HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 411 412 413 414 415 416 417 Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Rabia_sorda
Inventar |
17:28
![]() |
#20723
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Als Koreaner fällt Sherwood aber aus deiner Aufzählung heraus ![]() Sherwood (Inkel) hat durchaus auch richtige Amp-Boliden gebaut und sogar auch Amps für u.a. Pioneer gefertigt. Aber mittlerweile müsste es dir bekannt sein, dass ich doch nur Technics besitze/nutze. |
||||
Sunlion
Inventar |
17:31
![]() |
#20724
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Pah, Technics kaufen doch nur P**** und O****. Und wenn ich nicht wegen Diskriminierung aus dem Forum fliegen will, dann bleiben die Sternchen besser Sternchen. ![]() * ist auch nicht so ernst gemeint. [Beitrag von Sunlion am 23. Mai 2025, 17:32 bearbeitet] |
||||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:36
![]() |
#20725
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Den Button unten rechts habe ich schon lange nicht mehr genutzt. Aber da heute Freitag ist, könnte ich ja mal ...... ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
17:37
![]() |
#20726
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Nein, tu's nicht, tu's nicht, wir haben uns doch alle lieb! ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:00
![]() |
#20727
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Klanglich sind die Dinger gut. ABER: Bei den silbernen löst sich fast immer die Beschichtung, so auch bei dem 30 € Schnapp... Wenn dann der Sunlion im Fitnessraum so richtig ins Schwitzen kommt, fällt die Plörre durch die hohe Luftfeuchtigkeit komplett ab... und das Deck ist wieder schwarz ![]() ![]() ![]() und bei diesem Laufwerk ist das Capstan-Sinterlager in so einer besch.... Plastik Hülse gelagert. Bei einem Versand und einem unsanften Stoß, reißt es die ganze Schwungmasse raus. Ich berichtete schon mal von meinem Yamaha KX-500, welches das gleiche Laufwerk besitzt. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:08
![]() |
#20728
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Das kann (wird) womöglich bei dem Deck so sein ..... ich weiß es nicht. Ich kenne nur Decks von Pioneer und Technics. Ab den späten 80ern gibt es bei Pio ja so einiges zu beachten aber bei Technics mit Direktantrieb(!) eher recht wenig. |
||||
gst
Inventar |
10:23
![]() |
#20729
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Ich dachte immer, dass das Schwarz vom eloxierten Aluminium kommt, aber wahrscheinlich habe ich den Smiley ![]() Die schlechtesten sind die mittelgroßen Yamaha Decks (KX 4.. und KX 5...) nicht, aber die Laufwerksgüte von den älteren größeren KX hatten sie nicht. Vermutlich sind das auch Alps-Laufwerke wie die KX-6xx. Gleichlaufmäßig nicht die Spitzenklasse, aber bei gut sitzendem Riemen für den Servo-Teil ziemlich artig und unauffällig. [Beitrag von gst am 24. Mai 2025, 10:25 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
11:00
![]() |
#20730
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Sunlion, dann bin ich ja auch ein P... oder O... Ich glaube, ich muss die Wasserpistole laden... ![]() Grüße Ingo |
||||
Sunlion
Inventar |
11:54
![]() |
#20731
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Wasser marsch! ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
14:44
![]() |
#20732
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Das KX 540 und 500 hat ein Sankyo Derivat verbaut. Das findet sich so aber m.W bei keinem anderen Hersteller. Auch der Rotary Encoder sitzt auf einem Plastik Pinnörpsel, der ebenfalls gerne bricht. Wenn diese Laufwerke funktionieren, sind die von der Reaktion schneller als die klassischen Sankyos. Die kleinen Yammis und auch die 6 er verwenden ALPS und die großen das bekannte Sankyo mit Metallstegen, aber mit DC Motor. |
||||
Sunlion
Inventar |
16:26
![]() |
#20733
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Ist dieses Wort artverwandt mit offiziellen Fachbegriffen wie etwa Gummi-Nubsi und Stahl-Schnuffti? ![]() [Beitrag von Sunlion am 24. Mai 2025, 16:27 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
20:42
![]() |
#20734
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Genau! ![]() Aber ik sach doch immer, koof dir wat vernünftijes. Man, jeet mir da eener ab! ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
20:51
![]() |
#20735
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Bandmaschinen gab es glücklicherweise auch ohne leichenblasse Rockerzombies. Und ich habe bereits eine. Ein Fitness-Tapedeck wird hingegen noch immer gesucht, möglichst ohne Plastik-Stöpsel. |
||||
Jörg_A.
Inventar |
21:03
![]() |
#20736
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Also…. bei Dual Plattenspielern ist es ja immer der Steuerpimpel der defekt ist. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:15
![]() |
#20737
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Vielleicht sollte das mal jemand im Hifi-Wiki eintragen. |
||||
vectra_1
Inventar |
21:50
![]() |
#20738
erstellt: 24. Mai 2025, |||
@Sunlion, wenn du dich für einen Profi hälst, warum dann ein Deck mit Autoreverse? Diese Art von Decks, mögen die PROFIS nun überhaupt nicht. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:56
![]() |
#20739
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Weil ich keinen Bock habe, während des Trainings die Kassette umdrehen zu müssen. Da ist Autoreverse praktischer. Im Schlafzimmer habe ich auch eins von JVC, das ist schon cool, wenn man abends oder morgens entspannt chillen kann, ohne ständig aufstehen und das Deck bedienen zu müssen. Wenn ich's mir recht überlege, wäre ein Doppeldeck mit beidseitigem Reverse noch praktischer. |
||||
ikrone
Inventar |
22:04
![]() |
#20740
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Iihhhh, bah, Doppel-Deck, pfui deibel... Grüße Ingo |
||||
vectra_1
Inventar |
22:05
![]() |
#20741
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Es wird ja immer schlimmer! Ja wenn die Faulheit nicht wäre. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
22:08
![]() |
#20742
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Ich hätte da noch nen Kassettenwechsler, das wäre dann das Optimum für dich. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
22:09
![]() |
#20743
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Oh weh, ich habe Jehova gesagt! ![]() |
||||
ikrone
Inventar |
22:10
![]() |
#20744
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Schleudert den Purschen zu Poden... Grüße Ingo |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:25
![]() |
#20745
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Dann nimm doch gleich einen richtigen Kassettenwechsler. Die gab es von einigen Herstellern. Pioneer CT-M5R SONY TC-C5 Panasonic RS-296US Philips N2408 Auch witzig: Panasonic RX F333 |
||||
Sunlion
Inventar |
22:54
![]() |
#20746
erstellt: 24. Mai 2025, |||
🤩 Gekauft! Alle! 😯 |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:56
![]() |
#20747
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Und das bauen wir dann auf 2,4 cm/s um und du bespielst damit 120 Maxell UR... So lange hälst Du dann nicht Dein Muckitraining durch 😁 |
||||
Sunlion
Inventar |
23:00
![]() |
#20748
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Klar halte ich das durch! Ich bin doch erst sechsund...zig und voller Paua! ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:03
![]() |
#20749
erstellt: 24. Mai 2025, |||
p.seller
Stammgast |
23:09
![]() |
#20750
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Hier ist noch ein Blaupunkt XC-240. Muss noch REW und FF repariert werden ( Transen defekt - Motor läuft am seperaten Netzteil ). MfG |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:20
![]() |
#20751
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Suncomesout
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:06
![]() |
#20752
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Hallo zusammen, wollte einmal Vollzug melden. Der KX-1200 spielt wieder. ![]() Erneut herzlichen Dank ans Forum - es geht doch nichts über Schwarmintelligenz! Viele Grüße, SCO |
||||
vectra_1
Inventar |
07:52
![]() |
#20753
erstellt: 25. Mai 2025, |||
@SCO, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Schwarmintelligenz........das ist hier unsere analoge KI. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
09:09
![]() |
#20754
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Und den lassen wir auch besser „hier“. Ein finsterer Dämon aus der Alten Welt, mit einem Rauschminderungssystem, das in den fortschrittlicheren Zivilisationen unserer Galaxie bereits in Vergessenenheit geraten ist und nur noch von ein paar bizarren blauhäutigen Wesen auf dem Planeten Punctum Caeruleum im Sternbild Leo solis verwendet wird, und dort auch nur, um das Rauschen des dort noch immer als modern geltenen CB-Funks zu reduzieren, welcher die Kommunikation erschwert, denn die Punctum-Caerulanische Sprache kennt keine Zischlaute, was zu einem unverständlichen Genuschel führt, welches mit dem Siebziger-Jahre-Rauschminderungssystem etwas weniger unverständlich zu sein scheint. [Beitrag von Sunlion am 25. Mai 2025, 09:09 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
10:31
![]() |
#20755
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Gratulation, das Deck ist Klasse... Und es hat das gute Sankyo Laufwerk verbaut. Hast du den Ersatzmotor ohne Probleme installieren können? Die Bohrungen passen nämlich nicht 1 zu 1. Läuft dieser Motor ohne Spannungsanpassung? Manchmal kommt es vor, dass sich das Programm überschlägt. Wäre Klasse, wenn du uns kurz darüber berichten würdest. |
||||
gst
Inventar |
12:18
![]() |
#20756
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Yamaha KX-W952 tut's. |
||||
Sunlion
Inventar |
12:37
![]() |
#20757
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Und? Haste eins abzugeben? In Silber? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:43
![]() |
#20758
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Ein KX-W952 in Silber? Hatte Yamaha in den 90ern überhaupt silberne Geräte? Gab es sie da nicht nur in Schwarz und Titan ? |
||||
Sunlion
Inventar |
12:56
![]() |
#20759
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Ich meinte natürlich Titan. ![]() |
||||
gst
Inventar |
13:44
![]() |
#20760
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Ich hab' zwar eins in titan und eines in schwarz, aber ich hatte das nicht unbedingt geschrieben, um eins hier zu verkaufen. Außerdem sind die Preise dafür eben unverschämt - das billigste wird bei ebay für 380,- angeboten. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
15:31
![]() |
#20761
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Eine Frage an unseren Andy, und alle Besitzer eines Revox H1 oder eines B 215, bei welchem die Andruckrollenreinigung über " LOOP" nicht implementiert ist. Das Problem ist nämlich, das man die Andruckrollen, ohne das Hochfahren des Schlittens, nicht gescheit reinigen kann. Durch Zufall habe heute beim Spielen mit meinem Revox B 215 folgendes festgestellt, und möchte mal Wissen, ob das bei allen Geräten so funktioniert. Betätigt man beide Kassettenerkennungsschalter mit der linken Hand (Zeige- und Mittelfinger), drückt dann auf Play und dann sofort (schnell) auf Pause (also nacheinander - nicht gleichzeitig!), so bleibt mein Schlitten oben und die Bandteller laufen - rechts sehr schnell, links langsam. Das Gerät schaltet nicht ab, erst wenn man mit Stop beendet. Der Einfachheit halber habe ich eine Kassette ohne Band und Bandwickel ins Deck gesteckt....Play...danach sofort Pause ... und siehe da, die Andruckrollen können "Stundenlang" gereinigt werden... ![]() Jetzt hoffe ich, dass das bei allen Revox H1 und B 215 so funktioniert... ![]() [Beitrag von Manfred_K. am 30. Mai 2025, 15:32 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
16:04
![]() |
#20762
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Sie an, Manni hat das versteckte Easteregg gefunden! Herzlichen Glückwunsch! Ist bekannt, woran es liegt, dass es normalerweise nicht funktioniert? |
||||
Manfred_K.
Inventar |
17:08
![]() |
#20763
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Also, das man mit der Taste "LOOP" nicht anheben kann, liegt an der System Control. Die älteren Modelle haben diese Funktion nicht implementiert, dann gab es ein Update der Platine. Das bei Play ohne Kassette das Deck nach ca. 1 sec. abschaltet, ist das ganz normale Verhalten einer B 215. Liegt wohl an der Überwachung der Parameter, die bei Bandstörungen möglichst schnell abschaltet. Bei Pause werden diese Parameter wohl nicht mehr überwacht... Ach, ja, und beim H1, hat man die LOOP Taste einfach weggelassen. Obwohl das H1 einiges teurer gehandelt wird, weil neuer, hat es einen geringeren Funktionsumfang. Das Laufwerk ist aber das gleiche wie beim B 215, ebenso die Audio- und Dolby-Platinen. Das H1 sieht Optisch dafür besser aus, wie ich finde... |
||||
Sunlion
Inventar |
17:28
![]() |
#20764
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Besser als ein Onkyo TA-2900? Also ich weiß ja nicht … ![]() ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
20:33
![]() |
#20765
erstellt: 30. Mai 2025, |||
@Manfred, so wie du es gemacht hast, ist es auch bei meinem H1 so. Ist blöd gemacht, wenn man mal die Andruckrollen reinigen möchte. Ich will das mal mit einer Kassettengehäusehalbschale probieren, dann hast du die Hände frei. So jedenfalls meine Idee. Nur gemacht habe ich es noch nicht, da die Rollen noch nicht verschmutzt sind. |
||||
vectra_1
Inventar |
20:48
![]() |
#20766
erstellt: 30. Mai 2025, |||
@Sunlion, na ja, wer solch einen Lampenladen mag. Dann diese winzigen Regler für die Aufnahme ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:38
![]() |
#20767
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Hihi, Lampenladen, der war gut. ![]() Bezüglich der Seitenteile: In einem anderen Forum hat sich mal einer über das Chassis des DP-47f aufgeregt. Er hatte es sich mit der Lupe angeschaut und festgestellt, dass das Rosenholzfurnier nur gedruckt und hochglanzlackiert war, also eine Imitation. Mich stört das überhaupt nicht, im Gegenteil, ich halte das für eine typisch japanisch-geniale, rationale Lösung: wozu Echtholz nehmen, welches teurer ist und aufgrund seiner natürlichen Struktur keine konsistenten Ergebnisse liefert, wenn ein industriell gefertigtes Kunstprodukt günstiger, optisch absolut vergleichbar und jedes Teil planbar identisch ist? Das gilt für die Seitenteile genauso. |
||||
vectra_1
Inventar |
21:55
![]() |
#20768
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Ich bin fassungslos und Pappe Satt ![]() Vor einiger Zeit hatte ich meine Anlage Sony Scenario verkauft. CD Player und Tapedeck in einen Karton und Verstärker separat in einem Karton. Den Verstärker habe ich fast in Originalverpackung zugeschickt. Mit Styropurseiten und viel Blasenfolie. Der Karton sehr stabil und ohne Beschädigungen von aussen. Der kam jedenfals kaputt an. Nun habe ich ihn wieder bei mir und muss das sehen, ![]() ![]() Wie man unschwer sehen kann, ist die Platine komplett gebrochen. Hilfstrafo, LP Relaise und Sicherungshalter sind rausgerissen. Ich werde den Transporteur um Schadenersatz anschreiben. Ich frage mich aber, aus welcher Höhe der Karton gefalles sein muss, damit so etwas passiert. Weiterhin ergibt sich die Frage, wie ich das reparieren kann/soll? Ich glaube ich brauche dabei Hilfe. Ein Schlachtgerät steht leider nicht zu Verfügung. Eine neue Platine kann ich nicht beziehen/machen. Also Ideen sind gefragt. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:14
![]() |
#20769
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Andy, so etwas müsste man reparieren können. - Platine ausbauen - Trafo auslöten - Platine kleben mit 2 k Kleber - Leiterbahnen mit Draht und verzinnen wieder herstellen, vorher die Schutzschicht vorsichtig runterkratzen, sodass das Kupfer sichtbar wird. Was die Reinigung der Rollen betrifft, habe ich keine Halbschale verwendet, nur ein leeres Gehäuse. Unten kann man die Service-Leiste abschrauben, dann kommt man wunderbar von unten an die Laufflächen der Andruckrollen... Super, dass der "Hack" bei Dir funktioniert ![]() |
||||
SR2245
Inventar |
22:24
![]() |
#20770
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Ich erlebe es immerwieder, dass in Originalkartons mit Styroporeinlagen verschickt wird, diese Verpackungen sind für Palttenversand entwickelt und für Einzelverschickung völlig ungeeignet. Jeder harte Stoß geht voll ins Gerät. Laut DHL muss mit knapp einem Meter Fallhöhe gerechnet werden. Das überstehen die wenigsten Geräte in der Originalverpackung. Originalkarton in eine größeren Karton mit min 8cm Luft an allen Seiten die dann so ausgepolstert wird dass der innere Karto "federnd aufgehängt" ist, ist dagegen optimal.
Platine kleben verstärkern und brücken, oder selbst eine anfertigen..... da gehen aber 230V durch, da sollte man schon wissen was man tut. Und weitergeben sollte man solche eine Kiste dann aber nicht mehr... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:19
![]() |
#20771
erstellt: 31. Mai 2025, |||
Die Vorgehensweise wurde ja nun schon mehrmals erläutert. So schwer ist das bei dieser mickrigen Platine gar nicht. Vor etwa 30 Jahren hatte ich mal die Hauptplatine eines heruntergefallenen Röhren-TVs repariert. Diese war gefühlt 1 m2 groß und 2x komplett gebrochen. Evtl. könntest du hier im Forum auch eine extra Anfrage starten, ob dir jemanden anhand der "Reste" oder des Schaltbildes eine neue Platine ätzt (oder sie einfach nur repariert). |
||||
Valenzband
Inventar |
11:18
![]() |
#20772
erstellt: 31. Mai 2025, |||
Sehe ich sehr ähnlich. Das Gerät hat ja SKII, das Gehäuse ist also nicht geerdet. Wenn von Innen irgendein Netzspannungs-führendes Bauteil gegen das Blech dengelt kann man schnell zum unfreiwilligen Hip-Hop dancer werden. Mit geklebten 230V~ Platinen sehe ich da erhebliche Risiken. Keinesfalls darf der kleine Hilfstrafo mit "externer Verdrahtung" direkt ans Gehäuseblech geschraubt werden! Eine neue Platine aus FR4 (GFK) ist wohl das beste in diesem Fall. Dennoch bewirkt so ein Eingriff den Verlust der "offiziellen Zulassung". [Beitrag von Valenzband am 31. Mai 2025, 11:52 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
20:18
![]() |
#20773
erstellt: 31. Mai 2025, |||
Boe Leute, um 04:30 Uhr wars mit der Nachtruhe vorbei. Der Rauchmelder beim Nachbarn fing an zu piepen und hörte nicht mehr auf. Von aussen am Haus war nix zu sehen. Im Hausflur dann stinkender Brandgeruch. Gleich mal dann die 112 angerufen und die waren auch recht schnell vor Ort. 4 Fahrzeuge kamen von denen. Dazu noch RTW und Polizei. Die Wohnungstür haben sie vergeblich versucht zu öffnen. Habe sie dann über meine Terrasse gelassen und sie sind zum Fenster rein. Der Typ in seiner Wohung hat im Schlafzimmer gepennt und nix mitbekommen. Weder das gepiepse noch den Qualm in seiner Bude. Habe ihn später gesagt, dass er heute Geburtstag hat. Der wäre sicher im Schlaf erstickt. Nach ner Stunde war dann endlich wieder Ruhe. So nun wieder zum eigentlichen mit der kaputten Platine des Verstärkers. Sollte unter uns jemand in der Lage sein, eine neue Platine zu machen, wäre ich sehr dankbar. Ich selber könnte sie nur kleben und flicken. Ich halte dies aber für nicht so gut, weil wie bereits gesagt, da gehen 230 V durch. Das sollte dann wohl lieber mit einer neuen Platine gemacht werden. Die Platine ist nicht nur gebrochen, sondern auch gesplittert. Werde sie die Tage mal ausbauen und versuchen alle Bauteile auszulöten. Also wenn hier jemand helfen kann, bitte per PN. Danke schon mal im voraus. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 411 412 413 414 415 416 417 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAwaisMorrison
- Gesamtzahl an Themen1.560.823
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.575