HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Racks, Gehäuse » BILDER eurer Selbstbau Racks | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
|
BILDER eurer Selbstbau Racks+A -A |
||
Autor |
| |
Der_Lemgoer
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#1804
erstellt: 12. Jul 2008, |
Hallo Peter! Das glaub ich Dir gerne. ![]() Mit der Optik und Haptik muß ich Dir Recht geben. Aber Deine Anlage liegt auch klanglich und preislich weit über der meinen. Wenn ich Dich so höre, dann muß ich bei Gelegenheit wohl doch mal einen Restek-CD ausprobieren. Weiterhin viel Spass beim Musik genießen. Grüße, Rolf ![]() |
||
Stefan.B
Stammgast |
22:40
![]() |
#1805
erstellt: 13. Jul 2008, |
Bellarossa, fantastisch,Rack und Equipment. Warum aber fragst Du ob einigen das alte Lowboard gefällt? Möchtest Du es loswerden? Gruß,Stefan |
||
|
||
bellarossa
Stammgast |
09:48
![]() |
#1806
erstellt: 14. Jul 2008, |
Hi Stefan, danke für die lobenden Worte. Wg. Verkauf des alten Boards: Als das neue fertig war, habe ich mit dem Gedanken gespielt, das "alte" zu verkaufen, da sich kein passender Platz dafür anbot. Mittlerweile steht es bei uns in einem anderen Zimmer und macht dort auch keine schlechte Figur. Wenn jetzt jmd. Interesse an dem Teil hätte und ich Kosten für Material und Arbeitszeit in etwa wieder reinkriegen würde, würde ich sicherlich nicht grundsätzlich nein sagen. Gruss Peter |
||
Der_Lemgoer
Hat sich gelöscht |
21:59
![]() |
#1807
erstellt: 14. Jul 2008, |
Hallo Peter! Welche Kabel benutzt Du bei deinen Restek-Geräten? Ich habe Straight Wire Symhony-NF und das Pro 12 Spezial für die Lautsprecher, aber ganz so doll ist das nicht mehr, seitdem ich die Ecouton LQL 200 habe. Da muß sich was tun. Grüße, Rolf ![]() |
||
Hanjo_K.
Inventar |
07:04
![]() |
#1808
erstellt: 15. Jul 2008, |
Nicht falsch verstehen, ich will euer Verlangen nach Informationsaustausch nicht bremsen. Aber könnt ihr das bei dem Thema per PM oder neuem Thread machen? Immerhin geht es hier um Bilder der Racks und nicht die Verkabelung der Anlage. Gruß, Hanjo |
||
nightbird
Stammgast |
16:45
![]() |
#1809
erstellt: 16. Jul 2008, |
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:58
![]() |
#1810
erstellt: 16. Jul 2008, |
Hallo, von der handwerklich Ausführung her ist das Rack recht sauber gelungen ![]() ![]() Gruß Bärchen |
||
nightbird
Stammgast |
17:25
![]() |
#1811
erstellt: 16. Jul 2008, |
Hallo Bärchen, ist ja nicht so, daß ich den Boden nicht noch hinbekommen hätte ![]() Habe vorher viel überlegt und andere Racks auf mich wirken lassen. Letztendlich hat mir dann die "offene" Bauweise besser gefallen. Mal vom optischen ganz abgesehen, hätten mir die zusätzlichen rd. 4 cm eine Menge Probleme gebracht, da ich bei meiner Vorplanung die maximale Gesamthöhe (inkl. der oberen Geräte)berücksichtigen mußte. Bei ausgezogener Leinwand reicht diese bis unmittelbar an die Geräte heran (so, daß es jedoch nicht stört) Nach oben habe ich keinen Spielraum mehr, da über dem Kasten der Leinwand direkt die Dachschräge angrenzt. Habe unter den gegebenen Bedingungen so ziemlich alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Aber ich überlege, ob ich den unteren Geräten noch eine Standbasis gönne, die dann auch nicht so hoch wäre. Gruß Nightbird |
||
bellarossa
Stammgast |
23:14
![]() |
#1812
erstellt: 16. Jul 2008, |
Hallo nightbird, Kompliment, sieht gut aus, dein Lowboard. Dass es unten keinen Boden hat, finde ich ok. Die Idee mit den etwas dünneren Basen aus dem selben Holz für die unten stehenden Geräte ist gut, habe ich aus den gleichen Gründen (möglichst geringe Bauhöhe) auch so gemacht, wie auf meinen Fotos zu erkennen ist. Nicht nur wegen der Optik, auch um die Geräte akustisch etwas vom Fussboden abzukoppeln und sie beim Staubsaugen o.ä. vor ungewollter Feindberührung zu schützen. Was für Holz ist es? Ich vermute Buche, dafür ist es dann aber recht dunkel, hast du es mit einem pigmentiertem Öl o.ä. behandelt? Auf jeden Fall ein schöner Farbton. Ich würde vielleicht noch die oberen Geräte etwas vorziehen und so stellen, dass die Frontseiten mehr oder weniger in einer Flucht stehen, um die Geradlinigkeit des ganzen noch besser zu betonen. Und die unteren dafür etwas zurück. Gruss bellarossa |
||
nightbird
Stammgast |
00:09
![]() |
#1813
erstellt: 17. Jul 2008, |
Hallo bellarossa, Du hast recht mit der Holzart, ich habe stabverleimte Buche genommen. Behandelt habe ich sie danach lediglich mit reiner Leinöl-Firnis. War zuerst etwas unsicher ob des Farbtons, da er sich durch das Ölen doch stärker verändert hatte, als ich vorher annahm. Jetzt gefällt es mir dafür umso besser ![]() Das "Feintuning" mit dem Ausrichten der Geräte werd ich vielleicht noch bei Gelegenheit erledigen. Im Moment gefällt mir der Aufbau so "noch" ganz gut. Das Anfertigen der Basen werde ich auf jeden Fall noch nachholen. Die letzten Tage habe ich zudem mehr Zeit liegend, gebückt oder kriechend vor meiner Anlage verbracht, um Kabelverbindungen wieder umzustecken oder neu zu verlegen, als davor zu sitzen ![]() Zum neuen Rack gesellte sich auch Familienzuwachs in Form eines Vincent SV-234 Amps, B&W HTM 61 Centers und eines ASW 610 hinzu. Da waren also eher die Ohren, als die Augen gefordert ![]() Gruß Nightbird P.S. Danke fürs Kompliment, hört man gerne ![]() [Beitrag von nightbird am 17. Jul 2008, 00:10 bearbeitet] |
||
OnkelBose
Inventar |
08:20
![]() |
#1814
erstellt: 17. Jul 2008, |
Sehr schön nightbird, vorallem die pfiffige Lösung mit dem angewinkelten Boden für den Center, gute Idee. |
||
plüsch
Inventar |
13:06
![]() |
#1815
erstellt: 17. Jul 2008, |
Hallo nightbird, dein Board gefällt mir auch sehr gut ![]() Da ich aber nicht rumkrabbeln möchte, denke ich über eine Konstruktion nach, bei der sich die Böden schwenken lassen. Wird wohl etwas mit Stahlrahmen. Sollte jemand sowas schon mal gesehen haben, bitte ich um Sachdienliche Hinweise ![]() Gut abgekupfert ist immer noch besser ![]() Gruß plüsch |
||
anymouse
Inventar |
19:17
![]() |
#1816
erstellt: 17. Jul 2008, |
Andere Möglichkeit: Teleskopauszug? ![]() |
||
nightbird
Stammgast |
10:35
![]() |
#1817
erstellt: 18. Jul 2008, |
Hallo OnkelBose, das mit dem "angewinkelten Boden" ist eigentlich recht simpel. Die unteren Böden sind nicht fest verleimt, sondern ruhen auf Bodenträgern. So habe ich noch Spielraum für künftige Veränderungen und kann die untere Etage bei Bedarf noch anpassen. Für die Bodenträger hatte ich jeweils 3 Bohrungen mit einem Lochabstand von 2 cm gemacht. Beim Center habe ich vorne die obersten und hinten die untersten Bohrungen der Träger benutzt. Dadurch ist er nun vorne um 4cm angehoben worden. Ich muß gestehen, daß ich mir vorher Gedanken gemacht hatte, wie ich den Center (mit Keilen o.Ä.) am elegantesten anwinkeln könnte, um ihn auf die Hörposition auszurichten. Erst beim Aufbau bin ich dann auf diese Möglichkeit gekommen. Die Lösung ist manchmal soo einfach ![]() Gruß Frank |
||
schreinerlein
Stammgast |
06:05
![]() |
#1818
erstellt: 22. Jul 2008, |
Moin Saubere Arbeit. Wer öfters Geräte wechselt und einen Laminat oder Parkettboden hat sollte Filzgleiter unter das Rack kleben,so kann es mit sehr geringem Kraftaufwand nach vorne gezogen werden wenn man mal was wechseln will. Bei Teppichboden gibt es kleine Rollen die man unten ins Holz einlässt,so kann man auch auf Teppichboden das Rack ohne Kraftaufwand nach vorne ziehen. Erleichtert einem den Gerätewechsel ungemein ![]() Gruß |
||
UncleSam74
Hat sich gelöscht |
10:50
![]() |
#1819
erstellt: 22. Jul 2008, |
Killiburny
Stammgast |
11:39
![]() |
#1820
erstellt: 22. Jul 2008, |
Für sowas sind Flachdübel wirklich gut ![]() |
||
nightbird
Stammgast |
16:07
![]() |
#1821
erstellt: 22. Jul 2008, |
Hallo, @schreinerlein Filzgleiter sind natürlich drunter ![]() Bei einem Gesamtgewicht mit den Geräten von knapp 180 Kilos würds sonst mächtig Spuren geben... und der Rücken dankts einem ja auch ![]() @UncleSam74 Die obere Platte ist mit den senkrechten Teilen "nur" verleimt. Das sitzt bombenfest ! Wollte zuerst von hinten Winkel zur Stabilisierung anschrauben, aber nachdem ich ein ähnliches Rack gesehen habe, das (von einem Schreiner) gebaut wurde und ebenfalls nur geleimt worden ist, habe ich die Winkel weggelassen. (Natürlich nicht, ohne mich selbst nach der Verleimung des ersten Seitenteils von der Stabilität zu überzeugen) Das war schon so unglaublich fest, daß ich fast behaupten würde, daß es nur noch durch den Einsatz eines massiven Vorschlaghammers oder einen Wurf aus dem 3. Stock von der oberen Platte zu trennen gewesen wäre) Beides habe ich natürlich nicht ausprobiert ![]() Um die seitlichen Scherkräfte mache ich mir auch keine Sorgen, denn die (4mm) starke Rückwand ist mit allen senkrechten Teilen, sowie mit der oberen Platte verbunden. ![]() ![]() Falls noch nähere Angaben möchtest (Materialliste o.ä.), bin ich Dir gerne behilflich. Gruß Nightbird |
||
UncleSam74
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#1822
erstellt: 22. Jul 2008, |
Hallo Einkaufen war ich schon. Habe 4 Platten á 2500 x 600 x 27 (mm) in Buche keilverzinkt gekauft. Die Einzelteile wurden auch schon zugesägt. Werde dann wohl auch "nur" verleimen. Den Fensterwurf werde ich aber auch nicht testen ![]() Stimmt auch. Durch die Verschraubung gibt es zusätzlich Stabilität. Was jetzt folgt ist der erste Probeaufbau und danach das Schleifen und Versiegeln. Ich werde während der Arbeit immer mal wieder ein Foto machen. Hast du das Holz vor der Versiegelung nochmal geschliffen? Mir wurde empfohlen vorher per Hand nochmal mit 180er Schleifpapier drüber zu gehen. Um Grate o.ä. zu entfernen. Gruß Sammy PS: Wenn ich schonmal so weit wäre ![]() ![]() |
||
nightbird
Stammgast |
19:56
![]() |
#1823
erstellt: 22. Jul 2008, |
Ich habe geschliffen, bis (fast) der Arzt kam ![]() ![]() Gerade die Stirnseiten, da auf diesen Muster vom Einspannen bei der maschinellen Fertigung der Platten vorhanden waren. ![]() ![]() Bild habe ich beim provisorischen Zusammenbau zwecks Maßkontrolle gemacht. Da ich rund 95% des Materials mit der Hand geschliffen habe, hat es relativ lange gedauert, bis ich zufrieden war. Bin sogar hinauf bis 400er gegangen. Im Nachhinein hätte ich mir den Bandschleifer viiiiiel früher kaufen sollen ![]() ![]() ![]() Aber bereue es trotzdem nicht, hat viel Spaß gemacht, nach und nach zu sehen, wie da was Neues entsteht. Habe mir sehr viel Zeit gelassen. Das Gro dabei ist für die Schleifarbeiten und für das genaue Anpassen der Böden nach dem Verleimen draufgegangen. Die paar Stunden, die fürs Großreinemachen meines Wohnzimmers danach angefallen sind, zähl ich mal nicht mit ![]() Gruß Nightbird |
||
UncleSam74
Hat sich gelöscht |
09:11
![]() |
#1824
erstellt: 23. Jul 2008, |
Hallo Eine Schleiforgie ![]() Ganz so "rau" sind die von mir gekauften Platten glücklicherweise nicht. Und Maschinenspuren sind auch kaum zu erkennen. Hatte vor, nur mit 180er zu schleifen. Aber dein Resultat sieht sehr gut aus, da komm ich an dem 400er und den Zwischenschritten gar nicht mehr vorbei ![]() Gruß Sammy |
||
UncleSam74
Hat sich gelöscht |
15:41
![]() |
#1825
erstellt: 24. Jul 2008, |
Hallo Noch eine Frage. Du hast ja Leinöl-Firnis verwendet. Musstest du nach der Behandlung nochmal nachschleifen und nochmals behandeln? Oder stellten sich keine Holzfasern mehr auf? Hast du bei den großen Flächen mit einer Rolle gerarbeitet? Gruß Sammy |
||
nightbird
Stammgast |
19:55
![]() |
#1826
erstellt: 24. Jul 2008, |
Hallo Sammy, nach dem Ölen zieht es langsam in das Holz ein. Dazu habe ich einen breiten Pinsel genommen. Einfach gleichmäßig und nicht zu dick einstreichen. Wegen Nasen brauchst Dir keine Gedanken zu machen. Die kannst Du mit einem fusselfreien Tuch oder wie ich, mit einem alten T-Shirt abwischen. Das Einziehen/Trocknen dauert ein paar Stunden. Kann man gut beobachten. Die Stellen, wo es so nach ca. 2-3 Stunden noch "nass" ausschaut, mit dem Tuch drüberwischen, um das zuviel an Öl aufzunehmen. Dort nimmt das Holz dann kein Öl mehr auf. Wenn Du das Öl nicht abwischst, dann trocknet es an der Oberfläche und wird klebrig/harzig. Ich hoffe, ich habe das so einigermaßen verständlich und richtig erklärt. Gruß Nighbird |
||
UncleSam74
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#1827
erstellt: 25. Jul 2008, |
Hallo, hast es gut erklärt, ist nachvollziehbar ![]() Und nachschleifen nach dem Auftragen musstest du nicht? Zum Beispiel wegen Fasern vom Holz, die sich wieder aufgestellt haben? Gruß Sammy |
||
nightbird
Stammgast |
17:19
![]() |
#1828
erstellt: 25. Jul 2008, |
Hallo Sammy, nach dem Ölen mußte ich weder nachschleifen, noch haben sich irgendwo Fasern aufgestellt. Ist alles schön glatt geblieben. Waren also keinerlei Nacharbeiten nötig. Gruß Nightbird |
||
DaBabba
Stammgast |
17:08
![]() |
#1829
erstellt: 16. Aug 2008, |
Dann will ich auch mal ![]() Die Idee mit den Steinen ist geklaut, was hinlänglich bekannt sein dürfte, meiner Frau zuliebe noch einen Kabelkasten der alles verdeckt. Die Spots sind runde Dioder von Ikea. ![]() ![]() ![]() ![]() Materialkosten inkl Dioder ca 270 Euro. Arbeitsaufwand: unerträglich ![]() Holz mehrfach lasieren und das schlimmste: 120kg Kies waschen...in grosser Wanne und Nudelsieb ![]() Gruss Sven [Beitrag von DaBabba am 16. Aug 2008, 17:52 bearbeitet] |
||
f3
Ist häufiger hier |
17:43
![]() |
#1830
erstellt: 16. Aug 2008, |
Also die Mühe hat sich aber gelohnt. ![]() Sieht sehr edel und stimmig aus, vorallem mit der schönen Wand im Hintergrund. Jetzt fehlt ja nur noch der passende Fernseher... ![]() |
||
DaBabba
Stammgast |
17:46
![]() |
#1831
erstellt: 16. Aug 2008, |
Korrekt, der muss aber noch warten. Erstmal das Nubert-Set komplettieren ![]() An der Decke hängt aber noch nen Beamer, so tragisch ist das da mit dem Fernseher nicht.... Gruss Sven |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
21:49
![]() |
#1832
erstellt: 16. Aug 2008, |
Hallo, Kompliment, schöne Idee. So schlimm finde ich das mit dem TV gar nicht. Die alten Röhrengeräte sind zwar aus der Mode gekommen sind aber von der Bildqualität her immer noch das Maß der Dinge. Ich hab im bezahlbaren Bereich noch kein Flatscreen gefunden, dass im normalen TV-Betrieb auch nur annähernt die Bildqualität einer alten 100Hz Blackscreen Röhre bringt. Dafür muß man immer noch mehrere 1000 Euro hinblätteren. Aber in 1-3 Jahren sieht das evtl schon anders aus. So lange muß meine alte Röhre noch durchhalten. Und wenn nicht, um die Ecke verkauft ne alte TV-Bude überholte 100Hz Röhren ab 40 Euro.... ![]() Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 16. Aug 2008, 21:50 bearbeitet] |
||
HausMaus
Inventar |
21:53
![]() |
#1833
erstellt: 16. Aug 2008, |
sieht gut aus auch wenn`s geklaut ist ![]() ![]() |
||
hal-9.000
Inventar |
22:33
![]() |
#1834
erstellt: 16. Aug 2008, |
Wirklich schön ![]() ... bekommst Du da eigentlich einen richtigen "Phatomcenter"/räumliche Darstellung in Stereo hin? Immer wenn bei mir was zwischen den LS stand - insbesondere wenns leicht asymmetrisch war (wie hier der TV), funktionierte das nicht. |
||
DaBabba
Stammgast |
22:51
![]() |
#1835
erstellt: 16. Aug 2008, |
Die Stereo-Abbildung ist perfekt, die Boxen sind fast genau auf meinen bevorzugten Sitzplatz eingedreht. Sie strahlen etwas vorbei, empfinde ich als besser zumal ich die Höhen auf "brilliant" stehen habe. Ich sitze aber auch etwas "links neben" der Fernsehermitte (so 30-40 cm), da relativiert sich diese Asymetrie wieder ein wenig ![]() [Beitrag von DaBabba am 16. Aug 2008, 22:52 bearbeitet] |
||
ronmann
Inventar |
23:39
![]() |
#1836
erstellt: 16. Aug 2008, |
24mm Birke-Multiplex 60cm x 50cm. Alurohre 29,5mm mit 30mm-Forstner-Bohrer jeweils 7mm tief im Holz versenkt. Über die komplette Länge mit Gewindestange verbunden. Hutmuttern sind die Füße, auch versenkt, damit nur ein paar mm der "Spitze" rausschauen. Muß noch geschliffen werden, ölen, wachsen ... Mal sehen, vielleicht gibt´s noch ne 4. Ebene obendrauf ohne Löcher. ![]() ![]() |
||
rockfortfosgate
Inventar |
15:12
![]() |
#1837
erstellt: 17. Aug 2008, |
@ DaBabba bei mir hat meine frau den kies gewaschen. das macht aber echt keinen spass. sieht sehr gut aus deine front. gruß ralf |
||
-erdferkel-
Stammgast |
14:44
![]() |
#1838
erstellt: 18. Aug 2008, |
aufgrund der gemauerten Rückwand ist zumindest für mich, die Idee mit dem Kies, zum ersten Mal richtig stimig umgesetzt. Schaut einfach klasse aus. grüße, Alex |
||
ronmann
Inventar |
23:30
![]() |
#1839
erstellt: 18. Aug 2008, |
Hier nochmal ein besseres Bild. Gewindestangen gekürzt, Endbehandlung fehlt noch. Überlege noch, wie ich das Ende der Gewindestange und die Mutter in der obersten Platte tarnen kann. Hat jemand ne Idee? Eigentlich wollt ich´s irgendwie anders machen, hatte´s aber versaut. Belastungstest mit einem roten Gummihüpfepferd bestanden ![]() Weiterhin ist das mit dem kippelfreien Aufstellen schwierig. Werde wohl hinten mittig noch ein Füßchen anbauen, auf dreien steht sich´s besser. Höhenverstellbare Hutmuttern sind ja schon dran. ![]() ![]() |
||
hal-9.000
Inventar |
23:47
![]() |
#1840
erstellt: 18. Aug 2008, |
Hi, auf die Schnelle vllt. Spraydosenkappen (lackiert?), aber auf die Dauer fällt mir spontan auch nichts ein |
||
ronmann
Inventar |
23:56
![]() |
#1841
erstellt: 18. Aug 2008, |
abgesägt Besenstiele mit 3cm Durchmesser, so vielleicht 3cm lange Stücken. Das ginge vielleicht auch noch, falls es Rundhölzer in der Stärke gibt. Muß ich mal schauen. |
||
Akalazze
Stammgast |
18:55
![]() |
#1842
erstellt: 19. Aug 2008, |
Jasonfuckinvoorhees
Stammgast |
19:49
![]() |
#1843
erstellt: 19. Aug 2008, |
Hallo! Würd es funktionieren, wenn Du die oberste Platte nur von unten bohrst, und da eine Mutter in dem Loch befestigst, in der man dann die Gewindestange dreht? Das man praktisch von oben gar kein Loch sieht? Gruss |
||
Akalazze
Stammgast |
20:10
![]() |
#1844
erstellt: 19. Aug 2008, |
Hallo, das ist wohl jetzt zu spät ^^ aber so hätte ich es wohl auch gemacht ![]() Gruß |
||
Jasonfuckinvoorhees
Stammgast |
20:18
![]() |
#1845
erstellt: 19. Aug 2008, |
Hallo! Vielleicht mal eine kurze Zwischenfrage: Ist Multiplex als Boden fürs Rackbauen besser geeignet als Satbverleimtes Vollholz? Dankeschön! Gruss |
||
ronmann
Inventar |
21:24
![]() |
#1846
erstellt: 19. Aug 2008, |
Die Gewindestange steht so stark auf Zug, dass es mir lieber war, von der anderen Seite zu schrauben. Hatte erst Einschraubgewinde, ich glaub Rampamuffen heißen die, aber die waren fast so lang wie das Brett dick. Und dann bekommt man die kaum gerade rein und ich hat nicht den richtigen Bohrer blablabla, naja versaut ![]() Multiplex ist das Material, dass auch bei Änderungen der Luftfeuchte/Temperatur nicht in Einzelteile zerfällt. Bucheleimholz aus´m Baumarkt habe ich schon gesehen, wie sich die Stäbe voneinander trennen. Sehr ärgerlich, besonders wenn der Baumarkt das billigste vom billigen gekauft hat. Das Multiplex auf dem Bild ist auch aus dem Baumarkt und das Allerletzte. Überall muß gespachtelt werden, die einzelnen Schichten sind teilweise schief ineinander übergehend und nicht seperat schön parallel und der Mann an der Säge hat wie immer das Holz verbrannt und 2mm zu viel gesägt. Wenigstens sind die Platten gleich groß. |
||
fusion1983
Inventar |
21:27
![]() |
#1847
erstellt: 19. Aug 2008, |
ronmann Ich könnte deinem leiden ein ende nehmen , bin Feinmechaniker . Und könnte dir ein paar Kappen drehen ![]() |
||
bellarossa
Stammgast |
21:42
![]() |
#1848
erstellt: 19. Aug 2008, |
Kommt drauf an, wie das Rack konstruiert ist: Wenn die Böden (wie oben beschrieben) nur an den Ecken gelagert sind, ist Multiplex die bessere Wahl, da kreuzweise verleimt und daher in alle Richtungen gleich belastbar. Wenn aber ein Boden seitlich (auf ganzer Tiefe) durchgängig aufliegt oder sonstwie befestigt ist, ist Massivholz, auch stabverleimtes, stabiler, da in Faserrichtung tragfähiger als (gleich dickes) Multiplex. es wird also nicht so schnell durchhängen. Gruss Peter |
||
ronmann
Inventar |
22:11
![]() |
#1849
erstellt: 19. Aug 2008, |
Danke für das Angebot, aber das lohnt eigentlich nicht. HiFi-Möbelbau ist ein klitzkleines Zubrot für mich, also mehr der Bau von Gerätebasen. Also eigentlich will ich nur das Holz für den Lautsprecherbau von der Steuer absetzen können ![]() Aber vielleicht kannst du mir andere lustige Metallteile herstellen, natürlich gegen vernünftige Bezahlung. Weiß nur noch nicht, wie ich ne neue Rackserie bauen will und wo ich da Bedarf hätte. Bedarf hätte ich z.B. bei Edelstahlrohren, 35mm Durchmesser, Länge 15-25cm mit schicker Optik. Die Baumarktalurohre wirken doch etwas billig. OK, meinetwegen noch Kappen und Spikes. Wobei das mit der vernünftigen Bezahlung muss ich zurücknehmen, meist verhökere ich meine Werke unter Wert. Übrigens verwende ich auch gern Sandwichaufbauten. Bucheleimholz, weil´s wirklich sehr stabil ist und 9mm-Multiplex oben und unten drauf (beidseitig, sonst verzieht es sich), damit sich die Holzstäbe nicht voneinander trennen können. So wird´s in alle Richtungen stabil, in die eine eben etwas mehr als in die andere. [Beitrag von ronmann am 19. Aug 2008, 22:17 bearbeitet] |
||
fusion1983
Inventar |
22:40
![]() |
#1850
erstellt: 19. Aug 2008, |
Kein Problem , wenn bedarf da ist . Einfach PM an mich ![]() Über den Preis lässt sich immer reden , ich mach es ja eh nebenbei ![]() Material kann ich natürlich fast alles besorgen was der Markt her gibt ![]() |
||
Jasonfuckinvoorhees
Stammgast |
14:34
![]() |
#1851
erstellt: 20. Aug 2008, |
Lösch das mal schnell wieder, sonst denkt hier noch einer an "Schwarzarbeit" ![]() ![]() |
||
Killiburny
Stammgast |
15:39
![]() |
#1852
erstellt: 20. Aug 2008, |
Angezeigt haha xD ![]() ![]() Interessiert doch hier gar keinen^^ |
||
fusion1983
Inventar |
17:28
![]() |
#1853
erstellt: 20. Aug 2008, |
Eben , mich auch nicht ![]() |
||
Jasonfuckinvoorhees
Stammgast |
18:31
![]() |
#1854
erstellt: 20. Aug 2008, |
Aber man weiss ja nie wer hier so alles mitliest.... ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bilder eurer Steinwände / Kiesbetten rockfortfosgate am 05.06.2009 – Letzte Antwort am 29.10.2023 – 4239 Beiträge |
Selbstbau Rack - brauche Hilfe! henock am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 2 Beiträge |
Planung eines Racks iFreeze am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2009 – 7 Beiträge |
Rustikale HIFI-Racks spaceboy7 am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 21.01.2010 – 4 Beiträge |
Jahnke-Racks OneLove am 14.01.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2007 – 2 Beiträge |
Pneumatische racks? hifiwelt am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 28.02.2007 – 6 Beiträge |
Selbstbau aus Granit Paulus1970 am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 7 Beiträge |
Selbstbau - Empfehlungen expatriate am 14.07.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 16 Beiträge |
Schrankwand|Selbstbau 99Malekith99 am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 08.11.2008 – 12 Beiträge |
Racks erster Beitrag!!! noplan am 04.05.2005 – Letzte Antwort am 04.05.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied2.Harmonische
- Gesamtzahl an Themen1.560.913
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.871