Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 410 411 412 413 414 415 416 417 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
gst
Inventar
#20673 erstellt: 16. Mai 2025, 14:45
Ich kann das zwar direkt auf dem Bild nicht erkennen, aber sieht bei Fehlen typischer Capstan-Merkmale mit großer Schwungmasse ganz danach aus.
Hatte denn Kennwood sonst bei Panasonic eingekauft?
Rabia_sorda
Inventar
#20674 erstellt: 16. Mai 2025, 16:54

Ich kann das zwar direkt auf dem Bild nicht erkennen, aber sieht bei Fehlen typischer Capstan-Merkmale mit großer Schwungmasse ganz danach aus.


Links unten sitzt die Platine für den Direktantrieb. Dahinter verbirgt sich die Schwungmasse (also der eigentliche drehende "Motor").
Zu dem FG-Servo gibt es zudem hier noch den Hinweis:

Kenwood BASIC X 1


Hatte denn Kennwood sonst bei Panasonic eingekauft?


Eher nicht.
Das müsste eine eigene oder eine andere Konstruktion sein.
Manfred_K.
Inventar
#20675 erstellt: 16. Mai 2025, 20:50
Das Basic X1 ist die schwarze Ausführung des Kenwood KX-880SR.

Es verfügt über das "gute" Vollmetall Sankyo Laufwerk. Als Antrieb hat sich Kenwood für einen DD-BSL Motor entschieden. Diese Konstruktion findet man bis zum KX-1100 HX / KX 9010 / Nakamichi BX-300 und dem CR-4, um nur ein paar Modelle zu nennen.

Das Basic X1 ist somit alles andere als BASIC!

Einer meiner Lieblingsdecks! Die 2 Kopf-Reihe von Kenwood mit diesem hervorragenden, unkaputtbaren Antrieb liest sich wie folgt:

1982: KX-880 (silber) = KX-880B (schwarz): amorphous head, direct drive, Dolby C
1983: KX-880SR (silber) = Basic X1 (schwarz), mit TLLE record amplifier
1984: KX-880SRII
1986: KX-880G, neu mit externen Bias und Level-Regler
1986: KX-880D, neu mit Dynamic Bias, der Vorläufer von HX Pro
1987: KX-880HX, neu mit Dolby HX Pro
1989: KX-5010, neues riesiges VU und Einmesscomputer


Nun zum Einstellen der Geschwindigkeit:

Hinten auf der Platine mit den Feldspulen des Motors sitzt ein Trimmer, da wird die Geschwindigkeit justiert.
Manfred_K.
Inventar
#20676 erstellt: 16. Mai 2025, 21:06
Kenwood ist sich in den 80 iger Jahren treu geblieben. Viele Modell verfügen über die gute Sankyo Laufwerk, wie ich es nenne.

Manche Hersteller .... @sunlion: Du musst jetzt ganz stark sein ... ja, auch Onkyo z.B. im TA-2550 und 2360, um nur exemplarisch ein paar zu nennen, verpfuschten dieses hervorragende Laufwerk, indem ein pfuschiger DC-Capstanmotor verbaut wurde und die Metallstege durch Plastik ersetzt wurden und sogar die Capstan-Lager in Plaste gelagert wurden ... nur um ein paar DM zu sparen. Vor diesen Laufwerken kann ich nur warnen, da dieser Kunststoff-Mist regelmäßig bricht und dann ist "Ende-Gelände".

Jetzt wisst Ihr auch, warum der Manni so ein Fanboy dieser Kenwood Serie ist. Das KX-5010 (2 Kopf) und das KX-9010 (3 Kopf) waren die letzten, mit diesem Vollmetall-LW, danach wurde ebenfalls massig Plaste verbaut...es ging stetig Bergab...
Sunlion
Inventar
#20677 erstellt: 16. Mai 2025, 21:22

Manfred_K. (Beitrag #20676) schrieb:
Manche Hersteller .... @sunlion: Du musst jetzt ganz stark sein ... ja, auch Onkyo z.B. im TA-2550 und 2360, um nur exemplarisch ein paar zu nennen, verpfuschten dieses hervorragende Laufwerk ...

Ich vermute, Onkyo war nicht bekannt genug, um mit den anderen Herstellern mithalten zu können. Wenn ich den Namen mal erwähnt hatte, erntete ich in der Regel nur ratlose Gesichter. Wer zu wenig Umsatz macht, muss eben an allen Ecken und Ende sparen. Einerseits hat Onkyo bei manchen Spitzengeräten richtig zugelangt. Zum Beispiel hatten die teuren CD-Spieler unverwüstliche Metallschubladen auf massiven Stahlstangen und linear angetriebenen Laserschlitten. Metall-Bedienelemente statt Plastik wie bei allen anderen, auch bei den preiswerten Geräten. Auf der anderen Seite eben diese abgerüsteten Kassettenlaufwerke. Es wird wohl finanziell immer knapp gewesen sein.
ikrone
Inventar
#20678 erstellt: 16. Mai 2025, 21:35
Sunlion, Onkyo war zumindest in der ersten Hälfte der 80er Recht hochpreisig und dementsprechend oft nur bei "gehobenen" Händlern erhältlich.
Im Ort wo ich aufgewachsen bin gab es nur ein Geschäft, was Onkyo führte. Und die hatten dann auch Marken wie Braun, Bang & Olufsen, Denon, Luxman oder Revox.
Das trug auch dazu bei, dass die Verbreitung nicht so groß wie bei Technics, Kenwood und Yamaha z.B.

Das die Tape-Deck-Laufwerke nicht so hochwertig waren, wusste "man" damals noch nicht.

Grüße
Ingo
Manfred_K.
Inventar
#20679 erstellt: 16. Mai 2025, 23:11

ikrone (Beitrag #20678) schrieb:
Das die Tape-Deck-Laufwerke nicht so hochwertig waren, wusste "man" damals noch nicht.


Da hätte der Onkyo Verkäufer aber unbedingt darauf hinweisen müssen, dass die Plastikstege der Laufwerke nach 40 Jahren abgammeln...
Manfred_K.
Inventar
#20680 erstellt: 16. Mai 2025, 23:20
Aber Mal ganz ohne Witz. Als ich als Jugendlicher die Revox Prospekte angeschaut habe und dieses Laufwerk das 1. Mal sah, war mein 1. Gedanke tatsächlich: wow, das hält ewig... Aber in der damaligen Zeit, einfach unerschwinglich...heute laufen die Teile immer noch, lassen sich wunderbar zerlegen, warten und zusammenbauen. Das einzige was brechen kann, ist der Dämpfer...geschenkt...
p.seller
Stammgast
#20681 erstellt: 16. Mai 2025, 23:28
Hallo

Bei mir laufen zwei Denon DR-M44 HX
und ein Akai GX 52.

Was ist bei den dreien zu Beachten ?

MfG
Sunlion
Inventar
#20682 erstellt: 17. Mai 2025, 06:46

p.seller (Beitrag #20681) schrieb:
Was ist bei den dreien zu Beachten ?

Es ist nicht alles Gold, was glänzt?
Beachten wird kleingeschrieben?
Ich weiß auch nicht ...
FireandIce1973
Stammgast
#20683 erstellt: 17. Mai 2025, 16:25
Ich habe heute ein Kenwood KX-3030 bekommen. Dies funktioniert, spielt Cassetten aber unheimlich dumpf und vergleichsweise leise ab. Das Tapedeck war sehr dreckig. Der Tonkopf sieht für meine Begriffe sehr mitgenommen aus. Kann man Eurer Meinung da noch etwas machen?

Bild


[Beitrag von FireandIce1973 am 17. Mai 2025, 16:25 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20684 erstellt: 17. Mai 2025, 16:35
Ist der Kopf auf dem Bild bereits in gereinigtem Zustand?
Rabia_sorda
Inventar
#20685 erstellt: 17. Mai 2025, 16:36

Kann man Eurer Meinung da noch etwas machen?


Den würde ich zwar erneuern aber evtl. kannst du es ja mal mit "Läppen" versuchen.
Wenngleich ich nicht viel Hoffnung habe ....
FireandIce1973
Stammgast
#20686 erstellt: 17. Mai 2025, 16:42

Sunlion (Beitrag #20684) schrieb:
Ist der Kopf auf dem Bild bereits in gereinigtem Zustand?


Ja, der ist leider bereits mit Isopropanol gereinigt. Mir ist unklar wo die Flecken herkommen. Sieht der Kopf ansonsten total verschlissen aus?
xutl
Inventar
#20687 erstellt: 17. Mai 2025, 16:45

Sunlion (Beitrag #20684) schrieb:
Ist der Kopf auf dem Bild bereits in gereinigtem Zustand?


Wohl eher nicht.

Ich würde da erst mal putzen, putzen, putzen...
Andruckrolle und Welle nicht vergessen.

Q-Tip mit Feuerzeugbenzin.
Sunlion
Inventar
#20688 erstellt: 17. Mai 2025, 16:49
Schwer zu sagen. Einen starken Einschliff kann ich so nicht erkennen, daher hatte ich gehofft, das da vielleicht noch was geht. Die Flecken sehen schon merkwürdig aus, links leicht bräunlich, vielleicht doch Rost?
Mal sehen, was die anderen hier dazu meinen.
Das dumpfe und leise Abspielen der Kassetten kann auch an den Kassetten liegen. Wie klingt es denn bei Neuaufnahmen?


[Beitrag von Sunlion am 17. Mai 2025, 16:52 bearbeitet]
FireandIce1973
Stammgast
#20689 erstellt: 17. Mai 2025, 17:15
Ihr seit super! Ich habe es hinbekommen. Mir war jetzt alles egal und da habe ich einfach Scheuermilch mit Q-Tips genommen. Anschließend Reinigungsbenzin. Die Flecken, wohl Rost, sind weg und das Deck klingt direkt um Klassen besser.
vectra_1
Inventar
#20690 erstellt: 17. Mai 2025, 17:59
Scheuermilch!! das hatten wir hier auch noch nicht. Ich hätte es mit Elsterglanz probiert. Aber schön, das das Keni nun wieder klingt.
FireandIce1973
Stammgast
#20691 erstellt: 17. Mai 2025, 19:11

vectra_1 (Beitrag #20690) schrieb:
Ich hätte es mit Elsterglanz probiert.


Das ist auch eine sehr gute Idee. Falls ich meine Elsterglanz Tube finden sollte, gebe ich damit dem Kopf den letzten Glanz. Im gleich Zug habe ich auch den Azimut nach Gehör und mit einer Original Musikkassette korrigiert. Aus einem dumpfen etwas wurde so ein unauffälliger Klang.
vectra_1
Inventar
#20692 erstellt: 17. Mai 2025, 19:15
Update Onkyo TA 2500,
ihr wisst schon, die beschi.... Potis. Eins davon ist repariert und habe danach mal probiert. Ich hatte gehofft, dass die beiden anderen noch in Ordnung sind. Falsch gedacht, dass Eingangssignal schlägt immer noch volle Pulle durch. Also die beiden Potis auch ausgelötet und sie zeigten nach dem zerlegen das selbe Grauen. Die Schleifer hatten sich ebenfals vom Träger gelöst. Eins von beiden habe ich danach sofort repariert. Beim zweiten ging der Versuch es zu reparieren erst einmal schief. Also muss ich es noch einmal versuchen. Unabhängig ob ich es hin bekomme oder nicht, werde ich mir neue Potis beschaffen und wenn nötig einbauen.
Fortsetzung folgt.


Reine Kopfsache,
Habe gestern mal ein bissel mit fasst allen Decks die ich greifbar habe rumgespielt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei den meisten Decks die Kopfeinstellungen nicht ganz optimal sind. Nur bei 3 meiner Decks passt es richtig super. Das ist das Revox H1, Sony TC K 777 ES II und das Sony TC KA 6 ES.
Aufgefallen ist es mir bei einem Titel von Simply Red. Der Typ singt meistens immer von der Mitte seiner Bühne. So konnte man hören, dass seine Stimme bei den in Frage kommenden Decks, meist ein wenig nach links der Bühne rutscht. Es ist wirklich minimal, aber hörbar.
Ich muss aber dazu sagen, dass bei diesen Decks noch nicht die Eistelllehre für Köpfe vorhanden war.
Also habe ich mir mal eines vorgenommen und geprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der A/W ganz minimal zu hoch stand. Es war übrigens ein Sony TC K 890 ES. Nun habe ich den Kopf mittels der Lehre mal genau kontrolliert und eingestellt. Danach noch einmal Azimut kontrolliert/justiert und siehe da es passt ganz genau. Die Schraube für die Kopfhöhe war noch mit Lack überzogen aber lose. Also hat da mal einer dran rumgestellt. Ich habe sie natürlich wieder neu versiegelt.Fazit: traue keinem Deck was ich nicht mit der Lehre selber geprüft/eingestellt habe. Werde dann so nach und nach mal die anderen Decks auch mit der Lehre prüfen.
ikrone
Inventar
#20693 erstellt: 17. Mai 2025, 19:24
Andy, oder man traut den Decks, die man selbst neu gekauft hat.

Grüße
Ingo
vectra_1
Inventar
#20694 erstellt: 17. Mai 2025, 19:36
@Ingo,

es wird sicherlich auch bei neu gekauften Decks damals welche gegeben haben, wo der Kopf nicht stimmte. Aber bei der Masse die damals produziert worden ist, ist das vermutlich unter 0,5 Prozent gewesen. Der Ottonormalverbraucher hat soetwas eh nicht mit bekommen.


[Beitrag von vectra_1 am 17. Mai 2025, 19:38 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20695 erstellt: 17. Mai 2025, 19:45

vectra_1 (Beitrag #20692) schrieb:
Werde dann so nach und nach mal die anderen Decks auch mit der Lehre prüfen.

Aber Vorsicht! Wenn ausnahmslos alle Decks verstellt sind, könnte das auch an der Lehre liegen.
Rabia_sorda
Inventar
#20696 erstellt: 17. Mai 2025, 19:52

Mir war jetzt alles egal und da habe ich einfach Scheuermilch mit Q-Tips genommen.


OK ... Scheuermilch ... wäre meine letzte Option gewesen.
Zuvor hätte ich es erst mit Auto-Lackpolituren versucht (sind hier mehr als vorhanden) und zur Not dann noch mit Metall-Polituren (z.B. Elsterglanz).

Ich würde den Kopf dennoch erneuern, wenn man mit dem Deck Aufnahmen tätigen möchte.
Wenn es nur fürs reine Abspielen gedacht ist und es sich für dich nun gut anhört, dann sehe ich kein Handlungsbedarf.
Manfred_K.
Inventar
#20697 erstellt: 17. Mai 2025, 20:08
Andy und ich haben die gleiche Lehre. Die ist einwandfrei - ein absolutes Präzisionsprodukt - nicht zu vergleichen mit den 35,80 € Teilen vom China-Mann!

2 meiner Revox Decks waren vom Laufwerk garantiert im Originalzustand, da flutschte die Lehre links an der Bandführung und an der Tonkopfführung wunderbar durch. Auch die Parallelität stimmt. Von da her ist die Lehre absolut TOP. Andy´s Messung am H1 hat´s ebenfalls bestätigt

Interessanterweise waren meine 3 Kopf Kenwoods nicht 100 % in der Kopfhöhe justiert. Das KX-1100 HX und das KX-9010 waren vom Azimut zwar, im Rahmen der Messgenauigkeit, in Ordnung. Aber die Kopfhöhenkassette von HPR zeigte eine signifikante Imbalance. Interesannter Weise, waren beide Decks ungefähr in die gleiche Richtung verstellt...

Dem Normaluser fällt das im praktischen Betrieb nicht auf, mir zunächst auch nicht...
Manfred_K.
Inventar
#20698 erstellt: 17. Mai 2025, 20:19

Rabia_sorda (Beitrag #20696) schrieb:
OK ... Scheuermilch ... wäre meine letzte Option gewesen.
Zuvor hätte ich es erst mit Auto-Lackpolituren versucht (sind hier mehr als vorhanden) und zur Not dann noch mit Metall-Polituren (z.B. Elsterglanz).


Die "letzte" Option kann sogar eine "ebelin" Nagelfeile vom "dm" sein, die mit den 3 Zonen, Reinigen - Glätten - Polieren. Die "Reinigen" Körnung habe ich nicht verwendet. Nur Glätten und Polieren.

Das hatte ich vor längerer Zeit mal an einem Kenwood KX 880 erfolgreich ausprobiert und hier gezeigt. Der Kopf sah ähnlich aus wie der von "FireandIce1973"

Statt Elsterglanz (ist m.M.n etwas grob) eignet sich auch diese Scheuermilch für Ceran-Kochfelder, die ist feiner in der Körnung und für die Nachpolitur dann diese Pasten, mit denen man Handy-Display polieren kann.
Rabia_sorda
Inventar
#20699 erstellt: 17. Mai 2025, 20:37
Mampfred ( ),

Die "Nagelfeilen-Option" kenne ich noch von dir, aber ich bin männlich und Single, was somit einen Griff zu einer Nagelfeile erschwert

Aber bei Kfz-Lackpolituren gibt es auch unterschiedliche "Körnungen".
Es gibt welche für neue Lacke (= kaum Schleifwirkung) bis hin zu alten Lacke (= hohe Schleifwirkung).
Zahnpasta wäre auch eine Option, die auch oft für Displays verwendet werden.
Solche Zahncreme gibt es auch mit verschiedenen Schleifwirkungen.
vectra_1
Inventar
#20700 erstellt: 17. Mai 2025, 20:38
Rabia_sorda
Inventar
#20701 erstellt: 17. Mai 2025, 20:43

vectra_1 (Beitrag #20700) schrieb:
Super!!!
https://www.ebay.de/...7Ctkp%3ABFBMote2-Ntl



Jo, für keine 20 € kann man das schon mal machen ....
Sunlion
Inventar
#20702 erstellt: 18. Mai 2025, 07:55

Rabia_sorda (Beitrag #20699) schrieb:
Die "Nagelfeilen-Option" kenne ich noch von dir, aber ich bin männlich und Single, was somit einen Griff zu einer Nagelfeile erschwert

Recht so! Richtige Männer lackieren sich die Nägel nicht von oben sondern von unten! Mit Schmiere, Dreck und Motoröl.
gst
Inventar
#20703 erstellt: 18. Mai 2025, 12:11
Ich habe bei ebay Polier-Paste von der polnischen Firma K2 bezogen, in der Körnung Q1, Q3 und Q5. Mit diesen Pasten habe ich Plexiglas wieder durchsichtig bekommen, waren allerdings nicht ganz billig. Die haben auch Gröberes für die Autopolitur. Davor kann man dann Elsterglanz nehmen, gibt's manchmal auch bei ALDI.


[Beitrag von gst am 18. Mai 2025, 12:16 bearbeitet]
Suncomesout
Schaut ab und zu mal vorbei
#20704 erstellt: 18. Mai 2025, 23:39
Hallo zusammen,
nachdem ich mit Hilfe dieses Forums meinen alten L-410 wieder ans Laufen bekommen habe, hier nun mein nächstes Projekt: Das Laufwerk meines Tapedecks Yamaha KX-1200 macht keine Mucks mehr. Ich habe zwei Gummiriemen gefunden, die sich beide quasi verflüssigt hatten und konnte deren Rückstände mühsam entfernen. Ersatz hatte ich mir auch bestellt und eingebaut. Jetzt treibt zwar der Hauptmotor die beiden Schwungräder wieder an und wenn ich auf FF/RW drücke, höre ich auch Laufgeräusche, aber die Kassette bewegt sich nicht. Und - anders als ich es von früher in Erinnerung habe - auch der Tonkopf bewegt sich nicht Richtung Tonband. Daher meine Frage: Gibt es eine Reparaturanleitung? Hat ein Forumskollege womöglich ein ähnliches Problem gehabt?
Irgendwie möchte ich das seinerzeit ja nicht gerade günstige Tapedeck noch nicht auf den Schrott werfen...

Viele Grüße,

SCO
Rabia_sorda
Inventar
#20705 erstellt: 19. Mai 2025, 00:19
Dreht denn zumindest der Reelmotor beim Spulen?

Video


[Beitrag von Rabia_sorda am 19. Mai 2025, 00:24 bearbeitet]
SR2245
Inventar
#20706 erstellt: 19. Mai 2025, 01:33
Das Sankyo Laufwerk zeigt fast immer die gleichen typischen Ausfälle und muss überholt werden. Die Hauptbaustellen sind:
Der Servomotor hat mit Sicherheit Totpunkte entwickelt.
Der Reelmotor wird leider auch oft schwach.
Alle Federkontakte müssen gereinigt werden
Der Riemen der Wickelbremse muss neu
Im Yamaha könnte noch ein Gummi Idler arbeiten, der braucht auch meist einen Reifenwechsel....
vectra_1
Inventar
#20707 erstellt: 19. Mai 2025, 19:08
Nach dem ich nun den A/W Kopf vom Sony 890 ES mittels Lehre korrekt eingestellt habe, musste ich natürlich Azimut, Pb Level und Rec Level auch neu justieren. Diese Einstellungen haben mit den Messkassetten sehr gut funktioniert. Wenn ich jetzt die Aufnahmen mit denen vom Revox H1 und den anderen Sonys vergleiche, muss ich sagen, dass es fast in der gleichen Liga spielt. Es klingt nun jedenfals richtig gut. Auch Kassetten vom H1 und den Sonys auf diesem Deck klingen nun sehr gut.

Die Reparatur des zweiten Potis vom Onkyo hat auch geklappt und braucht noch Zeit zum abbinden. Morgen könnte ich sie dann zusammen bauen und wieder einlöten. Ich werde berichten.


[Beitrag von vectra_1 am 19. Mai 2025, 19:10 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20708 erstellt: 19. Mai 2025, 20:38

vectra_1 (Beitrag #20707) schrieb:
Sony 890 ES

Schwarz oder Schammpanja?
vectra_1
Inventar
#20709 erstellt: 19. Mai 2025, 20:59
in Champus
Sunlion
Inventar
#20710 erstellt: 19. Mai 2025, 21:13
Behältst Du das selber?
vectra_1
Inventar
#20711 erstellt: 19. Mai 2025, 21:17
Weiß ich noch nicht. Mein Herz sagt ja, die Vernuft müsste nein sagen. Aber noch schweigt sie.
Sunlion
Inventar
#20712 erstellt: 19. Mai 2025, 21:26
Hey, das geht mir genauso!
Suncomesout
Schaut ab und zu mal vorbei
#20713 erstellt: 20. Mai 2025, 00:41
Ja, der dreht. Auch mit den zwei Geschwindigkeiten (kurz gedrückt=langsam / gedrückt gehalten=schnell). Aber die Kassette bewegt sich nicht.
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass der Motor, der den Tonkopfschlitten bewegt, defekt ist. An 6V angeschlossen drehte er sich nicht. Ich habe ihn dann vorsichtig geöffnet und festgestellt, dass die Kollektorkohlen nicht mehr auf den Schleifern saßen, sondern sich im Motorgehäuse versteckten.
Nun habe ich auf die beschwerliche Suche nach Ersatz begeben. Und bin vielleicht hier https://www.ebay.de/itm/256247137582 fündig geworden. Time will tell...

Viele Grüße,

SCO
Manfred_K.
Inventar
#20714 erstellt: 20. Mai 2025, 21:07

vectra_1 (Beitrag #20707) schrieb:
Wenn ich jetzt die Aufnahmen mit denen vom Revox H1 und den anderen Sonys vergleiche, muss ich sagen, dass es fast in der gleichen Liga spielt. Es klingt nun jedenfals richtig gut. Auch Kassetten vom H1 und den Sonys auf diesem Deck klingen nun sehr gut.


Dasselbe kann ich für mein Sony 770 ES bestätigen.

Ob das Revox B 215 spielt/aufnimmt oder das 770 ES ist praktisch nicht zu unterscheiden.
Sunlion
Inventar
#20715 erstellt: 23. Mai 2025, 15:19
Leider schwächelt mein Sony-Deck im Fitnessraum ein wenig. Manche Kassetten werden titelweise sehr dumpf abgespielt, obwohl die Kassetten in Ordnung sind. Irgendwas stimmt da beim Bandlauf nicht und ich hab keine Lust mehr, danach zu suchen.
Stattdessen suche ich ein funktionierendes Deck in Silber oder Gold, Aufnahme ist nicht wichtig, Autoreverse wäre cool, Dolby C muss vorhanden sein.
Möchte einer von Euch vielleicht was loswerden?


[Beitrag von Sunlion am 23. Mai 2025, 15:19 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20716 erstellt: 23. Mai 2025, 16:33

... suche ich ein funktionierendes Deck in Silber oder Gold ...


Besitze ich nicht.

Nimm doch irgendein erhältliches Deck .... und dann dieses Zeug:

Klick mich!

"Günstig" könnte in Gold ("Schampannja") evtl. das Sherwood DS-5010G sein. Alle anderen werden sicherlich teuer.
Sunlion
Inventar
#20717 erstellt: 23. Mai 2025, 16:36
Sherwood? Ich bitte Dich! Wir sind doch hier alle Profis! Wir kaufen doch kein Sherwood. 😁
Rabia_sorda
Inventar
#20718 erstellt: 23. Mai 2025, 17:01

Sherwood? Ich bitte Dich! Wir sind doch hier alle Profis!


Aber ein Sony besitzen ....
Gut, da würde ich mich auch nach einem anderen Deck umsehen. Recht haste ....

Sunlion
Inventar
#20719 erstellt: 23. Mai 2025, 17:14

Rabia_sorda (Beitrag #20718) schrieb:
Aber ein Sony besitzen ...

Hihi … lass dit mal nich' den Andy, lesen, der steht uff Sony und zupft Dich sofort durche Leitung.
Rabia_sorda
Inventar
#20720 erstellt: 23. Mai 2025, 17:18
Das sollte man ja natürlich nicht so ernst nehmen wie es sich liest.
Soll doch jeder seine eigenen bevorzugten Geräte nutzen.
Ich nutze ja auch nur meine ...

Sunlion
Inventar
#20721 erstellt: 23. Mai 2025, 17:23

Rabia_sorda (Beitrag #20720) schrieb:
Soll doch jeder seine eigenen bevorzugten Geräte nutzen. Ich nutze ja auch nur meine ...

Und was wären? Sherwood? Bruns? Электроника в CCCR?
Rabia_sorda
Inventar
#20722 erstellt: 23. Mai 2025, 17:24
Für nur 30 € ist bei den KL.A. gerade ein silbernes Yamaha K-540 drin.
Leider nur Abholung in Hamburg. Aber mit ein wenig Aufpreis ....
Rabia_sorda
Inventar
#20723 erstellt: 23. Mai 2025, 17:28

Sherwood? Bruns? Электроника в CCCR?


Als Koreaner fällt Sherwood aber aus deiner Aufzählung heraus
Sherwood (Inkel) hat durchaus auch richtige Amp-Boliden gebaut und sogar auch Amps für u.a. Pioneer gefertigt.

Aber mittlerweile müsste es dir bekannt sein, dass ich doch nur Technics besitze/nutze.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 410 411 412 413 414 415 416 417 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedBluechen1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.714
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.984