HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Trochte
Neuling |
10:13
![]() |
#21073
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Moin in die Runde, gestern habe ich den Druck vermeintlich erhöht. Das Ergebnis war ein "Mickimaus Hörerlebnis". Dabei konnte ich kein leiern mehr feststellen, weil es einfach zu schnell lief. Ich glaube, ich trenne mich von dem Gerät, der Fehler scheint ja nicht sooo einfach zu beheben zu sein. Eine einfache Riemen/Andruckrollenwechselung incl. einer Grundreinigung scheint hier nicht zu reichen. Das Hochladen eines Bildes scheint mir verwehrt zu sein, er rödelt ewig. Nachtrag: ich habe außerdem die obere Platte entfernt um die Zahnräder freizulegen, das besagte war wirklich neu, es fehlten auch keine Zähne bei den anderen. [Beitrag von Trochte am 15. Aug 2025, 10:18 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:32
![]() |
#21074
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Das ist ja so nicht möglich. Dabei müsste es eher WIEDER normal laufen oder, falls der Druck erheblich war, zu langsam laufen. Hast du evtl. in die falsche Richtung gedrückt? Wenn du die Rolle nämlich von der Capstanwelle wegdrückst, dann wird genau dein beschriebener Fall eintreffen. |
||||||
|
||||||
ghaliläo
Inventar |
22:15
![]() |
#21075
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Mal eine Frage an die Experten hier: Was darf denn ein Sony TC-K333ESG das gut funktioniert bei der heutigen Marktlage kosten? Ist ja eigentlich baugleich zum 950 das wie in den Foren einschlägig zu lesen ist ein gravierendes Kondensatorproblem hat weshalb ich davon ausgehe, dass man das auch beim 333ESG erwarten kann. Dafür wird eigentlich für diese Geräte viel zu viel verlangt. Noch dazu, weil. man für die Geräte die es nur in Japan gab auch noch einen Step-down-Trafo braucht. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:20
![]() |
#21076
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Es ist ein Sony ........ also darf es weniger als nichts kosten! ![]() ![]() Ja ne, wenn du auf Sony stehst, dann darf es so viel kosten wie du dazu bereit bist zu zahlen ... |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
23:01
![]() |
#21077
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Ein 770 ES geht momentan zwischen 300 und 400 über die Ladentheke. Das 333 wird darüber liegen... |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:07
![]() |
#21078
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Uahhh ... wtf! Ein nochmals gutes Deck ist hingegen nochmals günstiger ..... ja, leider stammt es nicht von Sony ![]() Man sollte sich doch wirklich mal bei Matsushita umsehen ... |
||||||
Michi71MM
Stammgast |
23:12
![]() |
#21079
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Unter 800€ geht beim Sony TC-K333ESG gar nichts. Aktuell ist eines bei Ebay drin. Das gehört auf jeden Fall zu günstigeren Angeboten. Für 900er Sonys würde ich max. 500€ zahlen. Defekt oder funktionierend interessiert mich nicht. Da ist doch immer das gleiche wie Riemen, Andruckrollen und Elkos defekt. Viel wichtiger ist der Zustand und das da noch keiner rumgemurkst hat. |
||||||
Michi71MM
Stammgast |
23:20
![]() |
#21080
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Das wäre mir viel zu viel. Selbst für ein defektes 800er würde ich max. 300€ hinlegen und dafür bekommt man die mit etwas Glück auch. Technics Decks sind kaum billiger als Sonys. Ein RS-B755/765 oder RS-BX707/727 liegen auch schon bei 200€. Das RS-B965 kostet locker 500€. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:48
![]() |
#21081
erstellt: 15. Aug 2025, |||||
Ja .... "offizielle" Angebote. Aber auch da können sie weitaus höher liegen. Ich hätte gerne ein 965. Mein 755 wurde vor guten 5 Jahren als Defekt angeboten und für 50 € konnte ich nicht wiederstehen. Daran war halt nur ein Ritzel defekt, welches ich einem defekten 626 entnahm und es läuft heute noch zuverlässig. Aber die 606/626, wie auch die 755 sind hin und wieder günstig zu bekommen (unter 100 €), nur braucht es dazu sicherlich etwas Geduld. Mein 755 hatte auch gute 6 Jahre gedauert ... |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
10:06
![]() |
#21082
erstellt: 16. Aug 2025, |||||
Ich erinnere mich noch dunkel an Foreneinträge wie: Was, 300 € für ein Revox B215??? Das wäre mir viel zu teuer. Heute würde ich für das Geld alle Geräte, unabhängig davon ob sie funktionieren oder nicht, aufkaufen. Tapedecks werden wohl erst günstiger, wenn "unsere" Generation ausgestorben ist. Ich schätze, die meisten Tapedeckliebhaber sind heute zwischen 45 und 75 Jahre alt. Auf der anderen Seite werden viele Decks durch falsches doityourself verbastelt und geschrottet, sodass immer weniger gute Geräte auf dem Markt verfügbar sind. Verknappung heißt, höhere Marktpreise, von da her wird sich die Lage nicht entspannen und unsere Sammlungen bleiben zumindest wertstabil. Außerdem verliert der Euro ebenfalls immer mehr an Kaufkraft. 50 € waren vor 5 Jahren noch einiges mehr wert. [Beitrag von Manfred_K. am 16. Aug 2025, 10:09 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
12:53
![]() |
#21083
erstellt: 16. Aug 2025, |||||
Ich weiß, Du magst keine Sony-Tapedecks. Ich hingegen schon, aber mir ist das 333ESG zu teuer obwohl es das sicher bei der derzeitigen Marktlage wert ist. Aber für den Preis muss man auch erst mal einen Käufer finden, nicht jeder ist bereit, für so ein Gerät so viel auszugeben. Mein erstes 700ES in neuwertigem Zustand hab ich für nen Zwanni gekauft, mein erstes 770ES mit Holzwangen und ebenfalls in Topzustand hat auch nicht mehr gekostet. Ich orientiere mich immer noch da dran obwohl man das heute nicht mehr kann, ich weiß. Hat einer von Euch in ebay zugeschlagen, da hat gestern und vorgestern ein Tonstudio hervorragende gebrauchte Kassetten von Maxell, Sony, TDK u.A. angeboten. Leider hab ich nur gestern zum Ende der verschiedenen Auktionen drangedacht und konnte mir nur noch recht gute CRO2-Kassetten von Sony sichern. Die viel interessanteren Kassetten von Maxell (u.A. XLIIS) und TDK (SAX und andere) waren da leider schon alle weg. [Beitrag von ghaliläo am 16. Aug 2025, 12:59 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
20:48
![]() |
#21084
erstellt: 22. Aug 2025, |||||
Die Tage hab ich mir einige interessante Kassetten geholt. Gestern kam ein Päckchen mit etlichen originalverpackten Maxell XLII-S, genial gute Kassetten. Mit dabei noch originalverpackte Kassetten von Sony und gute gebrauchte Sony UX-S und TDK-SA kamen auch noch. Da bin ich jetzt wieder bestens versorgt. Und ein weiteres Sony TC-K700ES ist auch im Anmarsch, darauf bin ich besonders gespannt. Ich kann es einfach nicht lassen. ![]() An einem Naka CR-5 bin ich auch dran, das wäre wirklich sehr interessant. [Beitrag von ghaliläo am 22. Aug 2025, 20:50 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:03
![]() |
#21085
erstellt: 22. Aug 2025, |||||
Und mir ist gerade voll langweilig. Mein Projekt, mal wieder alle CDs von ABBA bis ZZ-Top durchzuhören, habe ich soeben erfolgreich abgeschlossen. Und was mache ich jetzt? Ich könnte mit den Schallplatten weitermachen, die fangen aber ooch mit ABBA an. ![]() |
||||||
gordon99
Stammgast |
22:08
![]() |
#21086
erstellt: 22. Aug 2025, |||||
Dann fang doch so in der Mitte an. M wie Madness würde sich doch bei Dir anbieten ![]() ![]() ![]() Gruß Stephan |
||||||
Sunlion
Inventar |
23:03
![]() |
#21087
erstellt: 22. Aug 2025, |||||
Ich habe den Verdacht, Du willst mir irgendwas durch die Blume mitteilen, aber ich komme nicht drauf, was. Es ist echt zum verrückt werden! ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
00:00
![]() |
#21088
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Das ist Teil unserer Selbsttherapie ![]() Wie viel hast Du nun dafür ausgeben müssen ? |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:06
![]() |
#21089
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Fang doch einfach mal an, Musik zu hören .... ![]() ![]() |
||||||
ghaliläo
Inventar |
05:55
![]() |
#21090
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
![]()
Für nen Zwanni hab ich es leider nicht bekommen, war aber bezahlbar weil defekt. Bin gespannt, was ihm fehlt. Funktionsfähige Geräte kaufen kann ja jeder, defekte reparieren macht das Hobby eigentlich erst interessant. Wenn die Dinger dann wieder funktionieren braucht man eine neue Herausforderung. Meine Kassettendecks funktionieren zur Zeit alle, also mußte wieder was Defektes her. Bei meinen Schwenkarm-CD-Playern stehen noch einige Baustellen rum, aber da fehlen mir Ersatzteile die ich wohl nicht mehr bekomme. Ich denke, ich sollte mal Tabletten nehmen, weiß nur nicht, welche da helfen könnten. ![]() Die größte Baustelle steht zur Zeit in meiner Garage, bei meinem VW war der Schweller durchgerostet. Was für ein riesen Scheiß. ![]() Ein Bekannter hat ihn mir geschweißt, jetzt muss ich ihn noch lackieren, bei Metallic-Lack eine enorme Arbeit. Die bauen ihre Kisten heute so, dass sie kaputt gehen müssen. Bei VW hatte man mir eine Reparatur für 3300€ angeboten, ich wäre fast vom Stuhl gekippt. Ich wäre scheinbar schuld, dass der durchgerostet ist weil ich selbst kurz nach dem Kauf Kunststoffschweller angebaut hatte mit dem Gedanken, dass er länger hält. Von wegen, bei der Reparatur haben wir festgestellt, dass VW da eine Sollbruchstelle eingebaut hat, diese Oberganoven. Hinten im Radhaus ist unten am Schweller, gut verborgen unter der Radhausschale eine kleine Öffnung, da kann das Wasser reinlaufen, weil die aber etwas erhöht ist kann es nicht mehr rauslaufen. So kann im Winter das Salzwasser reinlaufen und dann gammelt der Schweller mit den Jahren durch. Man sollte die Ingenieure, denen das eingefallen ist, kielholen. ![]() Meinen inzwischen über 34 Jahre alten Golf GTI hatte ich abgemeldet, der TÜV war abgelaufen, nun mußte ich zum TÜV weil ich ihn jetzt brauche. Wieder mal ohne Mängel durchgekommen. Damals hat VW noch Autos gebaut, die den Namen auch verdient hatten. Heute bauen sie nur noch Schrott. [Beitrag von ghaliläo am 23. Aug 2025, 06:18 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
05:56
![]() |
#21091
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
![]() ![]() ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
08:32
![]() |
#21092
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Was denn? Modern Talking, Bad Boys Blue, Michael Buble und Füll Kollins, so wie Du? Nein, danke. Da langweile ich mich lieber. 🤣 ![]()
Nimm einfach alle, irgendeine davon wird schon helfen.
Welcher VW genau ist es denn? Und hast Du ein Foto von der Stelle? Dann könnte ich da mal nachschauen. |
||||||
ghaliläo
Inventar |
09:02
![]() |
#21093
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Das wird Dir wohl wenig bringen, denn um die Stelle sehen zu können muss man erst den kompletten Radhauseinsatz aus Kunststoff ausbauen. Auto hochheben, Rad abschrauben und gefühlte hundert Schrauben rausdrehen, bevor der ausgebaut werden kann. Gut eine Stunde Arbeit. Na, willst Du immer noch nachschauen? ![]() Hab grad wieder angefangen am Auto weiter zu arbeiten, vielleicht mache ich trotzdem mal ein Foto und stelle es hier ein. |
||||||
ghaliläo
Inventar |
09:05
![]() |
#21094
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Verhanepiepel hier mal nicht einen absolut genialen Mann dessen Musik ich bis heute sehr gerne anhöre. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
10:10
![]() |
#21095
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Bei welchem Golf Modell rostet denn der Schweller so durch? Mein 1. Auto war ein Golf I LS Automatik.von meiner Oma. Bj 76, als ich diesen 8 Jahre später von Oma mit 35.000 km übernehmen durfte, haben wir von der A Säule bis zum Schweller und Bodenblech so ziemlich alles schweiẞen müssen. Die Karre war nach 8 Jahren ein wirtschaftlicher Totalschaden, könnten wir nur retten, indem wir Tage in der Garage gearbeitet hatten. Das hat mich damals zum Glück nur ein paar Kisten Bier gekostet... ![]() Ich kaufe auch nur noch defekte Decks und lasse mich überraschen. Fehlersuche, Revision, das macht das Hobby interessant. Garantiert gesünder als Tabletten ![]() |
||||||
ghaliläo
Inventar |
11:49
![]() |
#21096
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Darf ich mich vorstellen, ich bin ein genial konstruierter VW mit einem Loch bzw. zwei Löchern auf beiden Seiten, wo eigentlich keine Löcher sein dürften. Ihr denkt, Euer Auto rostet so schnell nicht, denkste. Mit dieser genialen Konstruktion rosten die Schweller garantiert durch, denn da kann das Wasser nur rein, aber nicht mehr raus. Der Ingenieur, der mich konstruiert hat wurde von VW zum Mann des Jahres ernannt, ähnlich wie die genialen Trixer, denen eingefallen ist, man könnte doch durch Abschalteinrichtungen alle austrixen und so ein sauberes Fahrzeug vortäuschen, stattdessen sind die Diesel von VW und anderen Herstellern die absoluten Dreckschleudern. Macht aber nichts, hauptsache VW macht damit richtig Kohle mit der dem Herrn Winterkorn noch eine dicke millionenschwere Abfindung bezahlt werden konnte. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von ghaliläo am 23. Aug 2025, 12:02 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
12:00
![]() |
#21097
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Klar, der 1er-Golf war was Rostvorsorge angeht wirklich kein Vorbild, das konnte dann aber der 2er-Golf schon viel besser. Mein Vater war der absolute Opel-Fan und hatte mal einen super Ascona, der ging mit seinem 1,8er Motor wie eine Rakete. Leider mußte mein Vater auch im Winter, und die waren damals noch viel strenger als heute vom Dorf in die Glasfabrik zur Arbeit fahren und das hat dem schönen Ascona der was Rostvorsorge angeht wirklich kein Vorbild war nach einigen Jahren treuen Dienst so viel Rost beschert, dass er letztendlich weg mußte was mich sehr gereut hat denn das Auto war wirklich gut. Mit dem bin ich manchmal rumgeheizt, dass es eine wahre Freude wahr, hat er klaglos mitgemacht. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 23. Aug 2025, 12:06 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:06
![]() |
#21098
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Diese hinteren Plastikstopfen waren eigentlich noch zusätzlich gut mit so einer Art Versiegelung verklebt und dann lief da auch kein Wasser in die Schweller. Aber durch jahrelangen "Steinschlag" wurde dieser Kleber beschädigt und dann kann auch Wasser seinen Weg hineinfinden. Diese Stopfen waren dazu da um Hohlraum-Versiegelung in die Schweller spritzen zu können.
Jo, den Schweller meines GTI 16V musste ich letztes Jahr auch für den TÜV schweißen. Da war nämlich über die Jahre das Wasser bei so einem Stopfen hineingelaufen .... ![]() ![]() |
||||||
gst
Inventar |
15:25
![]() |
#21099
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Die Golf1 waren so rostanfällig, weil VW billige Bleche bei den Russen gekauft hatten, die bei Werksanlieferung schon angerostet waren. Da hat dann keine Grundierung und nichts gegen den Rost geholfen. Seinerzeit gab es bei VW ein Rückkaufsprogramm zumindest für stark verrostete Golfs. Mein Freund hat seinerzeit damit geliebäugelt, das Angebot von VW (3800,-DM) anzunehmen. Aber er hatte schon soviel Mühe in das Auto investiert, dass er das nicht gemacht hatte. Ich hatte auch Mühe in das Auto hineingesteckt und mein erstes Schutzgasschweißgerät von Lorch 1980 oder 1981 gekauft. Wie ich mit dem Golf von meinem Freund durch war, konnte ich schweißen wie ein junger Gott. Das Ekligste war immer das Vorbereiten der gammeligen Ecken bzw. die stabile Stelle finden, wo ein erster Ansatz möglich war, das Schweißen selber war ein Klacks. Eine Blechschneideschere mit sehr hoher Güte und eine sehr gute Flex waren dann schon Voraussetzung. Nicht immer gab es passende Reparaturbleche, aber 2m² und mehr flaches Blech von der Stange haben geholfen. Im Nachhinein müsste ich VW dankbar sein, nie hätte ich sonst soviel über Metallbearbeitung gelernt. Die rückgekauften VWs landeten auf den Schrottplätzen in der Umgebung, die Endpunkt an den A- und C-Säulen waren zerstört, damit keiner das Fahrzeug wieder aufbauen konnte. |
||||||
Valenzband
Inventar |
17:40
![]() |
#21100
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
In den Anfangsjahren des Golf gab es eine fatale Fehlentscheidung bei VW, die eigentlich gar nichts mit dem VW / DDR Deal zu tun hatte: Betroffen war die erste Golf-Generation in den späteren 1970er Jahren, überwiegend bis etwa 1978. In der Produktion jener frühen Golf-Modelle verwendete VW minderwertiges Recycling-Stahlblech – geprägt durch einen hohen Kupfergehalt (aus eingeschmolzenen Kabelbäumen und anderem Schrott), mit interkristalliner Korrosionsanfälligkeit. Dazu kam die geniale Entscheidung (ab 1974) auf Hohlraumkonservierung zu verzichten! Damit waren gleich zwei Grundsteine für Rostlauben gelegt. Erst ab Mitte 1978 stelle VW beim Golf I eine erste nachträgliche Verbesserung des Rostschutzes durch den Einsatz von Kunststoff-Stoßfängern und einem Geräuschdämm-Paket vor (dieser Korrosionsprozesss wurde durch Materialschwingungen beschleunigt). VW hatte Anfang 1978 rund 10.000 Golf I in die DDR exportiert, im Rahmen eines Kassa- bzw. Kompensationsgeschäfts. Die DDR zahlte mit Naturalien (z. B. Heizöl, Werkzeugmaschinen, Pressen etc.) Das korrosionsanfällige Recycling Stahlblech kam aber aus dem Westen. Wahrscheinlich ist der Mythos "mieses DDR-Blech" nur entstanden, weil ein Schuldiger für diesen "Schrott ab Werk" benannt werden musste. Eine Desinformationskampagne wie man sie sonst nur aus dem realen Sozialismus kennt. . [Beitrag von Valenzband am 23. Aug 2025, 18:24 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
18:33
![]() |
#21101
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Ich meine eigentlich nicht die Plastikstopfen, die sind dicht. Unten an der Ecke ist das schöne Loch eigentlich nicht zu übersehen, das mit dem vorstehenden Abschlussblech unten das Wasser schön aufsammelt und in den Schweller reinlaufen läßt. Heute kam das Sony TC-K700ES: ![]() ![]() Der Deckel ist ganz schön verkratzt, hat man auf den Bildern gar nicht gesehen. Auch das Frontpanel hat oben einige unschöne Kratzer. Der schöne Hebel für die Umschaltung von Vor- und Hinterband ist verbogen, konnte ich schon geradebiegen. Einer der Optokoppler an den Spulspindeln reagiert nicht, dadurch schaltet das Deck bei Play und beim Spulen in eine Richtung nach kurzer Zeit ab. Entweder Schmutz auf dem Glas, was das Licht zu den Optokopplern leitet was ich schon beim letzten 700ES hatte oder einer der Optokoppler ist defekt, was ich nicht hoffe. Sonst sieht eigentlich alles ganz gut aus. Bin gespannt, was beim Zerlegen alles zu Tage kommt. [Beitrag von ghaliläo am 23. Aug 2025, 18:40 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:37
![]() |
#21102
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Das ist der Blick in den … äh … Dingens? Wo das Hinterrad drin ist? Kann ich ja mal schauen, wenn der Radwechsel ansteht. Das … Dingens … ist bei meinem 7er Golf auch verkleidet mit einer Dingensverkleidung. Ach so, welcher Golf isses denn nun bei Dir? 3er? 4er? 5er? 6er? 7er? Ein Achter wohl nicht, der fällt frühestens in zwei, drei Jahren plötzlich auseinander. Radkasten heißt das Dingens, oder? [Beitrag von Sunlion am 23. Aug 2025, 18:38 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
18:43
![]() |
#21103
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Das ist kein Golf, das ist ein Polo 9N3. Ob das bei Deinem Golf auch so ist, keine Ahnung. Mußt halt mal nachschauen. |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:49
![]() |
#21104
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Mein Werkstattspezi meinte, mit dem 7er sind keine Rostprobleme bekannt. Was nichts heißen muss, denn Rost braucht manchmal ein paar Jahre, bis er sich zeigt. Aber der TÜVi gab auch Entwarnung, der Unterboden sehe sehr gut aus. Ich hoffe, das bleibt auch so. Er steht die meiste Zeit wohlbehütet inner Garage und darf nur sonntags bei schönem Wetter raus. Was sollte da schon rosten? Zu Tode langweilen wäre da wahrscheinlicher. ![]() |
||||||
ghaliläo
Inventar |
18:57
![]() |
#21105
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Mein Polo ist jetzt über 16 Jahre alt und hat mir bisher gute Dienste geleistet. Wenn er jetzt wieder tadellos läuft bin ich zufrieden, denn er ist sehr sparsam und sieht in seinem dunkelblaumetallic auch noch richtig gut aus. Hab mir schon überlegt, mir was anderes zu kaufen, aber die Autos sind inzwischen so unverschämt teuer dass ich mich entschlossen habe, den Polo zu reparieren. Nächste Woche sollte er wieder laufen. |
||||||
Sunlion
Inventar |
20:00
![]() |
#21106
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Ja, mach das mal. Müsste ich mir heute ein neues Auto kaufen, wüsste ich nicht, welches ich nehmen sollte. Mich nerven die überall wie provisorisch rangeklebten Navi-Displays über der Mittelkonsole. Als hätte man bei der Bestellung das Navi vergessen und hinterher ein iPad drangeklebt. ![]() |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:32
![]() |
#21107
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
@Sunlion, du hast langeweile? Ich bin beim Möbel aufbauen, Kartons auspacken und einräumen, alles wieder gangbar machen und alte Wohnung renovieren für die Übergabe am Dienstag. ![]() |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:38
![]() |
#21108
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Zum Thema Rost an Auto kann ich auch was beitragen. Mein Bekannter hatte einen großen Lackierbetrieb, bis er in Rente ging. Bei dem wurden nagelneue Opel Astra/Vectra angeliefert. Bei denen mussten die Spritzwände und A Säule gemacht werden, weil schon als Neuwagen verrostet. ![]() ![]() ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:40
![]() |
#21109
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Ich hasse renovieren! Aber beim Rest kann ich Dir helfen. Morgen in FFO? |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:48
![]() |
#21110
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Nein bin Morgen in Hütte beim renovieren/malern. |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:53
![]() |
#21111
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Bin im Moment tierisch frustiert, da ich meine Krankheit nicht ausleben kann. Alle Decks und der Rest sind noch verpackt und meine neue Revisionsecke ist auch noch nicht fertig. |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:59
![]() |
#21112
erstellt: 23. Aug 2025, |||||
Nää, Renovieren mache ich nur für mich, und auch nur, wenn's gar nicht anders geht. Dieses blöde Tapetenkleben, dann halten die nicht oder sind schief. Anschließend die nervige Kleckerei mit den Farben. Oft decken die nicht richtig, was man aber erst am nächsten Tag sieht, dann fängt man von vorne an, ätzend. Hab letztes Jahr meine neue und die alte Wohnung renovieren müssen, ganz allein, insgesamt 12 Räume, 120 qm. In der neuen Wohnung noch zusätzlich Risse an den Nahtstellen von Rigips- und Steinwänden verfugen und die darüberliegenden Tapeten reparieren. Allein das hat mich vier Tage gekosten. Das muss für die nächsten 20 Jahre reichen, danach kümmert's mich hoffentlich nicht mehr. ![]() Vielleicht kann ich Dir ja nächstes WE in FFO bei irgendwas helfen. [Beitrag von Sunlion am 23. Aug 2025, 22:01 bearbeitet] |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
10:27
![]() |
#21113
erstellt: 24. Aug 2025, |||||
Das sieht auf den ersten Blick unverbastelt aus. Bin ebenfalls gespannt, was alles zu machen ist... |
||||||
ghaliläo
Inventar |
22:10
![]() |
#21114
erstellt: 24. Aug 2025, |||||
Hab gestern noch bis Mitternacht dran rumgebastelt, weil die Befürchtung eines defekten Optokopplers mir keine Ruhe gelassen hat. War aber viel einfacher. Die Glühbirne steckte wie üblich bei Sony in den komischen Kunststofftüllen, die nur einen kleinen Spalt freilassen, wo das Licht rauskommt. Das war viel zu dunkel, hat für die Optokoppler nicht ausgereicht. Wahrscheinlich war die Tülle auch durchs Alter etwas aufgequollen, wodurch der Spalt noch kleiner geworden war. Hab das olle Gummiding entfernt was nicht so einfach war da steinhart und auf dem Halter festgebacken durch die Hitze der Glühbirne. Nachdem ich ich Birne befreit hatte funktionierte das Gerät wieder. Die Andruckrollen sind noch top o.k., wurde wahrscheinlich wenig benutzt. Aber auf den Rollen ist jede Menge Schmutz drauf, bin mit dem Reinigen noch nicht fertig. Ist richtig viel Arbeit an dem Gerät um es wieder tadellos herzurichten. Das 700er ist wirklich ein top Gerät. Der Köpfe sehen noch aus wie neu, das wird wieder super laufen wenn ich es fertig habe. Andy, eine Frage. Du hast doch auch das 700 und 730ES. Hast Du schon mal die Spulspindeln runtergemacht? Wie bekommt man vorne die Alukappen runter, wollte keine Gewalt anwenden denn normalerweise sollte man die abziehen können. Hab sie aber auch nach intensivem Einölen nicht runtergebracht. Ich hab die noch bei keinem Gerät ausgebaut, weil man die auch im eingebauten Zustand super ölen kann und dann laufen die wieder tadellos. Hab aber derzeit nicht viel Zeit für das 700er, mein Auto ist wichtiger. Die 3 Schichten Lack hab ich schon auf dem Schweller drauf, sieht wieder top aus. Aber viel weitere Arbeit wartet noch. Hoffentlich wird das Wetter wieder besser, heut früh hatten wir unter 5 Grad und das im Sommer. [Beitrag von ghaliläo am 24. Aug 2025, 22:21 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
08:18
![]() |
#21115
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Da ich heut Nacht mal wieder kein Auge zu machen konnte, hab ich in der Garage am Auto weitergearbeitet und auch noch etwas am 700ES gemacht. Läuft schon mal tadellos, Aufnahmen werden auch richtig gut, ich glaub da muss ich gar nicht viel an den Einstellungen ändern: ![]() ![]() Einfach ein klasse Deck, hat Sony damals was wirklich Gutes gebaut. Die 5 gebrauchten Sony UX-S die ich in einem Berliner Tonstudio gekauft habe waren das Geld nicht wert, am Anfang jeder Kassette ist das Band extrem wellig, Aufnahmen werden nicht gut. Ständig schwanken die Kanäle. Dann in Richtug Bandmitte sind die Bänder tadellos, aber so etwas kann man eigentlich nur als Testkassetten verwenden. Der VK hat mir anstandslos das Geld zurückerstattet, wirklich sehr kulant. Müßte man vielleicht die Bänder kürzen und das wellige Zeug rausschneiden, sind ja 90er, das würde problemlos gehen. Mach ich vielleicht auch wenn ich dazu Zeit finde. Sind hervorragende Kassetten, gutes Bandmaterial, die Aufnahmen werden richtig gut, kein Wunder beim 700ES. Leute, kauft Euch so ein Deck wenn Ihr eines bezahlbar bekommt und noch keines habt, Ihr werdet es nicht bereuen, versprochen. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 25. Aug 2025, 08:39 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:04
![]() |
#21116
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Glückwunsch! ![]() Schön, dass es so ein einfacher Fehler war. Es hätte dich auch unabsehbar schlimmer treffen können. Aber ich selbst werde mir so ein Deck nicht zulegen wollen. Nicht jetzt genau deshalb weil da Sony draufsteht, sondern vielmehr, weil das Laufwerk mittig platziert ist. Mittig (oder auch rechts) montierte Laufwerke (auch bei CD-Playern usw.) finde ich nämlich echt "schlimm" anzusehen. Nur deshalb durfte bei mir bislang auch kein RS-AZ7 einziehen .... |
||||||
ghaliläo
Inventar |
11:36
![]() |
#21117
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Ehrlich wahr, genau das gefällt mir an dem Deck richtig gut. Das LW immer links, das ist doch langweilig. Ich find die Geräte mit mittigem LW am schönsten wobei es auch sehr schöne Decks gibt mit dem LW links. JVC hat die LW´s rechts verbaut, sieht doch auch gut aus. Mein DD-VR77 jedenfalls sieht spitze aus. Auto reverse und Direktantrieb, ein megageiles Gerät, zwar nicht so gut wie ein Dragon aber auch nicht schlecht. Würde ich nicht mehr hergeben wollen das Teil. Das RS-AZ 7 gefällt mir aber auch nicht besonders gut, nicht wegen dem mittigen LW sondern der rundgelutschten Optik, das gefällt mir bei keinem Hersteller. Das war zu einer bestimmten Zeit angesagt und alle haben diese rundgelutschten Ostereier gebaut, find die Geräte durch die Bank hässlich. Mir gefällt das alte eckige Design, auch bei Autos. Ein Lancia Delta Integrale z.B. ist eine megageiles Teil, ein Kumpel hat einen. Die Kisten haben bei der Ralley alles über Jahre in Grund und Boden gefahren, auch meinen Landsmann Walter Röhrl , der aus meiner Bezirkshauptstatt Regensburg stammt und dem ich schon als kleiner Pimpf mit meinem Vater bei uns beim Bergrennen zugesehen habe als er mit seinem Opel rumgeheizt ist wie kein anderer haben die damals mit seinem Audi das fürchten gelehrt. Für mich einer der besten Rennfahrer aller Zeiten. [Beitrag von ghaliläo am 25. Aug 2025, 11:58 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:45
![]() |
#21118
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Wo wir wieder bei Geschmäckern gelandet sind. Es muss ja dir gefallen .... ![]() Mir käme so ein Gerät aber nicht ins Haus. Selbst meinen damals neuen CD-Player mit erstmals mittiger Lade habe ich schnell wieder gegen einen mit linker Lade ersetzt. Das war mir immer ein Dorn im Auge und ich konnte schon nach kurzer Zeit nicht mehr hinsehen. Aber mittig ist noch so....naja.... "halbwegs" erträglich. Rechts ist aber ein absoutes no-go bei mir!
Genau. Das war die letzte Serie die Technics vor ihrem "Abtreten" herausbrachte und die mochte ich optisch auch nicht mehr. Am schlimmsten sind diese häßlichen Regler der Potis. Wenn aber das AZ7 das Laufwerk links gehabt hätte, hätte ich noch drüber hinwegsehen können und es mir alleine der Technik wegen (Dünnfilmkopf + Play direct) hingestellt.
+1 ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 25. Aug 2025, 11:50 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
11:53
![]() |
#21119
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Wobei das RS-AZ 7 technisch hochinteressant sein soll, hab mir trotz der für mich wenig ansprechenden Optik schon überlegt, mir mal eines zu holen. Würde mich wegen der verbauten Technik schon interessieren. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:06
![]() |
#21120
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Mich auch. Kaufen würde ich es mir nur wenn ich mal durch Zufall auf eines für etwa 50 € stolpern würde. Dann würde ich damit ein paar Wochen herumspielen und wieder mit Gewinn verkaufen. Aber so einen Glückstreffer zu haben ist eher unwahrscheinlich. Vor ca. einem Jahr wurde mal 2 Orte weiter eines für 80 € angeboten und da hatte ich schon überlegt... Nur sah ich auf einem Bild, dass nur eine Seite des VU ausschlug und hatte dem Verkäufer dazu eine Frage bezüglich gestellt. Die Antwort war, dass nur ein Kanal funktionieren würde (stand nicht in der Anzeige ![]() Dann war für mich die Sache klar, dass der Tonkopf defekt sein muss. |
||||||
ikrone
Inventar |
12:29
![]() |
#21121
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Die Aufnahme- und Wiedergabequalitäten vom AZ7 sind wirklich sehr gut. Das LW ist aber nicht so hochwertig wie bei vorherigen Serien mit Direktantrieb. Eckig und links gefällt mir auch besser, aber ein gutes Deck würde ich wegen der Optik nicht ablehnen. Jeder so wie er mag. Ich habe zwei linke (RS-M270X und RS-BX727) und zwei mittige Decks (RS-BX747 und RS-AZ7). Grüße Ingo. |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:21
![]() |
#21122
erstellt: 25. Aug 2025, |||||
Manfred_K.
Inventar |
08:54
![]() |
#21123
erstellt: 26. Aug 2025, |||||
Cool, dass das 700 er schon wieder läuft. Wenn die Köpfe fast neuwertig sind, hast Du einen Schnapp gemacht. ![]() Wenn ich das richtig sehe sind im 700 er die gleichen Köpfe verbaut wie im Revox B710. Die gibt es noch als NOS in der Bucht... Der Verkäufer wirbt auch damit, dass diese Köpfe für das B215 taugen, was ich aber nicht glaube. Das B215 hat Canon Köpfe verbaut. Das 700er doch die Sony Köpfe, welche separat justiert werden können. Diese wurden, zumindest in der ersten Serie auch bei REVOX ins 710 eingebaut... |
||||||
|
|
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.135 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedmildredmanifold
- Gesamtzahl an Themen1.562.037
- Gesamtzahl an Beiträgen21.790.981