HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 . 410 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ghaliläo
Inventar |
16:55
![]() |
#20023
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Das sehe ich genauso. Designmäßig schlägt kaum ein Deck das GX-95 oder auch das GX-75, ist ja optisch identisch. Man braucht nur Holzwangen ranzuschrauben dann sieht es genauso aus wie das 95er. Dass man sich die lebenslange Garantie auf die Köpfe tapezieren kann möchte ich nicht sagen, ich kenne niemandem bei dem so ein Kopf jemals kaputtgegangen wäre. Mir ist übrigens noch bei keinem Deck das ich selbst besitze (denke gut 40 Stück müßten das inzwischen sein) oder das ich für andere repariert habe (das sind weit mehr als 40) ein defekter Kopf untergekommen. Selbst übelst verkratzte Köpfe wie bei meinem Denom DRM 44 habe ich durch polieren wieder in neuwertigen Zustand gebracht, technisch hat dem nie was gefehlt und es läuft tadellos. Und die automatische Azimuthverstellung bei den hochwertigen Nakas ist etwas, das eine sehr schöne technische Spielerei ist, notwendig ist das aber nicht. Bei allen meinen Decks mußte ich bei einem optimal revidiertem Laufwerk, bei dem ich einmal den Azimuth eingestellt hatte selbst nach Jahren noch nie den Azimuth korrigieren. Für was soll man das also brauchen, um damit anzugeben. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 13. Feb 2025, 09:50 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
21:29
![]() |
#20024
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Das ist genau der Punkt. Schön, solche technischen Feinheiten zu haben, aber wie oft braucht man das. Und so sind auch meine Erfahrungen. Azimut einmal eingestellt und gut is. Grüße Ingo |
||||
|
||||
digitalo
Inventar |
01:59
![]() |
#20025
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Christian_Mueller
Stammgast |
16:31
![]() |
#20026
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Wieso musst Du den Azimuth überhaupt einstellen, wenn der Tonkopf "ab Werk" ohnehin immer die korrekte Position hat und man laut Deiner Aussage keine Azimuth Nachregelung braucht? Verstehe ich nicht... vG Chris |
||||
ikrone
Inventar |
16:55
![]() |
#20027
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Chris, bleibe ich auch bei. Das was hier an Azimut-Problematik beschrieben wurde, hat es nie gegeben. Wie ich schon geschrieben habe, bei allen Decks, die ich habe, vier Technics und ein Onkyo, habe ich den Azimut nicht einstellen müssen. Und durch den Austausch von Cassetten mit jemandem, der Ein Akai GX-75 MK II, ein Technics RS-AZ7 und ein Sony (770 glaube ich, weiß ich nicht genau), kann ich wohl sagen, daß der Azimut stimmt. Ich habe mit dem von Dir zitierten Post auf einen Galileo geantwortet, der geschrieben hat, daß wenn er einmal den Azimut eingestellt hat, er das danach an diesem Deck nicht mehr machen muss. Wer Spaß daran hat, kann gerne täglich Azimut einstellen. Das werden die Besitzer von Nakamichi-Decks, die das von außen können, wahrscheinlich auch am Anfang oft machen. Ich glaube, nach einer gewissen Zeit wird das auch bei diesen Geräten aufhören, weil der Azimut dann eingestellt ist. Grüße Ingo |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:09
![]() |
#20028
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Ich habe inzwischen viele defekte Geräte im Netz gekauft und da wurde teils schon dran rumgeschraubt und das meist wenig professionell. Da muss man dann nachdem das Laufwerk überholt wurde den Azimuth und auch andere Parameter neu einstellen. Bei neu gekauften Geräten ist das natürlich anders, die sind ab Werk richtig eingestellt und wenn nicht dran rumgeschraubt wird verstellt sich auch nichts wobei wohl schon durch den Betrieb und das Alter gewisse Veränderungen passieren. Ein Laufwerk ist über die Jahre Erschütterungen ausgesetzt und ich denke, dass sich da mit der Zeit schon etwas verstellen wird, wahrscheinlich aber nur minimal. Ich hatte vor 3 Jahren ein Naka BX-300 defekt gekauft, da hatte der VK nach seiner Auskunft das Gerät in einer "Fachwerkstatt". Die haben ihm eine völlig falsche Fehlerdiagnose mitgeteilt und es waren sowohl die Kopfbrücke als auch die Köpfe total verstellt. Warum das gemacht wurde ist mir ein Rätsel, das wieder hinbringen war wirklich schwierig. Es macht eigentlich wenig Sinn, Geräte zu kaufen an denen Deppen rumgeschraubt haben, da muss man sich dann nur ärgern. Hab gestern einen Grundig CD-8400 bekommen, das ist wieder genau so ein Fall. Statt den Elko auf der Servoplatine zu erneuern was natürlich mit viel Arbeit verbunden ist wird einfach der Laserstrom hochgeschraubt was auf Dauer den Laser schädigt oder gar zerstört. Wenn Leute an Geräten rumschraunben, die keine Ahnung von der Materie haben, da kommt meist nichts Vernünftiges dabei raus. |
||||
Christian_Mueller
Stammgast |
17:24
![]() |
#20029
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Zu diesem Thema gibt es auch ganz andere Meinungen und Erfahrungen: ![]() |
||||
ikrone
Inventar |
17:36
![]() |
#20030
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Was nicht alles im Netz steht. Das hast Du jetzt schon ein paarmal gemacht, irgendwelche Links, die angeblich Deine Meinung bestätigen. Ich bin alt genug, ich war dabei und habe das was ich schreibe selbst erlebt. Warum musst Du immer wieder mit dem Thema anfangen? Wir werden bei diesem Thema nicht die gleiche Meinung haben. Lass es doch mal dabei. Grüße Ingo |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:50
![]() |
#20031
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Es kann schon sein, dass manche Geräte von Werk aus nicht gut eingestellt wurden, keine Ahnung. So etwas kann ich mit meiner Erfahrung nicht bestätigen, aber bei den vielen Tausend und Millionen von verkauften Geräten kann das vielleicht schon sein. Und dass sich über die Jahre manche LWs sehr minimal verstellen durch eine recht ruppig arbeitende Mechanik kann ich mir irgendwie auch vorstellen. Normalerweise sind die Stellschrauben durch einen speziellen Lack vor einer Selbstverstellung geschützt. Bei gut gepflegten gebraucht gekauften und selbst gekauften neuen Geräten mußte ich den Azimuth noch nie neu einstellen, der passt in der Regel auch noch nach vielen Jahren. Aber ob diese Diskussion zu einem vernünftigen Ziel führt möchte ich hier doch mal stark bezweifeln. ![]() |
||||
Christian_Mueller
Stammgast |
17:53
![]() |
#20032
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Es gibt leider auch etliche Videos die beweisen, dass das Kassettensystem generell ein Azimuthproblem hat, selbst wenn nur die andere Kassettenseite wiedergibt kann es schon Abweichungen geben. Bei extern aufgenommenen Bändern gibt es diese Videobeispiele ebenfalls. Es kommt halt drauf an ob man dies akzeptieren kann oder nicht... ![]() vG Chris |
||||
ikrone
Inventar |
18:06
![]() |
#20033
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Dann benutze es doch nicht. Millionen Leute haben mit Millionen Decks und noch mehr Cassetten mehrere Jahrzehnte gut Musik gehört. Chris, Du versuchst ständig zu beweisen, daß das System Cassette schlecht ist. Niemand zwingt Dich, es zu benutzen oder gut zu finden. Bitte hör aber mal auf, das hier ständig mies zu machen. Einige Leute haben inzwischen von Ihren Erfahrungen berichtet, daß es eben nicht so schlecht war. Was bringt das, diesen Leuten beweisen zu wollen, daß ihre Erfahrungen falsch sein sollen? Grüße Ingo |
||||
Christian_Mueller
Stammgast |
18:26
![]() |
#20034
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Ich habe nicht davon geschrieben, dass das Kassettensystem generell schlecht ist, sondern nur, dass es mit der Stellung des Tonkopfes Probleme geben kann. Das kannst Du anscheinend nicht akzeptieren und schreibst dann Sätze wie: "Das was hier an Azimut-Problematik beschrieben wurde, hat es nie gegeben." Und ich sage, diese Probleme gibt es sehr wohl! Darf man hier nicht die Wahrheit, welche von Deiner eigenen Wahrnehmung abweicht, schreiben? vG Chris |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:15
![]() |
#20035
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Genau - KANN! Wer dieses "System" durchweg schlecht redet, über vorhandene "AUSNAHMEFÄLLEN" berichtet und diese durch die Bank als grundsätzliche Regelmäßigkeiten betrachtet, der würde in seiner eigenen Blase leben und dem wäre dann auch eh nicht zu helfen. Jedes System hat(te) ihre Tücken. Angefangen vom Plattenspieler, dann Tonbandmaschinen/Tapedecks, über CD-Playern bis hin in die Neuzeit mit ihren Streamern. |
||||
ikrone
Inventar |
19:40
![]() |
#20036
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Chris, es ist nicht meine Wahrheit. Das haben Dir mehrere andere ähnlich wie ich berichtet. Du wirfst mir vor, ich könne das Problem nicht akzeptieren und Du möchtest nur die Wahrheit schreiben. Mit Deiner Wahrheit stehst Du hier relativ alleine da. Woher nimmst Du Dir das Recht, das was Du schreibst ist die Wahrheit und andere können das nicht akzeptieren. Warst Du auch in den 80ern dabei? Hast Du das auch selbst erlebt. Ich habe auch geschrieben, wenn jemand Spaß dran hat, soll er Azimut einstellen so viel er mag. Wer kann hier etwas nicht akzeptieren? Bisher bist Du es, der die Erfahrungen anderer immer wieder in Frage stellt. Geht es hier ums Recht haben oder darum, wie wir die alten Geräte am Laufen halten? Grüße Ingo |
||||
Christian_Mueller
Stammgast |
20:01
![]() |
#20037
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Ich hab Dir schon mehrfach geschrieben, dass ich auch in den 80ern schon auf Kassettendecks aufgenommen habe. Mein erster Azimuth Fall war an einem Sony WM-F28. Weitere gab es nicht zwischen meinen Decks (Toshiba, JVC, AKAI und Pioneer), sondern mit gekauften Kassetten und von anderen Bekannten aufgenommenen. Daher würde ich heute nicht mehr das AKAI, sondern ein Nakamichi kaufen. Das habe ich hier weiter oben geschrieben. Ich denke ich bin hier mehrfach darauf eingegangen, warum man von der Industrie mit dem Azimuth Problem, in den oben genannten Fällen, alleine gelassen wurde und dass es sogar ein Problem auf derselben Kassette geben kann, wenn man diese umdreht. Was Du hier betreibst ist dogmatische Schönfärberei, indem Du immer wieder allgemeingültige Aussagen triffst die einfach nicht korrekt sind. Zustimmen muss ich Dir natürlich, dass es gar keinen Sinn hat hier darüber weiterzudiskutieren. Nur warum regst Du Dich so darüber auf, wenn ich manche Kassetten auf meinen Decks nie richtig wiedergeben konnte, da diese keine Azimuthkorrektur hatten? Kann Dir doch eigentlich egal sein, wenn Du alle Deine Bänder 100%ig korrekt wiedergeben kannst...? vG Chris |
||||
Christian_Mueller
Stammgast |
20:05
![]() |
#20038
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Bei gekauften Bändern und von Bekannten geliehen/geschenkten Kassetten, sind das bei mir aber keine "AUSNAHMEFÄLLE". Du wendest eine Kassette und die andere Seite hat eine andere Azimuthstellung kann einer dieser Ausnahmefälle sein. Auch stimmt es nicht, dass Besitzer von Nakamichi Decks nur in der Anfangsphase die notwenigen Azimuth-Korrekturen vornehmen, wie weiter oben geschrieben wurde... |
||||
ikrone
Inventar |
20:16
![]() |
#20039
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Weil ich etwas dagegen habe, wenn versucht wird Unwahrheiten als Tatsachen darzustellen. Mit den anderen Kollegen hier habe ich mich mehrfach über gemachte Erfahrungen und Reparaturtips austauschen können. Das macht das hier aus, weil dadurch Fehler in den alten Geräten behoben werden können. Das ist wertvoll und macht Spaß. Wer sich hier wie verhält, hat jeder mitlesen können. Das war meine letzte Antwort dazu. Wahrscheinlich wirst Du wie vorher auch daß letzte Wort haben wollen. Bitte sehr. Grüße Ingo |
||||
Christian_Mueller
Stammgast |
20:34
![]() |
#20040
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Glaubt man ja nicht mehr... ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
23:37
![]() |
#20041
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Kinnas hört auf Euch zu streiten. Helft mir lieber mal: ![]() Wenn ich laut SM vom TA-2570 den Playback-Level einstellen will, dann steht dort, AC-Voltmeter an TP1 und TP2 (L & R). Heißt das, ich muss das rote Kabel an TP1 und das schwarze an Masse (Gehäuse) anschließen oder wie? Oder gibt's auf der Platine auch einen Massepunkt? Der einzustellende Wert soll 245 mV betragen, mein Voltmeter zeigt aber was ganz anderes. |
||||
vectra_1
Inventar |
23:43
![]() |
#20042
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Rot an TP 1 und danach TP 2, schwarz geht Masse vom Chassi. |
||||
Sunlion
Inventar |
23:45
![]() |
#20043
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Und als Kassette die Vollspur-Pegeleinstellung 315 Hz von HPR? |
||||
Michi71MM
Stammgast |
23:54
![]() |
#20044
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Nimm die 400Hz Dolby von HPR und stelle die Pegel auf ca. 230mV ein. Die 400 Hz Dolby HPR ist etwas leiser als ein echtes Dolby Band. Darum auf 230mV statt auf 245mV einstellen. |
||||
Sunlion
Inventar |
23:59
![]() |
#20045
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Da zeigt das Messgerät 0 an, die Deckanzeige geht bis -2 dB. Die 315-Hz-Kassette geht bis 0 dB. [Beitrag von Sunlion am 14. Feb 2025, 00:00 bearbeitet] |
||||
Michi71MM
Stammgast |
00:32
![]() |
#20046
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Dein Meßgerät kann wahrscheinlich nur Spannungen mit 50Hz messen. Multimeter mit TrueRMS sollen das können. Ich nutze für solche Messungen ein altes analoges Philips Meßgerät. Noch was: Wenn du den PB-Level verstellst, dann mußt du auch den Rec-Level dementsprechend anpassen! [Beitrag von Michi71MM am 14. Feb 2025, 00:36 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:55
![]() |
#20047
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Natürlich kenne ich solche Fälle wie von dir beschrieben, wenngleich auch hauptsächlich von anderen Personen. Nun denke ich, dass du einfach Pech hattest. Meine damals geliehenen Kassetten wurden mit minderwertigen Geräten aufgenommen und da war das falsche Azimuth noch eher (m)ein geringstes Problem. Schlimmer fand ich da den ALC. Bei meinen hochwertigen Decks hatte ich persönlich nie solche Probleme und alle waren untereinander kompatibel. Auch meine wenigen Kaufkassetten waren durch die Bank optimal. Gebrauchte Geräte, die ich zur Reparatur hier habe, sind aber oftmals verkurbelt. |
||||
ghaliläo
Inventar |
11:03
![]() |
#20048
erstellt: 14. Feb 2025, |||
So sehe ich das auch, da wurde wahrscheinlich die Kassette nicht gut aufgenommen. Irgendwie ist das sog "Azimuthproblem" total an mir vorbeigegangen, davon höre ich hier das erste mal. Hat Nakamichi deswegen die automatische Azimuthkorrektur erfunden? Beim zuletzt reparierten Dragon war genau das der nervigste Punkt bei dem Gerät. Das hat mir der Besitzer schon vor der Revision beschrieben. Die automatisch Einstellung lief immer wieder mal in den Begrenzer. Lag an schlecht aufgenommenen Bändern. Ich hab den Verstellmechanismus ausgebaut und genau geprüft, war total o.k. Hab ich optimal aufgenommene Bänder verwendet, hat das Korrektursystem gar nicht gearbeitet. Das wichtigste an Kassettendecks ist ein optimal funktionierendes LW. Damit gelingen die Aufnahmen dann tadellos und dann braucht es auch keine automatische Azimuthverstellung wie bei den hochwertigen Nakas obwohl das eine genial gute Erfindung ist. Kann immer wieder nur sagen, Hut ab vor Nakamichi. Die haben wirklich sehr gute Kassettendecks gebaut. |
||||
ikrone
Inventar |
11:49
![]() |
#20049
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Galileo, das ist nicht an Dir vorbei gegangen. Das gab es nur in Ausnahmefällen, wie Karsten schon geschrieben hat. Warum hier so ein Aufriss darüber gemacht wird, bleibt mir ein Rätsel. Nakamichi hatte damit ein Alleinstellungsmerkmal. Wäre das so ein Thema gewesen, wie hier versucht wird darzustellen, hätten doch auch die anderen Hersteller etwas Ähnliches gemacht. So wie es mit Bias und Einmessen auch war. Zuerst nur die Top-Geräte, später dann auch in niedrigeren Geräteklassen. Wenn diese Notwendigkeit zur dauerhaften Azimut Justierung vorhanden gewesen wäre, hätten viele Geräte eine Regelung gehabt wie die Aufnahmepegelregelung. Das war für gute Aufnahmen nötig. Billigstgeräte hatten nur eine automatische Aussteuerung. So ähnlich wäre das auch beim Azimut gewesen. Grüße Ingo |
||||
Sunlion
Inventar |
11:57
![]() |
#20050
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Eher nicht, sonst hätte Ottonormalverbraucher die Schaube auf irgendeine Mistkassette von 'nem Kumpel eingestellt, anschließend vergessen, es zurückzudrehen und damit Aufnahmen gemacht. Stell Dir mal das Chaos vor! Ich kenne es auch nicht anders, dass Fremdkassetten von Freunden nie vernünftig bei mir liefen und umgekehrt. So hat also jeder von uns seine Erfahrungen gemacht, der eine gute, der andere schlechte. Warum darüber streiten? Es wird schon seinen Grund gehabt haben, warum der Berliner Händler Hifiplay den Kunden angeboten hat, Neugeräte perfekt zu justieren, und zwar nicht nur das Azimut, sondern auch alle anderen Werte. Gerade hab ich den Keller nach einem vernünftigen Messgerät durchsucht, da mein verstorbener Vormieter auch technikaffin war. Leider habe ich nur eine Verpackung gefunden, aber nicht das dazu passende Gerät. ![]() |
||||
ikrone
Inventar |
12:01
![]() |
#20051
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Sunlion, eine ähnliche Philosophie gab es doch auch bei den Tonabnehmern der Plattenspieler. Auch da gab es jede Menge Möglichkeiten, die Einstellungen zu verbessern und/oder zu optimieren. Das heißt aber nicht zwangsläufig, daß diejenigen, die das nicht gemacht haben auf ihren Plattenspielern keine klanglich gute Musik hören könnten. Grüße Ingo |
||||
Sunlion
Inventar |
13:58
![]() |
#20052
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Auch wenn der Vergleich vielleicht nicht hinkt, humpeln tut er schon ein wenig! Denn die Nadel liegt immer in der Rille, vielleicht mit Spurfehlwinkel, vielleicht mit skating auf die linke oder rechte Seite, aber immer drin. Somit sind die Abweichungen durch fehlerhafte Justierung eher marginal. Einen deutlicheren Unterschied machen da eher die verschiedenen Abtastsysteme, was man vielleicht mit verschiedenen Köpfen gleichsetzen könnte. Ein dejustiertes Azimut wirkt sich deutlich stärker auf den Klang aus, vor allem mit Dolby. In den Achtzigern haben wir unter anderem mit einem Tesla B101 und B93 Disko gemacht. Beide von Werk ab dejustiert, sodass die Bänder immer schön in getrennten Koffern transportiert werden mussten. Und schieb das jetzt nicht auf den bösen tschechischen Kommunismus! ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:37
![]() |
#20053
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Bin jetzt zwar kein Experte für Plattenspieler aber da geb ich Dir absolut recht. Ich hatte mir in den 80ern von meinem ersten verdienten Geld eine komplette Sony-Anlage gekauft die ich heute noch habe und die heute noch tadellos funktioniert. Der Plattenspieler der dabei war ist nichts besonderes obwohl er wirklich gut aussieht, aber er hat eine tadllose Klangwiedergabe. Und der hat immer noch die erste Nadel drin weil er nicht viel benutzt wurde.. Meine Eltern hatten eine hochwertige und damals recht teure Pultanlage mit Dual-Plattenspieler, den wollte ich schon immer mal ausbauen weil das Ding nur noch am Dachboden rumsteht. Der Dual ist aber wirklich gut. Wurde viel genutzt und läuft und läuft und läuft wie eigentlich üblich bei den Geräten. Die waren echt robust. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:22
![]() |
#20054
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Da wird aber mittlerweile das Gummibett des Nadelträgers ausgehärtet/porös sein. Mit einer klanglichen "Offenbarung" ist da jetzt nichts mehr. |
||||
ghaliläo
Inventar |
18:55
![]() |
#20055
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Keine Ahnung, der steht seit Jahren gut verpackt im Schrank, Platten benutze ich schon lange nicht mehr. Vielleicht funktioniert er gar nicht mehr, wurde vor einigen Jahren zuletzt verwendet und da war noch alles o.k. mit dem Gerät. Eine klangliche Offenbarung erwarte ich von einem Plattenspieler sowieso nicht, dafür habe ich DAT-Recorder. ![]() Einer der zuletzt gekauften Sony PCM-2800 der schon einwandfei mit revidierten Haedamps läuft schlägt klanglich so gut wie alles was ich kenne einschließlich dem sündhaft teuren Dragon, das selbst als Schrotthaufen noch über 1000 Euronen erzielt. Wer bitte bezahlt für sowas nur so viel Geld, Elon Musk. ![]() Vielleicht nimmt er damit dann die jaulenden Geräusche seiner E-Autos auf. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 14. Feb 2025, 22:30 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
18:55
![]() |
#20056
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Macht nichts, dafür sind die Platten inzwischen weich, so gleicht sich das aus. ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
19:03
![]() |
#20057
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Werden bei Dir die Platten weich, du solltest die vielleicht nicht in Salzsäure einlegen. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
19:07
![]() |
#20058
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Ich hab 'nen ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:35
![]() |
#20059
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Die Optik deines Plattenspielers hat durchaus eine sexuelle Ausstrahlung ![]() Da kann mein Technics Vollautomat aus 1978 nicht mithalten aber er ist ein Erbstück meines Opas und muss bleiben. Ich höre mir eh nur ein bis zweimal im Jahr eine LP an und dazu braucht es auch keinen anderen Plattenspieler. Aber wo ich hier gerade ganz zufällig bin .... ![]() Vor einigen Jahren wurde hier mal nach einem Wissen über verbaute Dolby-ICs vieler/"sämtlicher" Tapedecks gefragt und viele Antworten gab es nicht darauf. Mittlerweile bin ich über diese Liste gestolpert. Evtl. interessiert oder hilft es dem ein oder anderen Mal: ![]() Ansonsten ist die Page auch weiter noch interessant. |
||||
ghaliläo
Inventar |
20:02
![]() |
#20060
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Tolles Gerät, benützt Du den noch regelmäßig? Ich hab fast keine Platten mehr und die liegen seit Jahren unbenutzt im Schrank. Ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich seinen Plattenspieler mal überholen möchte. Da ich mit dem Medium schon lange nichts mehr gemacht habe juckt mich das richtig, denn es gibt wirklich sehr interessante Geräte. Hab mal eine Reportage darüber gesehen, da gibt es in München einen sehr interessanten Laden, die haben noch Nadeln für sämtliche Geräte und haben scheinbar Nachfrage ohne Ende. Das Thema Plattenspieler ist ein weites und interessantes Feld, aber nicht unbedingt mein Ding. Die Musikqualität überzeugt mich einfach nicht. Immer das olle Geknistere. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:01
![]() |
#20061
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Meine etwa 20 Platten knistern Null! Da hast du wohl unsaubere LPs oder Probleme mit statischen Aufladungen. |
||||
Sunlion
Inventar |
21:53
![]() |
#20062
erstellt: 14. Feb 2025, |||
In meiner alten Wohnung hatte ich wegen unangenehmer Nachbarschaft mein Wohnzimmer die letzten Jahre gemieden und daher nur noch Musik im Schlaf- und Arbeitszimmer gehört. Nach meinem Umzug im letzten Jahr bevölkere ich nun auch wieder das Wohnzimmer und komme so in den Genuss, meine "große" Anlage regelmäßig zu bespielen, auch den Plattenspieler. Ich habe mir sogar noch ein paar neue Platten von ABBA gebraucht gekauft, zwei davon in exzellenter Qualität, laut Aufkleber aus einer Bibliothek und vermutlich nie ausgeliehen, denn die waren wie neu. Und noch ein Doppel-Album mit allen Singles, aber in katastrophalem Zustand. Extremes Knistern und Knacken, teilweise starke Verzerrungen. So eine schlechte Platte hatte ich noch nie. Die wurde wohl richtig runtergerockt, getreu dem ABBA-Titel - Rock me ... Jedenfalls schalte ich den Fernseher abends etwas früher ab und höre wieder bewusst Musik bis zum Schlafengehen. |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:18
![]() |
#20063
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Das war auch eher mit einem Augenzwinkern gemeint. Gute Platten knistern natürlich nicht und manche Leute schwören auf den tollen analogen Klang von Plattenspielern weshalb das ja auch so stark wieder im Kommen ist. In Tschechien gibt es ein Werk, die haben die alten Maschinen nie verschrottet die mal zur Herstellung von Platten benötigt wurden, des Werk läuft auf Volllast und die liefern Platten in die ganze Welt. Hab ich mal eine tolle Reportage darüber gesehen. Aber ich bin und bleibe einfach ein DAT-Fan, da wird sich wohl nie was dran ändern. [Beitrag von ghaliläo am 14. Feb 2025, 22:26 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
22:20
![]() |
#20064
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Dann überspiel doch Deine Platten auf DAT, dann hast Du beides. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:21
![]() |
#20065
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Das hatte ich mal bei einer nagelneuen LP, die zudem auch noch sprang. Sie war dadurch unhörbar. Einen Umtausch im Plattenladen war nicht möglich, weil sie dort meinten, dass ich sie mir kopiert haben könnte und nur deshalb mein Geld zurückverlangen wollte ![]() Die habe ich dann einfach mal in den Geschirrspüler gepackt (kaputt war sie ja eh) und was soll ich sagen .... danach spielte sie ohne Springer und Knistern ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:24
![]() |
#20066
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Das habe ich längst, aber nicht überspielt sondern in bester Qualität aus dem Netz. Habe sehr seltene Aufnahmen von Frankie goes to Hollywood, deren Musik habe ich früher geliebt. Aber auch andere Sachen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:30
![]() |
#20067
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Diese.....oder eine andere (etwas ältere) Reportage habe ich auch gesehen und dort wurde es auch über ein deutsches Presswerk so erzählt. Dieses Presswerk steht bei mir zwei Orte weiter (Pallas Group) und war mit der ersten Wiederbelebten im Vinyl-Hype. Mittlerweile sollen es aber wieder gute 8 Presswerke in DE geben. |
||||
Sunlion
Inventar |
22:58
![]() |
#20068
erstellt: 14. Feb 2025, |||
Da fällt mir ein, ich muss ja noch die neue Ersatznadel fürs AT-20 Sla ausprobieren. Originale gab es nicht mehr bei Thakker, also habe ich einen Nachbau geordert. Mal sehen, wie der klingt. Edit: Wow, es klingt sogar besser als das Original. Die Höhen werden besser und schärfer herausgearbeitet. Die Hi-hat zum Beispiel ist deutlicher hörbar. [Beitrag von Sunlion am 14. Feb 2025, 23:12 bearbeitet] |
||||
EW_76
Inventar |
19:34
![]() |
#20069
erstellt: 15. Feb 2025, |||
Da muss man auch mal draufkommen, hätte ich mich nicht getraut. Aber Klasse wenn es funktioniert hat. ![]() |
||||
MSM_C1
Stammgast |
21:01
![]() |
#20070
erstellt: 15. Feb 2025, |||
Jetzt wo du es sagst ... Ich denke bei alten Scheiben die fast unrettbar sind, die letzte gute Option. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:05
![]() |
#20071
erstellt: 16. Feb 2025, |||
Eine Plattenwaschmaschine besaß ich nicht und obwohl sie neu war, konnte ich mit ihr nichts anfangen und hätte sie daher eh entsorgt. Ein Versuch war es wert .... und glückte. Dazu hatte ich natürlich die Temperatur des GS auf Minimum gestellt ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:48
![]() |
#20072
erstellt: 16. Feb 2025, |||
Hattet Ihr schon mal statische Entladungen beim Abspielen oder Aufnehmen einer Kassette? Bei mir äußert es sich so, dass über Boxen oder Kopfhörer ein Entladungsknacken zu hören ist, auf das auch die Pegelanzeige reagiert. Sehr merkwürdig. Es betrifft aber nicht alle Kassetten. Ich habe das in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder beobachtet, im Zusammenhang mit dem Onkyo TA-2570. Derzeit betrifft es eine goldene TDK SA-90. Ob das Knacken auch auf der Aufnahme mit drauf ist, muss ich erst rausfinden, ich spiele das Band jetzt mal in einem anderen Deck ab. Habt Ihr eine Idee, woher das kommt und was man dagegen tun kann? Meine Vermutung ist die gegenwärtig niedrige Luftfeuchtigkeit von 30 bis 36 Prozent. Ich versuche das mit Wasserschalen auf den Heizkörpern zu steigern, es hilft aber fast nichts, vielleicht ein, zwei Prozent mehr. |
||||
gst
Inventar |
22:00
![]() |
#20073
erstellt: 16. Feb 2025, |||
Nach Temperaturen unter dem Nullpunkt hat die Luftfeuchtigkeit natürlich Schwierigkeiten, sich zu halten. Aber wenn es so trocken ist, und kommst mit der Hand dicht an das Deck? Ist denn in deiner Kette die Masse geerdet - sprich: hat den Kontakt mit dem Schutzleiter? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 . 410 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedArtur4ik94
- Gesamtzahl an Themen1.560.782
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.779