 und T1 einen "Nachfolger" aussuchen müsste, dann ganz klar und hochhaus der T90.
Der DT880 hat für mich eine tonale Balance, die ich so nur selten gehört habe. Wäre genial wenn es da quasi einen DT880 gibt von der Abstimmung her, mit der schier überwältigenden Präzision des T1 in Sachen Bass, Geschwindigkeit und "Impuls" (nennt man das so?)

Der Höhenpeak von T1 und T90 ist lästig. Wieso konnten sie nicht einfach die Höhen des DT880 hernehmen und mit der T1/T90-Auflösung und Präzision ausstatten. Ich versteh's nicht

LG Fabian


[Beitrag von fabifri am 22. Feb 2015, 04:12 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#67487 erstellt: 22. Feb 2015, 05:24
Fazit:
Einfach den DT-880 nehmen, die Unterschiede vom DT-880 zu den anderen hört man eh nur im direkten Vergleich, und von den meisten günstigeren Kopfhörern zum DT-880 ist es schon ein gewaltiger Sprung.

Rational gesehen auch die beste Entscheidung, da man in dieser Preisklasse am meisten fürs Geld kriegt.

Wobei, so gesehen wäre ein 5€ Kopfhörer die beste wahl, der DT-880 klingt bestimmt nicht 40 mal besser als der 5€ Kopfhörer
Oder vielleicht doch, wer weiß
Enelium
Ist häufiger hier
#67488 erstellt: 22. Feb 2015, 11:41
Zum Glück gibt es noch andere Hersteller neben Sennheiser und Beyerdynamic, sonst würde ich wohl nicht glücklich werden
Huo
Hat sich gelöscht
#67489 erstellt: 22. Feb 2015, 13:00

Tank-Like (Beitrag #67477) schrieb:
Hmm, linearer Frequenzverlauf bis 300€?

Kennst du schon den? Musical Fidelity MF-200

Habe ich auf den Norddeutschen Hifi-Tagen gehört. Linear ist das erste das mir dazu eingefallen wäre. Eventuell ganz leicht hell sogar. Das kann aber auch an der lauten Umgebung gelegen haben, dass die etwas Bass verschluckt hat.

Danach den B&W P5 S2 aufzusetzen war kaum noch möglich. Im Vergleich hat der B&W gar keine Räumlichkeit, total matschige Auflösung, eine dumpfe und aufgeblähte Abstimmung, ... Nä, null Hifi.

Der MF200 steht mit der netter Verarbeitung jetzt zumindest auf meiner Wunschliste.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 . 1310 . 1320 . 1330 . 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 . 1360 . 1370 . 1380 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTrochte
  • Gesamtzahl an Themen1.560.801
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.079