HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 . 1310 . 1320 . 1330 . 1340 . 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 . 1360 . 1370 . 1380 . 1390 . 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
fabifri
Inventar |
19:54
![]() |
#67844
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Abgesehen davon ob man gesponsort wird oder nicht. Sie tragt die Dinger vielleicht aus dem selben Grund, wie wohl 80% der gesamten Beats Käuferschaft: Lifestyle-Objekt...
|
||||||
peacounter
Inventar |
20:00
![]() |
#67845
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
@YmaxP: Naja... Erstens frag ich mich, woher du wissen willst, dass sie kein Geld dafür bekommen. Sowas hängt man ja nicht an die große Glocke. Und dann sind natürlich auch musiker nicht frei von Eitelkeit (bzw erst recht nicht musiker!) und achten evtl beim Joggen etc auf den stylefaktor. Außerdem sind gerade die beatsPro beileibe keine schlechten hörer. Die haben nicht viel mit dem Sound der solo zu tun. Ich hab sie mal ausgiebig getestet und war echt ganz angetan. Guter Bassdruck, durchaus brauchbare mitten und frische Höhen. Bei pop und Elektro können die schon Spaß machen. Klar, sie sind preislich vermutlich dreimal so teuer, wie sie bei dem Klang sein dürften aber dafür Punkten sie eben mit Optik und haptik. Dazu kommt noch, dass die meisten musiker die ich so kenne, privat nicht viel Wert auf klangqualität legen. So wie sie selbst sonst ihre eigene Musik erleben, klingt das eh nicht. Da geben sich viele dann im Wohnzimmer mit sehr einfachen quäken zufrieden und stopfen die ins Regal bzw aufs Fensterbrett oder packen sie oben auf den Schrank. Audiophil sind die wenigsten davon (meiner Erfahrung nach). Auf der Bühne brauchen sie aber ein sehr präzises, druckvolles und dynamisches nutzdignal und das bekommt man nur mit guten ba-in-ears. [Beitrag von peacounter am 08. Mrz 2015, 20:06 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
m00hk00h
Inventar |
20:02
![]() |
#67846
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Das ist ein Trugschluss. Da ist ein Mix drauf, der den Wünschen des Künstlers entspricht und es leichter macht, den Job zu erledigen. Oft ist EQ im Einsatz. Die meisten kennen den Klang "pur" nicht und haben die Hörer noch nicht mal mit normaler Musik gehört. Für die meisten Künstler ist ein CIEM ein Werkzeug, wie etwa auch ein Mikro: hauptsache das Ding geht und macht seinen Job. Die klang-kritischen "Pros" sind in einer (aus unserer Sicht) erschreckenden Minderheit. Als Hobby-Schlagzeuger kenne ich auch ein paar Berufsmusiker. Da erschrickt man z.T. schon, wenn man sieht, womit die so Musik hören oder gar arbeiten. ![]()
Genau das. m00h |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
20:28
![]() |
#67847
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Habe so einige Beats schon gehört, unter anderem auch die Pro und sie sind mir zu stark baßlastig abgestimmt. Aber auf mich dürft ihr nicht so sehr gehen weil mir auch der Momentum zu dick aufträgt was den Baß betrifft, sobald es etwas schwammig wird gefällt mir das nimmer. [Beitrag von AndreasBloechl am 08. Mrz 2015, 20:28 bearbeitet] |
||||||
YMaxP
Stammgast |
20:30
![]() |
#67848
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Vielen Dank für die Antworten ![]() Hätte die Musiker deutlich audiophiler eingeschätzt. Ich meine 99,9% der Kopfhörer die man im Alltag sieht dudeln die Musik nur vor sich hin, typische Berieselung eben. Mit hochwertigen Kopfhörer oder IEM kommt schon so ein leichtes Gänsehaut Gefühl rüber, als wenn man im richtigen Konzert sitzen würde. Ist zumindest mein Eindruck. Dass das die Musiker nicht zu schätzen wissen wundert mich. Das Leben eines Profi Musikers besteht ja schließlich aus Musik. ![]() Das Musiker klare Vorteile mit CIEM haben ist mir bewusst (Gehörschutz durch Isolierung, Immer gleicher Klang egal wo man sich auf der Bühne befindet). Aber warum müssen die CIEM so präzise, etc. sein? Ich meine die Monitorboxen für Musiker auf der Bühne sind ja einfach nur laut und druckvoll und in keinster Weise audiophil. Warum haben dann Musiker solche Ansprüche für CIEM? |
||||||
ingo74
Inventar |
20:33
![]() |
#67849
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
was ist denn für dich "audiophil"..?
mit welchen kh hörst du denn so im alltag wenn du unterwegs bist..? ich hab zb im bus noch keinen mit nem hd800 oder nem t1 gesehen ![]() |
||||||
fabifri
Inventar |
20:36
![]() |
#67850
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Das ist es doch was die Kundschaft haben will... Jedem dem ich bisher den DT880 oder T1 aufgesetzt habe war enttäuscht, so nach dem Motto: "der hat doch keinen Bass, das macht ja gar keinen Spaß". [Beitrag von fabifri am 08. Mrz 2015, 20:37 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
20:39
![]() |
#67851
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Eben wegen der Präzision. Die Dinger heißen ja Monitor, weil man damit seine Arbeit kontrolliert und dabei gehen mit schlechten hörern oder Boxen die wichtigen Feinheiten wie Anschlag auf Saiten oder Becken, anblasgeräusche bei Blasinstrumenten oder die genaue Kontrolle der eigenen Stimme schnell unter. Wenn Musiker Tonkonserven hören, sind sie in einer komplett anderen Situation. Mit dem, wie die Musik sonst erfahren, haben die endgültigen Produktionen so gut wie nix zu tun und das ist daher eh oft befremdlich und "weit weg". Ich kenne viele Musiker, die privat so gut wie gar keine Musik hören. Und wenn, dann eben doch eher nebenbei und zur berieselung. [Beitrag von peacounter am 08. Mrz 2015, 20:42 bearbeitet] |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
20:41
![]() |
#67852
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Wobei aber die Beyer auch schon etwas mehr Baß haben, zumindest wenn man sich die Verläufe vom 770er,880er und 990er anschaut. Hatte aber nur den 990er mal hier zum testen. |
||||||
YMaxP
Stammgast |
20:49
![]() |
#67853
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
auf den Klang achten, sich an den Details erfreuen, atemberaubende Bühne genießen etc.
Mit Soundmagic E10 wenn ich morgens 15min mit der Straßenbahn fahre. Für 3 Lieder brauche ich keinen audiophilen Klang. Sobald ich im Flugzeug, Zug bin und länger reise benutzte ich Stagediver SD2 Zuhause Studio Monitore.
ok verstehe, war mir vorher noch nicht so bewusst.
Warum benutzten dann noch einige Musiker Monitorboxen statt CIEM wenn diese Präzision so wichtig ist? Zum Beispiel Till Lindemann von Rammstein hab ich noch nie mit CIEM gesehen. |
||||||
maibuN
Stammgast |
21:14
![]() |
#67854
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Finde ich interessant, dass viele Musiker keine Musik hören. Vielleicht ist das auch der Grund warum wir ständig auf der Suchen nach neuen, besseren Kopfhörern sind, und dann nach dem New Toy Syndrom feststellen, dass der neue Überflieger auch nur ein normaler Kopfhörer ist. Letztlich ist es einfach eine Klangkonserve wie einige hier schon schrieben, und da kann man noch so viel Euros versenken, es wird sich immer nach Klangkonserve anhören. |
||||||
YMaxP
Stammgast |
23:38
![]() |
#67855
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
:O so habe ich das Thema noch nie gesehen ![]() Verstehe jetzt auch warum Musiker sich auch nur berieseln lassen, sind einfach zwei paar Schuhe. Eines habe ich trotzdem nicht verstanden. Warum Musiker auf der Bühne diese Präzision und Details brauchen. Für uns ist es ein Segen, denn sonst wären wir nie in den Genuss von JHA, Rhines, UE, etc. gekommen. Das ein Musiker auf der Bühne die Gitarre, Schlagzeug, etc. genau hören muss um einen perfekten Auftritt hinzulegen leuchtet mir ein aber warum er hören muss wie viele Sekunden das Becken nach schwingt verstehe ich nicht. Ich behaupte Profi Musiker könnte auch mit SoundMagic E10 oder RHA einen perfekten Auftritt hinlegen wenn man mal vom Komfort und Isolation der Customs absieht. Es geht doch nur darum, dass der Musiker im Takt ist und den richtigen Einsatz trifft und dafür muss er eben die ganze Band hören -->IEM Sorry dass ich so dumme Fragen stelle ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
00:54
![]() |
#67856
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Das ausschwingen von Becken muss niemand genau hören, es geht eher um die "artikulation", also den Anschlag bei Saiten, Trommeln, Becken und so Sachen wie vibrato. Es macht ja klanglich einen großen Unterschied, ob man mit dem Plektrum eine Saite in einem anderen Winkel oder minimal schwächer trifft, ob der Schlagzeuger beim Schlag aufs Fell mit dem Stick ganz leicht auch den Rand der Trommel mit berührt oder ob ein Saxofonist den Ton ganz leicht im Ansatz überbläst. Und bei Sängern ein genaues Feedback darüber, ob der Abstand zum Mikro stimmt, ob man zu laut oder leise ist, die Töne trifft, das richtige Timbre hat usw. Um bei diesen Feinheiten gute Arbeit abzuliefern, müssen Musiker das eben auch präzise hören können. Nur dann kann man sich ständig genau beobachten und nachkorrigieren. Und dafür muss das Signal im hörer auch sehr dynamikfest sein und das auch bei recht hohen Lautstärken. Auch wenn customs gut abdichten, ist der Lärm um einen herum immer noch stark genug, dass man einen ordentlichen nutzpegel auf dem hörer braucht. Das alles leistet ein soundmagic oder rha einfach nicht und dann wird die präzise artikulation zum blindflug. Stell dir musikmachen ein bischen wie Fahrradfahren vor: Man kann sich nicht aufs Rad setzen und 100 Meter blind geradeaus fahren, auch wenn man dafür ja eigentlich nur den Lenker gerade halten müsste. Man muss ständig automatisiert nachkorrigieren und genauso muss das auch ein Musiker auf der Bühne. Aber dafür braucht man eben auf dem Rad seine Augen und auf der Bühne seine Ohren. Takthalten und den Einsatz nicht verpassen ginge zur Not ja sogar mit blinklämpchen im Bühnenboden.
Die Umstellung von konventionellem Monitoring und inears gelingt nicht jedem, das ist am Anfang einfach ungewohnt studioartig und etwas "klinisch". Auch wenn der tontechniker oft dynamisch die publikumsathosphäre zumischt, ist das am Anfang für manche im Gegensatz zum "lärmbrei" zu künstlich und manche lassens dann eben. [Beitrag von peacounter am 09. Mrz 2015, 01:17 bearbeitet] |
||||||
*pappentoaster
Stammgast |
01:15
![]() |
#67857
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Bei allen Vorteilen, die InEars bieten haben sie aber für den Musiker einen gravierenden Nachteil: MAN HÖRT VON UNVERSTÄRKTER KOMMUNIKATION NIX MEHR. Ich brauche mittlerweile ein Raummikro, um bei den Proben die Kollegen noch wahrzunehmen. Ansonsten würde ich weder konstruktiv an den Arragements der Songs mitarbeiten können, noch einen gemachten Witz mitbekommen. Alles, aber auch alles muss abgenommen und gemixt werden. Ansonsten spielt man im Blindflug und ist völlig isoliert! Das ist auch nicht so prickelnd. Hinzu kommt, dass empfindlichere Personen durch die Abschottung regelrecht das Laufen neu lernen müssen, weil der Gleichgewichtssinn massiv beeinflußt ist. Allerdings gewinnt der gesamte Sound durch die wegfallende Monitor-matsch-lärmwand enorm, sodass der Tontech meist schon sehr dahinterher ist, den Musikern InEars zu verpassen! Greets pappentoaster Btw.: Musiker sind oft schlicht taub! Erfahrungswert!! Die hören ihr eigenes Instrument, sonst nix (Ausnahmen bestätigen die Regel) [Beitrag von *pappentoaster am 09. Mrz 2015, 01:47 bearbeitet] |
||||||
YMaxP
Stammgast |
01:42
![]() |
#67858
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Vielen vielen Dank für die Erklärung. Ich hatte einen ziemlich dummen Denkfehler ![]() Bin bis jetzt nur vom Sänger ausgegangen und nicht von der restlichen Band. Dass Beispielsweise der Gittarist natürlich ein genaues Feedback braucht, ob er die Seiten richtig trifft habe ich völlig außer acht gelassen. Liegt wohl daran dass ich noch nie auf der Bühne gestanden bin sondern nur Konsument bin. ![]() Was mich noch interessieren würde ist, ob die Stimme für die Sänger ein großes Problem ist. Die Eigene Stimme hört sich auf der Aufnahme ja ganz anders an als wenn man normal redet. Hat meines Wissens was mit der Positionierung der Ohren zu tun, kann mich aber auch irren. Wenn ich jetzt in das Mikro rede und nicht meine gewohnte Stimme als Feedback bekomme sondern plötzlich eine ganz andere Stimmlage habe (ist zumindest bei mir so) muss das sehr sehr ungewohnt sein. Wie viel Eingewöhnungszeit ist da nötig? |
||||||
*pappentoaster
Stammgast |
01:58
![]() |
#67859
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Naja, die eigene Stimme - über ein Mikro abgenommen - klingt immer ungewohnt. Dabei ist es egal, ob das Ergebnis dann auf einem KH oder einer Monitorbox wiedergegeben wird. Je öfter man das hört, desto besser gewöhnt man sich daran. In der Livesituaton hat man dann aber genug anderes um die Ohren, als sich darauf zu konzentrieren dass die Stimme plötzlich völlig anders klingt. Da herrscht eher das Lampenfieber, solange man noch keine 1000 Gigs inter sich hat und entsprechend abgebrüht ist. |
||||||
Igelfrau
Inventar |
02:02
![]() |
#67860
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Durfte auch mit dem eigenen Körperschall zusammen hängen. ![]() |
||||||
vanda_man
Inventar |
14:28
![]() |
#67861
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Der DT990 ist schon gut bassbetont für einen Offenen, der DT770 ist geschlossen und haut noch mal mehr rein, während der DT880 sehr ausgeglichen/balanciert klingt. Der schafft es neutraler (als die meisten KH) zu klingen mit einer wohldosierten Menge Bass, die niemals zu stark in den Hintergrund geht. IMHO hat der DT880 eine der stimmigsten Abstimmungen, ein schöner Allrounder-Klang. |
||||||
Kharne
Inventar |
14:44
![]() |
#67862
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Der T70 kann das noch besser. ![]() |
||||||
fabifri
Inventar |
14:50
![]() |
#67863
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Wir hatten doch hier unlängst einmal das Gesprächsthema "Musikquellen", Streamingdienste, usw... Was mich wirklich manchmal in den Wahnsinn treibt sind die Launen der Streaming-Anbieter. u.A. ist das auch ein Grund, weshalb ich nach wie vor eine "offline"-Musiksammlung in FLAC/ALAC/MP3 pflege und hege: ![]() Warum ist es nicht mehr verfügbar? Es war seit dem Erscheinen immer Online. ![]() Jetzt muss ich das Album erst wieder als Digitalfile beschaffen. ![]() Irgendwie passiert mir das in letzter Zeit sehr oft. Habt ihr das Problem auch bei Spotify, dass einfach irgendwelche Alben oder Songs ohne Vorankündigung aus dem Katalog fliegen? Ich versteh diesen ganzen Hype um Cloud- und Streaming-Dienste nicht. Mit einem Cloud-Dienst gebe ich viel von meiner Verantwortung aus der Hand. Ich kann es oft nicht mehr Steuern. Werde Abhängig von einem Dienstleister, dessen Verfügbarkeit und bin dessen Launen ausgeliefert. Und wofü? Für ein wenig Zeitersparnis und Komfort? Nein Danke! Deshalb läuft bei mir zu Hause: => ein PLEX Server => ein Exchange-Server (mit eigener, Domain, SSL-Zertifikat und Webmail) => ein Fileserver für die FLAC/ALAC/MP3-Sammlung => eine OwnCloud (um nicht die NSA-Dropbox nutzen zu müssen) LG Fabian |
||||||
fabifri
Inventar |
14:51
![]() |
#67864
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
...den ich so auch noch NIE an einem Tesla-Hörer von Beyerdynamic gehört habe. DT880 ist auch mein Favorit. Obwohl T1 hier steht, und ich den T90 intensiv testen konnte... ![]() |
||||||
*pappentoaster
Stammgast |
15:19
![]() |
#67865
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Ich finde, dass ein KH, genauso wie eine Box, ruhig einen Eigenklang haben dürfen, damit Musikhören darüber auch Spaß macht. Auch der 880 klingt höchstens dann neutral, wenn man mp3s darüber abspielt, in denen ab 10kHz ohnehin nicht mehr viel passiert. Die wirklich neutralen Dinger machen einfach keine Laune und dienen Toningenieuren dazu, die Frequenzverläufe von Aufnahmen sicher beurteilen zu können. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass sich irgendjemand eine Yamaha NS-10 wegen ihres tollen Klanges ins Wohnzimmer stellt. Solange man nicht Musik für andere produziert und somit eine Referenz braucht, kann und soll jeder den Hörer kaufen, der ihm gefällt. greets pappentoaster |
||||||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#67866
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Mein Navi ist unglaublich faul. Wenn ich einer Straße über 50 Kilometer folgen muss, sagt sie nicht die Kilometerdistanz, sondern nur: "Folgen sie dieser Straße noch sehr lange". |
||||||
Kharne
Inventar |
15:39
![]() |
#67867
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
![]() Mein Navi ist jetzt 4 Jahre alt. Am Anfang gabs das 2 Jahres Paket Kartenupdates als Angebot für 20€ zum Kauf dazu. Jetzt soll ich über 150€ zahlen? Dann kann ich ja direkt ein Neues kaufen, bei dem wieder so´n Paket dabei ist... |
||||||
peacounter
Inventar |
15:40
![]() |
#67868
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
auch der sänger muß ja aber ganu hören, was er tut. überleg mal, wie unterschiedliche akzetuierungen man auch als ungeübter hervorbringen kann, da ist eine trainierte stimme noch weitaus variabler. aber das kann man als sänger nur machen, wenn man wirklich hört, was man da tut (und wie die nachgeschaltete elektronik darauf reagiert). |
||||||
Marcel21
Inventar |
16:14
![]() |
#67869
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Zum Thema Navi: Habe mir ein Garmin mit lebenslangen Karten-Updates geholt, ist schon recht praktisch, einfach den an PC anschließen und mit der Garmin-Software die neusten Karten runterladen. Das dann theoretisch 30 Jahre lang...nun gut, so lange wird das Gerät niemals überleben. Aber, es war auch mein letztes Navi, Smartphone-Navigation wird immer besser. demnächst sind Auto und Smartphone so vernetzt dass das alles ohne probleme klappt...oder gleich Festeingebaut. Zum Thema Streaming-Dienste: Ja, manchmal verschwinden Lieder einfach und manchmal ist die Audio-Qualität grauenhaft. Trotzdem möchte ich derzeit nicht auf Spotify etc. verzichten, für Leute wie mich die alle möglichen Musikrichtungen worauf sie gerade bock haben querbeet hören, ist es einfach die perfekte Lösung. Wenn ich bessere Audio-Qualität und bessere Auswahl bekommen würde, wäre ich sogar Bereit, bis zu 20€/Monat auszugeben. Deshalb habe ich auch schon Wimp ausprobiert, aber die Audioqualität war nur auf dem Papier besser, man hat keinen Unterschied gehört und die Fehler, die Songs bei Spotify haben (z.B. knackende Gitarre bei "Nervana" von Pink Floyd) haben die anderen Streaming-Dienste auch (ausprobiert) - CDs und teilw. Youtube (o.ä.) hingegen nicht. |
||||||
Skeksis0815
Stammgast |
16:18
![]() |
#67870
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Ich schalte mich da als "'Sänger" mal dazwischen. Jeder Musiker profitiert von InEar Monitoring. Und gerade für Sänger ist es eine sehr tolle Sache. Mein Monitorsound z.B. ist gänzlich anders als der meines Gitarristen. Auf meinem Monitor sind nur eine Gitarre, Schlagzeug sowie ich selber. Und ich selbst sogar vergleichsweise sehr laut. Das hat für mich den Vorteil, dass ich zum singen wesentlich weniger Luft brauche. Ich singe nicht gegen den Pegel der anderen an sondern kann in Ruhe mein "Ding" machen. Ich kann auf Mikrotimings achten & habe vor allem überall auf der Bühne genau den gleichen Monitorsound. Streng genommen sogar auf jeder Bühne. Egal ob im Proberaum, einem kleinen Club oder in einem Stadion. Immer gleich. Das ist alles so viel mehr als einfach nur im Takt spielen. Aber wie sich eine Band die wirklich gut harmoniert innerhalb der Grenzen die ein Takt vorgibt zu bewegen weiß macht nachher den Unterschied aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass man so in der Lage ist über "Click" zu spielen. Click & Monitorboxen schließen sich grundsätzlich beinahe aus. Oder willst du in der ersten Reihe stehen und permanent "Tock,Tock, Tock, Ting" aus den Monitoren der Band hören? ![]() Und das alles kann ein 100,- € IEM natürlich auch, er macht es nur unendlich viel schlechter als ein Guter IEM. Ein Profigerät muss nicht zwangsläufig "High End" sein, aber gut genug um den Zweck zu erfüllen. Es gibt zwar durchaus Musiker die auf "High End" abfahren, aber das ist nicht die breite Masse. Aber das ist doch überall so. Die meisten Hobbyköche haben bessere Messer als so mancher Profi. Deren Messer sind auch "sehr gut" aber eben nicht High End. Aber sie funktionieren tadellos. Wohlgemerkt tadellos und nicht außergewöhnlich gut. Ich kenne eine Menge Musiker die CIEM nur auf der Bühne nutzen und wenn sie mit dem Hund spazieren gehen irgendwelchen Billigkrempel der beim Smartphone dabei war. Die kämen niemals auf die Idee ihr "Arbeitsmaterial" auch Privat zu nutzen. Eben weil das eine Job & das andere Hobby ist. Und unterbewusst wird da scharf getrennt. |
||||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#67871
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Dafür ist hier bald die ganze Firma am Start, oder was? ![]() rhines custom monitors writing on hifi-forum |
||||||
liesbeth
Inventar |
18:20
![]() |
#67872
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
In der Firma kennt halt jeder Peas Geschichten schon, da muss man es halt ins Netz rufen... ![]() |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
18:27
![]() |
#67873
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
@vanda man, laut Kurve sind aber alle drei 770,880 und 990 ziemlich gleich abgestimmt. Bei mir wurde es damals dann der HD600 den ich auch nie wieder verkaufen werde. |
||||||
Kharne
Inventar |
18:41
![]() |
#67874
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Nä. 770 und 990 fallen deutlich Badewanniger aus, der 770 nochmal, warsch. weil er geschlossen ist?, en Stück bummsiger. Der 880 ist mMn recht neutral gehalten, sieht man mal vom Beyerpeak ab. |
||||||
Igelfrau
Inventar |
18:44
![]() |
#67875
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Billiger bekommst du keine Werbung platziert. Dann wird dir das eben mit jedem Post der Firma auf's Auge gedrückt. |
||||||
fabifri
Inventar |
18:45
![]() |
#67876
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
welchen Beyerpeak? Schon mal ein T1 oder T90 auf den Ohren gehabt? DAS ist ein Beyerpeak... |
||||||
peacounter
Inventar |
18:54
![]() |
#67877
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
das hat eher damit zu tun, dass skeksis und huo schon vorher hier im hf aktiv waren und das auch ganz gerne bleiben wollen, weil sie halt wie ich (auch) ein hifi-herz haben. danach wurden sie irendwann kunden und dann eben auch irgendwann mitarbeiter. wie das leben so spielt. dass das komisch aussieht, wenn hier drei leute aus der selben firma im stammtisch mitmischen, ist mir auch klar, aber manchmal sag ich auch einfach "shice drauf" und lass es laufen. planmäßig ist das ganze auf jeden fall nicht und ich seh das forum auch nicht als werbeplattform sondern als hobbyaktivität. sonst würd ich mich sicher nicht so oft unbeliebt machen... ![]() [Beitrag von peacounter am 09. Mrz 2015, 19:04 bearbeitet] |
||||||
liesbeth
Inventar |
19:03
![]() |
#67878
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Zumal es hier im Forum sehr viel mehr oder minder gut versteckte Guerillawerbung gibt aber bei aller angebrachter Skepsis (hihi) gegenüber Peacounter (ich mein der mag keinen Schnee, was kann das für ein Mensch sein ![]() ![]() |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
19:13
![]() |
#67879
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
P_S_Nelke
Inventar |
19:19
![]() |
#67880
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
AndreasBloechl
Inventar |
19:26
![]() |
#67881
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Du hast ja auch nicht die 32Ohm Version. |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
19:32
![]() |
#67882
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Marcel21
Inventar |
19:40
![]() |
#67883
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Internet Explorer ![]() Aber sonst, der DT-880 ist was Peaks angeht noch recht zurückhaltend, nicht nur bei den Beyers, sondern auch insgesamt vergleichen mit vielen, auch teureren Kopfhörern. Und er lässt sich recht gut equalizen, dank Equalizer APO auch Systemweit. |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
19:47
![]() |
#67884
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Hellfire13
Inventar |
20:05
![]() |
#67885
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
@AndreasBloechl: Also solche Messungen können auch schonmal ein wenig täuschen bzw. man interpretiert zu viel/zu wenig/das Falsche hinein :Y. Ich selber hatte mal DT880-250, DT990-250 und den HD600 zur gleichen Zeit gegeneinander hören können. Im Vergleich zum DT990 klingt der DT880 ganz eindeutig neutraler/ausgewogener, die Unterschiede sowohl im Bass als auch in den Höhen sind (auch quantitativ) deutlich hörbar. Man hört sicherlich die Verwandtschaft ziwchen den beiden ganz klar heraus, aber der DT990 klingt ebenso klar badewannig und der DT880 im Gegensatz dazu (weitgehend) ausgewogen/neutral. Und der Senni ist dann nochmal mehr oder weniger grundlegend anders abgestimmt, nämlich (im Vergleich) klar wärmer und voller in den Mitten (besonders in den oberen Mitten um 2-4kHz) und in den Höhen recht deutlich entspannter. Obwohl ich grundsätzlich sowohl den Senni als auch den DT880 durchaus als neutral/ausgewogen bescheiben würde, klingen die beide aber doch ziemlich unterschiedlich, eben zwei mehr oder weniger gegensätzliche Interpretationen von "neutral/ausgewogen" wenn man so will ;). [Beitrag von Hellfire13 am 09. Mrz 2015, 20:08 bearbeitet] |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
20:08
![]() |
#67886
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Klar sollte man lieber mal hören und nicht nur Zahlen vergleiche. |
||||||
Kharne
Inventar |
20:12
![]() |
#67887
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Ich hatte fast 3 Jahre nen Sony SA5000, noch Fragen? ![]() |
||||||
vanda_man
Inventar |
21:23
![]() |
#67888
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Der T1 ist mein Lieblingshörer! ![]() |
||||||
Marcel21
Inventar |
22:43
![]() |
#67889
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
Tjoa das ist so eine Gewohnheitssache. Was man vorher gewohnt ist, ist meistens ein druckvolles Bass-Irgendwas. Neutrale Kopfhörer wie der DT-880 lösen auch den Bass gut auf, das nimmt teilweise Titel wie Radioactive von den Imagine Dragons den Spaß. Trotzdem hat man nie das Gefühl, zu wenig Bass zu haben, wenn man sich erst mal daran gewohnt hat - dafür ist das Klangbild letztendlich zu stimmig. Wer von billigem Zeug kommt und sich nicht lange umgewöhnen will, fährt mit einem Sony MDR-1A oder Philips Fidelio X2 wesentlich besser als mit einem K701 oder DT-880. Und wer einen guten Allrounder für alles möchte, ohne sein Konto ganz zu plündern, ist mit dem DT-880 richtig ![]() Wobei ich für Unterwegs dann wieder das Basslastige bevorzuge, u.a. auch, weil Umgebungsgeräusche viel Grundton verschlucken und ich Unterwegs entsprechend andere Musik höre. |
||||||
ingo74
Inventar |
22:57
![]() |
#67890
erstellt: 09. Mrz 2015, |||||
nachdem mir der sony mdr-z7 und der denon mm-400 nicht so gefallen haben, dass sie bleiben dürfen, habe ich nun heute den akg q701 in grün (hammerfarbe..!), den beyedynamic dt-880 (32ohm) und aus spass den sony mdr-haw700 geholt. ich bin gespannt, ob und wie die mir gefallen. davon ab habe ich jetzt mehrere male in verschiedenen saturns den sennheiser hd700 gehört und bin jedesmal begeistert. wenn die, die ich jetzt zuhause habe, mich nicht überzeugen, dann wirds wohl als nächstes auf den hinauslaufen. wobei ich mich ärger, den gabs ende letzten jahres überall zum schnapperpreis und jetzt nicht mehr ![]() |
||||||
Huo
Hat sich gelöscht |
00:03
![]() |
#67891
erstellt: 10. Mrz 2015, |||||
Aha. ![]() ![]() |
||||||
ingo74
Inventar |
00:18
![]() |
#67892
erstellt: 10. Mrz 2015, |||||
also ich bin echt überrascht, sowohl der q701 als auch der dt880 gefallen mir am macbook und erstaunt bin ich, dass der q701 sogar lauter geht als gedacht, also erster eindruck ist sehr positiv ![]() |
||||||
Igelfrau
Inventar |
02:50
![]() |
#67893
erstellt: 10. Mrz 2015, |||||
Keine Noppenqual vom Q701? |
||||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:03
![]() |
#67894
erstellt: 10. Mrz 2015, |||||
Ich finde den HD700 überteuert, habe ihn letztens im Saturn gegen den 650 vergleichen können und muß sagen es ist nicht so das man große Sprünge raushören würde. Entweder gleich HD800 oder dann reicht auch ein 650er, der 600er wird immer teurer und nimmer überall erhältlich. Höre aber momentan nur noch mit dem HD25-1 aber der 600er gefällt mir doch noch besser. Habe aber auch etwas wenig Zeit genauer zu testen, und zum Song "Radioaktiv", da klingt jeder Hörer als hätte er zerschossene Kapseln. ![]() ![]() ![]() |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtwyla2131574
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.373