HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Die zehn dämlichsten (Klang) Beschreibungen. | |
|
Die zehn dämlichsten (Klang) Beschreibungen.+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
23:53
![]() |
#518
erstellt: 08. Mai 2007, |||||||||||||
Das muss man deutlicher darstellen
Das ist so geil. Man sollte das Kabel annageln! |
||||||||||||||
hf500
Moderator |
00:22
![]() |
#519
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
Moin, das stimmt sogar: -> Energieerhaltungssatz ;-) Allerdings duerften die Reibungsverluste, die sich im Widerstand der Leitung manifestieren, weit grosser sein. Da kann man auf das halbe Nanowatt, das durch die "Vibrationsreibung" verlorengeht, getrost verzichten... 73 Peter |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
08:55
![]() |
#520
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
Morgen, vermutlich hat sogar ein Supraleiter höhere Verluste, als durch die "Vibrationsreibung" entstehen ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Tom |
||||||||||||||
doctrin
Inventar |
10:23
![]() |
#521
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
du brauchst mich nicht zu belehren ![]() ![]() Ja Netzstrom brauchen sie nicht....aber Strom und davon war die Rede...sonst funktioniert nämlich der Antrieb nicht, der eben nur vom Strom gesteuert wird (auch wenn wir keine Konstantstrom-Verstärker benützen) [Beitrag von doctrin am 09. Mai 2007, 10:29 bearbeitet] |
||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#522
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
@doctrin ich hatte nur ganz vorsichtig versucht mir die Aussage Deines Herrn Vaters zu erklären. Sollte es anders angekommen sein bitte ich um Entschuldigung. Das war nicht meine Absicht. ![]() |
||||||||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#523
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
ist das von dieser Ralicseite? die ganze seite ist voll von krassen Darstellungen der Zusammenhänge.
![]()
Wie dick ist denn der Kupferleiter und kommt bei euch noch was am LS an? ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
13:45
![]() |
#524
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
Soweit ich weiß gibt es nur noch eine Reinheitklasse für Kupfer ![]() |
||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#525
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
doctrin
Inventar |
17:05
![]() |
#526
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
Der hatte und hat nicht wirklich Plan...leider...typische Konsument halt. |
||||||||||||||
hf500
Moderator |
20:56
![]() |
#527
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
Moin, bekomme ich einen "Kupferdraht" mit 10 cm Durchmesser auch mit 4500 Kristallen/Meter? Oder sind es dann mehr und das Kupfer trotz (mehrfacher) elektrolytischer Raffination unrein? Es ist schon erstaunlich, was fuer ein Unfug ungestraft verbreitet werden kann... 73 Peter |
||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
22:19
![]() |
#528
erstellt: 09. Mai 2007, |||||||||||||
![]() ![]() |
||||||||||||||
hohesZiel
Stammgast |
20:19
![]() |
#529
erstellt: 10. Mai 2007, |||||||||||||
Leute - Hi-End ist bald vorüber - Gourmet kommt.. Kommt uns das, was in dem folgenden brillianten Artikel beschrieben wird, nicht IRGENDWIE BEKANNT vor? ![]() ![]() KulturSPIEGEL 5/2007 - 30. April 2007 URL: ![]() DAS KOCHDUELL Krisenherde Von Ullrich Fichtner Viele Hobbyköche verwandeln ihre Küchen in hochgerüstete Reviere. Schmeckt ihr Essen deshalb besser? Das Zubehör für das richtige Leben im falschen kann ein kleiner Flambierbrenner sein (für die Crème brûlée) oder ein "Spaghetti-Tester" von C. Hugo Pott (fürs al dente). Manche brauchen Rüttelpulte für ihre Champagnerflaschen, manche haben französische Korkenzieher für 269 Euro das Stück, manche hobeln sich ihre San-Daniele-Schinken-Scheibchen auf hauseigenen Maschinen aus Gussstahl, die über 4000 Euro kosten und geschätzt 4000 Kilogramm wiegen. Manche drehen völlig durch. In der blinkenden Küchen-Hardware liegt ein seltsamer Geist begraben Sie beschriften Naturschiefertafeln, um ihre Weinvorräte zu beschildern, sie schneiden Gemüse auf edelstählernen Schneidpulten, sie decken den Tisch mit Serviettenringen aus Kristallglas. Sie haben, für den Espresso, "Abschlagkästen" aus Birke oder Teak, für die Zigarren High-Tech-Humidors, für den Wein vergoldete Thermometer, fürs Salz Gefäße aus seltenem Gestein, für den Grill handgebogene Zangen aus Buche, mit denen sie, vielleicht, zwei Ribeye-Steaks wenden, schöne Stücke vom Wagyu-Rind, 600 Gramm Fleisch für 120 Euro, gewürzt mit Bergpfeffer aus Japan und hawaiianischem Meersalz. Es geht etwas vor. Es geht, einerseits, um die Wiederkehr des Gutbürgerlichen mit anderen, sehr verschärften Mitteln. Es geht, andererseits und vor allem, darum, dass die Männer den ganzen Laden übernommen haben, um ihn nun mit immer neuen Statusobjekten auszustatten. Die Küchen, die Esstische, sie werden getunt wie früher die Autos. In jenen besseren Kreisen, in denen man heute so viel Wert aufs bessere Essen legt, hat ein Kult um dasselbe eingesetzt, vergleichbar der früheren Expertokratie um Hi-Fi-Anlagen, und es sind wieder die Männer, die ihn aufführen, Alpha-Tiere, diesmal im Revierkampf am Herd. Gestandene Kerle, Architekten, Ärzte, Anwälte, die sich in der Freizeit früher über Fußball und Motorräder ausgetauscht haben, während sie Pizza aßen und Dosenbier tranken, sie diskutieren heute über die Vor- und Nachteile japanischer Hackmesser, wissen alles über den Dampfdruck von Espressomaschinen, sie kaufen Apfelausstecher, Zestenreißer, Buntmesser, und nur das Beste ist gut genug. Es könnte ein Buch geschrieben werden über eine "Generation manufactum", ein Buch darüber, wie schnell sich die Zeiten ändern. MEHR AUS DEM NEUEN KULTURSPIEGEL TITEL Die Neonkonservativen Das Hamburger Duo Digitalism bringt die Welt zum Tanzen Inhalt Es ist nicht lange her, da regierte noch das Konzept der "Aussteuer", das ist heute ein Wort, so bedroht wie die Bergtiger in der Natur, es bedeutete, dass Mütter, Tanten und Großmütter den nachgeborenen Töchtern schwere Truhen füllten mit steifleinerner Bett- und Tischwäsche, mit Silberbesteck und Porzellan, um der künftigen Hausfrau Solides mit auf den Weg zu geben, die Basis für ein geordnetes Familienleben mit Mann und Haus und Kindern. Nichts davon hatte mit Design zu tun; es ging um bleibende, beruhigende Werte. Es ist auch nicht lange her, da beschränkte sich in Deutschland das Angebot an käuflichem Design auf Aschenbecher von Alessi und Weingläser von Leonardo, auf den Tisch kamen die Teller, die sich eben im Schrank fanden, das Besteck war gewürfelt aus vielerlei Beständen von WMF bis Ikea, und niemand ahnte, was ein Passiersieb ist, wozu ein Trüffelhobel taugt, wie eine Chocolatière aussieht, geschweige denn, wie sie einzusetzen wäre. Heute gilt fast schon als tumb, wer nicht weiß, dass eine Mandoline nicht nur Musik macht, sondern auch Gemüsestreifen. Heute tauchen Menschen in Küchenläden auf, bei Cucinaria in Hamburg zum Beispiel, die nach der elektrischen Parmesanreibe fragen, die sie bei Biolek gesehen haben, oder nach einem Obstkorb aus "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Heute wird im Fernsehen gekocht zu allen Tages- und Nachtzeiten, das schlägt sich nicht weiter nieder in der realen Lebenswelt der allermeisten Esser, aber jene kleine, feine, kaufkräftige Schicht hat in Genuss und Design und Ars Vivendi oder Savoir-vivre den neuen, eigentlichen Lebenssinn entdeckt. Dagegen ist nicht weiter viel einzuwenden, die Frage ist nur, ob deshalb auch besser und nicht nur: schöner gegessen wird, und die Antwort darauf ist nicht leicht zu geben. Ein Freund hat neulich erzählt, er sei eingeladen gewesen bei einem Kollegen, zehn Leute um einen Tisch, gedeckt wie bei Hofe, mit Kristall und Silber und Damast, der Kollege habe in der Küche gezaubert wie ein Meister, habe Gang auf Gang serviert, einer schöner als der andere, ein luxuriöses Menü, in reihenhausteuren Herden bereitet, von großen Weinen begleitet, von barocker Tafelmusik unterlegt. Das Problem war nur, so sagte der Freund, dass den ganzen Abend lang keinerlei Stimmung aufkam, dass im Gegenteil jedes Tischgespräch erstarb, ja, dass sich eigentlich alle gefühlt hätten wie in einem, so wörtlich: "kulinarischen Abu Ghureib". Das ist dann vermutlich doch ein wenig stark, aber es liegt in der blinkenden Küchen-Hardware von heute ein seltsamer Geist begraben, ein Auftrumpfen, ein Hang zur Angeberei, ein Anklang ans alte deutsche Wir-sind-wieder-wer. Die Espressomaschine von heute erinnert doch sehr an den Mercedes von früher, Kochgeräte finden sich plötzlich aufgeladen mit Sozialprestige, in geputzten Kupferkasserollen spiegelt sich der Erfolg des stolzen Besitzers, und endlich, in silbernen Zigarrenkneifern, treffen sich alte und neue Wirtschaftswunderwelt. Seltsam, oder selbstverständlich, dass sich ein vergleichbarer Warenkult in Italien und Frankreich, den Heimatländern guten Essens, nicht finden lässt. Man glaubt dort, beharrlich, weiter daran, dass sich gutes Essen auch mit lumpigen Holzlöffeln in alten Töpfen machen lässt, auf Herden, an denen schon die Urgroßmutter kochte. In Paris etwa, beim großen Küchenausstatter Dehillerin, stehen Töpfe und Schaumkellen und Schüsseln in Kellern herum wie Gerümpel. Der ganze Laden sagt: Konzentrier dich aufs Wesentliche, auf das Essen, und nicht auf die schöne Hülle außen herum. Die Prunkware, die hier auch zu haben ist, bleibt in Paris tatsächlich den Restaurants vorbehalten, und kaum ein Privatmensch käme auf die Idee, seine Gäste zu Hause damit einzuschüchtern, es sei denn, er wäre ein Reicher unter Reichen. Gleiches gilt für die italienischen Espresso-Ferraris, die im Hamburger Schanzenviertel, in München und in Berlin-Mitte in jedem zweiten Büro stehen: Im Ursprungsland selbst sieht man sie nur in den öffentlichen Cafés. Wir sind, in Deutschland, offenkundig kulinarische Aufsteiger, und genauso sehen wir aus: Es hapert am Stil, aber nicht mehr unbedingt am Geld. Andererseits, was soll's: Schön, dass wir in Deutschland so reich sind, dass immer mehr Menschen immer mehr Geld für schöne, sinnlose Dinge ausgeben, auf Dauer wird noch Kultur daraus. Nur soll, wer mit feinsten Geräten hantiert, mit digitalen Fleischthermometern und Mikrogramm-Waagen, für den Moment noch nicht glauben, dass dadurch automatisch besseres Essen entsteht. Denn mit ihm verhält es sich ungefähr so wie mit den Stradivari-Geigen. Man hat sie immer wieder nachgebaut, computergestützt und mit Laserpräzision - aber die Dinger, die Fälschungen, sie wollten einfach nicht klingen. -------------------------------------------------------------------------------- Ullrich Fichtners Kochkolumne "Tellergericht" erscheint wöchentlich auf SPIEGEL ONLINE unter ![]() |
||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
21:31
![]() |
#530
erstellt: 10. Mai 2007, |||||||||||||
nett beschrieben hat aber leider mit dem Thema hier nur am Rande was zu tun. |
||||||||||||||
doctrin
Inventar |
21:46
![]() |
#531
erstellt: 10. Mai 2007, |||||||||||||
Doch...ließ es genauer...es ist einfach das Problem was manchmal in diesen und anderen Foren hochgehrt, bloß auf ein anderes Thema projeziert.... |
||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
22:53
![]() |
#532
erstellt: 10. Mai 2007, |||||||||||||
also mal keine Essen sondern das:
|
||||||||||||||
RoA
Inventar |
12:42
![]() |
#533
erstellt: 14. Dez 2007, |||||||||||||
Aus der Stereoplay 1/08 S. 34:
|
||||||||||||||
stereonaut
Stammgast |
12:54
![]() |
#534
erstellt: 14. Dez 2007, |||||||||||||
Hier gefunden: ![]()
Noch Fragen? ![]() |
||||||||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#535
erstellt: 14. Dez 2007, |||||||||||||
Hallo, @RoA um was geht es da? Alkohol? |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
17:49
![]() |
#536
erstellt: 14. Dez 2007, |||||||||||||
Könnte man meinen. Ist aber ein AVR (Onkyo TX NR 905). Muß ein besonders lebendiger Wonneproppen sein. Und dabei mildtätig, aber nicht cremig. ![]() |
||||||||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#537
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||||||||
Hallo, etwas verspätet aber naja ist doch toll wenn der AVR runter geht wie Öl. ![]() Keine ganz so schöne Beschreibung aber dafür eine mit gutem Sinn für Untertreibung. ![]()
![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
21:24
![]() |
#538
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||||||||
Aus der Audio 1/08 S. 36 ("Himmel Hoch - CD-Spieler Accuphase DP-700) von Herrn Pfeiffer himself:
Na, dann soll er mal aufpassen, daß die Vorhäng nicht wegwehen! ![]() |
||||||||||||||
blackblade85
Inventar |
11:29
![]() |
#539
erstellt: 23. Jan 2008, |||||||||||||
Ich hätte auch noch eine Beschreibung ![]() Zitat vom Bose Support auf eine Anfrage über Frequentdatenblätter(aus einem anderen Thread hier entnommen)
Das Wort Nuancen ist für mich schon herrlich... ![]() [Beitrag von blackblade85 am 23. Jan 2008, 11:31 bearbeitet] |
||||||||||||||
deduese
Ist häufiger hier |
11:57
![]() |
#540
erstellt: 23. Jan 2008, |||||||||||||
Mmmh bei den Vorschlägen juckts einen ja in den Fingern ne Liste für Bullshit Bingo aufzusetzen.. Einfach Liste ausdrucken, mit paar Kollegen in den nächsten Möchtegern-Hifiladen seiner Wahl trotten und sich beraten lassen.. ![]() Der Gewinner bekommt 4.2 m "Kupferdraht" mit 10 cm Durchmesser und über 4500 Kristallen/Meter (ist mein Liebling) |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
11:51
![]() |
#541
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Hi Folks, hier kommt ein Klang-Geschwurbel, wie man es im deutschen Flachblätterwald nur selten findet, und zwar diesmal aus der Stereobläh 3/08 zum Röhrenverstärker Kronzilla KR SXi (S. 120). Bitte vorm Genießen anschnallen... ![]()
|
||||||||||||||
DerSensemann
Inventar |
11:56
![]() |
#542
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Ich habe Gänsehaut - das Teil kauf ich! ![]() Ich könnte wetten, die Redakteure bep*ssen sich vor lachen, während sie das schreiben... ![]() Gabor |
||||||||||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#543
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Moin Bei dem Artikel dachte ich auch ,ich bin im falschen Film . Aber das musst du verstehen ,da wurde ja auch kein Verstärker im eigentlichen Sinne beschrieben ,sondern ein Schwurbel Zitat "Wärme und Lebendigkeitsspender " Schwurbel Zitat Ende getestet . ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Haiopai |
||||||||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#544
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Ich habe den Verdacht, dass hier entweder ein akuter Fall von Drogenmissbrauch oder eine Hirnschädigung im fortgeschrittenen Stadium vorliegt. So langsam müsste man diese Menschen vor sich selbst schützen! Jürgen |
||||||||||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
12:08
![]() |
#545
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Das eine schließt das andere nicht aus ![]() Das Zeug muss ja tierisch in die Birne gehen ![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
12:47
![]() |
#546
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Nix Drogen. Der Verstärker macht süchtig! ![]() |
||||||||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#547
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Und da wundern sich manche über hämische Sprüche gegenüber den Zeitschriften... ![]()
Ausdünstungen vom Gehäuselack angeregt durch Röhrenhitze oder wie? ![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
21:36
![]() |
#548
erstellt: 19. Feb 2008, |||||||||||||
Könnte natürlich sein... ![]() Einen habe ich noch, und zwar aus der Audio 3/2008 S. 34f.. Malte Ruhnke, vielen im Forum noch als "Tantris" in Erinnerung, wurde bekanntlich von der Audio übernommen (leider nicht umgekehrt). Als professioneller Berufs-Schwurbler verfasst er inzwischen Testberichte auf Main-Stream-Niveau in bester Audio-Tradition. Hier eine Kostprobe, die auch für den Hohl-Spiegel geeignet wäre:
Mit dem Kronzilla wäre das nicht passiert, aber glücklicherweise spielte er nicht Pavarotti, wer weiss welche schmallipge Erscheinung ihm dann gekommen wäre. Trotzdem bekam die Magnat den begehrten Audio-Kauf-Tipp. Weiter gings mit JBL:
Wow, das hätte ich der 400-Euro-Tröte nicht zugetraut, das haben schon ganz andere nicht geschafft. Trotzdem gab es weder einen Testsieg für die JBL noch einen Audio-Kauf-Tipp. Verkehrte Welt, aber bei den Tests muß man eh zwischen den Zeilen lesen. |
||||||||||||||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
02:15
![]() |
#549
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
...die irgendwie direkt auf´s Gehirn wirken
Abschalten wäre besser gewesen.
Der Netzschalter fehlt!
|
||||||||||||||
CHILLOUT_Hünxe
Inventar |
02:26
![]() |
#550
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
Aber das war schon der kracher für ,als ich das schon gelesen hatte,das passte schon.
Was soll man da noch hinzufügen. ![]() Einen schönen gruss. ![]() |
||||||||||||||
Roadmaster
Inventar |
10:36
![]() |
#551
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
Habe eben erst diesen genialen Thread gefunden - werde ihn mir heute Abend genüsslich in Gänze gönnen; hoffentlich finde ich einen feinen Wein, der mit seinen markanten Noten von Sandelholz, Kaffee und Waldbeeren (in einer Lichtung eines herrlichen Sommermorgens, noch mit Tau überzogen, gepflückt) meine Wahrnehmung auf diese Beiträge wahrlich unterstützen und würdig begleiten kann?!? ![]() So long, roadmaster |
||||||||||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#552
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
Moin, @roadmaster
da schaumermal, was unser Freund Bob in sonem Fall empfiehlt. In Anbetracht der Aussentemperaturen bleiben wir mal bei den Roten: Ein 1990er Pichon-Longueville Baron wäre etwa so: "Er ist opulent bund schwelgerisch, mit weniger Tannin und geringerer Säure als der 89er.Er entwickelt einen stärkeren duft nach Zedernholz,schwarzen Früchten, Erde, Mineralien und Gewürzen. Am Gaumen bietet er sensationelle Mengen von marmeladiger Frucht, Glyzerin,Holz und süssem Tannin." Leider ist das Sattelleder, der nasse Schiefer und der Pferdeschweiss etwas zu kurz gekommen, aber da kann man ja nachhelfen- einfach etwas c37 auf's (oder ins..) Glas- und gut is... |
||||||||||||||
Roadmaster
Inventar |
15:45
![]() |
#553
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
Mensch, sag es doch gleich, daß Du GLUEHWEIN meinst ![]() ![]() ![]() ![]() Ähm, bist Du sicher, daß der "Baron" so weit hinten in der Wortkette steht??? |
||||||||||||||
Skeptisch
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#554
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
Von ![]() Chateau Pichon-Baron (the full title of which is Chateau Longueville au Baron de Pichon-Longueville - I will stick with Pichon-Baron) is perhaps the strongest contender, the witchery of the keen, conical roofs sitting atop their circular towers lending the building an almost magical feel. Im Gegensatz zu Chateau Pichon Longueville Comptesse de Lalande . Gruß Walter |
||||||||||||||
Roadmaster
Inventar |
16:34
![]() |
#555
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||||||||
mea culpa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
21:44
![]() |
#556
erstellt: 11. Mrz 2008, |||||||||||||
So, nach längerer Abstinenz habe ich mir jetzt mal die aktuelle Stereo gegönnt und wurde bei einem CD-Player-Test (4/08 S. 28, Restek Mini Pla aka "der Hesse") auch prompt fündig:
Hust, hust, das macht Spass! ![]() |
||||||||||||||
Roadmaster
Inventar |
09:05
![]() |
#557
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||||||||
Paris-Dakar in ungewohnter Neuauflage!! Was laufen denn CD-Player so in der Spitze? ![]() ![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
20:52
![]() |
#558
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||||||||
Schneller als der Schallllll ![]() So, hier habe ich noch ein Schmankerl aus der der Stereo 4/08 S. 25 - Tom Frentzen erklärt die Besonderheiten eines Hornlautsprechers für 31.500 Euro:
Da sieht man mal, was man alles mit normalen Lautsprechern alles verpasst. ![]() |
||||||||||||||
CHILLOUT_Hünxe
Inventar |
20:57
![]() |
#559
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||||||||
Dann sollte er vorher mal ein Glas Wein trinken,da klingt das ganze im Mundwinkel etwas geschmeidiger. ![]() Einen schönen gruss. ![]() |
||||||||||||||
Roadmaster
Inventar |
21:49
![]() |
#560
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||||||||
Aber hallo, profanes Glas Wein soll helfen? Vielleicht noch die ALDI-Version?? Nein, es sollte, lasst mich kurz überlegen, ein Grand Cru 1995 sein. Dessen zarter Schmelz schmiegt sich fein aber doch unerbittlich an den Gaumen und lässt manche sonderbare Erscheinung noch intensiver erlöben ![]() Zum Wöhe, ähm, zum Wöhle, roadmaster (hicks) |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
09:51
![]() |
#561
erstellt: 10. Aug 2008, |||||||||||||
Passend zu den Speichelfäden hier Malte Ruhnke aus der aktuellen Audio (9/08 S.27):
![]() |
||||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
14:02
![]() |
#562
erstellt: 10. Aug 2008, |||||||||||||
Tja, der Malte muss schon wissen, dass es doch Leute auf dieser Welt gibt, die keine Ahnung von Orchester, Konzertsäle und vor allem von Orchesterklang haben. |
||||||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#563
erstellt: 10. Aug 2008, |||||||||||||
![]() Irgendwie ist das doch ein schwarzer Schimmel?! ![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
21:07
![]() |
#564
erstellt: 11. Aug 2008, |||||||||||||
Ich hab hier noch einen echten Malte, den ich schonmal ![]()
|
||||||||||||||
schlack
Stammgast |
09:04
![]() |
#565
erstellt: 12. Aug 2008, |||||||||||||
aus STEREO 11/2006: >>......besticht mit Ganzheitlichkeit und der virtuosen Beherrschung jeder Herausforderung<< ![]() |
||||||||||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
09:08
![]() |
#566
erstellt: 12. Aug 2008, |||||||||||||
By the Way, @ schlack: Noten laut vorlesen nennt man "singen". Das funktioniert. Aber im Prinzip hast du recht. |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
10:34
![]() |
#567
erstellt: 12. Aug 2008, |||||||||||||
Worum geht es hier? ![]() |
||||||||||||||
RoA
Inventar |
19:26
![]() |
#568
erstellt: 20. Aug 2008, |||||||||||||
Die Stereoplay schreibt in 9/2008 auf S. 17 zu dem Harman HK 3490 (2-Kanal-Receiver):
Kann ich gut nachvollziehen. ![]() |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netzkabel"klang" Phish am 07.05.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 207 Beiträge |
Software-Klang RoA am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 11.06.2017 – 529 Beiträge |
Besserer Klang durch Bauklötze am 23.07.2003 – Letzte Antwort am 14.08.2003 – 57 Beiträge |
Beeinflussen Lautsprecherkabel den Klang? John_Bowers am 17.08.2003 – Letzte Antwort am 09.02.2021 – 484 Beiträge |
HMS Steckdose verbessert Klang! Tekunda am 18.05.2003 – Letzte Antwort am 25.05.2003 – 38 Beiträge |
WETTER beeinflußt Klang erheblich! Coxsta am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 63 Beiträge |
Besserer Klang der CD? f+c_hifi am 27.03.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 83 Beiträge |
Funksteckdosen, negativ für Klang? fliegenleim am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 20 Beiträge |
Lötzinnwechsel für besseren Klang? wannabe am 02.07.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 2 Beiträge |
Besserer Klang oder nicht? BenCologne am 10.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.138 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedBrunoKatz
- Gesamtzahl an Themen1.559.798
- Gesamtzahl an Beiträgen21.735.128