| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Der SVS Erfahrungs Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . 360 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 . Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Der SVS Erfahrungs Thread+A -A | ||||||||||
| Autor | 
 | |||||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #17439
                    erstellt: 27. Feb 2016, 22:28   | |||||||||
| 
 
 Fragen ,immer fragen...... hier wird dir doch bestimmt gerne geholfen !!! | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17440
                    erstellt: 28. Feb 2016, 10:23   | |||||||||
| 
 
 Geht mir genauso | ||||||||||
|  | ||||||||||
| 
                                                std67                         Inventar | #17441
                    erstellt: 28. Feb 2016, 10:35   | |||||||||
| Hi soweit ich weiß hat der deutsche Kunde auch Aspruch auf eine deutschsprachige Bedienungsanleitung und könte den Kaufvertrag wandeln. Aer wer will das? Wenn ich etwas habe das ich mit meinen rudimentären Englischkenntnissen nicht verstehen kann rufe ich meinen Sohn. Der hat durchs Onlinegaming richtig gut Englisch gelernt und dadurch dort wesetlich bessere Noten als in Deutsch | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17442
                    erstellt: 28. Feb 2016, 10:41   | |||||||||
| 
 
 Ich war kurz davor, die BDA zu übersetzen, als ich die Exklusivität für DE hatte, aber jetzt ergibt es für mich keinen Sinn. Damals habe ich dieses Problem durch die Kundenberatung ausgeglichen und heute kontaktieren mich meine Kunden, wenn sie fragen haben. Ich würde auch als Kunde in solchem Fall einfach meinem Händler kontaktieren. Beim Privatverkauf sieht es natürlich anders aus. | ||||||||||
| 
                                                std67                         Inventar | #17443
                    erstellt: 28. Feb 2016, 10:58   | |||||||||
| naja es gibt natürlich viele die die BDA einfach beiseite legen, oder sie einfach nicht verstehen, trotzdem würde die einmalige Arbeit des Übersetzens wohl viel Zeit für den Support einsparen | ||||||||||
| 
                                                neutralgrid                         Ist häufiger hier | #17444
                    erstellt: 28. Feb 2016, 13:42   | |||||||||
| Problematisch ist, dass man als Händler eine Abmahnung und sogar Bußgeld in Kauf nimmt, wenn man keine deutsche Anleitung beilegt (verpflichtend aufgrund §4 II Nr. 2 GPSG, auch für Händler, §5 III GPSG; da stromführendes Gerät ist die Sachlage hier klar.). Daneben kann noch Haftung eintreten im Falle von Sach- oder Personenschaden aufgrund der fehlenden deutschen BA. Daneben kann eine fehlende deutsche BD auch einen Mangel i.S. d. §434 BGB darstellen und Gewährleistungsrechte zur Folge haben (nicht zwingend, hier kommt es durchaus auf den Kaufgegenstand an). Gerade das GPSG würde mir Sorgen bereiten an deiner Stelle, insofern würde ich mir überlegen für deine Produkte vielleicht doch eine deutsche BA mit billiger Übersetzung beizulegen. Es würde im Fall der Fälle bei dir den Falschen treffen und es sind doch viele Abmahnhaie unterwegs. [Beitrag von neutralgrid am 28. Feb 2016, 13:45 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                Bass-Oldie                         Inventar | #17445
                    erstellt: 28. Feb 2016, 14:17   | |||||||||
| Die Verantwortung zur Erstellung des Handbuchs in Landessprache liegt nicht beim Einzelhändler sondern beim "Inverkehrbringer für Deutschland" also dem Importeur. Und der Importeur ist seit der Gründung die deutsche Niederlassung SVSound GmbH. Der Anspruch nach einer lesbaren Beschreibung ist also dorthin zu richten.   | ||||||||||
| 
                                                neutralgrid                         Ist häufiger hier | #17446
                    erstellt: 28. Feb 2016, 14:39   | |||||||||
| Hi Axel, Gemäß §5 III GPSG gilt §4 II Nr. 2 GPSG auch für den Händler. Allerdings sehe ich gerade , das mein Kenntnisstand hierzu veraltet ist, da das GPSG 2011 durch eine andere Regelung ersetzt worden ist. Da muß ich mich erstmal schlau machen. Gruß [Beitrag von neutralgrid am 28. Feb 2016, 14:39 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                dvddiego                         Inventar | #17447
                    erstellt: 28. Feb 2016, 15:27   | |||||||||
| meinst Du die.... 9.Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz, kurz ProdSG (vormals GPSG). ? | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17448
                    erstellt: 28. Feb 2016, 17:13   | |||||||||
| Frequenzeinstellung  unter welchem Menüpunkt finde ich das bei PB 12 Plus                                        | ||||||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #17449
                    erstellt: 28. Feb 2016, 18:01   | |||||||||
| EQ 1 und 2 ! Was man hier einstellt, sollte man vorher allerdings messen, mit Carma oder REW ! | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17450
                    erstellt: 28. Feb 2016, 19:52   | |||||||||
| 
 
 Und ohne Messung | ||||||||||
| 
                                                Joe_43                         Inventar | #17451
                    erstellt: 28. Feb 2016, 19:55   | |||||||||
| ... Macht es keinen bzw. wenig  Sinn ...     | ||||||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #17452
                    erstellt: 28. Feb 2016, 19:55   | |||||||||
| Würde ich, und kann man schlecht etwas eingeben !!!                                        | ||||||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #17453
                    erstellt: 28. Feb 2016, 20:00   | |||||||||
| Was man in der NOT machen kann : Lade dir Sinustöne runter,brenne diese auf eine CD. Dann bestellt man sich ein Pegelmessgerät, z.B Amazon für 15€ . Spiele die einzelnen Töne ab, von 20Hz bis 80 Hz, jeden einzelnen messen und die Werte notieren. Die Werte die dann sehr abweichen,die höchsten, kann man dann eingeben, diese -6 (-12db) runterregeln. Aber ist alles nicht so das wahre, alles nichts 100%iges !!! Wenn man schon einen solchen tollen Sub hat,würde ich mich mit Carma/REW befassen !!! [Beitrag von Filou6901 am 28. Feb 2016, 20:01 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17454
                    erstellt: 28. Feb 2016, 20:01   | |||||||||
| 
 
 Es muss doch eine Einstellung geben ,glaube nicht das jeder Messen tut. Wie machst du das genau mit der Messung ? | ||||||||||
| 
                                                Joe_43                         Inventar | #17455
                    erstellt: 28. Feb 2016, 20:23   | |||||||||
| Ich glaube du unterschätzt das Thema Subwoofer, Raumakustik und dessen vernünftige Einbindung. Wenn du einen Sub haben möchest, der möglichst nahe am Optimum spielt, dann kommst du um das Thema RA und Messen nicht drum herum. Das kann sogar etwas Spaß machen ... | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17456
                    erstellt: 28. Feb 2016, 20:55   | |||||||||
| 
 
 Wie stell ich das am besten an ? Kannst du mir einen Tip geben wie ich das am besten anstelle. | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17457
                    erstellt: 28. Feb 2016, 21:02   | |||||||||
| 
 
 Wo hast du den Subwoofer gekauft? | ||||||||||
| 
                                                neutralgrid                         Ist häufiger hier | #17458
                    erstellt: 28. Feb 2016, 21:15   | |||||||||
| @svendiego genau @axel, so jetzt doch noch den Passus im neuen ProdSG gefunden. Die Rechtslage sollte vergleichbar sein. Für alle Geräte,für die bei der Verwendung zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit bestimmte Regeln einzuhalten sind, bedarf es einer deutschen BDA, § 3 IV ProdSG . Dies ist für alle stromführenden Geräte "mit Stecker/230V" unzweifelhaft ("bitte den PB-13 nicht in die Badewanne werfen".) Auch sind direkt die Händler, die an den Verbraucher/Endkunden verkaufen betroffen, da diese ein Produkt bereitstellen, also nach § 2 Nr. 4 ProdSG ein Produkt zur Verwendung im EU-Raum abgeben. § 3 Allgemeine Anforderungen an die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt [...] (4) Sind bei der Verwendung, Ergänzung oder Instandhaltung eines Produkts bestimmte Regeln zu beachten, um den Schutz von Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, ist bei der Bereitstellung auf dem Markt hierfür eine Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache mitzuliefern, sofern in den Rechtsverordnungen nach § 8 keine anderen Regelungen vorgesehen sind. § 2 Im Sinne dieses Gesetzes [...] 4. ist Bereitstellung auf dem Markt jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Markt der Europäischen Union im Rahmen einer Geschäftstätigkeit, [Beitrag von neutralgrid am 28. Feb 2016, 21:16 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #17459
                    erstellt: 28. Feb 2016, 21:50   | |||||||||
| Meiner Kenntnis nach gilt das aber immer nur für den "Inverkehrbringer" hierzulande. Der Endverbraucher / Händler muss sich zwecks Einhaltung dieser Vorschriften dann an diesen wenden. Im Einzelfall (Selbstimport) gilt diese Bereitstellung beispielsweise auch für den Endverbraucher, der das Gerät importiert hat, wenn er dies weiterverkaufen will. Dürfte dann für ein Gerät mit Ursprung z.B. China oder "PRC" nicht ganz unproblematisch sein...    [Beitrag von burkm am 28. Feb 2016, 21:52 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                Bass-Oldie                         Inventar | #17460
                    erstellt: 28. Feb 2016, 22:06   | |||||||||
| Hi neutralgrid, nun , nach dieser Rechtsauslegung dürfte ein großer Teil des Handels im EU Binnenmarkt zusammenbrechen.  Aber im Ernst, das heißt doch nur, dass ein Händler im Zweifel kein Produkt verkaufen muss, wenn er meint, es nicht verantworten zu können keine deutsche BDA zu haben. Falls also jemand (Kunde/Wettbewerb) eine deutsche BDA einklagt, muss er das Gerät ja nicht kaufen bzw. verkaufen. In der Realität wird er Händler den Importeur darum bitten / auffordern, und dieser wird den Hersteller darum bitten / auffordern, und wenn es keiner liefert wartet man halt ob sich jemand rührt. Was so gut wie nie passieren wird. Ich für meinen Teil erstelle als DSPeaker Importeur die deutsche BDA weil ich meinen Kunden helfen will die Geräte optimal zu nutzen. Nicht wegen einer Rechtslage, die kaum einer je einklagen wird.   | ||||||||||
| 
                                                neutralgrid                         Ist häufiger hier | #17461
                    erstellt: 28. Feb 2016, 22:07   | |||||||||
| @burkm Leider nein, steht ja ausdrücklich in den Begriffsbestimmungen des ProdSG drin. Ein Bereitstellen ist ausreichend. Ein Bereitsteller ist eine natürliche oder juristische Person, die ein Produkt u.a. zur Verwendung entgeltlich oder unentgeltlich abgibt. Darunter fällt klar jeder Händler, daneben natürlich auch inverkehrbringende Hersteller und Importeure. Daneben entspricht die Regelung auch der Vorgängerregelung des §4 II Nr. 2 GPSG, die den Händler sogar ausdrücklich erwähnte. Für das ProdSG wurde aufgrund der Harmonisierung mit dem EU-Rechtes hier der weiteren Begriff des Bereitstellens gewählt. Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG) § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden. § 2 Im Sinne dieses Gesetzes [...] 4. ist Bereitstellung auf dem Markt jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Markt der Europäischen Union im Rahmen einer Geschäftstätigkeit, [Beitrag von neutralgrid am 28. Feb 2016, 22:08 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                neutralgrid                         Ist häufiger hier | #17462
                    erstellt: 28. Feb 2016, 22:17   | |||||||||
| @ Axel Mir selber reicht eine englische BDA. Das ProdSG spiegelt auch nicht unbedingt meine persönliche Meinung dazu wieder :-). Naja, was heißt zusammenbrechen? Riskiert wird eine Ordnungswidrigkeit in maximaler Höhe von €10.000 mit sehr begrenztem Risiko "erwischt" zu werden. Das wird kaum jemanden berühren. Schlimmer sind die möglichen Abmahnungen von Wettbewerbern oder Verbraucherzentralen. Das geht dann im Wiederholungsfall mit hohen Summen pro verkauften Gerät einher. Da wurden schon Wettbewerber willentlich in die Pleite getrieben (oder der persönliche Geldbeutel stark geschmälert). Das ist auch der Grund, warum ich hier sensibilisiere. Ihr würdet uns fehlen :-). Also lieber der Sache nachgehen und sich beim Fachanwalt beraten lassen für kleines Geld. Wenn ich falsch liege (was ich bezweifle), umso besser. [Beitrag von neutralgrid am 28. Feb 2016, 22:20 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17463
                    erstellt: 29. Feb 2016, 09:21   | |||||||||
| 
 
 Leider nicht bei dir. | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17464
                    erstellt: 29. Feb 2016, 09:38   | |||||||||
| 
 
 Kann man die Messung auch mit einem Antimode mach bzw.machen lassen.? | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17465
                    erstellt: 29. Feb 2016, 09:41   | |||||||||
| 
 
 Dass es nicht bei mir war ist klar, die Frage war eher ob privat oder Händler. Denn an deiner Stelle würde ich beim Händler fragen, wie bereits erwähnt. Ja, ein Antimode kann das Beste aus deinen Gegebenheiten rausholen, falls du kein Einmess-System für den Subwoofer hast. | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17466
                    erstellt: 29. Feb 2016, 10:23   | |||||||||
| 
 
 | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17467
                    erstellt: 29. Feb 2016, 10:27   | |||||||||
| Hab den Sub mit meinen Dali Lautsprechern bei HiFi Engelskirchen gekauft.Der hat den Sub glaube ich direkt bei SVS bestellt.Glaube nicht das der mir helfen kann.Also meinst du wenn ich ein Antimode einsetze kann ich mir dir Messen sparen ist das richtig ? Wollte mir das Antimode 2.0 holen.Wo bekomme ich das her? LG.Danny!                                        | ||||||||||
| 
                                                rumper                         Inventar | #17468
                    erstellt: 29. Feb 2016, 10:50   | |||||||||
| Wozu denn ein Antimode 2.0? Normal sollte für dich das AM Cinema vollkommen ausreichen. | ||||||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #17469
                    erstellt: 29. Feb 2016, 10:53   | |||||||||
| Für den Betrieb von einem oder mehreren Subwoofern reicht eigentlich ein 8033c oder 8033-SII, je nach Ausstattungswunsch.                                        | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17470
                    erstellt: 29. Feb 2016, 11:05   | |||||||||
| Das 2.0 Dual Core hat jetzt zwei stärkere digitale Signal-Przessoren.Feinjustierung nach dem Einmessen.Ist halt eine völlige Überarbeitung der älteren Modelle.                                        | ||||||||||
| 
                                                Fleckenzwerg                         Stammgast | #17471
                    erstellt: 29. Feb 2016, 11:22   | |||||||||
| Wie wäre es Testweise mit einem UMIK-1? Ist ein vorkalibriertes USB-Messmikro für etwa 70€. In Verbindung mit REW hat man dann mit relativ geringem Aufwand einen FG gemessen. Sollte für die Erkennung von Raummoden und als Anhaltspunkt für die EQ-Einstellung des Sub doch reichen. | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17472
                    erstellt: 29. Feb 2016, 11:36   | |||||||||
| 
 
 So wie ich Marantz10 einschätze, ist er bereit das Geld für das AM 2.0 auszugeben, wenn das sein Problem löst und sein Leben vereinfacht. Daher wäre ein AM 2.0 in dieser Hinsicht schon hilfreich. Alternativ könnte er ein XTZ Room Analyzer und ein Antimode Cinema kaufen. Aber das AM2.0 hat viele Einstellmöglichkeiten, um den Klang dem eigenen Geschmack anzupassen. | ||||||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #17473
                    erstellt: 29. Feb 2016, 11:57   | |||||||||
| Die Frage wäre ja, ob man das (DualCore 2.0) zur Einmessung eines Subs wirklich braucht...                                        | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17474
                    erstellt: 29. Feb 2016, 12:31   | |||||||||
| 
 
 Hallo .Möchte ganz einfach für das Geld was ich für meine Anlage investiert habe ,auch alles ausschöpfen was die Komponenten und der Raum hergeben.Habe ein 7.1.4 Setup Wohnzimmer/Heimkino deshalb schwierig und ob nun 380€ oder 750€ bezahlen muss und ich bei letzteren ein besseres Ergebniss erziele ist es mir das Wert und spare mir Stundenlanges messen und habe vielleicht nicht das Ergebnis was ich erhoffe.LG.Danny! | ||||||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #17475
                    erstellt: 29. Feb 2016, 12:47   | |||||||||
| Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Die kleineren AntiMode benötigen keinerlei "Nachmessung" etc., wenn man das nicht unbedingt nachkontrollieren möchte. Anschließen, Mikrofon positionieren, Knöpfchen drücken und warten, bis das Ganze per Automatismus vorüber ist. Eventuell noch ein zweite Position einmessen gemäß BDA. Machen nach meiner Kenntnis aber die Wenigsten. Das war's dann auch schon, da das ja auch dort "automatisch" abläuft. Den Rest erledigt dann das Einmesssystem des AVR. Die zusätzlichen Möglichkeiten des DualCore 2.0 werden in diesem Kontext (Basskorrektur/-Einmessung) gar nicht benötigt, erschweren aber eventuell den Umgang mit dem Gerät, wie man ja im AntiMode Thread nachlesen kann: Thema "Komplexität" usw. "Bass-Oldie", bzw. Axel als hiesiger Vertrieb (D,A,CH) für die DSPeaker Produkte weist ja in "seinem"  Thread darauf auch hin. Mehr ist dann manchmal vielleicht sogar eher Weniger... [Beitrag von burkm am 29. Feb 2016, 12:50 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17476
                    erstellt: 29. Feb 2016, 12:49   | |||||||||
| [quote="Marantz10 (Beitrag #17474)"] Hallo .Möchte ganz einfach für das Geld was ich für meine Anlage investiert habe ,auch alles ausschöpfen was die Komponenten und der Raum hergeben.Habe ein 7.1.4 Setup Wohnzimmer/Heimkino deshalb schwierig und ob nun 380€ oder 750€ bezahlen muss und ich bei letzteren ein besseres Ergebniss erziele ist es mir das Wert und spare mir Stundenlanges messen und habe vielleicht nicht das Ergebnis was ich erhoffe.LG.Danny![/quote] Vielleicht hast du mehr davon, wenn du jemanden beauftragst, der die Anlage für dich optimiert. [Beitrag von Alberto-ArendalSound am 29. Feb 2016, 12:53 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                #Belgarion#                         Inventar | #17477
                    erstellt: 29. Feb 2016, 12:57   | |||||||||
| Meiner Meinung nach kann kein automatisches Einmesssystem eine manuelle Messung und etwas Beschäftigung mit der Interpretation selbiger ersetzen. Der Erkenntnisgewinn ist enorm und spart ggf. viel Geld...                                        | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17478
                    erstellt: 29. Feb 2016, 12:59   | |||||||||
| 
 
 Da stimme ich überein. Aber nicht jeder will sich damit beschäftigen, daher empfehle ich ihm, diese Aufgabe in Auftrag zu geben   | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17479
                    erstellt: 29. Feb 2016, 13:14   | |||||||||
| 
 
 Du vieleicht oder ?????? | ||||||||||
| 
                                                Alberto-ArendalSound                         Inventar | #17480
                    erstellt: 29. Feb 2016, 13:18   | |||||||||
| [quote="Marantz10 (Beitrag #17479)"] Du vieleicht oder ??????[/quote] Wenn du in der Nähe von Darmstadt bin, lässt sich etwas organisieren, aber ich kann nicht weit weg fahren und das wäre auch teuer für dich. [Beitrag von Alberto-ArendalSound am 29. Feb 2016, 13:19 bearbeitet] | ||||||||||
| 
                                                Marantz10                         Ist häufiger hier | #17481
                    erstellt: 29. Feb 2016, 13:53   | |||||||||
| 
 
 Bin aus Thüringen.ca.200km geht doch   | ||||||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #17482
                    erstellt: 29. Feb 2016, 14:44   | |||||||||
| 
 
 Es gibt überhaupt kein "automatisches" Einmesssystem, weil immer die Interkation mit dem Anwender benötigt wird. Das ist dann genau auch die (Schwach-)Stelle, wo es oft "schief" läuft, weil nicht jeder das Talent/Interesse/Wissen/KnoHow usw. mit bringt, um sich mit dieser Materie auseinander zu setzen bzw. auseinander setzen zu wollen. Wer diese Mühe scheut, muss sich extern Hilfe dazu holen... Ist ja in anderen Bereichen auch so. Diejenigen "Experten" lassen sich das dann auch gut bezahlen... Damit muss man leben. | ||||||||||
| 
                                                Peter.1997                         Inventar | #17483
                    erstellt: 02. Mrz 2016, 23:54   | |||||||||
| Hi, ich schon wieder. Ich möchte zwecks Teppichboden und vielen schwingenden Gegenständen meinen PB-1000 an eine Granit- oder Schieferplatte ankoppeln, und die dann mit Absorbern vom Boden abkoppeln. Absorber werden es dieser hier:  http://www.amazon.de...&smid=A1XZHHHB9BX0S3  , es sei denn, ich werde hier eines besseren belehrt  Wegen der Platte schaue ich morgen mal beim Baumarkt vorbei, halte Ausschau nach 2-3cm Dicke und 50x40cm Abmessungen. Nun wegen den Spikes. 50 Seiten vor diesem Beitrag steht schonmal was, aber da werde ich nicht schlau draus. Hat der PB-1000 ein M6-Gewinde, oder müssen da andere Spikes ran? | ||||||||||
| 
                                                Tarinth                         Stammgast | #17484
                    erstellt: 03. Mrz 2016, 06:35   | |||||||||
| 
                                                Stephan.M.                         Ist häufiger hier | #17485
                    erstellt: 14. Mrz 2016, 17:39   | |||||||||
| Hallo, ich habe schon versucht über die Suchfunktion Antworten zu finden, bin aber nicht so recht schlau geworden. Es geht um meinen SB13 ultra, der beim Ausschalten des Amp richtig knallt. Der SB hängt an der gleichen Steckdosenleiste wie der Amp. Die Lautsärke des Amp drehe ich auf 0, trotzdem immer dieser Knall. Der Amp ist ein HK 990. Selbst wenn der SB deaktiviert ist knallt es. Es knallt nur nicht, wenn ich den SB vorher ausschalte. Das will ich aber gerade nicht, da ich umständlich ran komme. Gibt es da Lösungen? Nimmt der SB evtl. Schaden? Danke für Tipps. Gruß Stephan | ||||||||||
| 
                                                _musikliebhaber_                         Inventar | #17486
                    erstellt: 14. Mrz 2016, 20:21   | |||||||||
| Der verstärker und der sub an der selben sicherung? Ne stärkere rein bauen-wechseln?                                        | ||||||||||
| 
                                                Stephan.M.                         Ist häufiger hier | #17487
                    erstellt: 14. Mrz 2016, 21:01   | |||||||||
| Wo soll eine stärkere Sicherung rein? Im Sicherungskasten? Die Sicherung fliegt ja nicht raus. Es knallt "nur" der Sub.                                        | ||||||||||
| 
                                                sealpin                         Inventar | #17488
                    erstellt: 14. Mrz 2016, 21:54   | |||||||||
| Klingt irgendwie, als ob der Amp das Ausschaltploppen bewirkt...wenn das so wären, dann hilft nur ein mechanischer Schalter zwischen LFE Ausgang des HK990 und dem Sub ... oder neuer Verstärker... Ciao sealpin | ||||||||||
| 
                                                Stephan.M.                         Ist häufiger hier | #17489
                    erstellt: 14. Mrz 2016, 23:08   | |||||||||
| Das mit dem Schalter ist eine gute Idee. Danke für den Rat.                                        | ||||||||||
| 
 | ||||||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . 360 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread! submann am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2017 – 122 Beiträge | 
| SVS Thread? EvilGuard am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 7 Beiträge | 
| Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread CommanderROR am 03.10.2019 – Letzte Antwort am 07.12.2021 – 19 Beiträge | 
| SVS Subwoofer Thread Sharangir am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 12 Beiträge | 
| Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread blauesmuenchen am 08.08.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2023 – 2803 Beiträge | 
| SVS Subwoofer  FAQ  & Support Thread Bass-Oldie am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 7028 Beiträge | 
| Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread Netzferatu am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 241 Beiträge | 
| SVS vs. BK Monolith+ guido-sn am 19.06.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 37 Beiträge | 
| Alternativen zu SVS darkraver am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 44 Beiträge | 
| SVS gegen SVS,Jamo, Canton marco1707 am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 13.04.2014 – 63 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
        Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedcarlogipps
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.424
 
                                                                 #17439
                    erstellt: 27. Feb 2016,
                    #17439
                    erstellt: 27. Feb 2016, 













