HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
B-Bear
Stammgast |
22:24
![]() |
#20273
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Also Hardcore ![]() Respekt ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:40
![]() |
#20274
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Zu meiner Schande liegt hier tatsächlich noch eine Blue System LP herum, die ich (leider) in meinen jungen Jahren käuflich erwarb ![]() Ich glaube, ich habe sie mir nur ein einziges Mal angehört und sie wäre somit fast jungfräulich. Diese LP wäre demnach so gut wie als geschenkt zu erwerben ![]() |
||||
|
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:40
![]() |
#20275
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Neon Capital ist Meega! Da stehe ich voll drauf. Ich dachte, das bleibt "unser" Geheimtipp ![]() ![]() ![]() Wegen dem EEprom: ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:45
![]() |
#20276
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Angeblich, weil man sich auf die Musik konzentrieren soll. Den Tipp hatte ich gestern im Büro von einem Kollegen bekommen, der selber Gitarre spielt. Hier sogar mit Bezug zum Magnetband: ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:56
![]() |
#20277
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Super, dass sie dir gefallen! ![]() Das ist ja auch nur einer ihrer weiteren klasse Songs.
Und ich dachte, dass man sie doch unbedingt weiterempfehlen muss. Gute Bands leben heutzutage ja leider nicht durch irgendwelche "Undergrounds", sondern nur durch PR weiter. Heutzutage und auch früher sind gute Bands kaum im Radio vertreten, was mir sehr oft zu denken gab. Diese Band würde dort wahrscheinlich einen sehr großen Anklang finden und mit mehreren ihrer Songs in den Charts landen. |
||||
vectra_1
Inventar |
23:52
![]() |
#20278
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
@Manfred,Rabia, eure Sounds gefallen mir. Ich mag eh mehr handgemachte Musik von den Bands. Aber Heute gibts nur noch möchte gern Musiker, die nicht eimal Live singen können. Und wenn du denen Autotunes weg nimmst geht gar nichts mehr. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
23:57
![]() |
#20279
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Frage in die Runde, sitze grad am TA 2500 (schon wieder Onkyo) und möchte die in verruf geratenen Potis machen. Wie zu erwarten war, ist das Innenleben des ersten Potis in Einzelteilen. Der Schleifer (Metall) hat sich von seinem Träger(Platik) gelöst. Ich neige dazu, diesen wieder dort anzukleben. Ist die einfachste Art ohne großen Aufwand. Ich will aber auch nicht ein Vermögen für Spezialkleber bezahlen. Was meint ihr dazu? Immer her mit euren Ratschlägen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:11
![]() |
#20280
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Zumindest muss dieser Schleifer zu seinem Träger -welcher womöglich eine leitende Fähigkeit besitzen muss- auch dauerhaft leitend verbunden sein/werden. Dies ist nur mit einem Kleber aber nicht wirklich umsetzbar. Wie es aber im Einzelfall aussieht (wie jetzt bei dir) ist eigentlich nicht zu verallgemeinern. |
||||
vectra_1
Inventar |
00:36
![]() |
#20281
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Nein der Träger hat keine leitende Funktion, an dem ist nur der Schleifer befestigt. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:56
![]() |
#20282
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Der Schleifer-Träger muss aber eine elektrische Leitfähigkeit besitzen denn ansonsten wäre er ja überflüssig ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
09:55
![]() |
#20283
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Hier mal was zum Lesen, interessant finde ich die Aussagen zum Dragon und KA 7 ES. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
09:57
![]() |
#20284
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
@Rabia, dann müsste ja das Plastik leitend sein. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
09:58
![]() |
#20285
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Andy, kannste bitte mal etwas leiser tippen? Ist noch nicht mal acht. Ich schlafe noch. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:21
![]() |
#20286
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Es gibt leitfähigen Kunststoff und dieser wird/wurde auch in einigen Potis als Widerstandsbahn(en) eingesetzt. Daher meinte ich es mit "Einzelfall". Aber evtl. reden wir auch einander vorbei und du meinst den Kunststoffträger (o. Pertinax) worauf die Kohlebahn aufgetragen ist?
Dazu fällt mir dann aber ein Schiebepoti ein woran metallische Kontakte als Schleifer vorhanden sind. Diese sind oftmals im Kunststoffschieber eingeschweißt/genietet. Bei einigen wenigen Drehpotis gibt es sowas ähnliches auch. |
||||
Sunlion
Inventar |
17:58
![]() |
#20287
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Aktuell im Rekorder: Passend zum Frauentag, ein Mixtape nur mit Sängerinnen. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
19:47
![]() |
#20288
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
...und der Karsten ist schuld! ![]() ![]() ![]() "Manfred, was singste denn da die ganze Zeit..." Ömmmm, "Open Water! ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:42
![]() |
#20289
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
@Rabia, ich hoffe das mit den Fotos funktioniert, ![]() ![]() Nun siehst du was ich meine,der Schleifer ist auf einem Plastring befestigt gewesen. Die Zeit hat ihn abgelöst und nun muss er wieder ran. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:49
![]() |
#20290
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Metallschleifer auf Plaste. Sowas habe ich mal mit dem Lötkolben repariert. Vorsichtig mit einer kleinen Lötspitze anschmelzen... Die Gefahr besteht natürlich, dass nachher alles "Essig" ist... Vielleicht hat Karsten noch eine bessere Idee? |
||||
vectra_1
Inventar |
23:08
![]() |
#20291
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Ich habe grad mit Sekundenkraftkleber als Gel geklebt. Dabei habe ich nur die beiden Plastikhaltepunkte mit kleber betupft. Jetzt mal aushärten lassen und mal testen, ob es hält. Manfred heiß machen geht nicht, da die Plastikstege nicht mehr hoch genug sind. Die totale Zerstörung wäre da die Folge. [Beitrag von vectra_1 am 08. Mrz 2025, 23:12 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:12
![]() |
#20292
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Auf dem Träger haften Klebstoffe eher mäßig. Ich würde aber auch nicht großartig mit Hitze rangehen. Dazu würde ich es dennoch mit Klebstoff versuchen. Alles muss zuvor gründlich entfettet werden. Dann sollten die Klebestellen angeraut und nochmals gereinigt werden. Als Klebstoff würde ich zu JB-Weld greifen. Dieser muss aber gute 12 Std. lang aushärten und ist danach hart wie Stahl. Die grundsätzliche Position des Schleifers muss natürlich so gut es geht wieder eingenommen werden. Edit: Uppssss, da warst du mit dem Kleber schon schneller .... [Beitrag von Rabia_sorda am 08. Mrz 2025, 23:13 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
23:16
![]() |
#20293
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Die Schleiferposition ist auf dem Ring mit einer kleinen Nut festgelegt. Der Schleifer hat das passende Gegenstück für die Nut. Puh und das muss ich mit noch zwei Potis machen. |
||||
vectra_1
Inventar |
23:21
![]() |
#20294
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Um das Poti zu öffnen, habe ich die kleinen Nieten ausgebohrt. Ich weiß noch nicht, wie ich das wieder fest zusammen bekomme. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:39
![]() |
#20295
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Die beiden defekten Nietnägel entfernen und dann einen massiven Kupferdraht (ca. 0,8 mm2 ("Klingeldraht") ) durchziehen, diesen dann verdrillen und die Drillstellen (zügig) verzinnen. Zumindest mache ich es so. |
||||
Sunlion
Inventar |
17:36
![]() |
#20296
erstellt: 09. Mrz 2025, |||
Schon mal einen Kassettenplayer von Honda gesehen? Hier kommt er: ![]() ![]() ![]() Der Besitzer sprang sofort vom Gartenstuhl auf, eilte herbei und versuchte, mir die Maschine von 1988 schmackhaft zu machen. Leider habe ich weder Führerschein noch das nötige Kleingeld, weshalb er auf taube Ohren stieß. Dennoch führte er mir stolz die Maschine vor, warf kurz den (erfreulich leisen) Motor an, zeigte die Geräumigkeit der vielen Bordkoffer und ließ auch Radio und Kassette laufen, die aus den erbärmlichen Plastikboxen erwartungsgemäß wenig high fidel klangen. Aber cool fand ich die Karre trotzdem. Edit: Merkwürdig, die mit img-Tag eingefügten Bilder werden automatisch in url-Tags geändert, Ihr müsst also leider den Link anklicken. ![]() [Beitrag von Sunlion am 09. Mrz 2025, 17:39 bearbeitet] |
||||
Jörg_A.
Inventar |
17:32
![]() |
#20297
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
3 Zimmer, Küche, Bad auf 2 Rädern. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:04
![]() |
#20298
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
Rückmeldung zur Potireparatur, also ich kann euch sagen, dass der angeklebte Schleifer mit Sicherheit hält. Wenn ich so viel Gewalt anwenden würde, um ihn abzureißen, würde ich ihn zerstören. Also scheint dies erst einmal positiv zu sein. Nun werde ich mal das Zusammenbauen. Dann sind da ja noch 2 von den Dingern. |
||||
Sunlion
Inventar |
22:31
![]() |
#20299
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
Super, Andy! Go for it! ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:39
![]() |
#20300
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
Der Schleifer hält jetzt womöglich besser, als wo er das Werk verlassen hatte. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:43
![]() |
#20301
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
@Manfred, vermutlich ja. Ich bräuchte mal vier Hände um das winzige Ding wieder zusammen zu bekommen. Ausserdem konnte ich vom zerlegen und der Reihenfolge keine Fotos machen, da es beim entfernen der Nieten, gleich auseinander flog. ![]() ![]() [Beitrag von vectra_1 am 10. Mrz 2025, 22:45 bearbeitet] |
||||
hf500
Moderator |
22:49
![]() |
#20302
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
Mopin, fuer das Mopped passt die Bezeichnung "Einspurauto" (verwendet fuer das Bastert Einspurauto 1952 ( ![]() Leiser Motor: Kein Problem, da wassergekuehlter Sechszylinder-Boxer. Sowas kann man (genauso wie einen Vierzylinder-Boxer (Kaefermotor)) auf dem sprichwortlichen Kuechenstuhl laufen lassen ;-) 73 Peter |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:47
![]() |
#20303
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Da ich weiß, dass hier einige Elektronik-Experten mitlesen, möchte ich die Frage zum EEPROM "MCM2802P" (verwendet im Revox B 215) hier auch noch einmal stellen: Vom MCM 2802 gibt es im Netz 3 verschiedene Bezeichnungen im Suffix. a) MCM2802 P ...Dieser steckt Original auf allen meinen SystemControl-Platinen b) MCM2802 C c) MCM2802 GP Laut Datenblatt steht das "P" für ein Kunststoff-Gehäuse. Nach Recherche im Netz das "C" für ein Keramik-Gehäuse. Weiß jemand, was es mit dem Suffix "GP" auf sich hat? |
||||
digitalo
Inventar |
23:27
![]() |
#20304
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Hallo, mein 777er Pio braucht ein Ersatzpoti für den Balncesteller. Hat Jemnad eins, oder weiß, welches ich kaufen muss ? |
||||
Valenzband
Inventar |
00:20
![]() |
#20305
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
Laut Datenbuch 1981/82 bezieht sich der erste optionale Suffix "G" auf einen erweiterten Temperaturbereich: MOS: 0°C to 70°C (no suffix) Selected MOS memories are offered in the following temperature ranges: -40°C to +85°C ("G" series) - 55°C to + 125°C ("E" series) Der zweite Suffix "P" bzwz "L" bezeichnet das Gehäusematerial |
||||
vectra_1
Inventar |
09:40
![]() |
#20306
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
@digitalo, was ist mit dem Poti denn? |
||||
Manfred_K.
Inventar |
11:43
![]() |
#20307
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
Herzlichen Dank, Valenzband ! ![]() Diese Info erweitert nämlich die Ersatzteilbeschaffung. Der "GP" Typ wird, neben dem reinen "P" im Netz angeboten. Das Revox Manual listet nur den MCM2802 ohne suffix. Da ist es sehr aufschlussreich, wenn man weiß, wofür diese Erweiterungen stehen ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:49
![]() |
#20308
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
Bei fixament gibt es jetzt ganz neu den Sankyo-Motor Pulley für die Gummi-Idler Antriebe. Dieser Pulley in den frühen Geräten neigt oft zum Reißen. Natürlich eignet der sich auch für die Kennis KX-880 und Basic X1. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:53
![]() |
#20309
erstellt: 13. Mrz 2025, |||
Oh, ha, habt Ihr das schon mitbekommen? After 27 years, I will end the audiotester project at the end of December 2024. Many thanks to all users and supporters. Support until mid-2025 via info@audiotester.de Schade... ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
23:37
![]() |
#20310
erstellt: 13. Mrz 2025, |||
Ich hatte da mal eine Idee. Drauf gekommen bin ich bei der Diskussion bei dem Thema Gleichlaufschwankungen. Wie wäre es, wenn das Band in einer Kassette völlig frei von irgendwelchen Plastikteilen an der offenen Seite läuft. Auch der Andruckfilz sollte weichen. Es gibt ja die Auffassung, dass dieser bei Doppelcapstan nicht gebraucht wird. Also mal bei gemacht und eine alte TDK Kassette modifiziert. Andruckfilz raus und alles was das Band berühren könnte weg gemacht. Die inneren Rollen in der Kassette habe ich gelassen, da sie sich ja drehen. Das Band war nun bei eintauchen der Köpfe völlig frei und schliff nicht mehr am Kassettengehäuse. Einzigste Berührungspunkte waren die inneren Rollen, Bandlauf, Capstane und natürlich die Köpfe. Dann der Test mit meinem Sony TC K 777 ES II. Die Kassette war unbespiel und eine erste Aufnahme klang so was von beschissen, dass ich dachte mein Deck wäre kaputt. Also Aufnahme noch einmal von vorn gestartet. Im Ergebnis wurde die zuvor gemachte Aufnahme nun nicht gelöscht und die neue einfach drüber geladen. So das erste Ergebnis ist ernüchternd und ich gebe mich damit aber noch nicht zufrieden. Als nächstes werde ich mal mit Andruckfilz dazu testen. demnächst geht es weiter ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
02:07
![]() |
#20311
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Der Verzicht auf den Andruckfilz funktioniert nur mit asymetrisch laufenden Antrieben, also unterschiedliche Drehzahlen der Capstanwellen. Nur so wird das Band über den Köpfen gespannt und hat genügend Kopfkontakt. U. ultragenaue Bandführungen. So stehts bei Nakamichi. Wer hat das außer Nakamichi bei den Top Laufwerken ? |
||||
digitalo
Inventar |
02:11
![]() |
#20312
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Ach ja, wo bleibt mein Balancepoti für den 777er Pio? Das dauert.... u. dauert..... u..dau... ![]() ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
12:42
![]() |
#20313
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Den Manni würde es brennend interessieren, wie Dein ReVox H1 ohne Andruckfilz performt. Also, wenn Du noch Zeit und Lust hast, "Lasset die Spiele beginnen!" ---> Sony TC K 777 ES II gegen ReVox H1 ![]() |
||||
ikrone
Inventar |
13:08
![]() |
#20314
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Soweit ich weiß ist das bei allen Doppelcapstan-LW so, daß die linke Capstan-Welle etwas langsamer läuft Genau deshalb um das Band zu spannen. Ich meine mich zu erinnern, daß bei den Onkyo TA-2870 die linke Schwungscheibe ein bisschen größer war. Angetrieben wie bei vielen LW von einem Riemen mit der rechten Schwungscheibe. Da der Durchmesser ein wenig größer ist, dreht sie langsamer.. Grüße Ingo |
||||
Sunlion
Inventar |
13:09
![]() |
#20315
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Anders kenne ich das auch nicht. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
13:32
![]() |
#20316
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
... und bei ReVox laufen beide Capstanmotoren synchron, aber die Durchmesser der Wellen sind leicht unterschiedlich. So entsteht ebenfalls eine Band-Spannung. |
||||
vectra_1
Inventar |
16:55
![]() |
#20317
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
@Manfred, das werde ich am Abend probieren und berichten. Mir ist aber noch nicht klar, warum es beim Sony überhaupt nicht funktioniert hat. Das muss ich aber auch noch ergründen. Eventuell ist ja die Bandbremse am linken Wickel nicht mehr so in Ordnung. Nebenbei mache ich ja noch Potipuzzel. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 14. Mrz 2025, 16:57 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
19:50
![]() |
#20318
erstellt: 14. Mrz 2025, |||
Beim C 844, der sich das Laufwerk mit dem Autoreversedeck 828 teilt müssen beide Wellen und Schwungmassen identisch sein. Der C 839 hat als Autoreversedeck ebenfalls ein symetrisches Laufwerk. Bei Onkyo TA-2080 weiß ich das jetzt nicht. Technics M280 ist wieder asymetrisch.. [Beitrag von digitalo am 14. Mrz 2025, 19:51 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
19:07
![]() |
#20319
erstellt: 15. Mrz 2025, |||
Aktuell im Rekorder: Best of Jean-Michel Jarre. Die Auswahl ist gar nicht so leicht, bei nur 2 x 45 Minuten. 🤔 |
||||
vectra_1
Inventar |
21:38
![]() |
#20320
erstellt: 15. Mrz 2025, |||
Jean Michel Jarre ist nicht nur einfach Musik, dass ist ein gesamt Kunstwerk. Da kannste nicht einfach welche rausnehmen. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:51
![]() |
#20321
erstellt: 15. Mrz 2025, |||
Hat der Meister auch gesagt, aber was soll's, Paris ist weit weg, da muss er mich erst mal finden. 😎 |
||||
Valenzband
Inventar |
22:03
![]() |
#20322
erstellt: 15. Mrz 2025, |||
Pass' nur auf, J-M.J. ist überall ![]() Er tingelt gelegentlich z.Bsp. bis nach Berlin in den ![]() [Beitrag von Valenzband am 15. Mrz 2025, 22:03 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
23:46
![]() |
#20323
erstellt: 15. Mrz 2025, |||
So Leute hier ist nun der Test mit dem Revox H1, welchen ich zuvor mit dem Sony TC K 777 ES II gemacht habe. Zuerst habe ich normale Aufnahmen mit selbigen Kassettentyp gemacht, um sicher zustellen, dass es auch vernüftig aufnimmt. Nun habe ich die modifizierte Kassette von der anderen Seite mit zweiten Titeln bespielt. Im Hinterband wurde sofort hörbar, dass der Sound dumpfer klingt Danach zurück gespult und noch einmal aufgenommen. Die zuvor gemachten Aufnahmen wurden sicher gelöscht und nicht wie beim Sony im Hintergrund hörbar. Also steht für mich fest, ohne Andruckfilz geht es nicht. Die wenigen Decks, welche keinen Filz benötigen, sind vermutlich extra so konstruiert worden. Für normale Doppelcapstan Decks scheint es nicht zu funktionieren. Ich habe aber ein Problem beim Revox entdeckt. Wenn ich im Aufnahmebetrieb bin und der Titel geht zuende, schalte ich den CD Player auf Pause. Danach am Revox 3 Sekunden Pausentaste drücken und das Band wird gestoppt. Somit habe ich ja eine Pause zwischen den Titeln. Wenn ich jetzt die nächste Aufnahme starte, zuerst das Deck dann CD Player. An der Stelle wo eigentlich Pause sein sollte, höre ich aber nur kurz Musik. So sollte das sicher nicht sein und ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. Die Pausentaste am Revox funktioniert nur bei Aufnahme und muss 3 Sekunden gedrückt werden. Vielleicht kann Manfred dies einmal ausprobieren und sein Ergebnis mitteilen. ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedajarubino687557
- Gesamtzahl an Themen1.560.875
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.871