Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 408 409 410 411 412 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#20573 erstellt: 23. Apr 2025, 21:06
Sorry, hatte ich wohl falsch verstanden mit der Lieferzeit.
scerms
Stammgast
#20574 erstellt: 23. Apr 2025, 21:19
Also unter M1 hört es leider auf bei mir. Miss mal bitte die Bohrung am Poti.
vectra_1
Inventar
#20575 erstellt: 23. Apr 2025, 21:19
So nun noch einmal Fotos mit und ohne Messungen.








Habe grad mit Entsetzen festellen müssen, dass kein SM zu finden ist. Also weiß ich auch nicht, welche Werte es hat. Aufgedruckt sind nur mir nichts sagende Zahlen. Also weiß ich nur, dass es eine Mittelrastung hat, weil Balancepoti. Gemessen habe nach links 1,1 Ohm und nach rechts 1,5 Ohm. Was sagt mir das nun? Sollten diese Werte nicht gleich sein? Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe
vectra_1
Inventar
#20576 erstellt: 23. Apr 2025, 21:24
@Sebi,
also messen kann ich das leider nicht. Aber ich vermute mal 1mm.
Sunlion
Inventar
#20577 erstellt: 23. Apr 2025, 21:30
Aktuell im Rekorder: Das Beste von Billy Idol.
Ich kann mich noch genau erinnern, als Billy mir das erste Mal "über die Seele lief", 1983, als DJ Lord Knud ihn in "Schlager der Woche" auf RIAS 2 erstmals vorstellte. Diese rauhe Stimme, die sofort mein Herz berührte und mir angenehme Schauer über den Rücken jagte, mit dem Superhit "Rebell Yell", der auch nach über 40 Jahren noch immer frisch klingt.
Das ist mir im Leben nur zweimal passiert, das andere Mal war mit Bon Scott von AC/DC. Dessen Stimme hat mich auch sofort umgehauen.


[Beitrag von Sunlion am 23. Apr 2025, 21:36 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20578 erstellt: 23. Apr 2025, 21:32

vectra_1 (Beitrag #20576) schrieb:
@Sebi,
also messen kann ich das leider nicht. Aber ich vermute mal 1mm.

Steck doch etwas rein, was gerade so passt, zum Beispiel ein Streichholz oder einen Zahnstocher, und dann bestimme dessen Durchmesser.


[Beitrag von Sunlion am 23. Apr 2025, 21:37 bearbeitet]
Michi71MM
Ist häufiger hier
#20579 erstellt: 23. Apr 2025, 22:00
Gut das Andi nachgemessen hat. Die Potis beim TA2500 haben eine Wellenlänge von 15mm.

Für die Level-Regler mit 10K habe ich diese bestellt:

https://www.mouser.de/ProductDetail/179-PTN091H10115K1B

und für den Bias-Regler mit 5K diese:

https://www.mouser.de/ProductDetail/179-PTN091H05115K1B

Ich habe letztes Jahr Potis mit 10mm Wellenlänge montiert.
vectra_1
Inventar
#20580 erstellt: 23. Apr 2025, 22:05
Wie komme ich bloß auf Balanceregler??? Es ist natürlich der Biasregler.
Rabia_sorda
Inventar
#20581 erstellt: 23. Apr 2025, 22:11
Als wenn bei einem Bias- (oder auch Balance-) Regler eine Nullstellung per Rasterung wichtig wäre ....
vectra_1
Inventar
#20582 erstellt: 23. Apr 2025, 22:12
@Michi71MM,
also diese bestellen, 1 x Bias, 2 x Level und einlöten fertig? Wenn das Original nicht mehr funktioniert, kommen neue rein.
vectra_1
Inventar
#20583 erstellt: 23. Apr 2025, 22:15
@Rabia,
es ist so Original. Ich finde es auch nicht wichtig, da der Gleichlauf von Potis eh nie 100 % ist.
Michi71MM
Ist häufiger hier
#20584 erstellt: 23. Apr 2025, 22:15
Die internationale Bezeichnung des TA-2500 ist TA-2056 und für das TA-2056 gibt es ein Service-Manual.
Valenzband
Inventar
#20585 erstellt: 23. Apr 2025, 22:16

Michi71MM (Beitrag #20579) schrieb:
Gut das Andi nachgemessen hat. Die Potis beim TA2500 haben eine Wellenlänge von 15mm.

Für die Level-Regler mit 10K habe ich diese bestellt:

https://www.mouser.de/ProductDetail/179-PTN091H10115K1B

und für den Bias-Regler mit 5K diese:

https://www.mouser.de/ProductDetail/179-PTN091H05115K1B

Ich habe letztes Jahr Potis mit 10mm Wellenlänge montiert.


Ich glaube man braucht hier eine 25mm Version, weil die Messung der Schaftlänge laut Datenblatt vom Achsanfang bis zum flachen Teil des Potigehäuses geht.
Was die Charakteristik angeht muss man leider mit unterschiedlichen Verläufen bei gleicher Bezeichnung (Buchstabe) der verschiedener Hersteller rechnen. "B" kann daher sowohl linear als als auch logarithmisch bedeuten. Konfuzius lässt grüßen. Daher am besten vorher ausmessen:
1) Altes Poti in Mittenstellung, DVM ready
2) Wenn die Widerstände vom Abgriff zu den beiden Enden mehr oder weniger gleich groß sind ist es sehr wahrscheinlich ein lineares Poti. Bei einem log. Poti sind die Werte deutlich verschieden.
Ich vermute hier ein lineares Poti.


[Beitrag von Valenzband am 23. Apr 2025, 22:16 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#20586 erstellt: 23. Apr 2025, 22:17
ah, danke werde ich mir suchen.
vectra_1
Inventar
#20587 erstellt: 23. Apr 2025, 22:25
qValenzband,
hab das eben mal gemessen und 25 mm sind genau bis zum Potigehäuse.
Rabia_sorda
Inventar
#20588 erstellt: 23. Apr 2025, 23:16

vectra_1 (Beitrag #20583) schrieb:
@Rabia,
es ist so Original.


Wegen der Originalität ist es OK.
Wenngleich sie mir nie wichtig wäre, wenn sie nur durch einen übermäßigen Aufwand (zeitlich + preislich) wieder herzustellen ist.


Ich finde es auch nicht wichtig, da der Gleichlauf von Potis eh nie 100 % ist.


Das ist ja nur bei Stereo-Potis so.
Aber wenn ich alleine an einen Poti für die Bias-Justage denke, dann steht es bei mir nie in der Mittelstellung. Die Stellung ändert sich doch immer nach Bandtyp und auch Hersteller.
Die Balance ... so würde ich meinen ... stellt man nach Raum auch nur einmalig ein und dann nie wieder ...
Manfred_K.
Inventar
#20589 erstellt: 24. Apr 2025, 08:08

vectra_1 (Beitrag #20575) schrieb:
Habe grad mit Entsetzen festellen müssen, dass kein SM zu finden ist. Also weiß ich auch nicht, welche Werte es hat. Aufgedruckt sind nur mir nichts sagende Zahlen. Also weiß ich nur, dass es eine Mittelrastung hat, weil Balancepoti. Gemessen habe nach links 1,1 Ohm und nach rechts 1,5 Ohm. Was sagt mir das nun? Sollten diese Werte nicht gleich sein? Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe


Hallo Andy, die Werte können so nicht stimmen. Wir befinden uns garantiert im kOhm Bereich.

Messe bitte mal nur zwischen den äußeren Pins und beachte dabei den Messbereich. Dann hast Du den Gesamtwiderstand.

Danach jeweils Mitte links und Mitte rechts mit drehen am Poti. Dann sollte der Messwert zwischen 0 Ohm und dem Gesamtwiderstand angezeigt werden. Anhand des Regelverhaltens merkt man dann, ob es sich um ein lineares oder log. Poti handelt. Da es sich um ein Bias Regler handelt, tippe ich auf linear. Also gleiche Meinung wie Valenzband


[Beitrag von Manfred_K. am 24. Apr 2025, 08:11 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20590 erstellt: 24. Apr 2025, 13:56

Anhand des Regelverhaltens merkt man dann, ob es sich um ein lineares oder log. Poti handelt.


Ein lineares Poti muss in der Mittelstellung zwischen Schleifer und einer der Endstellungen den halben Widerstandswert aufweisen.

Zur Verdeutlichung:

PotiTaper

Rot = antilogarithmisch
Grün = linear
Blau = logarithmisch

(Es gibt aber noch zahlreiche andere Charakteristiken)
Sunlion
Inventar
#20591 erstellt: 24. Apr 2025, 16:40

Rabia_sorda (Beitrag #20581) schrieb:
Als wenn bei einem Bias- (oder auch Balance-) Regler eine Nullstellung per Rasterung wichtig wäre .... :.

Das TA-2570 hat Rasterung sowohl bei den Rec-Cal-Reglern als auch bei der Balance.
Rabia_sorda
Inventar
#20592 erstellt: 24. Apr 2025, 17:33
Ach was?!

Aber darum ging es in meiner Aussage ja gar nicht
Sunlion
Inventar
#20593 erstellt: 24. Apr 2025, 18:15

Rabia_sorda (Beitrag #20592) schrieb:
Aber darum ging es in meiner Aussage ja gar nicht :.

Aber in meiner!
Rabia_sorda
Inventar
#20594 erstellt: 24. Apr 2025, 18:35
Die ist hier doch gar nicht gefragt


Sunlion
Inventar
#20595 erstellt: 24. Apr 2025, 19:33
Pass ma uff, ja! Ick zupf Dir gleech durche Leitung!
Valenzband
Inventar
#20596 erstellt: 24. Apr 2025, 21:58
Heuwägelchen...
Sunlion
Inventar
#20597 erstellt: 25. Apr 2025, 21:21
Ich habe in meiner Sammlung eine einzige TDK AR gefunden und darf feststellen, dass sie einer SA in nichts nachsteht. Sie läuft sogar mit derselben Bias-Einstellung optimal. Vielleicht ist das ja eine gute Alternative zu den inzwischen recht überteuerten SA. Ich schau mal, was die bei Ebay so kosten ..

.. nee, schade, sind ooch unverschämt teuer. Wer hätte gedacht, dass man mit so was mal richtig viel Kohle verdienen kann.


[Beitrag von Sunlion am 25. Apr 2025, 21:25 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20598 erstellt: 25. Apr 2025, 21:50
Die AR sind Mega! Mein Kumpel hat ne AR-X, damit kannst Du Aussteuerungsorgien feiern, bis zum Abwinken...und das sind ebenfalls Typ I Bänder! Die stehen einer Typ II in nichts nach, da hast Du Recht.

Leider sind die Bänder selten und damit recht kostspielig...
Sunlion
Inventar
#20599 erstellt: 25. Apr 2025, 21:58

Manfred_K. (Beitrag #20598) schrieb:
Leider sind die Bänder selten und damit recht kostspielig...

Ja, genau das ist der Grund. Bei Ebay wurden gerade mal drei Seiten angezeigt, für SA gibt's dutzende.
Mit der Aussteuerung der AR sollte man aber vorsichtig sein, bei +3 dB ist wirklich Schluss, besonders bei sehr bassreicher Musik fängt es darüber schnell an deutlich hörbar zu verzerren. Die SA ist da toleranter.


[Beitrag von Sunlion am 25. Apr 2025, 21:59 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#20600 erstellt: 25. Apr 2025, 22:17
Typ I- bedingt rauschen die AR schon etwas mehr als die SA. Das ist meiner Meinung nach aber eher meßbar als hörbar.

Ich habe eine handvoll AR und AR-X, das sind Super-Bänder.

Wenn man sinnvoll aussteuert, hört man vom Rauschen nicht viel und Verzerrungen gibt's auch nicht.

Grüße
Ingo
SR2245
Inventar
#20601 erstellt: 25. Apr 2025, 22:56

Mit der Aussteuerung der AR sollte man aber vorsichtig sein, bei +3 dB ist wirklich Schluss, besonders bei sehr bassreicher Musik fängt es darüber schnell an deutlich hörbar zu verzerren. Die SA ist da toleranter.


Ganz sicher nicht! Die AR wird bei der Austeuerbarkeit im Bereich 400Hz und darunter nur von Sony Metal ES/MM/SMM und TDK MA-XG ab 1990 überboten.
Die ARX ist im Tiefton etwas schwächer aber im Hochton deutlich besser und somit das ausgewogenere Band.
Aber leider unbezahlbar. AR habe ich noch ein paar Kartons...

Setzt aber wie bei den Top Metallbändern Recorder voraus die solche Bänder auch ausreizen können.
Rabia_sorda
Inventar
#20602 erstellt: 26. Apr 2025, 13:12
Sunlion
Inventar
#20603 erstellt: 26. Apr 2025, 13:26
@ SR2245: Du hast recht, die AR ist mit erstaunlichen +6 dB angegeben, mehr als die SA verträgt. Aber warum zerrt es dann bei mir schon so früh? Mein Deck ist exakt nach SM einjustiert. Vielleicht zu alt? (Die Kassette, nicht das Deck)

https://sunlion.de/foren/tdk_1988.jpg

@ Rabia_sorda: Danke, aber ich wollte eigentlich weg von dem Marken-Mischmasch und möglichst nur noch TDK SA verwenden. Ich habe die meisten anderen Kassetten schon vor längerer Zeit weggegeben und nur SA, SA-X und MA-XG behalten. Warum die AR da noch herumschwirrte, weiß ich gar nicht.


[Beitrag von Sunlion am 26. Apr 2025, 13:26 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20604 erstellt: 26. Apr 2025, 13:32

Du hast recht, die AR ist mit erstaunlichen +6 dB angegeben, mehr als die SA verträgt. Aber warum zerrt es dann bei mir schon so früh? Mein Deck ist exakt nach SM einjustiert. Vielleicht zu alt?


Tröste dich. Mein damalig kurzzeitig besessenes und einziges Onkyo-Deck hatte MIR nie perfekte Aufnahmen geliefert und selbst nach stundenlangen Einmess-Versuchen wurden sie nicht akzeptabel. Da war das Deck aber gerade mal 12 Jahre alt.
Sunlion
Inventar
#20605 erstellt: 26. Apr 2025, 13:56

Rabia_sorda (Beitrag #20604) schrieb:
Mein… Onkyo-Deck

Welches hattest Du denn?
rowi
Stammgast
#20606 erstellt: 26. Apr 2025, 14:27

Rabia_sorda (Beitrag #20602) schrieb:
@Sunlion:

9x Kassetten TDK SF / TDK AR / TDK SA-X 90 Min. Audiokassetten 18 €


Ich hege Zweifel, dass dies ein guter Kauf wäre, nahezu alle Tapes sind nicht korrekt zurückgespult, sondern irgendwie und irgendwann einfach aus dem Rekorder genommen worden. Entsprechend liegt das Band ungeschützt, wer weiß wie lange, offen vor den Aussparungen der Kassette.
Das wird nach meinen Erfahrungen mit dermaßen gelagerten Tapes sehr häufig mit Dropouts oder gar Knicken im Band "belohnt".
Rabia_sorda
Inventar
#20607 erstellt: 26. Apr 2025, 14:33

Welches hattest Du denn?


Es müsste das TA-2570 gewesen sein .... wenn es denn kein optisch sehr ähnliches gab.
Ist ja schon über 20 Jahre her und ich besaß es auch nur etwa 6 Monate lang.


Ich hege Zweifel, dass dies ein guter Kauf wäre, ...


Ja, irgendwas ist ja immer
SR2245
Inventar
#20608 erstellt: 26. Apr 2025, 16:43

Du hast recht, die AR ist mit erstaunlichen +6 dB angegeben, mehr als die SA verträgt. Aber warum zerrt es dann bei mir schon so früh? Mein Deck ist exakt nach SM einjustiert. Vielleicht zu alt?


Leider sind viele Decks nicht gut ausgelegt, es gibt etliche eigentlich gute Decks für die der Hersteller den Rec EQ so ausgelegt hat, dass das MOL/SOL Balance nicht optimal ist. Meist sind diese Decks "Underbiased" Das betrifft dann meist auch nicht alle Bandsorten.

Decks, die alle Typen und auch die leistungsstärksten Bänder voll ausfahren können gibt es nur sehr wenige.
Das liegt dann neben der Auslegung der Aufnahme Entzerrung an den Köpfen und der verbauten Elektronik.
Nur mit solchen Decks kann man Bänder wirklich messen und die Leistungsfähigkeit ermitteln.

Selbst der TDK Referenz Rekorder, wahrscheinlich ein Open Reel Gerät wie z.B Revox A80, der zur Erstellung der Datenblätter genutzt wurde, kann einige Bänder nicht voll ausnutzen.
Ich habe TDK AR 1988 mit einem MOL von 8,2 gemessen AR 1994 mit +7,2, diese Werte wurden auch in einigen Tests der Fachpresse erreicht sowie auch in den Messungen von WernerO und ANT. Bei TDK sind die mit max +6 oder +6,5db angegeben.
Neben der AR und der AR-X betrifft das auch die grüne MA-XG, die geht auf Top Recordern auch noch mal deutlich über die Katalogwerte.
Bei allen anderen TDK Bändern komme sowohl ich wie auch WernerO und ANT und auch die Magazintests immer auf etwa die Katalogwerte.
Es liegt also definitiv nicht an den Messverfahren selbst.

Bei Sony gilt das gleiche für die Metal ES/Metal Master (gleiches Band) und die Super Metal Master mit dem Dreischichtband.
Die sind mit MOL +7 oder 7,5db angegeben, kommen aber auf Top Recordern auf bis zu +9db DIN. Auf vielen auch teuren Decks wird man kaum über +4 bis +5db kommen.

http://www.ant-audio...ides/TDK_AR_C46.html

https://audiochrome....ve-measurements.html
Sunlion
Inventar
#20609 erstellt: 26. Apr 2025, 20:34
Nu ja, Messwerte hin oder her, für mich ist nur entscheidend, was mein Deck daraus macht, und da zerrte die AR deutlich über + 3 dB. Macht aber nix, wenn man das weiß, kann man ja weniger hoch aussteuern.
Und da das ohnehin meine einzige AR ist, spielt es weiter keine Rolle.
Rabia_sorda
Inventar
#20610 erstellt: 26. Apr 2025, 20:35
Ab wann zerrt bei dir denn eine TDK-SA?
Sunlion
Inventar
#20611 erstellt: 26. Apr 2025, 20:39
Deutlich hörbar ab etwa 5 bis 6. Kommt drauf an, wie basslastig die Musik ist.
Rabia_sorda
Inventar
#20612 erstellt: 26. Apr 2025, 20:55
OK.
An ihr wird es bei mir da auch erst hörbar. Kommt aber auch auf das Baujahr der SA an.
Eine AD-X hätte ich ich nur im Angebot und diese zerrt bei sehr basslastiger Musik bei etwa + 8.
Sunlion
Inventar
#20613 erstellt: 26. Apr 2025, 21:32

Rabia_sorda (Beitrag #20612) schrieb:
AD-X ... diese zerrt bei sehr basslastiger Musik bei etwa + 8.

Tja, hätten wir das doch nur früher gewusst, was? Wer hätte dann noch die ollen teuren Metal-Bänder gekauft, wenn man für weniger Geld so viel mehr bekommt?
Tja, zuuu spääät!

Aktuell im Rekorder: Das Beste von The Cure. Wegen der vielen Titel mit Überlänge bekommen die Gothic-Helden sogar eine SA-100 spendiert.
Vor kurzem haben sie sogar ein neues Album rausgebracht. Der erste Titel ist ziemlich cool, danach kommt eine Menge Schrott. Aber der letzte Titel ist Depri pur auf über zehn Minuten langgezerrt. Der "End Song", das Ende von allem. Der wirklich letzte Streich der Smith-Bande. Horcht amol:

Rabia_sorda
Inventar
#20614 erstellt: 26. Apr 2025, 21:53

Tja, hätten wir das doch nur früher gewusst, was? Wer hätte dann noch die ollen teuren Metal-Bänder gekauft, wenn man für weniger Geld so viel mehr bekommt?
Tja, zuuu spääät!


Wenn du nur Bass hörst dann ja.
Aber Typ-I ist ja oftmals in den höheren Frequenzbereichen weitaus schlechter. Nur wenige Decks konnten auch mit (guten) Typ-I "hohe" Frequenzen aufnehmen + abspielen.


Aktuell im Rekorder: Das Beste von The Cure.


Die hätte ich jetzt nicht "bei" dir erwartet - ist es doch eher meine Musikrichtung .
Der melancholischste Song von ihnen war "The Same Deep Water As You" der ausnahmslos zu meinen Lieblingssongs gehört
Der zieht einen so richtig schön runter ...
Sunlion
Inventar
#20615 erstellt: 26. Apr 2025, 21:57

Rabia_sorda (Beitrag #20614) schrieb:
The Same Deep Water As You

Er war in der Vorentscheidung dabei, hat's aber leider nicht in die Endauswahl geschafft. Ich habe zwei Record-Ordner in iTunes, Seite 1 und 2, dort schiebe ich erst mal alles rein, was gefällt. Meistens ist es mehr, als auf die Kassette passt, und dann fliegt so lange ein Titel nach dem anderen raus, bis es zeitlich passt.
ikrone
Inventar
#20616 erstellt: 26. Apr 2025, 22:04
Der Titel ist ja vom Album Desintegration.
Das war das letzte, was ich von the Cure gekauft habe. Bis dahin habe ich alle.

Somit sind meine Cure-Cassetten alle von Vinyl aufgenommen.

Grüße
Ingo
p.seller
Stammgast
#20617 erstellt: 26. Apr 2025, 22:18
Hallo

Ich habe ein Problem mit den Tasten eines Tapedecks aus den 70er.
Die Tasten lassen sich nur mühsam Drücken und kommen beim Stop nur sehr langsam in die Normalstellung zurück.

Mein Verdacht ist das ein Haufen Fett und Staub sich festgesetzt hat.

Welche Mittel nutzt Ihr um solchen Mist aus zu Spülen ?

MfG
Sunlion
Inventar
#20618 erstellt: 26. Apr 2025, 22:20
Ab damit in den Geschirrspüler!
Nee, war'n Witz, macht dit nich'!
Rabia_sorda
Inventar
#20619 erstellt: 26. Apr 2025, 22:27

Der Titel ist ja vom Album Desintegration.


Genau.


Das war das letzte, was ich von the Cure gekauft habe. Bis dahin habe ich alle.


Nanana, DAS LETZTE war das Album mal nicht . Für mich gilt es noch mit zu ihren besten Alben.
Aber ja, auch dieses war mein letztes Album von ihnen.


ch habe ein Problem mit den Tasten eines Tapedecks aus den 70er.


Das sind dann aber mechanische und keine Tipptasten, oder?
Demnach sollte es sich um verharztes Fett in der Klaviatur handeln und mit Sprühen kommt man da nicht weit.
Das muss man alles zerlegen, entfetten und neu fetten.


Ab damit in den Geschirrspüler!


Wenn es nur um die Tasten geht ........ das hilft dabei tatsächlich


[Beitrag von Rabia_sorda am 26. Apr 2025, 22:29 bearbeitet]
p.seller
Stammgast
#20620 erstellt: 26. Apr 2025, 22:46
Geht es nicht eher um die Mechanik der Tasten ?

MfG
Rabia_sorda
Inventar
#20621 erstellt: 26. Apr 2025, 22:52

Geht es nicht eher um die Mechanik der Tasten ?


Und was schrieb ich dazu?!

Es wäre für (d)eine Hilfe auch ganz gut, wenn man das Gerät genannt bekäme.
p.seller
Stammgast
#20622 erstellt: 26. Apr 2025, 23:11
Hitachi D850 steht auf dem Deck.

MfG
Rabia_sorda
Inventar
#20623 erstellt: 26. Apr 2025, 23:16
Hatte ich nicht schon im OFF zu dem Deck etwas geschrieben ...
Edit: Ne, nur gelesen

Naja, das ändert jetzt nichts an meiner Aussage :


Demnach sollte es sich um verharztes Fett in der Klaviatur handeln und mit Sprühen kommt man da nicht weit.
Das muss man alles zerlegen, entfetten und neu fetten.


[Beitrag von Rabia_sorda am 26. Apr 2025, 23:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 408 409 410 411 412 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
  • Gesamtzahl an Themen1.559.751
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.734.045