Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 416 417 418 419 420 421 422 423 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Sunlion
Inventar
#20973 erstellt: 26. Jul 2025, 22:18

Rabia_sorda (Beitrag #20971) schrieb:
Hat sich da einer seine Schambehaarung über der geöffneten Klappe entfernt ?!... :L

Oder Schlimmeres. Am Motor sehe ich nämlich Lippenstift.
Sieht cool aus, das Deck.
Michi71MM
Stammgast
#20974 erstellt: 26. Jul 2025, 22:33

Manfred_K. (Beitrag #20969) schrieb:

Michi71MM (Beitrag #20966) schrieb:
Mein Revox B215 lies sich auch nicht einschalten und das hat knapp über 800€ gekostet.


Darf ich raten: Elkos auf der System Control und ne Sicherung am Trafo?

Genau Manfred, einer der axialen Frakos hatte einen Kurzschluß und darum flog eine der Feinsicherungen am Trafo.
Rabia_sorda
Inventar
#20975 erstellt: 26. Jul 2025, 22:48

Sunlion (Beitrag #20973) schrieb:

Rabia_sorda (Beitrag #20971) schrieb:
Hat sich da einer seine Schambehaarung über der geöffneten Klappe entfernt ?!... :L

Oder Schlimmeres. Am Motor sehe ich nämlich Lippenstift.


In der Tat.


[Beitrag von Rabia_sorda am 27. Jul 2025, 10:57 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20976 erstellt: 27. Jul 2025, 08:58
Andy, mir gefallen die analogen VU Zeiger, gepaart mit LED Kette als Peak Anzeige.

Hoffentlich hast Du in Deiner neuen Wohnung wieder mehr Platz für Tapedecks...
Manfred_K.
Inventar
#20977 erstellt: 27. Jul 2025, 12:13
Eh,eh, Karsten. Wo ist der Meega Witz abgeblieben???
Rabia_sorda
Inventar
#20978 erstellt: 27. Jul 2025, 14:03
War mir wegen der evtl. vorhandenen "Frauenfeindlichkeiten" nicht mehr so sicher und löschte es daher (besser)
FireandIce1973
Stammgast
#20979 erstellt: 27. Jul 2025, 21:24
Ich habe bei meinem Akai GX 75 MK2 folgendes Problem: Das motorisierte Kassettenfach zieht die eingelegte Kassette nicht richtig ins Laufwerk. Das Kassettenfach stoppt 2mm vor Endanschlag. So spielt das Laufwerk die Kassette nicht vernünftig ab. Man muss dem Fach dann per Hand einen Schubs geben und erst dann rastet die Kassette richtig ein und spielt richtig ab. Was könnte die Ursache sein?
Rabia_sorda
Inventar
#20980 erstellt: 27. Jul 2025, 21:58
Antriebsriemen der Lade ausgeleiert?
Sunlion
Inventar
#20981 erstellt: 27. Jul 2025, 22:29
Vielleicht zu anspruchslose Musik? Bei Modern Talking & Co beispielsweise darf man sich nicht wundern, wenn die Klappe hängt.
Manfred_K.
Inventar
#20982 erstellt: 28. Jul 2025, 19:47

Manfred_K. (Beitrag #48) schrieb:
Schau mal im "Tapedeck-Reparatur-Thread": Klick

Im Beitrag #2303erstellt: 16. Jan 2019, 20:17 habe ich beschrieben, wie ich mein GX-75 überholt habe.

Viel Erfolg!


Ich zitiere mich mal selber, FireandIce1973. Das ist eine gute Grundlage für die nötige Revision...
vectra_1
Inventar
#20983 erstellt: 28. Jul 2025, 20:23
Ja ja , mit dem kleinen Riemen fängt es immer an bei den Akais.
FireandIce1973
Stammgast
#20984 erstellt: 28. Jul 2025, 20:24

Manfred_K. (Beitrag #20982) schrieb:
Ich zitiere mich mal selber, FireandIce1973. Das ist eine gute Grundlage für die nötige Revision...


Danke! Das ist ein sehr guter Leitfaden. Ich werde meine Glück probieren.
Michi71MM
Stammgast
#20985 erstellt: 28. Jul 2025, 20:39
Wie Manfred schon schrieb, sind beim Akai die Andruckrollenarme verharzt. Das ist der typische Akai-Fehler.
p.seller
Stammgast
#20986 erstellt: 28. Jul 2025, 23:58
Hallo Ihr Spezialisten

Mein Denon DR-M44HX macht probleme im Gleichlauf obwohl es ein Direrkt-Drive ist.
Es läuft sehr leise - also keine mechanischen Reibungen zu hören.
Es kann auch keinen gleichmäßigen Speed halten ( 3088 - 3185 ändert es sich stetig ).

Hat jemand einen Tip wo ich anfangen soll zu suchen ?

MfG
vectra_1
Inventar
#20987 erstellt: 29. Jul 2025, 06:48
Spannungsversorgung der Motorregelplatine prüfen. Eventuell dort auch die Elkos wechseln. Aber die 3150 Hz wirst du konstant nie erreichen. Da liegt man immer etwas drüber oder drunter.
ghaliläo
Inventar
#20988 erstellt: 29. Jul 2025, 17:55
Ist sonst am LW alles o.k.?

Andruckrollen, Bremshebel usw. da sollte alles passen. Wenn die Andruckrollen nicht passen passt der Gleichlauf auch nicht. Würde erst mal alles am LW prüfen, was man so prüfen sollte. Dann vorne in die Kapstanwellenlager ein gutes Öl geben und laufen lassen, dass sich das in die Lager reinzieht. Voraussetzung ist natürlich, dass das LW schon mal zerlegt wurde und die Kapstanwellen und Lager gemacht wurden sowie alle anderen wichtigen Arbeiten. Das ist das a und o bei den Laufwerken. Ich nehme entweder hochwertiges Uhrenöl oder Sinterlageröl für die Kapstanwellen, geht beides sehr gut.


[Beitrag von ghaliläo am 29. Jul 2025, 17:58 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20989 erstellt: 29. Jul 2025, 19:46
Ergänzend dazu möchte ich auch den Gummi-Idler erwähnen. Das DR-M44HX hat so einen verbaut.

Wenn dieser nicht einwandfrei läuft, bzw. leicht durchrutscht (prüfen, ob der Wickelmotor bis zum Stillstand abgebremst werden kann), verhagelt es den ganzen W&F...

So, und nun ran die Arbeit, p.seller
p.seller
Stammgast
#20990 erstellt: 29. Jul 2025, 20:45
Hallo Ihr Helfer

Ich habe mir soebend einen DR-M44HX ausgeliehen und mit der Software getestet.

Im Vergleich zu dem ist meines eine Hoppelkiste.

Der Speed pendelt um 2-3 Hz
und der RMS liegt um 0,03

So sollte es doch auch sein.

Sogar mein DR-M33HX hält die Speed besser und der ist ein Riementriebler.

Schade das man seit 7 Monaten keine Fotos mehr einfügen kann, denn das würde die ganze Info deutlich erleichtern.

MfG


[Beitrag von p.seller am 29. Jul 2025, 20:50 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#20991 erstellt: 29. Jul 2025, 20:56
Man kann mit einem externen Bilderdienst Bilder einfügen.

https://imgbb.com/ aufrufen, upload starten, Bild einfügen und hochladen und dann BBCode (Vollansicht-Link) auswählen, kopieren und hier einfügen.

Das 44er Denon müßte wohl vernünftig revidiert werden, hab auch eines und nach der Revision läuft das Gerät tadellos und klingt super.
hf500
Moderator
#20992 erstellt: 29. Jul 2025, 21:24

Manfred_K. (Beitrag #20969) schrieb:
Und wer an den Andruckrollen sparen möchte, nimmt China Ware für wenig Kohle. Damit erhält man schon sehr gute Ergebnisse.


Moin,
im Zweifel aber beim Anbieter nachfragen, ob die Rollen wirklich 2mm Bohrungsdurchmesser haben. Ich bin an einen geraten, der mir Rollen mit 2,5mm Bohrung lieferte und dem ich auch mit Bildern und Maßskizzen nicht begreiflich machen konnte, was ich haben wollte ...

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 30. Jul 2025, 21:19 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20993 erstellt: 29. Jul 2025, 21:41
Peter, die 2,5mm passen bei diversen Dual Decks

Ich habe diese geordert. 2,0 mm und recht brauchbar. Preis für 5 Stück. Da habe ich mich gleich mal eingedeckt...Der Preis ist heiß. Und beim Revox B 215 sind die Rollen ja ratz fatz gewechselt, wenn´s sein muss.

https://de.aliexpres...ller%7Cquery_from%3A
p.seller
Stammgast
#20994 erstellt: 29. Jul 2025, 21:57
Diese Aussage "klingt Super" ist mein Ziel, aber diese Leierei hält keiner aus.

MfG
p.seller
Stammgast
#20995 erstellt: 29. Jul 2025, 22:20
Hab emal von meinen 4 Tapedecks die W&F Messung abgelichtet :






Zu Beachten sind die Range einstellungen.

MfG


[Beitrag von p.seller am 29. Jul 2025, 22:21 bearbeitet]
Michi71MM
Stammgast
#20996 erstellt: 29. Jul 2025, 23:29
@p.seller
Ich hatte in den letzten Jahren 5 Stück vom Denon DR-M44HX und alle schafften locker einen Gleichlauf von 0,03%. Das letzte davon habe ich behalten und das schafft sogar locker 0,02% und ist damit auf Revox Niveau.

Das Laufwerk muß halt revidiert werden. Eines meiner revidierten 44er war auch vermurkst. Nach dem Austausch des Idlers und der teuren Blackreel-Andruckrollen gegen Aliexpess Rollen verbesserte sich der Gleichlauf von 0,05% auf 0,03%.


[Beitrag von Michi71MM am 29. Jul 2025, 23:30 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#20997 erstellt: 29. Jul 2025, 23:51

Manfred_K. (Beitrag #20993) schrieb:
Ich habe diese geordert. 2,0 mm und recht brauchbar. Preis für 5 Stück. Da habe ich mich gleich mal eingedeckt..

https://de.aliexpres...ller%7Cquery_from%3A


Ich hab da mal ne Frage: Sind bei diesen Rollen Gummireifen und Innenhülse fest miteinander verbunden (vulkanisiert), oder lassen sich die Teile trennen?


[Beitrag von Valenzband am 29. Jul 2025, 23:54 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#20998 erstellt: 30. Jul 2025, 14:02

Michi71MM (Beitrag #20996) schrieb:
@p.seller
Ich hatte in den letzten Jahren 5 Stück vom Denon DR-M44HX und alle schafften locker einen Gleichlauf von 0,03%. Das letzte davon habe ich behalten und das schafft sogar locker 0,02% und ist damit auf Revox Niveau.


Wundert mich gar nicht, das 44er ist ein hervorragendes Deck. Meines steht nur rum, gut verpackt.

Dafür hab ich gestern den Geist aus dem Sony TC-K700ES vertrieben.

Jetzt läuft es komischerweise perfekt. Kann nur an den Einstellpotis liegen, die Korrosion auf den Leiterbahnen haben. Das ist ein großes Problem bei den alten Decks. Ausdünstelnde Elkos verursachen in den alten Geräten immer eine giftige Luft die auf so empfindlichen Oberflächen wie den Leiterbahnen der Potis zu Problemen führt. Da können sich bei einem perfekt eingestellten Gerät bei Einlagerung oder Transport innerhalb von Monaten plötzlich wieder Abweichungen ergeben.

Das hatte ich jetzt bei einem Dragon mit dem sehr empfindlichen TLLE das die automatische Azimuthverstellung steuert. Da gibt es scheinbar von Nakamichi spezielle Geräte, mit denen dass TLLE abgeglichen werden kann. Der TLLE- Abgleich ist eigentlich ohne diesem Spezielwerkzeug nicht hinzubekommen wenn das TLLE spinnt. Je komplizierter und teurer die Geräte sind, um so schwieriger ist die Revision und Einstellung. Das können dann nur noch spezielle Firmen durchführen, die über diese Geräte verfügen.

Kauft Euch ja kein Dragon, das können Megabaustellen sein die inzwischen Mondpreise kosten und dann klingen wie ein holer Eimer weil nichts mehr passt. Durchweg sind die angebotenen Dragons solche Baustellen weil niemand ein perfekt funktionierendes Gerät hergibt. Da ist höchste Vorsicht geboten.

Und dann nehm ich einen einfachen modifizierten Sony DTC-670 der perfekt funktioniert und spiel selbst ein einwandfrei funktionierendes Dragon an die Wand.

So viel zu diesem kranken Megahype.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Jul 2025, 14:09 bearbeitet]
Trochte
Neuling
#20999 erstellt: 30. Jul 2025, 14:46
Technics Tapedeck -> Beluchtung nachrüsten

Moin, moin,

ich würde gerne eine LED Beleuchtung für das Kassettenfach für mein BX501 (Technics) oder auch mein 515 (Doppeldeck) nachrüsten.

Als ersten Ansatz habe ich mir das YT Video (https://www.youtube.com/watch?v=8v4EyX4m1Hc), sowie den Schaltplan des BX501 genommen.
Allerdings möchte ich nicht, dass die LED´s erst leuchten wenn der Motor läuft so wie im Video, sondern vielleicht eine Kombination (1 leuchtet wenn das Deck eingeschaltet wird, eine 2. wenn der Motor läuft).

Hat das schon einmal jemand von Euch gemacht? Wenn ja, wo wurde der Strom ( Plus und Minus) abgenommen? Welche LED´s wurden verwendet, welche Wiederstände usw.

Ich freue mich auf Eure Erfahrungen und Anregungen.
LG Dennis
Rabia_sorda
Inventar
#21000 erstellt: 30. Jul 2025, 17:39

Hat das schon einmal jemand von Euch gemacht?


Um Gottes Willen ....
Das würde ich niemals machen. Das sieht ja hinterher aus wie vom Rummelplatz ....


.... wo wurde der Strom ( Plus und Minus) abgenommen?


Das bleibt ja jedem selbst überlassen, weil es beim eingeschalteten Gerät ja oftmals mehrere Gleichspannungen im Netzteilbereich gibt und man sie sich (je nach Anforderungen) somit aussuchen kann.


Welche LED´s wurden verwendet, welche Wiederstände usw.


Auch hier kannst du LEDs deiner Wahl nehmen.
Der (Vor-)Widerstand muss aber auf um etwa 20 - 25 mA berechnet werden. Wenn es dann noch zu hell sein sollte, dann kannst du den Widerstand noch schrittweise weiter erhöhen (aber nicht zum heller machen verringern!).
Das Material des Widerstandes ist total egal und mit 1/2-Watt wird er sicherlich schon mehr als ausreichend dimensioniert sein.


[Beitrag von Rabia_sorda am 30. Jul 2025, 17:51 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21001 erstellt: 30. Jul 2025, 18:34
Ein schön beleuchtetes Kassettenfach find ich schon gut, ich will ja der Kassette beim Arbeiten zuschauen. Bei mir wurden fast alle Kassettendecks und DAT-Recorder umgerüstet, um mehr Licht im Kassettenschacht zu haben.

Das ist aber oft alles andere als einfach, am Schwierigsten war es bei einem meiner Technics-Decks. Kein Platz und wirklich bescheiden konstruiert das Ding, da hab ich lange hingewerkelt bis das was geworden ist. So ein Umbau ist aber nichts für technische und elektronische Anfänger. Das muss man sich vorher schon ganz genau überlegen und manchmal lange rumtüfteln, bis das klappt.

So sieht das dann bei meinem Naka BX-300 aus:



Da kann man dann die Musik mit allen Sinnen geniesen, mit Ohren und Augen.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Jul 2025, 18:44 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21002 erstellt: 30. Jul 2025, 18:44

Ein schön beleuchtetes Kassettenfach find ich schon gut, ich will ja der Kassette beim Arbeiten zuschauen


Jedem Tierchen sein Pläsierchen....

Aber bei mir käme nur ein hinterleuchtetes Kassettenfenster rein und nicht ein komplett beleuchtetes Kassettenfach.
Nur leider ist dies nochmals komplizierter zu bewerkstelligen und oft auch mechanisch gar nicht umsetzbar.
Mir schwirrte da schon oft mal so elektrische Leuchtfolie zum Aufkleben im Hinterkopf herum ....
ghaliläo
Inventar
#21003 erstellt: 30. Jul 2025, 18:48
Genau das ist auch das Problem z.B. beim BX-300. Da ist keine Kassettenhinterleuchtung verbaut, das zu bewerkstelligen ist ein richtig großer Aufwand. Drum hab ich das so gemacht wie oben zu sehen. Sieht aber klasse aus und wenn ich die Andruckrollen und Köpfe reinige brauche ich kein zusätzliches Licht, weil die verbaute Beleuchtung das Kassettenfach klasse ausleuchtet.

Bei meinem Technics-Deck war auch keinerlei Beleuchtung verbaut, da hab ich eine Hinterleuchtung verbaut, das war echt schwierig.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Jul 2025, 18:50 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21004 erstellt: 30. Jul 2025, 19:08

Bei meinem Technics-Deck war auch keinerlei Beleuchtung verbaut, da hab ich eine Hinterleuchtung verbaut, das war echt schwierig.


An welchem Technics war es und hast du ein Bild?
ghaliläo
Inventar
#21005 erstellt: 30. Jul 2025, 19:22

Rabia_sorda (Beitrag #21004) schrieb:


An welchem Technics war es und hast du ein Bild?



Technics M235X.

Bilder hab ich beim Umbau gemacht, muss ich mal suchen, hatte ich aber weiter oben gezeigt.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Jul 2025, 19:22 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21006 erstellt: 30. Jul 2025, 19:25
Da ist doch kaum Platz, weil da sämtliche Mechanik im Weg ist.
Das muss ja dann ein ganz schönes Gefriemel gewesen sein ...

BILD
ikrone
Inventar
#21007 erstellt: 30. Jul 2025, 19:28
Ein RS-M270X hat ab Werk eine schöne Hinterleuchtung verbaut.

Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#21008 erstellt: 30. Jul 2025, 20:34
Ja, nur kommen mir so alte Decks nicht ins Haus.
Es passt optisch schon nicht zu meinen Geräten und es würden mir doch einige technische Details sehr fehlen.
Manfred_K.
Inventar
#21009 erstellt: 30. Jul 2025, 20:34

Valenzband (Beitrag #20997) schrieb:
Ich hab da mal ne Frage: Sind bei diesen Rollen Gummireifen und Innenhülse fest miteinander verbunden (vulkanisiert), oder lassen sich die Teile trennen?


Vulkanisiert sind die augenscheinlich nicht. Mit viel Kraftaufwand müssten sich die Teile trennen lassen. Die Gefahr besteht aber, das man was zerstört...

Denkst Du darüber nach, einen Messingkern einzusetzen?
Sunlion
Inventar
#21010 erstellt: 30. Jul 2025, 20:40

Rabia_sorda (Beitrag #21008) schrieb:
Ja, nur kommen mir so alte Decks nicht ins Haus.
Es passt optisch schon nicht zu meinen Geräten ...

Stimmt, am Design der 70er und 80er erkennt man schon die unterschiedlichen Epochen. So richtig harmonisch lassen die sich nicht vermischen.
Valenzband
Inventar
#21011 erstellt: 30. Jul 2025, 22:15

Manfred_K. (Beitrag #21009) schrieb:

Valenzband (Beitrag #20997) schrieb:
Ich hab da mal ne Frage: Sind bei diesen Rollen Gummireifen und Innenhülse fest miteinander verbunden (vulkanisiert), oder lassen sich die Teile trennen?


Vulkanisiert sind die augenscheinlich nicht. Mit viel Kraftaufwand müssten sich die Teile trennen lassen. Die Gefahr besteht aber, das man was zerstört...

Denkst Du darüber nach, einen Messingkern einzusetzen?

Mittelfristig ja, ich denke da an Fertigteile aus Sinterlagerbronze, die es mit engen Toleranzen für Wellen versch. Durchmessers gibt. Genauso bekommt man Miniaturkugellager in diesem Größenbereich, die man ggf. stapeln kann, um auf die passende Breite zu kommen. Feinanpassung geht mit Anlaufscheiben.

Auf die Schnelle fällt mir da misumi ein.
Eigentlich hatte ich schon einmal nach Gummirollen gesucht, die es dort in Hülle und Fülle gibt, nur leider nicht in passenden Größen.
Der Laden hat aber grundsätlich eine große Auswahl für "Präzisionsbastler", die sich hier austoben Reinschauen kostet und schadet nix.
Gibt aber noch andere, ziemlich sicher auch im Modellbaubereich.


[Beitrag von Valenzband am 31. Jul 2025, 17:29 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21012 erstellt: 31. Jul 2025, 14:38

Rabia_sorda (Beitrag #21006) schrieb:
Da ist doch kaum Platz, weil da sämtliche Mechanik im Weg ist.
Das muss ja dann ein ganz schönes Gefriemel gewesen sein ...

BILD



Hab ich ja geschrieben, das war nicht einfach aber es hat geklappt. Bisher hab ich nur zusätzliche Beleuchtung verbaut bei der das Licht von vorne ins Kassettenfach leuchtet. Hinterleuchtung hab ich nur bei diesem Technics verbaut. Werd ich auch sicher nicht mehr machen, weil megaaufwändig und für meinen Geschmack zu dunkel.


[Beitrag von ghaliläo am 31. Jul 2025, 14:50 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21013 erstellt: 31. Jul 2025, 14:48

Valenzband (Beitrag #20997) schrieb:


Ich hab da mal ne Frage: Sind bei diesen Rollen Gummireifen und Innenhülse fest miteinander verbunden (vulkanisiert), oder lassen sich die Teile trennen?


Bei Rollen für Kassettendecks hab ich da noch nie rumexperimentiert, aber bei DAT-Andruckrollen.

Bei DAT-Andruckrollen sind Kern und Gummi fest verklebt, vulkanisiert oder wie auch immer miteinander verbunden. Den alten Gummi vom Kern trennen was ich schon öfter gemacht habe ist schwierig. Da muss man den Gummi runterschneiden und den Rest runterschleifen. Dann kann man neue Gummis draufmachen, funktioniert bei DAT-Rollen wunderbar.

Hab sogar schon selbst Kerne für DAT-Rollen angefertigt aus Messingrohr in passender Größe und winzigen Kugellagern, klappt auch wunderbar, ist aber ein Megagefriemel.

Für Dragon hab ich jetzt sogar neue Rollen mit Kugellagern gefunden die von sehr guter Qualität sind und tadellos laufen. Ein Anbieter aus Spanien bietet in ebay auch für andere Kassettendecks komplette Wartungssätze an. Kann ich nur empfehlen.
ghaliläo
Inventar
#21014 erstellt: 01. Aug 2025, 21:02
Heute hab ich mal mit Kassetten rumexperimentiert. Andruckfilz ausgebaut und dann getestet, wie das funktioniert.

Mit tadellosen Bändern klappt das wunderbar.



25 Jahre alte Normalbänder aus indischen Beständen, als ich damals für 6 Monate in Indien war. Funktionieren tadellos und sind klanglich überraschend gut. Hab ich noch Unmengen von den Bändern rumliegen, nur 1 mal bespielt und Bänder sind noch wie neu.

Aber eines meiner guten TDK SA 90-Bänder ist schon extrem wellig, da klappt ohne Andruckfilz gar nichts, schwanken ständig die Kanäle, kann man nicht anhören. Mit Pad funktioniert es aber gut, was das ausmacht. Aber das Bandmaterial ist schon extrem beansprucht worden, hab ich gebraucht gekauft:



Das Sony TC-K700ES läuft inzwischen perfekt. Hervorragendes Deck. Einfach mein absolutes Lieblingsdeck.


[Beitrag von ghaliläo am 01. Aug 2025, 22:28 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21015 erstellt: 01. Aug 2025, 21:35
Muss das sein?!
Decks wurden, so wie Kassetten verwendet wurden, konzipiert ...


[Beitrag von Rabia_sorda am 01. Aug 2025, 21:59 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#21016 erstellt: 01. Aug 2025, 21:37

ghaliläo (Beitrag #21014) schrieb:
Aber eines meiner guten TDK SA 90-Bänder ist schon extrem wellig

Meinst Du sowas?

TDK-Bandknitterproblem

Das bekam ich bei TDK-Bändern beim allerersten Durchlauf. Und zwar sowohl auf DDR-Geräten als auch auf meinen späteren "Westgeräten". Mit BASF bekam ich das nie (die haben mir dafür offenbar die Köpfe frühzeitig ruiniert und nun geben sie Beschichtungsbestandteile ab, so dass sie nicht mehr ohne dumpf zu werden abspielbar sind).
Sunlion
Inventar
#21017 erstellt: 01. Aug 2025, 21:45
Was bin ich froh, dass ich mich damals in TDK verliebt habe. Die klingen alle noch frisch, wie am ersten Tag. Meine drei "zugelaufenen" BASF musste ich schon vor langer Zeit entsorgen, weil sie keine nutzbaren Pegel mehr aufnahmen.
Meine Kumpels standen übrigens alle auf Maxell. Ich verstehe bis heute nicht, wieso. Ich fand die schon immer hässlich.
ghaliläo
Inventar
#21018 erstellt: 01. Aug 2025, 21:52
@Radiowaves

Ganz so schlimm sieht meine TDK SA nicht aus, aber das Band ist teilweise nicht mehr so schön.

Mir ist aufgefallen im Vergleich zu den Normalbändern aus Indien, dass bei der TDK-Kassette das Band aussen um einen Kunststoffstift des Gehäuses rumläuft neben den Rollen, die unten eingebaut sind, bei den Normalbänden läuft das Band nicht über diesen Kunststoffstift sondern innen vorbei. Das erhöht den Bandzug bei der TDK was bei 90Min-Kassetten bei schlechter Aufwicklung zu viel zu hohem Bandzug führt. Das ruiniert sowohl das Band wie auch den Kopf bei häufiger Benutzung. Ich hab das Band bei der TDK nun innen an den Stiften vorbeigeführt, dadurch läuft sie schon viel leichter.

Nicht alles wurde damals richtig konstruiert, das hab ich schon häufiger bei Geräten bemerkt und entsprechende Umbauten Vorgenommen. Ingenieure sind halt auch nur fehlbare Menschen.

Zerleg die TDK mal und mach den gleichen Umbau wie ich, das wird zwar das zerstörte Band nicht mehr retten aber vielleicht sieht das Band nicht überall so schlimm aus.


[Beitrag von ghaliläo am 01. Aug 2025, 22:03 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21019 erstellt: 01. Aug 2025, 21:54

Meine Kumpels standen übrigens alle auf Maxell. Ich verstehe bis heute nicht, wieso. Ich fand die schon immer hässlich.


Maxells der 80er sind optisch absolut geil!
Zu dieser Zeit sind TDKs optisch aber sehr ähnlich und auch sehr geil.
Maxell stammte ja aus dem Hause Hitachi, wie auch die Kassetten von Denon (z.B. die Denon HD7/8 ).
ghaliläo
Inventar
#21020 erstellt: 01. Aug 2025, 21:58

Sunlion (Beitrag #21017) schrieb:
Was bin ich froh, dass ich mich damals in TDK verliebt habe. Die klingen alle noch frisch, wie am ersten Tag. Meine drei "zugelaufenen" BASF musste ich schon vor langer Zeit entsorgen, weil sie keine nutzbaren Pegel mehr aufnahmen.
Meine Kumpels standen übrigens alle auf Maxell. Ich verstehe bis heute nicht, wieso. Ich fand die schon immer hässlich.



Ich mag TDK-Bänder auch, aber Maxell hat hervorragende Kassetten gebaut. Die XLIIS ist wohl das Beste, was je für die Verwendung in Autoradios gebaut wurde, megastabiles Gehäuse, extrem gutes Bandmaterial. Ich mag Maxell-Bänder sehr gern und hab die früher vor Alllem im Auto häufig verwendet. Wo bei Hitze jede andere Kassette aufgibt lächelt die schwarze Maxell nur müde.


[Beitrag von ghaliläo am 01. Aug 2025, 21:59 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21021 erstellt: 01. Aug 2025, 22:00

Wo bei Hitze jede andere Kassette aufgibt lächelt die schwarze Maxell nur müde


Aber auch nur die.
Radiowaves
Inventar
#21022 erstellt: 01. Aug 2025, 22:03

ghaliläo (Beitrag #21018) schrieb:
Nicht alles wurde damals richtig konstruiert

Wie schlimm müssen dann erst die "SM"-Rampen bei BASF / AGFA gewesen sein hinsichtlich leichtem Bandlauf?

https://tapemonitor....-from-the-seventies/

(runterscrollen)

https://tapemonitor..../2017/07/agfa-sm.jpg

https://tapemonitor....017/07/agfa-open.jpg

https://tapemonitor....2017/07/agfa-sm2.jpg

https://tapemonitor....2017/07/agfa-sm4.jpg


Maxell wird mir in Erinnerung bleiben für "bleischwere" Gehäuse bei den hochwertigen Sorten. Die fühlten sich auch irgendwie samtig und "kühl" an.


[Beitrag von Radiowaves am 01. Aug 2025, 22:04 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21023 erstellt: 01. Aug 2025, 22:08

Rabia_sorda (Beitrag #21021) schrieb:

Wo bei Hitze jede andere Kassette aufgibt lächelt die schwarze Maxell nur müde


Aber auch nur die.


Sicher, kenne keine andere so hitzestabile Kassette wie die XLIIS. Hab noch einige von den tollen Kassetten, die laufen nämlich auch in den Decks wunderbar, nicht nur im Autoradio. Die Japaner haben damals einfach hervorragende Sachen gebaut. Kann immer wieder nur sagen, Hut ab.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 416 417 418 419 420 421 422 423 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.958 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbeasweeney2
  • Gesamtzahl an Themen1.561.579
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.779.047