Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 Letzte |nächste|

Wer hört mit alten Lautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
shabbel
Inventar
#2255 erstellt: 08. Mrz 2025, 10:42
Brumm.
8erberg
Inventar
#2256 erstellt: 08. Mrz 2025, 20:31
Hallo,

bei Koppelkondensatoren auch einfach "plopp" und aus... Schei... Gleichstrom anne Lautsprecher

Peter
hornhifi
Stammgast
#2258 erstellt: 09. Mrz 2025, 11:51
"Wenn das Reibrad längere Zeit am Pulley und Teller anlag kann auch eine Delle fürs Rumpeln sorgen, "


Das Reibrad fühlt sich an und schaut aus, als ob es aus einem Stück Spanplatte gemacht worden wäre.
nunmehr hart wie Holz.
Schade ...
8erberg
Inventar
#2259 erstellt: 18. Mrz 2025, 12:38
Hallo,

http://www.hse-radio.de/

fertigt neue Reibräder. Ja, die Website ist abenteuerlich - aber nur das ist zu bemängeln.

Peter
Retrostyle
Ist häufiger hier
#2260 erstellt: 21. Mrz 2025, 20:50
Hab immer noch meine "ollen" Pioneer CS-939...
Rabia_sorda
Inventar
#2261 erstellt: 21. Mrz 2025, 21:33
Die Pioneer CS-939 gab es von 1974 - 1976.
Pioneer war zu dieser Zeit auch schon fast der größte Lautsprecher-Hersteller weltweit. Annerkannt wurde dies 1977.
Weshalb sollten die DAHER auch "olle" sein. Die wussten sicherlich was sie da machten


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Mrz 2025, 21:34 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2262 erstellt: 21. Mrz 2025, 23:05

Retrostyle (Beitrag #2260) schrieb:
Hab immer noch meine "ollen" Pioneer CS-939...

... und ich meine " ollen " Vintage Cabasse Clipper von Anno 1980 - absolut " Wohnzimmertauglich " ,
rein klangtechnisch auch für heutige Ohren ... " state-of-the-art " .
Qualitätsfreak Prof. Georges Cabasse " R.I.P " wusste was er tat , war seiner Zeit meilenweit voraus .
Was sind denn schon schlappe 45 Jahre für einen hervorragend konzipierten Lautsprecher.


[Beitrag von *hannesjo* am 22. Mrz 2025, 00:15 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#2263 erstellt: 23. Mrz 2025, 19:24
Imho kann hier keiner ein Rezept für gebratene Fleischwurst in Ketchup posten, ohne das *hannesjo* um die Ecke kommt und meint, das seine Cabasse-Edelascher immer noch state-of-the-art wären.
puffreis
Inventar
#2264 erstellt: 23. Mrz 2025, 19:44
*hannesjo*
Inventar
#2265 erstellt: 23. Mrz 2025, 20:06

Mechwerkandi (Beitrag #2263) schrieb:
... das *hannesjo* um die Ecke kommt und meint, das seine Cabasse-Edelascher immer noch state-of-the-art wären.

Der direkte Vergleich mit " meinen " Dynaudio's - X fach ausprobiert / getestet - gibt's klangtechnisch einfach her .
Die nachdrückliche Erinnerung und die schlussendliche Bestätigung waren ES mir absolut / definitiv wert . " 🤗 " .
Lieber einmal zu viel ... als einmal zu wenig - man / Mann kann schließlich nicht vorsichtig genug sein .


[Beitrag von *hannesjo* am 23. Mrz 2025, 21:16 bearbeitet]
gst
Inventar
#2266 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:09
Die Pioneer CS939 haben nicht so viele Fans hier. Bei Audiokarma kommen sie nicht gerade gut weg:
https://audiokarma.o...re-they-crap.557700/
da werden die Sicken bemängelt und kein Echo auf den Beitrag kam.
im Hifi-wiki werden die gar nicht geführt, noch nicht einmal in rot.
Es gibt eine Darstellung: https://www.canuckaudiomart.com/details/650171181-pioneer-cs-939/
Das sieht nach großem Bass und Bändchen-Hochtöner aus.
golf2
Inventar
#2267 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:11
Gestern gehört - Cabassee Sloop 2 - ein Wunder was man damals für gute Lautsprecher bauen konnte. Natürlich kein Basswunder aber für Jazz und Klassik ein Traum.
joltec
Inventar
#2268 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:28
Ich habe für 100€ ein Paar nahezu neuwertige Magnat All Ribbon 4 ergattert.
Schöner trockener wummerfreier Bass und recht samtige Höhen. Lediglich die Mitten
sind für meinen Geschmack etwas zu vordergründig.
Ich werde die mal messen und dann ev. die Mitten per Spannungsteiler etwas absenken.
Summarum aber ein anständiger Lautsprecher, der es auch mit neuen Konstrukten aufnehmen kann.
PilotEnthusiast
Stammgast
#2269 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:36

gst (Beitrag #2266) schrieb:
Die Pioneer CS939 haben nicht so viele Fans hier.
im Hifi-wiki werden die gar nicht geführt, noch nicht einmal in rot.


So jetzt schon. Sowas lässt sich ja leicht ändern. Gerne mal die Daten nachtragen.

Hifi Wiki


[Beitrag von PilotEnthusiast am 23. Mrz 2025, 22:53 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2270 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:41

golf2 (Beitrag #2267) schrieb:
Gestern gehört - Cabassee Sloop 2 - ein Wunder was man damals für gute Lautsprecher bauen konnte.
Natürlich kein Basswunder ... aber für KlassischeMusik ein Traum.

... 👍👍 - zum Niederknien.
Cabasse Goelette, Sloop, Clipper und Galion waren klanglich soo ziemlich auf Augenhöhe.
Die Cabasse Albatros " schwebte " in etwas höheren Gefilden 😃 - war jahrelang absolute Referenz.


[Beitrag von *hannesjo* am 23. Mrz 2025, 22:54 bearbeitet]
golf2
Inventar
#2271 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:49
Ja, die Goelette ging klanglich in ähnliche Richtung. Die werden leider ziemlich verkannt. Bin jedenfalls begeistert davon.
*hannesjo*
Inventar
#2272 erstellt: 23. Mrz 2025, 22:58
... wie die Galion hatte auch die Goelette ziemlich viele Entwicklungsphasen , respektive " Evolutionsstufen " .😉


[Beitrag von *hannesjo* am 23. Mrz 2025, 23:15 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2273 erstellt: 23. Mrz 2025, 23:39
Wie ist denn eine Brigantin VI im Vergleich einzuschätzen?
golf2
Inventar
#2274 erstellt: 23. Mrz 2025, 23:41
Eher bassbetonter wie ich das in Erinnerung habe. Ist aber auch klar wenn man die Abmessungen bedenkt.
*hannesjo*
Inventar
#2275 erstellt: 23. Mrz 2025, 23:59
Der große Tieftöner " 36 EY " macht den klangtechnischen Unterschied , die schiere Gehäuse - GRÖßE auch .
Das extreme Gewicht war auch gerade " nix " für den ausgewiesenen und bekennenden Rücken - Kranken . 😃
Der Kalottenhochtöner ( DOM 4 ) und der Kalottenmitteltöner ( DOM 12 ) waren klassische Bestückungen der
größeren Standlautsprecher - zweifelsfrei die Paradestücke und auch Highlights der Cabasse - Lautsprecher.
" Authentizität der klanglichen Wiedergabe " war überragendes Anliegen von Prof. Georges Cabasse.
Die umfangreichen und alles- umfassenden Prüfunterlagen in allen Fertigungsstufen waren " ein Indikator "
für den absoluten Qualitätsfreak - die lebenslange Cabasse- Garantie für den Erstbesitzer auch .


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Mrz 2025, 02:04 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2276 erstellt: 24. Mrz 2025, 01:16
Diese Gegenüberstellung und Klangbewertung habe ich noch in meinem Bilderarchiv gefunden:

Teufel Cabasse

Ich habe Cabasse auch noch gut in Erinnerung, aber die damals gehörte war wohl ein kleineres Modell.
Das ist alles so lange her...
puffreis
Inventar
#2277 erstellt: 24. Mrz 2025, 01:28
Huch, Teufel hattest du seit langem nicht mehr beworben.
*hannesjo*
Inventar
#2278 erstellt: 24. Mrz 2025, 01:30
Der " Teufel " ist überall und von allgegenwärtiger Präsenz. 😅
Irritiert mich aber nicht - zimmere mir seit den güldenen Swinging Sixties mein eigenes Hifi- Ding .


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Mrz 2025, 01:48 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#2279 erstellt: 24. Mrz 2025, 02:03

Lediglich die Mitten
sind für meinen Geschmack etwas zu vordergründig.
Ich werde die mal messen und dann ev. die Mitten per Spannungsteiler etwas absenken


Da würde ich mir erstmal die Elkos auf den Freqenzweichen vornehmen, falls Elkos vorhanden sind.
suelle
Inventar
#2280 erstellt: 24. Mrz 2025, 12:25

golf2 (Beitrag #2267) schrieb:
- ein Wunder was man damals für gute Lautsprecher bauen konnte. .


Ist schon interessant! Denn an anderer Stelle im HiFi-Forum hatten wir kürzlich eine heftige Diskussion darüber, ob "alte" Lautsprecher mit aktuellen Lautsprechermodellen klanglich überhaupt noch mithalten können, da es wohl in den letzten Jahren eine deutliche technische Weiterentwicklung gibt....


[Beitrag von suelle am 24. Mrz 2025, 12:26 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2281 erstellt: 24. Mrz 2025, 13:57

suelle (Beitrag #2280) schrieb:

golf2 (Beitrag #2267) schrieb:
- ein Wunder was man damals für gute Lautsprecher bauen konnte. .


Ist schon interessant ! ... ob "alte" Lautsprecher mit aktuellen Lautsprechermodellen klanglich überhaupt noch mithalten können,
da es wohl in den letzten Jahren eine deutliche technische Weiterentwicklung gibt....

Meine altersschwachen Ohren hören diesen " klangtechnischen Quantensprung " der Lautsprecher definitiv nicht .
Der Glaube daran ... versetzt allerdings Berge. Ab wieviel " % " ist DAS wohl hörbar ... 🥴 - eine rhetorische Frage.☝
Die alten Stradivari - Violinen/Geigen sind gesuchte Objekte, auch noch heute absolut konkurrenzlos im Klangbild.
Prof.Georges Cabasse war - Physiker, exzellenter Musiker , Geigenbauer , ER wusste also definitiv was ER tat .
" à votre santé. - - Cheers.
In weiser Vorwegnahme und Einsicht ... es darf natürlich ausgiebig darüber gelacht werden. 😅

hannesjo, der vergreiste Wiki . ⚔

"Edit" ... mein lieber " suelle " , mit deiner Dynaudio C 5 hast du auch nicht gerade die " Ausgeburt des Neueren " im
Wohnzimmer stehen. Das Prädikat / Attribut klanglich " state-of-the-art " dürfte auch für deine " C 5 " absolut gültig
sein 😉 - wenn denn nicht , ich hole sie gerne ab ... meine profanen Dynaudio's würden sich RIESIG freuen.


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Mrz 2025, 17:36 bearbeitet]
suelle
Inventar
#2282 erstellt: 24. Mrz 2025, 15:48
Mein lieber Hannes, um ein Missverständnis gleich vorzubeugen: Der "Fortschrittsimperativ" im Lautsprecherbau ging ja nicht von mir aus!

So wurden ja gerade meine Boxen als "steinalt" und als technisch überholt bezeichnet. Ich kann gut damit leben....


[Beitrag von suelle am 24. Mrz 2025, 15:50 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2283 erstellt: 24. Mrz 2025, 17:22
Cabasse und adäquates Lautsprecher- Geraffel ...
" Die Dinosaurier des prähistorischen Lautsprecherbaus " - deine sind ja noch als sehr schön zu bezeichnen , meine
haben sogar noch einen viereckigen " Prallschutz " zur Abwehr von Artgenossen , Fressfeinden und Konkurrenten. 😃
Das Allerwichtigste im Leben - dein , " ich kann gut damit leben " , wenn die Zufriedenheit ihren Einzug hält.


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Mrz 2025, 17:41 bearbeitet]
zawen
Stammgast
#2284 erstellt: 24. Mrz 2025, 18:37
Da würde ich mir erstmal die Elkos auf den Freqenzweichen vornehmen, falls Elkos vorhanden sind.[/quote]

Kann ich auch empfehlen.
S04-Hotspur
Inventar
#2285 erstellt: 24. Mrz 2025, 18:46
Die Cabasse Sloop M2 war eine der besten Boxen, die ich je hatte. Die T+A TMR 160 habe ich zu einem Spottpreis kaufen können. Nach Austausch der Sicken der vier Tieftöner klang die astrein und ich hatte viel Freude daran. Als Selbstbauer fällt es mir leicht, die alten Elkos in der Weiche auszutauschen und alten Boxen damit neues Leben einzuhauchen.

Es macht einfach Spaß, sich damit zu beschäftigen.

Herzliche Grüße, Andreas
Zaianagl
Inventar
#2286 erstellt: 24. Mrz 2025, 20:12

pogopogo (Beitrag #2276) schrieb:
Diese Gegenüberstellung und Klangbewertung habe ich noch in meinem Bilderarchiv gefunden:



Jaja, "gefunden". Ich wette du kennst den Pfad deiner archivierten Akten zu den Teufels auswendig...
*hannesjo*
Inventar
#2287 erstellt: 24. Mrz 2025, 20:24
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. " 🤔 " .
gmjwtech
Stammgast
#2288 erstellt: 08. Apr 2025, 22:41

golf2 (Beitrag #2267) schrieb:
(...) Cabassee Sloop 2 - ein Wunder was man damals für gute Lautsprecher bauen konnte. Natürlich kein Basswunder ... .


Apropos Cabasse & Bass:

Es standen ja bis vor 2-3 Wochen gut und gerne 10+ Wochen ein Paar Cabasse Etna 2 Subwoofer im Kleinanzeiger.
Zum Schluss wurden sie für sage und schreibe €50,- feil geboten. Hatten auf den Fotos (nur) kaputte Sicken. Furnier schien alles noch ganz ok.

Mussten halt abgeholt werden ... 42 kg das Stück.


Hätte ich ein grösseres Home-Studio, hätt ich`s gemacht.

War aber nicht zufällig einer von hier, der sich den Weg ins Schwabenländle machte, oder?


[Beitrag von gmjwtech am 08. Apr 2025, 22:44 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2289 erstellt: 09. Apr 2025, 19:31
Ich war's nicht - seit Anfang der Swinging Sixties bin ich immer ohne Subwoofer ausgekommen.
Der überaus trockene, knackige, schnelle Bass der Cabasse reicht/te mir vollkommen ... zum Glück-
auch bei den Schwedischen Sonab OA116 von CarlssonPlanet ( Omnidirektionale Raumstrahler )
reichte - trotz vehementer und vielschichtiger Unkenrufen - die Bass-Performance vollkommen.
" Die spezifischen räumlichen Gegebenheiten machen halt die Musik ", zumindest ein klein- bisken,
die subjektive Gewichtung gibt dann letztendlich " den zielgerichteten Ausschlag " . 😉 -


[Beitrag von *hannesjo* am 09. Apr 2025, 22:52 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#2290 erstellt: 09. Apr 2025, 20:35
Mir kam letztes Jahr der dickste Subwoofer von Canton in die Hände. Ein kurzer Hörtest ergab, der Bass von meinen KLH 23 von 1970 ist besser ohne als mit Subwoofer. Damit hat sich die Frage nach einem Subwoofer ein für alle Male geklärt.
suelle
Inventar
#2291 erstellt: 10. Apr 2025, 09:42
Manche Leute brauchen Subwoofer, manche nicht. Ich bin immer ohne ausgekommen. Selbst bei meinen (alten) Dynaudio Confidence vermisse ich keinen Bass, obwohl dem Modell nachgesagt wird, dass es "bassschwach" sei. Ist halt eine subjektive Wahrnehmung und die Raumverhältnisse spielen sicher auch eine Rolle.

Ich persönlich stehe eher auf einen schnellen, trockenen und präzisen Bass.


[Beitrag von suelle am 10. Apr 2025, 09:42 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#2292 erstellt: 10. Apr 2025, 11:22
Subwoofer werden in Stereo Systemen oft als versteckte Alibi-Klangregelung genutzt.
Die Nutzer prahlen dann damit, immer linear mit "Pure-Direkt" zu hören, obwohl jeder Subwoofer eine Volumeregelung hat.

Wenn die ganze Kette gar keine DSP- bzw. Equalizer-Einstellungen hat, muss man gezungermaßen einen Subwoofer einsetzen, um wenigstens den Bass zu regeln.
pogopogo
Inventar
#2293 erstellt: 10. Apr 2025, 11:28

Siamac (Beitrag #2292) schrieb:
Die Nutzer prahlen dann damit, immer linear mit "Pure-Direkt" zu hören, obwohl jeder Subwoofer eine Volumeregelung hat.

Mein passiver Subwoofer (ausgelagerter Tiefsttonbereich) hat das nicht
Siamac
Inventar
#2294 erstellt: 10. Apr 2025, 12:29

pogopogo (Beitrag #2293) schrieb:

Siamac (Beitrag #2292) schrieb:
Die Nutzer prahlen dann damit, immer linear mit "Pure-Direkt" zu hören, obwohl jeder Subwoofer eine Volumeregelung hat.

Mein passiver Subwoofer (ausgelagerter Tiefsttonbereich) hat das nicht :X

Da hast Du Recht, die gibt es aber nur ganz selten. Hatte ich auch mal von JBL.






[Beitrag von Siamac am 10. Apr 2025, 12:32 bearbeitet]
enterprise11
Stammgast
#2295 erstellt: 10. Apr 2025, 13:39

Die alten Stradivari - Violinen/Geigen sind gesuchte Objekte, auch noch heute absolut konkurrenzlos im Klangbild.



Die alten Stradivaris sind zwar tolle Violinen, aber im Blindtest schneiden sie nicht besser ab als sehr gute moderne Violinen zeitgenössischer Geigenbauer, die einen Bruchteil der Kosten einer Stradivari ausmachen. Daher sind sie zum Glück nicht konkurrenzlos. Es ist wie so oft alles eine Frage des Mythos und der Legendenbildung, die uns alte Sachen so wertvoll macht. Ich darf das sagen, da ich Berufsmusiker (Violine) bin


[Beitrag von enterprise11 am 10. Apr 2025, 13:40 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2296 erstellt: 10. Apr 2025, 19:43
Mit Verlaub,
... wie immer im zwiespältigen Leben - die einen sagen so , die anderen sagen so .
Auch ein arrivierter, exzellenter Berufs - Musiker hat nur zwei " Subjektive " Ohren .
Ich darf das auch sagen , da ... festgeschriebene " Meinungsfreiheit " . 😃


[Beitrag von *hannesjo* am 10. Apr 2025, 20:07 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#2297 erstellt: 10. Apr 2025, 20:23
Mit Verlaub finde ich es schon frech ,........ Noch nie ne Geige in der Hand gehabt.
Mein Vater sagte dazu immer: keine Zähne im Mund , aber Lapaloma flöten.


[Beitrag von Skaladesign am 10. Apr 2025, 20:25 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2298 erstellt: 10. Apr 2025, 20:31
Mein Lieber ... Lapaloma pfeifen - so ist ES korrekt. 😃
Skaladesign
Inventar
#2299 erstellt: 10. Apr 2025, 20:50
Ändert aber nix
Und gibbet auch mit Flöten:
Kee Hemp am Aasch, ävver La Paloma flöte

Aber natürlich nur in deiner Version original.


[Beitrag von Skaladesign am 10. Apr 2025, 21:14 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#2300 erstellt: 10. Apr 2025, 22:14

*hannesjo* (Beitrag #2289) schrieb:

Der überaus trockene, knackige, schnelle Bass der Cabasse reicht/te mir vollkommen


Wenn ich von trockenen, knackigen, schnellen und präzisen Bass lese, weiß ich, da gibt es kein Bass.
Wenn's ne bayrische Firma wäre, würde ich sagen, Name ist Programm.

Die Präzision und Schnelligkeit wird hauptsächlich vom Raum und Aufstellort beeinflusst.
Daneben sollte man auf Flankensteilheit (geschlossen, Bassreflex etc.) und Basstiefe achten. Vor allem extreme Basstiefe sorgt dafür, dass die Gruppenlaufzeit im hörbaren Bereich unter der kritischen Marke von 10ms bleibt, sprich beste Voraussetzungen für einen schnellen Bass.
Aber wie überall, wichtig ist was hinten rauskommt.
Mit einem FIR-Filter (ohhhhh, böses Wort) ist das alles sowieso kein Thema mehr.


shabbel (Beitrag #2290) schrieb:
Mir kam letztes Jahr der dickste Subwoofer von Canton in die Hände. Ein kurzer Hörtest ergab, der Bass von meinen KLH 23 von 1970 ist besser ohne als mit Subwoofer. Damit hat sich die Frage nach einem Subwoofer ein für alle Male geklärt.


Ja nee, is klar.
Bei Pling plong wird das wohl so sein.


Siamac (Beitrag #2292) schrieb:
Subwoofer werden in Stereo Systemen oft als versteckte Alibi-Klangregelung genutzt.
Die Nutzer prahlen dann damit, immer linear mit "Pure-Direkt" zu hören, obwohl jeder Subwoofer eine Volumeregelung hat.

Wenn die ganze Kette gar keine DSP- bzw. Equalizer-Einstellungen hat, muss man gezungermaßen einen Subwoofer einsetzen, um wenigstens den Bass zu regeln. ;)


Wie oben schon geschrieben, wichtig ist was hinten rauskommt.
Wenn du natürlich wie oben abgebildet nur passive Luftpumpen nutzt darf man über komischen Klang nicht wundern.
Gefühlt 90% der Lautsprecher haben zweistellige Klirrwerte im Tiefbass.
Selbst relative billige und kleine aktive Subs sind denen überlegen.

Nur als Vergleich:
Ein Yamaha YST-SW 150, was ich für etwa 40€ gekauft habe, ist im Klirrverhalten vergleichbar mit einer TI5000.

Und Mimosen wie die TIs müssen erst mal gut aufgestellt werden, damit die am Hörplatz kräftig klingen.
Das weiß ich aus Erfahrung, weil ich die selber habe.

Subwoofer sind da viel flexibler und zielführender.
Siamac
Inventar
#2301 erstellt: 10. Apr 2025, 22:52
Komisch, wenn ich auf Hifimessen bin, sehe ich so gut wie nie einen Subwoofer?
Vielleicht sollten sich die Profis mal alle von dir beraten lassen!









Was die TI-5000 angeht, habe ich schon etliche Bilder auf Kleinanzeigen und im Netz gesehen. Fast niemand hat die richtig aufgestellt.


[Beitrag von Siamac am 10. Apr 2025, 23:09 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#2302 erstellt: 10. Apr 2025, 23:49
HiFi Messen und Profis. Finde den Fehler.
puffreis
Inventar
#2303 erstellt: 11. Apr 2025, 15:48
Das habe ich mir auch gedacht.


Siamac (Beitrag #2301) schrieb:
Komisch, wenn ich auf Hifimessen bin, sehe ich so gut wie nie einen Subwoofer?



Dafür viel Schwachsinn, wie dickes Kabel, überteuertes Geraffel usw., die rein gar nix zum guten Klang beitragen.
Außerdem:
Welche Profis nutzen Mangerwandler, Magnetostaten und andere Nischenprodukte?



Siamac (Beitrag #2301) schrieb:

Vielleicht sollten sich die Profis mal alle von dir beraten lassen!


Ja, die könnten von mir viel lernen.


Siamac (Beitrag #2301) schrieb:

Was die TI-5000 angeht, habe ich schon etliche Bilder auf Kleinanzeigen und im Netz gesehen. Fast niemand hat die richtig aufgestellt.



Erzähl mal, was ist dein Geheimnis?
Was kann man von dir lernen?
Siamac
Inventar
#2304 erstellt: 11. Apr 2025, 17:04
Von mir kann man nichts lernen, nur von dir. Du weißt ja alles besser.
Alle Anderen haben keine Ahnung.

Kein Geheimnis, das was hier im Forum wohl alle wissen.
Dass man Standlautsprecher nicht direkt rechts und links ans Hifiboard klatscht und hinten an die Wand.
Besonders bei Bassreflex mit Öffnung nach hinten.







[Beitrag von Siamac am 11. Apr 2025, 17:08 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2305 erstellt: 11. Apr 2025, 18:22
... die stylischen JBL Ti-5000 würde ich gern einmal hören .
In meinem 75qm Wohnzimmer hätten sie " auch " ein adäquates Betätigungsfeld.


[Beitrag von *hannesjo* am 11. Apr 2025, 18:25 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#2306 erstellt: 11. Apr 2025, 18:41
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer "hÖrt" was?
lump am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  8 Beiträge
Was tun mit alten Lautsprechern?
manu09 am 03.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  12 Beiträge
Anschlussterminal an alten Lautsprechern
Kazool am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 21.05.2021  –  6 Beiträge
Generelle Frage zu alten Lautsprechern
Aquaplas am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  21 Beiträge
suche Info zu alten Lautsprechern
xedos69 am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  9 Beiträge
Wer kennt sich mit Saba-Lautsprechern aus?
Barista am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  8 Beiträge
Infos zu alten Lautsprechern von Heco gesucht
InFlames76 am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  3 Beiträge
Identifikation von alten MB Quart Lautsprechern
Mo888 am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  29 Beiträge
Anschluss von Mission Lautsprechern
DocWin am 19.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  4 Beiträge
Wiedermal, wer kennt sich mit Wigo Lautsprechern aus ?
Nospheratu am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedlupelozano62615
  • Gesamtzahl an Themen1.560.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.425