Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 412 413 414 415 416 417 418 419 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#20773 erstellt: 31. Mai 2025, 20:18
Boe Leute, um 04:30 Uhr wars mit der Nachtruhe vorbei. Der Rauchmelder beim Nachbarn fing an zu piepen und hörte nicht mehr auf. Von aussen am Haus war nix zu sehen. Im Hausflur dann stinkender Brandgeruch. Gleich mal dann die 112 angerufen und die waren auch recht schnell vor Ort. 4 Fahrzeuge kamen von denen. Dazu noch RTW und Polizei. Die Wohnungstür haben sie vergeblich versucht zu öffnen. Habe sie dann über meine Terrasse gelassen und sie sind zum Fenster rein. Der Typ in seiner Wohung hat im Schlafzimmer gepennt und nix mitbekommen. Weder das gepiepse noch den Qualm in seiner Bude. Habe ihn später gesagt, dass er heute Geburtstag hat. Der wäre sicher im Schlaf erstickt. Nach ner Stunde war dann endlich wieder Ruhe.
So nun wieder zum eigentlichen mit der kaputten Platine des Verstärkers. Sollte unter uns jemand in der Lage sein, eine neue Platine zu machen, wäre ich sehr dankbar. Ich selber könnte sie nur kleben und flicken. Ich halte dies aber für nicht so gut, weil wie bereits gesagt, da gehen 230 V durch. Das sollte dann wohl lieber mit einer neuen Platine gemacht werden. Die Platine ist nicht nur gebrochen, sondern auch gesplittert. Werde sie die Tage mal ausbauen und versuchen alle Bauteile auszulöten. Also wenn hier jemand helfen kann, bitte per PN. Danke schon mal im voraus.
Rabia_sorda
Inventar
#20774 erstellt: 31. Mai 2025, 20:27
Ich hätte dir eine PM geschrieben wenn ich eine neue Platine herstellen könnte - habe aber die Mittel nicht dazu.
Ich müsste/könnte sie also auch nur reparieren oder sie auf einer Lochraster-Platine neu aufbauen.
Ich selbst würde sie mir reparieren. Bei den 230 V habe ich keine Schmerzen, ... so als Elektroinstallateur weiß ich damit umzugehen und auch wie es z.B. um die "Isolationsabstände von
Leiterbahnen" steht.
Sunlion
Inventar
#20775 erstellt: 31. Mai 2025, 21:02

vectra_1 (Beitrag #20773) schrieb:
Der Rauchmelder.

Und was war nun die Ursache?
Aber gut, dass nicht mehr passiert ist. Bei meiner alten Wohnung, kurz vor meinem Umzug, hatte es im Nachbarhaus gebrannt. Es gab viel Rauch und Gasverpuffungen, das war echt beängstigend. Da war die ganze Wohnung abgefackelt.


[Beitrag von Sunlion am 31. Mai 2025, 21:02 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#20776 erstellt: 31. Mai 2025, 21:16
Ursache weiß ich noch nicht. Wichtig ist nur, dass er es überlebt hat.

@Rabia.
ich baue die Platine erst einmal aus, dann sehe ich ja, ob ich selber reparieren kann.
Valenzband
Inventar
#20777 erstellt: 01. Jun 2025, 00:04

Sunlion (Beitrag #20775) schrieb:
Und was war nun die Ursache? Aber gut, dass nicht mehr passiert ist.


Rein statistisch sind Elektroinstallationen und -Geräte die häufigsten Brandursachen (Stat. Bundesamt)

1. Elektrizität (ca. 30–35 %)
Defekte oder überlastete Elektrogeräte
Kabelbrände oder beschädigte Leitungen
Unsachgemäße Verwendung von Mehrfachsteckdosen
Veraltete oder unsachgemäße Elektroinstallationen
Fehlerhafte Ladegeräte (z. B. von Smartphones, E-Bikes)

2. Menschliches Fehlverhalten (ca. 25–30 %)
Unachtsamkeit beim Kochen (z. B. Fettbrände)
Offenes Feuer wie Kerzen oder Teelichter
Rauchen im Bett oder auf der Couch
Unbeaufsichtigte Haushaltsgeräte (z. B. Herd, Bügeleisen)

3. Heimische Wärmequellen (ca. 10–15 %)
Heizlüfter, Kamine, Öfen
Falsche Bedienung oder mangelnde Wartung
Abstellen brennbarer Gegenstände in der Nähe von Hitzequellen

4. Technische Defekte (ca. 10 %)
Defekte an elektrischen Haushaltsgeräten (z. B. Kühlschrank, Fernseher)
Überhitzung durch mangelnde Lüftung
Fehlerhafte Thermostate oder Steuerungen

5. Brandstiftung (ca. 5–10 %)
Vorsätzliche Brandlegung durch Dritte
Vandalismus oder versuchter Versicherungsbetrug

6. Höhere Gewalt (Blitzeinschläge, < 1 %)
Sehr selten, aber möglich
Meist mit Überspannungsschäden verbunden

In der aktuellen Jahreszeit scheiden Heizungen wohl aus, was die Statistik nochmals in Richtung Elektrotechnik verschiebt.
Womit wir wieder beim Thema sind...


[Beitrag von Valenzband am 01. Jun 2025, 00:11 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#20778 erstellt: 01. Jun 2025, 00:59
Natürlich steht die Sicherheit an erster Stelle. Trotzdem: lt. Platinenlayout gibt es auf der Unterseite sehr viel Fläche ohne Kupfer. Das bietet sich eigentlich zum Verkleben mit passend zugeschnittenen Kunstoffplatten an. Falls Leiterbahnen betroffen sind, muss man an hinreichenden Querschnitt des aufgelöteten Drahts denken.

Solche Schäden zu reklamieren ist aus meiner Sicht und auch Erfahrung aussichtslos. Die Prozedur wird extra so gestaltet, dass sie für den Kunden inakzeptabel ist.
Man muss z.B. das gesamte Gerät mit der Originalverpackung einschicken. Photos und andere Beweise werden bestenfalls zusätzlich aber nicht als Ersatz für das Einschicken akzeptiert. Und was ist, wenn ich es dann noch stärker beschädigt zurück erhalte und trotzdem keinen Ersatz bekomme? Die AGB besagen, dass man alles so zu verpacken hat, dass beim Sturz aus der Höhe eines Tisches (0,8m) kein Schaden entstehen kann. Die Schäden entstehen häufig durch die träge Masse des Trafos. Da reicht es, wenn der Trafo beim Sturz das Metallchassis nur kurzzeitig verformt. Äußerlich sieht man dem guten Stück dann nichts an ... Entsprechend den AGB bist Du also selbst Schuld.
De facto greift die Versicherung nur bei Verlust.


[Beitrag von CarlM. am 01. Jun 2025, 01:00 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20779 erstellt: 01. Jun 2025, 07:06

Valenzband (Beitrag #20777) schrieb:
Rein statistisch sind Elektroinstallationen und -Geräte die häufigsten Brandursachen (Stat. Bundesamt)

Wie steht's mit heißem Sex?
Valenzband
Inventar
#20780 erstellt: 01. Jun 2025, 09:13

Sunlion (Beitrag #20779) schrieb:

Valenzband (Beitrag #20777) schrieb:
Rein statistisch sind Elektroinstallationen und -Geräte die häufigsten Brandursachen (Stat. Bundesamt)

Wie steht's mit heißem Sex?

Feuer unter Kontrolle halten und auf keinen Fall die Feuerwehr rufen !!!
FireandIce1973
Stammgast
#20781 erstellt: 05. Jun 2025, 11:39
Ich habe ein schönes Yamaha KX-670 in Titan bekommen. Das Tapedeck funktioniert im Prinzip einwandfrei, aber die Kassette läuft zu etwas zu schnell, bzw. spielt zu schnell ab. Ich habe schon direkt am Motor die Geschwindigkeit auf das Minimum gedrosselt, aber es ist immer noch zu schnell. Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte, bzw. gibt es noch eine zweite Stelle an der sich die Geschwindigkeit einstellen lässt?
Rabia_sorda
Inventar
#20782 erstellt: 05. Jun 2025, 12:46
Wurden evtl. deine Kassetten damals mit einem zu langsam laufenden Deck aufgenommen?
Somit laufen diese natürlich auch bei einer korrekt eingestellten Geschwindigkeit zu schnell.
Nur mal so als Gedankenanstoß....

Ansonsten könnte auch die Regelelektronik im Capstanmotor defekt sein oder die Spannungsversorgung ist fehlerhaft und es liegt eine zu hohe Spannung am Motor an.
Möglich wäre auch, dass die Andruckrolle keinen ausreichenden Anpressdruck liefert.
gst
Inventar
#20783 erstellt: 05. Jun 2025, 14:25
Am Capstan Motor sollten 12V anliegen, und die einzige Regelung ist laut Manual direkt am Motor möglich. Die 12V kommen ungeregelt direkt aus dem Netzteil, da kannst du nichts dran ändern/einstellen. Der Idee von Karsten würde ich eher nachgehen und das mit z.B. mit einer Kassette von einem Bekannten überprüfen, auf der er einen Ton mit 3150Hz aufgenommen hat. Sonst gab es Prüf-Kassetten bei ebay zu kaufen, finde ich eben aber nicht.


[Beitrag von gst am 05. Jun 2025, 14:30 bearbeitet]
FireandIce1973
Stammgast
#20784 erstellt: 05. Jun 2025, 16:30
Meine Testkassette ist eine original vorbespielte Musikkassette. Diese ist nicht zu langsam aufgenommen. Ich gucke mir das nachher mal genauer an.
Valenzband
Inventar
#20785 erstellt: 06. Jun 2025, 13:05
Das kann an einem zu dicken Antriebsriemen liegen. Wenn sich die Durchmesser von Antriebsrad (Motor) und Schwungrad (Capstan) unterscheiden tritt die Dicke des Antriebsriebens in der "Übersetzung" auf. In guter Näherung kann man dazu die Mittellinie des Riemens betrachten. Wenn der Riemen dicker wird entfernt sich die Mittellinie vom Antriebsrad, wie auch vom Schwungrad. Allerdings nimmt die relative Entfernung, also bezogen auf den Radius des Antriebsrades am Motor, dabei viel schneller zu, weswegen bei gleicher Motordrehzahl "mehr Riemenlänge" vorbeigezogen wird; das Band läuft dann deutlich schneller. Originale Riemen waren z.T nur 0.3mm dick, etliche Nachbauten sind aber 0.4mm oder mehr dick.


[Beitrag von Valenzband am 06. Jun 2025, 13:06 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#20786 erstellt: 06. Jun 2025, 19:36
Platine Sony,
habe die nun ausgebaut und das sieht dann so aus.

Also ich wäre glücklich, wenn mir jemand eine neue machen könnte.
Inzwischen habe ich auch rausgefunden, warum das passiert ist. Der Gehäusedeckel hat an der unterseite einen Gummipuffer. Setzt man den Deckel auf das Gerät ist der Gummipuffer genau über den Hilfstrafo und setzt auf ihn auf. Tja irgend wer hat den Deckel mal falsch aufgesetzt und somit konnte das Unglück seinen Lauf nehmen.

Für die Elektroniker unter uns habe ich auch noch etwas im Verstärker gefunden. Da er ja nun auf war, habe ich mich um die restlichen Platinen auch gekümmert. Natürlich gesäubert und nach komischen Lötstellen gesucht. Dabei fand ich diesen Kandidaten,


Ich glaube den Kollegen sollte ich austauschen. Sieht mir nach einem Speicherelko aus oder?
Rabia_sorda
Inventar
#20787 erstellt: 06. Jun 2025, 19:53

Also ich wäre glücklich, wenn mir jemand eine neue machen könnte


Wie neulich erwähnt: Eine neue Platine kann ich dir nicht machen ....


Ich glaube den Kollegen sollte ich austauschen. Sieht mir nach einem Speicherelko aus oder?


Solltest du.
Aber zuerst sollte deine Platine repariert oder erneuert werden und dann alles auf Funktion geprüft werden.
Der Gold-Cap (wofür auch immer er zuständig ist) ist ein 0,1 F / 5,5 V.
Eine etwas höhere Kapazität (z.B. 0,22 F), wie auch eine höhere Spannungsfestigkeit (gibt es tatsächlich bei GCs), ist nicht schlimm.
Weiter übertreiben sollte man es aber bei der Kapazität nicht!
SR2245
Inventar
#20788 erstellt: 06. Jun 2025, 20:14
Ist der Boden von dem Sony verstärker aus Kunststoff? Sieht so aus, dann wäre die Rep der Platine weniger kritisch.
Die ist recht einfach zu flicken, aber man sollte wissen was man tut.


Tja irgend wer hat den Deckel mal falsch aufgesetzt und somit konnte das Unglück seinen Lauf nehmen.


Der Trafo ist aber eindeutig nach unten rausgebrochen, da hätte der Puffer auf der Oberseite auch nix gebracht.
vectra_1
Inventar
#20789 erstellt: 06. Jun 2025, 20:15
Mehr als 5,5 V gibt es bei den kleinen Dingern nicht. Selbst mit 0,22 F sind nur 5,5 V erhältlich.
vectra_1
Inventar
#20790 erstellt: 06. Jun 2025, 20:18
@SR2245,
nein der Boden ist Stahlblech, nur die Verkleidungen sind aus Plastik. Stimmt mit dem Trafo, ist mir garnicht aufgefallen.
SR2245
Inventar
#20791 erstellt: 06. Jun 2025, 20:19
Das kann an einem zu dicken Antriebsriemen liegen.

Eher nicht, der Effekt ist bei der Übersetzung recht klein und sollte sich ganz locker mit dem Motorpoti ausgleichen lassen.
Selbst bei einem Thorens wo der Antriebspulley kaum größer ist, die Lauffläche am Teller aber geschätzt 15cm Durchmesser hat kann man einen dickeren Riemen mit Stroboskop sehen, aber nicht hören..

Ich tippe eher auf den Motor IC oder Kondensator.


[Beitrag von SR2245 am 06. Jun 2025, 20:20 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20792 erstellt: 06. Jun 2025, 20:26

vectra_1 (Beitrag #20789) schrieb:
Mehr als 5,5 V gibt es bei den kleinen Dingern nicht. Selbst mit 0,22 F sind nur 5,5 V erhältlich.


Nanana ...
Vinatech bietet mit ihrer Hy-Cap Serie auch welche mit 6 V an.
Evtl. gibt es mittlerweile aber noch weitere Hersteller und auch mit einer noch höheren Spannung.
Mangels eigener Interesse habe ich aber noch nicht weiter gesucht und es bleibt also jedem selbst überlassen weiter zu suchen ...
FireandIce1973
Stammgast
#20793 erstellt: 06. Jun 2025, 20:40

gst (Beitrag #20783) schrieb:
Am Capstan Motor sollten 12V anliegen, und die einzige Regelung ist laut Manual direkt am Motor möglich. Die 12V kommen ungeregelt direkt aus dem Netzteil, da kannst du nichts dran ändern/einstellen.


Ich habe jetzt direkt am Capstan Motor gemessen. Da liegen ganz genau 14V an.
Sunlion
Inventar
#20794 erstellt: 06. Jun 2025, 20:47
Mein Vorschlag: Leiterplattenteile an den Bruchstellen zusammenkleben. Die getrennten Leiterbahnen mit Kabeln überbrücken. Dann an freien Stellen die geklebten Teile mittels passender, schmaler, aufgeklebter Kunststoffstreifen stabilisieren (ein Freund hat mal zwei Leiterplatten mit einer Fahrradspeiche zusammengeklebt). Den Gehäuseboden notfalls mit aufgeklebter nicht leitender Platte isolieren.


[Beitrag von Sunlion am 06. Jun 2025, 20:49 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#20795 erstellt: 06. Jun 2025, 20:49

SR2245 (Beitrag #20791) schrieb:
Das kann an einem zu dicken Antriebsriemen liegen.

Eher nicht, der Effekt ist bei der Übersetzung recht klein und sollte sich ganz locker mit dem Motorpoti ausgleichen lassen.
Selbst bei einem Thorens wo der Antriebspulley kaum größer ist, die Lauffläche am Teller aber geschätzt 15cm Durchmesser hat kann man einen dickeren Riemen mit Stroboskop sehen, aber nicht hören..


Falls die Schwungmasse deutlich größer ist als das Antriebsrad, dann ist der Effekt in guter Näherung so groß wie das Verhältnis von Pulleyradius zu "Pulleradius plus halbe Riemendicke". Daher ist der Effekt genau dann besonders groß wenn das Antriebsrad relativ klein ist.
Im genannten Beispiel/Vergleich mit dem Thorens, dessen Antriebsrad größer ist, ist der Effekt folglich kleiner als im hier behandelten Yammi.
Vlt . kann der TE den Durchmesser des Antriebsrads und die Dicke des Riemens einfach mal ausmessen und uns mitteilen.

Ich habe den Effekt einmal an einem Uher CG360 in recht extremer Weise beobachtet. Der hat einen Synchronmotor, also fixe Drehzahl. Der Riemen sah zwar auf den ersten Blick völllig "normal" aus, aber die Mucke klang trotzdem wie aus der Disko Entenhausen..


[Beitrag von Valenzband am 06. Jun 2025, 20:50 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#20796 erstellt: 06. Jun 2025, 20:53

Sunlion (Beitrag #20794) schrieb:
Mein Vorschlag: Leiterplattenteile an den Bruchstellen zusammenkleben. Die getrennten Leiterbahnen mit Kabeln überbrücken. Dann an freien Stellen die geklebten Teile mittels passender, schmaler, aufgeklebter Kunststoffstreifen stabilisieren (ein Freund hat mal zwei Leiterplatten mit einer Fahrradspeiche zusammengeklebt). Den Gehäuseboden notfalls mit aufgeklebter nicht leitender Platte isolieren.

Du hast die Brandschutz und Lebensversicherung vergessen.
Sunlion
Inventar
#20797 erstellt: 06. Jun 2025, 21:13

Valenzband schrieb:
Du hast die Brandschutz und Lebensversicherung vergessen.

Wozu, er will's doch verkaufen. Darum kann sich dann der Käufer kümmern. Andy kann ja als Zeichen des guten Willens einen kleinen Feuerlöscher mitliefern.:D
Könnte man nicht ein von der Größe und Werten passendes Laptop-Netzteil zweckentfremden? Das wäre ja bereits sicher eingekapselt.


[Beitrag von Sunlion am 06. Jun 2025, 21:29 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20798 erstellt: 07. Jun 2025, 10:31
Andy, eine neue Platine kann ich leider auch nicht herstellen, da ich die nötigen Utensilien dafür nicht habe. Meine letzten Platinen habe ich vor ca. 35 Jahren während der Ausbildung geätzt.

Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist das ein Totalschaden. Wenn ich das Gerät für mich persönlich herrichten wollte, würde ich die Platine wie besprochen reparieren. Darunter dann eine Isolationsplatte einbauen.

Eine weitere Möglichkeit wäre, das Gerät als Defekt an einem Bastler zu verkaufen. Mit Hinweis auf den entsprechenden Transportschaden. Dann bist Du rechtlich meiner Meinung nach auf der sicheren Seite.


[Beitrag von Manfred_K. am 07. Jun 2025, 10:32 bearbeitet]
el_martino
Ist häufiger hier
#20799 erstellt: 07. Jun 2025, 22:39

Manfred_K. (Beitrag #20675) schrieb:
Das Basic X1 ist die schwarze Ausführung des Kenwood KX-880SR.

Es verfügt über das "gute" Vollmetall Sankyo Laufwerk. Als Antrieb hat sich Kenwood für einen DD-BSL Motor entschieden. Diese Konstruktion findet man bis zum KX-1100 HX / KX 9010 / Nakamichi BX-300 und dem CR-4, um nur ein paar Modelle zu nennen.

Das Basic X1 ist somit alles andere als BASIC!

Nun zum Einstellen der Geschwindigkeit:

Hinten auf der Platine mit den Feldspulen des Motors sitzt ein Trimmer, da wird die Geschwindigkeit justiert. :prost


Hallo Manfred,
ich bräuchte nochmal Hilfe um auf die Sprünge zu kommen

Muss ich irgendwas abschrauben (außer den Gehäusedeckel natürlich ) um an den Trimmer zu gelangen? Ich finde bzw. sehe den nicht ?
Und sollte ich den Trimmer mal finden , ich habe dieses Werkzeug-Set mir mal geordert:
https://www.ebay.de/itm/196964968118

Brauchbar?

Desweiteren krieg ich das Service Manual nicht runtergeladen bei HiFi-Engine mit: HP-Laptop, Windows 11 Home, FireFox-Browser, da müsste mir jemand auch auf die Sprünge helfen

Nochmals danke für Tipps und Tricks und schöne Pfingsten in die Runde.

Grüße, Martin
Manfred_K.
Inventar
#20800 erstellt: 08. Jun 2025, 10:47
Moin Martin,

Der Trimmer für die Geschwindigkeit sitzt, wenn Du von hinten auf die Lötseite guckst, rechts oben in der Ecke. Da ist ein Loch in der Platine. Der Trimmer selbst, sitzt auf der Bestückungsseite.

Im Originalzustand ist dieses Loch manchmal durch einen Aufkleber geschützt, also wie Papier. Den musst du vorsichtig eindrücken. Ein kleiner Schlitz-Schraubendreher ist dafür ausreichend.

P.S.:
Den Link zu Ebay kann ich leider nicht öffnen. Die Forumssoftware verstümmelt den Link.

OT:
Das habe ich schon vor einem halben Jahr moniert, genauso wie den nicht mehr möglichen Foto-Upload. Passiert ist bisher nix. Die Betreiber haben offensichtlich keinen Bock mehr, hier irgendwas für die User zu tun. Jegliche Kritik ist diesbezüglich unerwünscht und wird teilweise zensiert. Mich würde mal ernsthaft interessieren, ob dieses Hifi-Forum noch eine Zukunft hat...
Valenzband
Inventar
#20801 erstellt: 08. Jun 2025, 11:38

Manfred_K. (Beitrag #20800) schrieb:
Die Betreiber haben offensichtlich keinen Bock mehr, hier irgendwas für die User zu tun. Jegliche Kritik ist diesbezüglich unerwünscht und wird teilweise zensiert. Mich würde mal ernsthaft interessieren, ob dieses Hifi-Forum noch eine Zukunft hat...

Das wäre in der Tat gut zu wissen, denn wenn das Forum "kastriert" oder am Ende gar dicht gemacht wird ist ja alle Mühe umsonst.
In dem Fall sollte man sich besser gleich woanders austauschen.
gst
Inventar
#20802 erstellt: 08. Jun 2025, 13:07

FireandIce1973 (Beitrag #20793) schrieb:


Ich habe jetzt direkt am Capstan Motor gemessen. Da liegen ganz genau 14V an.

Das sollte durch die Regel-Elektronik ausgeglichen werden. Aber: Wenn du in die Plus-Leitung zum Motor zwei normale Dioden 1N400x legst, sollte die Spannung um ca. 1,4V am Motor verringert werden. Wenn dadurch der Capstan wirklich langsamer wird, kann es dir vielleicht gefallen. Aber ich sehe ggf. eher einen Fehler in der Regelelektonik.
ghaliläo
Inventar
#20803 erstellt: 08. Jun 2025, 20:36

vectra_1 (Beitrag #20786) schrieb:
Platine Sony,
habe die nun ausgebaut und das sieht dann so aus.

Also ich wäre glücklich, wenn mir jemand eine neue machen könnte.

Da würde ich auch zu einer Reparatur raten. Wenn man das sauber macht sollte das Gerät nachher wieder tadellos funktionieren. Die Bruchstellen kleben, dann die gebrochenen Leiterbahnen mit Kabeln reparieren und noch zur Stabilisierung etwas nichtleitendes auf die Bruchstellen kleben. Eine neue Platine bauen ist zu viel Aufwand und für so ein Gerät wirtschaftlich nicht rentabel obwohl das ein guter Verstärker ist.

Außerdem würde ich schon versuchen, vom Versanddienst eine Entschädigung zu bekommen, ist wahrscheinlich viel Aufwand aber dafür gibt es eine Transportversicherung. Hab ich damals auch gemacht, GLS hat zwar erst bezahlt nachdem ich ihnen mit meinem Anwalt gedroht habe aber sie haben bezahlt.


[Beitrag von ghaliläo am 08. Jun 2025, 20:37 bearbeitet]
hf500
Moderator
#20804 erstellt: 08. Jun 2025, 20:43

Manfred_K. (Beitrag #20800) schrieb:

P.S.:
Den Link zu Ebay kann ich leider nicht öffnen. Die Forumssoftware verstümmelt den Link.
..


Moin,
ich klicke den Link an und bekomme das Ebay-Angebot (4 nichtmetallische Schraubendreher aus Zirkonoxid)
Und das, obwohl mein Browser Probleme mit Ebay hat ... der zeigt mir nicht alles, was es da zu sehen gibt und wenn ich mir zu viele Angebote ansehe, soll ich warten, bis mein Browser ueberprueft wurde. Was nicht zum Ende kommt ... ;-)

Irgendwas mit Deinen Browsereinstellungen?
(davon abgesehen, es genuegt die Ebay-Artikelnummer und die ist im Link vollstaendig angegeben)

73
Peter
vectra_1
Inventar
#20805 erstellt: 08. Jun 2025, 21:26
Update zum Sony TA s! Verstärker,

ich mache erst einmal nichts damit, da ich versuchen möchte eine Entschädigung vom Transporteur zu bekommen. Dazu wird aber verlangt, dass ich alles so zu ihnen schicke, wie ich es verpackt hatte. Also die Verpackung, Verstärker und die FB. Der Käufer der gesamten Anlage hat jedoch die FB einbehalten, da er noch eine solche Anlage ohne FB hat. Zuvor hatte ich den Käufer schon angeboten, einen Betrag X für den Verstärker zu erstatten und mir die FB auf jeden Fall zurück zuschicken. Ich teilte ihn auch mit, dass der Verstärker so einfach nicht zu reparieren sei. Somit habe ich ein Problem und kann nichts mit dem Transporteur unternehmen, da ja die FB fehlt. Was sollte man nun machen? Wie ist eure Meinung dazu?
ikrone
Inventar
#20806 erstellt: 08. Jun 2025, 21:37
Andy, das mit der FB hattest Du noch nicht geschrieben. Meiner Meinung nach ist das kein Transportschaden. Leider hatte ich im Modellbahnsektor auch mit solchen Vögeln zu tun. Bräuchte das Chassis und wundersamerweise hatte das Gehäuse dann einen Transportschaden...

Dein Käufer braucht eine FB, den Verstärker hat er schon.
Das ist alles nur eine Behauptung, beweisen kann ich nichts, aber habt Ihr, die hier mitlesen, Euch nicht auch über das Schadensbild gewundert. Damit die Platine so zerstört wird, muss das Paket schon ordentlich irgendwo aufschlagen. Und das soll dann ganz ohne äußerliche Schäden passieren.

Wenn Du eine ähnliche Schlachtplatine hast, Versuche mal den Trafo so rauszubrechen, da braucht es schon ordentlich Kraft.

Ich glaube das nicht.

Tut mir leid für Dich Andy, das Du an so einen Käufer geraten bist.

Wahrscheinlich wird der Paketdienstleister etwas Ähnliches feststellen. Oder er wird Dir mangelhafte Verpackung unterstellen.
Grüße
Ingo


[Beitrag von ikrone am 08. Jun 2025, 21:38 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#20807 erstellt: 08. Jun 2025, 21:54

ikrone (Beitrag #20806) schrieb:
Versuche mal den Trafo so rauszubrechen, da braucht es schon ordentlich Kraft. Ich glaube das nicht.

Da könnte was dran sein. Im ersten Bild (als Link) weit oben kann man auf der Außenkante (am Platinenrand) des Trafos verschiedene Spuren und m.E. sogar eine Kerbe im I-Joch erkennen. Evtl. hat jemand dort gezielt mit einem dicken Schraubenzieher/Meissel angesetzt und mit dem Hammer draufgedroschen...


[Beitrag von Valenzband am 08. Jun 2025, 21:56 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20808 erstellt: 08. Jun 2025, 21:56

Meiner Meinung nach ist das kein Transportschaden.
...
Dein Käufer braucht eine FB, den Verstärker hat er schon.
Das ist alles nur eine Behauptung, beweisen kann ich nichts, aber habt Ihr, die hier mitlesen, Euch nicht auch über das Schadensbild gewundert. Damit die Platine so zerstört wird, muss das Paket schon ordentlich irgendwo aufschlagen. Und das soll dann ganz ohne äußerliche Schäden passieren.


Natürlich gibt es "Verrückte" auf diesem Planeten und man muss mit allem rechnen, aber dieses Schadensbild kenne ich durchaus auch von "einfachen" Transporten und dazu braucht es noch nicht mal ein "das Paket muss schon ordentlich irgendwo aufschlagen" damit sowas passiert.
Manchmal wundert man sich.



... Oder er wird Dir mangelhafte Verpackung unterstellen.


Darauf wird es (wie immer) hinauslaufen ....
Bis dahin wird es aber ein mühsamer-, zeit- und nervenaufreibender Weg sein.
Rabia_sorda
Inventar
#20809 erstellt: 08. Jun 2025, 22:01

Im ersten Bild (als Link) weit oben kann man auf der Außenkante (am Platinenrand) des Trafos verschiedene Spuren und m.E. sogar eine Kerbe im I-Joch erkennen. Evtl. hat jemand dort gezielt mit einem dicken Schraubenzieher/Meissel angesetzt und mit dem Hammer draufgedroschen...


Dagegen spricht, dass die Platine zur Bauteilenseite (nach oben) gebrochen ist.
Von unten wird man womöglich nicht so einfach herankommen.
ikrone
Inventar
#20810 erstellt: 08. Jun 2025, 22:02
Karsten, ich habe ja nur meine Meinung geschrieben. Und wie geschrieben, beweisen kann ich nichts.

Andy hat ja nicht zum ersten Mal ein Gerät verschickt. So große Schäden habe ich nur gesehen, wenn das Gerät im Paket hin und her schlagen kann.

Aber ob wir uns darüber "streiten" oder nicht, davon wird Andys Gerät nich wieder repariert.

Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#20811 erstellt: 08. Jun 2025, 22:25
Wer redet denn von Streiten
Mir ist es doch absolut klar, dass du nur deine Meinung vertrittst. Wie ich auch nur meine.
Ich hatte selbst schon so einen ähnlichen Schaden bei einem Verstärker angetroffen, den ich selbst im Auto transportierte und er zuvor noch funktionierte. Dabei habe ich keine starken Bremsungen unternommen, nur bin ich hier gute 15 km durchs Moor gefahren und da sind heftige Schlaglöcher und Bodenwellen, sodass man sogar mit dem Auto abhebt (OK, habe ein hartes Sportfahrwerk ).
ikrone
Inventar
#20812 erstellt: 08. Jun 2025, 22:33
Alles gut, Karsten, deswegen stand das doch in Anführungszeichen.

Geht mir auch nicht ums Recht haben.

Die FB ist für mich der Schlüssel. Wenn der Käufer einen defekten Verstärker erhalten hätte, hätte er auch die FB wieder mit zurück geschickt, so wie Andy es wollte.
Da er die FB aber behalten hat, glaube ich dem nichts mehr.

Grüße
Ingo
B-Bear
Stammgast
#20813 erstellt: 08. Jun 2025, 22:42
Sind denn die Sn-Nummern von den Geräten gleich?
Ansonsten muss der Fall von dem Gerät schon aus einiger Höhe gewesen sein.
Manfred_K.
Inventar
#20814 erstellt: 08. Jun 2025, 22:42

hf500 (Beitrag #20804) schrieb:

Irgendwas mit Deinen Browsereinstellungen?
(davon abgesehen, es genuegt die Ebay-Artikelnummer und die ist im Link vollstaendig angegeben)

73
Peter


Der Link geht auf meinem Tablet ebenfalls nicht. Die Forensoftware macht irgendwas mit dem Link...

@ all: Wer hat denn noch Probleme den Link zu öffnen?
B-Bear
Stammgast
#20815 erstellt: 08. Jun 2025, 22:44

Manfred_K. (Beitrag #20814) schrieb:

hf500 (Beitrag #20804) schrieb:

Irgendwas mit Deinen Browsereinstellungen?
(davon abgesehen, es genuegt die Ebay-Artikelnummer und die ist im Link vollstaendig angegeben)

73
Peter


Der Link geht auf meinem Tablet ebenfalls nicht. Die Forensoftware macht irgendwas mit dem Link...

@ all: Wer hat denn noch Probleme den Link zu öffnen?

Firefox und Opera = Pixel
Sunlion
Inventar
#20816 erstellt: 08. Jun 2025, 22:47
Bei mir erscheint auch nur ein Pixel (Firefox).
Rabia_sorda
Inventar
#20817 erstellt: 08. Jun 2025, 23:01

Wer hat denn noch Probleme den Link zu öffnen?


Ja.

Wie Peter aber schrieb, kann man sich den "echten" Link im Zitat kopieren und im Browser einfügen.

Ebay-Links funktionieren hier also nicht mehr mit der "URL"-Funktion, wie aber auch Amazon nicht mehr.
Also sollten Ebay-Links hier nur noch direkt eingegeben werden.
Amazon hat in sämtlichen Anzeigen ja ein Bild und dort ist rechts oben ein kleiner Pfeil ersichtlich. Dort draufklicken und dann den Reiter "Link kopieren" anklicken. Nun kann man ihn auch per "URL" einfügen und es funktioniert hier.
Manfred_K.
Inventar
#20818 erstellt: 09. Jun 2025, 08:53
Guten Morgen Karsten, natürlich können wir irgendwelche Links manuell kopieren und dann separat einfügen oder Artikelnummern bei ebay separat suchen. Natürlich können wir Bilder auf externen Hostern hochladen.
Das ändert allerdings nichts an meiner Feststellung, dass die Forensoftware wohl nicht mehr gewartet, gepflegt und geupdatet wird. Das finde ich sehr schade und stelle mir deshalb schon die berechtigte Frage, ob dieses Forum auf Dauer noch eine Zukunft hat. Es wäre ein herber Verlust für alle Hifi Enthusiasten wenn eines Tages das Forum komplett vom Netz genommen würde.
Rabia_sorda
Inventar
#20819 erstellt: 09. Jun 2025, 12:25
Moin Manfred,


... natürlich können wir irgendwelche Links manuell kopieren und dann separat einfügen oder Artikelnummern bei ebay separat suchen. Natürlich können wir Bilder auf externen Hostern hochladen.
Das ändert allerdings nichts an meiner Feststellung, dass die Forensoftware wohl nicht mehr gewartet, gepflegt und geupdatet wird.


Isso .... und daher muss man sich "bis dahin" anders behelfen (wenn nötig) und nur darum ging es mir. Eine andere "Lösung" kenne ich nicht.


Es wäre ein herber Verlust für alle Hifi Enthusiasten wenn eines Tages das Forum komplett vom Netz genommen würde.


So wäre es leider.
Ich hatte mich im Januar schon deshalb noch woanders angemeldet und dachte, dass ich dort dann öfter sein werde.
Nun, dort finde ich zwar auch einige der HiFi-Forum-Mitglieder, aber dort ist echt tote Hose und die Plattform ist auch nicht sehr User-komfortabel aufgebaut. Zumindest fehlen mir dort recht viele Funktionen.
hf500
Moderator
#20820 erstellt: 09. Jun 2025, 19:37
Moin,
die Sache mit dem Link:

Funktioniert bei mir mit FF auch nicht. Mit Seamonkey geht es.
Was auffaellt:
gehe ich im Seamonkey mit dem Mauszeiger auf den Link, bekomme ich in der Statuszeile unten den Link angezeigt.
Im FF geht es nach "https://rover.ebay.com/rover/1/707-53477-19255-0/1?ff3=4&pub=5574860662&toolid=10001&campid=5336432271&customid=-reparatur-text-185-268-416-0-ev1--&mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2F196964968118"

Keine Ahnung, wer/was hier den Link austauscht.

73
Peter
ghaliläo
Inventar
#20821 erstellt: 12. Jun 2025, 11:10
Gestern kam das Sony TC-K 970ES eines Bekannten zu mir. Hab in den Foren gelesen, dass das 950 und 970 zum Auslaufen der Elkos neigen. Beim Auspacken ist mir schon der stechende Elektrolytgeruch aufgefallen. Erste Platine ausgebaut und einzelne Kondensatoren ausgelötet und durchgemessen, sieht erst mal ganz gut aus. Normalerweise sind die betreffenden Elkos ja die dunkelroten Elnas die aber wohl nicht im 970 verbaut wurden sondern wohl eher im 950. Hat da jemand genauere Informationen dazu?





Das LW hab ich auch gleich raus, da wurden zwar schon die Fischdosen ersetzt, aber das absolut stümperhaft. Seht selbst:







[Beitrag von ghaliläo am 12. Jun 2025, 11:12 bearbeitet]
SR2245
Inventar
#20822 erstellt: 12. Jun 2025, 15:02

Hab in den Foren gelesen, dass das 950 und 970 zum Auslaufen der Elkos neigen. Beim Auspacken ist mir schon der stechende Elektrolytgeruch aufgefallen.


950 ja, immer die Duorex... 970 wäre mir neu. Der Geruch kann auch von der Platine selbst kommen.
vectra_1
Inventar
#20823 erstellt: 12. Jun 2025, 19:58
Beim 970 ES gibt es keine auslaufenden Elkos. Habe meins seit 10 Jahre und nix bisher. Ja die Platinen selbst haben einen Eigengeruch.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 412 413 414 415 416 417 418 419 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.709 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitglied🔒_â³_Alert_-_0.7...
  • Gesamtzahl an Themen1.561.036
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.765.840