Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Manfred_K.
Inventar
#21223 erstellt: 13. Sep 2025, 05:40
Die Revision einer B215 ist zwar zeitaufwendig aber sehr angenehm durchzuführen. Jede Platine lässt sich einzeln überholen. Das B215 ist das servicefreundlichste Deck das ich kenne.

Ein Nakamichi Dragon ist ein Alptraum dagegen.

Auch die B77 MK III wurde nicht von Grund auf neu gefertigt. Es schlummern wohl noch genügend NOS Teile in den Lagern.
vectra_1
Inventar
#21224 erstellt: 13. Sep 2025, 07:21
@ghaliläo,

du vergleichst schon wieder DAT mit MC. Das geht überhaupt nicht. Würde bedeuten, nach deiner Aussage, dass MC egal ob mit Revox oder Naka nicht gut klingt. Weil richtig guten Klang hast du nur mit DAT. Sorry, aber richtig guten Klang, rein analog und 1 zu 1 gibt es eben nur von Platte, Band oder Live. DAT ist nicht rein analog, sondern mit Wandlern hochgepushter Klang. Unbestritten klingt das auch verdammt gut, aber eben digital. Das dein billigster DAT besser klingt als ein Revox glaube ich nicht. Warum haben wohl Tonstudios für die besten DAT Recorder unglaubliche Summen ausgegeben? Sie hätten doch auch die billigsten nehmen können.
Schönes WE euch allen.
ikrone
Inventar
#21225 erstellt: 13. Sep 2025, 08:41
Lieber Ghalileo,

wir wissen mittlerweile alle, dass Du DAT-Recorder besser findest. Das hier heißt aber TAPEDECK-Reparatur-Thread.

Da ist eben die alte, analoge Cassette das Thema und nicht digitale Geräte.
Es ist Deine Meinung, DAT-Recorder würden besser klingen. Ich hatte nicht so viele davon wie Du, sondern nur einen Onkyo. Der Klang gut, so überragend fand ich das aber nicht. Deshalb sind die analogen Decks noch hier, der Onkyo-DAT aber nicht mehr.

Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#21226 erstellt: 13. Sep 2025, 10:34

Bei Revox bin ich echt raus denn ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir die Geräte optisch überhaupt nicht gefallen mit Ausnahme des H1, aber das findet man wohl nirgends und wenn dann ist es sicher irre teuer.


Ja, das H1 gefällt mir auch und mit dem H11 zusammen sind es die beiden einzigen Revox-Geräte.
ghaliläo
Inventar
#21227 erstellt: 13. Sep 2025, 11:29

ikrone (Beitrag #21225) schrieb:
Lieber Ghalileo,

wir wissen mittlerweile alle, dass Du DAT-Recorder besser findest. Das hier heißt aber TAPEDECK-Reparatur-Thread.

Da ist eben die alte, analoge Cassette das Thema und nicht digitale Geräte.
Es ist Deine Meinung, DAT-Recorder würden besser klingen. Ich hatte nicht so viele davon wie Du, sondern nur einen Onkyo. Der Klang gut, so überragend fand ich das aber nicht. Deshalb sind die analogen Decks noch hier, der Onkyo-DAT aber nicht mehr.

Grüße
Ingo


Dass ich DAT besser finde will ich jetzt gar nicht sagen, die Geräte sind halt anders. Klanglich bin ich aber eher ein Fan von DAT-Recordern. Von Onkyo hab ich auch nur einen DAT, den hab ich mal fast geschenkt bekommen und aufwändig hergerichtet. So schlecht ist der gar nicht, aber es gibt bessere Geräte.

Natürlich war mein Vergleich mit Revox-Kassettendecks übertrieben, die Geräte sind schon gut. Sonst würden ja nicht solche Preise dafür bezahlt werden. Sorry, aber manchmal kann ich mir solche sarkastischen Bemerkungen einfach nicht verkneifen wenn da Preise von weit über 10000 Euronen aufgerufen werden.

Aber ein H1 hätte ich auch gerne. Wird sicher nichts draus werden, denn man findet nichts Vernünftiges mehr. Hab schon lange keines mehr angeboten gesehen, das man hätte bezahlen können.


[Beitrag von ghaliläo am 13. Sep 2025, 11:42 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#21228 erstellt: 13. Sep 2025, 13:22
Andy, Deiner ist auch ein H1, oder?
vectra_1
Inventar
#21229 erstellt: 13. Sep 2025, 14:45
Ja ich habe ein H1 und das H 11 ist kein Revox mehr. Es steht nur noch der Name drauf. Ein H 11 habe ich auch noch auf dem Boden. Es ist in Wahrheit von Marantz.
Sunlion
Inventar
#21230 erstellt: 13. Sep 2025, 15:09

vectra_1 (Beitrag #21229) schrieb:
Ein H 11 habe ich auch noch auf dem Boden. Es ist in Wahrheit von Marantz.

Und das Marantz? Ist ein Sony?
Marantz hatte doch auch keine eigenen Laufwerke, oder?
vectra_1
Inventar
#21231 erstellt: 13. Sep 2025, 15:13
Keine Ahnung, auf alle Fälle kein Sony LW. Es wird sich zeigen, wenn ich es dann mal auf dem Tisch habe.
Rabia_sorda
Inventar
#21232 erstellt: 13. Sep 2025, 15:30
Das Revox H-11 ist eigentlich ein Marantz SD-50, ja.
Aber es ging ja hier um die optische Gefälligkeit bei Revox und das H-11 finde ich optisch schön und schöner als das Marantz.
Manfred_K.
Inventar
#21233 erstellt: 13. Sep 2025, 15:36
Das H11 hat ein Standard ALPS verbaut...
Sunlion
Inventar
#21234 erstellt: 13. Sep 2025, 15:47

Manfred_K. (Beitrag #21233) schrieb:
Das H11 hat ein Standard ALPS verbaut...

Ah, genau! Das Alps-Laufwerk von Sankyo, das Sony bei Tascam hat entwickeln lassen und von Unitra in Polen produziert wurde. 🤣
hf500
Moderator
#21235 erstellt: 13. Sep 2025, 18:23
Moin,
von Revox ist das Netzteil im H11 ...
Wenigstens Etwas muss den Namen rechtfertigen ;-)

73
Peter
ghaliläo
Inventar
#21236 erstellt: 14. Sep 2025, 11:23
Ein H11 würde mir optisch auch gut gefallen, aber technisch denke ich ist ein solches Gerät die Preise bei weitem nicht wert, die dafür aufgerufen werden.

Hab jetzt nur Bilder vom Laufwerk eines H11 gefunden, das scheint nichts Besonderes zu sein. Vom sonstigen Innenleben des H11 konnte ich keine Bilder finden. Andy, bin gespannt wenn Du über Dein H11 gehst, zeig bitte Bilder.
ghaliläo
Inventar
#21237 erstellt: 14. Sep 2025, 11:30

Sunlion (Beitrag #21234) schrieb:

Ah, genau! Das Alps-Laufwerk von Sankyo, das Sony bei Tascam hat entwickeln lassen und von Unitra in Polen produziert wurde. 🤣


Dein Sarkasmus ist erfrischend.

Aber so ist es doch in allen Bereichen. Warum gibt es denn bei deutschen Autos inzwischen so viele Probleme, weil billigst irgendwo die Bauteile produziert werden, um die Autos dann zu massiv überteuerten Preisen in Deutschland zu verkaufen. Die können mich alle gerne haben, mein Polo läuft wieder und der GTI ist sowieso unkaputtbar, da wurde noch alles in Deutschland produziert, das war noch Qualität. Solange meine Autos funktionieren, können die meinetwegen Preise verlangen wie sie wollen. Mir schnurzpiepegal.
Rabia_sorda
Inventar
#21238 erstellt: 14. Sep 2025, 11:48

mein Polo läuft wieder und der GTI ist sowieso unkaputtbar, da wurde noch alles in Deutschland produziert,


Erstmal einen Glückwunsch!

Aber ob alle Teile bei VW in DE produziert wurden halte ich fast für ausgeschlossen.
Selbst die Motoren von z.B. dem 3er Passat aus den 90ern wurde u.a. in Mexico hergestellt.
Originale Ersatzteile für meinen Golf 5 kommen auch nicht selten aus Polen.
Sunlion
Inventar
#21239 erstellt: 14. Sep 2025, 13:18

ghaliläo (Beitrag #21237) schrieb:
Warum gibt es denn bei deutschen Autos inzwischen so viele Probleme, weil billigst irgendwo die Bauteile produziert werden ...

Ich bin ja mit meinem 2013er Golf 7 quietschglücklich. Trotzdem lese ich immer mal wieder im entsprechenden Unterforum bei Motortalk mit und bin erstaunt, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Meine Scheibenbremsen sind zum Beispiel in sehr gutem Zustand. Bei anderen sind sie innerhalb weniger Jahre so krass weggerostet, dass der TÜFF die Freigabe verweigert hat. Manche berichten über feinen Alustaub aus der Klimaanlage, verursacht durch Korrosion am Verdampfer, besonders häufig wohl bei Skoda.
Offenbar kann selbst VW sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal auf die Zulieferer. Wenn Autobau und -kauf zum Glücksspiel wird, biste echt aufgeschmissen. Der traurige Witz ist: Im Mercedes-Forum sieht's auch nicht besser aus. Softwareprobleme bei der A-, knarzende Lenkräder bei der S-Klasse. Und Tesla schießt den Vogel ab: Alles softwaregesteuert, Türen, die sich nicht öffnen oder schließen lassen, Unfälle mit dem Autopilot, der Hindernisse nicht erkennt, den Rest hab ich vergessen. Ihr könnt ja mal auf YT suchen ...


[Beitrag von Sunlion am 14. Sep 2025, 13:24 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21240 erstellt: 14. Sep 2025, 15:07

Rabia_sorda (Beitrag #21238) schrieb:

mein Polo läuft wieder und der GTI ist sowieso unkaputtbar, da wurde noch alles in Deutschland produziert,


Erstmal einen Glückwunsch!

Originale Ersatzteile für meinen Golf 5 kommen auch nicht selten aus Polen.


Danke.

Und die Ersatzteile wurden nicht vorher in Deutschland aus Autos ausgebaut?

Das ist nämlich das Problem mit Autoersatzteilmärkten in Polen, da hab ich schon mal eine Reportage gesehen. Da kann man sehr viel kaufen, das vorher in Deutschland gestohlen wurde, muss man aufpassen denn wenn man sowas kauft dann ist das Hehlerei.

Ich hab mir mal einen neuen Scheinwerfer für meinen GTI bei VW bestellt, der kam dann aus Ungarn, war schweineteuer und Schrott. Der ging postwendend zurück. Dann habe ich mir einen originalen von Hella am Schrottplatz für nen Zwanni besorgt, der war wie neu und eben Qualität und kein teurer Schutt, der im Ausland billig nachproduziert wurde.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Sep 2025, 15:08 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21241 erstellt: 14. Sep 2025, 15:13

Sunlion (Beitrag #21239) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #21237) schrieb:
Warum gibt es denn bei deutschen Autos inzwischen so viele Probleme, weil billigst irgendwo die Bauteile produziert werden ...

Ich bin ja mit meinem 2013er Golf 7 quietschglücklich. Trotzdem lese ich immer mal wieder im entsprechenden Unterforum bei Motortalk mit und bin erstaunt, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Meine Scheibenbremsen sind zum Beispiel in sehr gutem Zustand. Bei anderen sind sie innerhalb weniger Jahre so krass weggerostet, dass der TÜFF die Freigabe verweigert hat. Manche berichten über feinen Alustaub aus der Klimaanlage, verursacht durch Korrosion am Verdampfer, besonders häufig wohl bei Skoda.
Offenbar kann selbst VW sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal auf die Zulieferer. Wenn Autobau und -kauf zum Glücksspiel wird, biste echt aufgeschmissen. Der traurige Witz ist: Im Mercedes-Forum sieht's auch nicht besser aus. Softwareprobleme bei der A-, knarzende Lenkräder bei der S-Klasse. Und Tesla schießt den Vogel ab: Alles softwaregesteuert, Türen, die sich nicht öffnen oder schließen lassen, Unfälle mit dem Autopilot, der Hindernisse nicht erkennt, den Rest hab ich vergessen. Ihr könnt ja mal auf YT suchen ...


Hab mal einen Bericht in der Auto-Bild gelesen, da hat ein Mercedesfahrer berichtet, dass bei seinem schweineteuren und nagelneu gekauften Mecedes (glaub es war die E-Klasse) nach nicht mal einem Jahr alle 4 Türen und die Kofferraumklappe durchgerostet waren. Da hat ja der Schweller bei meinem Polo mit 16,5 Jahren echt lange gehalten und mein inzwischen über 34 Jahre alter 2er Golf hat noch keinen Rostfleck, die TÜV-Prüfer haben vor Kurzem wieder Bauklötze gestaunt. So unterschiedlich kann das eben aussehen.
Rabia_sorda
Inventar
#21242 erstellt: 14. Sep 2025, 15:24

Und die Ersatzteile wurden nicht vorher in Deutschland aus Autos ausgebaut?

Das ist nämlich das Problem mit Autoersatzteilmärkten in Polen, da hab ich schon mal eine Reportage gesehen. Da kann man sehr viel kaufen, das vorher in Deutschland gestohlen wurde, muss man aufpassen denn wenn man sowas kauft dann ist das Hehlerei.


Ich schrieb von originalen Ersatzteile die ich bei VW in DE bestelle.
VW hat auch Werke in Polen.


Ich hab mir mal einen neuen Scheinwerfer für meinen GTI bei VW bestellt, der kam dann aus Ungarn, war schweineteuer und Schrott. Der ging postwendend zurück. Dann habe ich mir einen originalen von Hella am Schrottplatz für nen Zwanni besorgt, der war wie neu und eben Qualität und kein teurer Schutt, der im Ausland billig nachproduziert wurde


Wie alt ist der GTI?
VW Classic-Parts bieten für alte Modelle nur Nachbauten an und diese können direkt über VW bezogen werden.
Immerhin gibt es noch (oder wieder) Ersatzteile, auch wenn nicht mehr original und daher minderwertiger. Besser als nichts ......
ghaliläo
Inventar
#21243 erstellt: 14. Sep 2025, 15:27

Rabia_sorda (Beitrag #21242) schrieb:

Ich schrieb von originalen Ersatzteile die ich bei VW in DE bestelle.
VW hat auch Werke in Polen.


Das ist natürlich was anderes. Klar produziert VW auch in Polen, da sind die Arbeitskräfte billiger als in Deutschland.
ghaliläo
Inventar
#21244 erstellt: 14. Sep 2025, 15:34

Rabia_sorda (Beitrag #21242) schrieb:

Wie alt ist der GTI?
VW Classic-Parts bieten für alte Modelle nur Nachbauten an und diese können direkt über VW bezogen werden.
Immerhin gibt es noch (oder wieder) Ersatzteile, auch wenn nicht mehr original und daher minderwertiger. Besser als nichts ......


Der GTI ist BJ 91, also über 34 Jahre.

Bei Classic-Parts wollte ich mal einen Bezindruckregler für den GTI kaufen. Das hab ich wegen Krankenhausaufenthalt verschieben müssen, dann gab es den nicht mehr, ausverkauft. Habe dann glücklicherweise in den USA einen nagelneuen von Bosch gefunden, der hat trotz Versand kein Drittel gekostet wie bei VW-Classic-Parts und war ein original Bosch-Bauteil. Wer weiß, was ich bei VW bekommen hätte.

Da ich vor Jahren einen Golf G-60 kaufen wollte, hab ich bei Classic-Parts nach neuen G-Ladern nachgefragt. G-60-Lader gab es gar nicht mehr, der G-40-Lader für den Polo war noch lieferbar und kostete vor Jahren über 3000 €. Richtig günstig. Heute wird man den wohl auch nicht mehr bekommen.

Aber wir sollten wieder zum Thema dieses Threads zurückkehren.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Sep 2025, 15:35 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21245 erstellt: 14. Sep 2025, 15:51
Habe vor guten 6 Jahren einen Mengenteiler für meinen 16V GTI gebraucht, weil undicht.
Es gab für ca. 100 € einen Dichtungsatz im Zubehör, nur danach müssen sie neu justiert werden und dies bietet in DE so gut wie niemand an. Dabei kann nämlich auch so einiges schief gehen und daher sollte man als Laie da besser nicht dran herumschrauben.
In GB habe ich einen Händler gefunden der sie komplett revidiert. Für 2500 € hätten sie mir einen revidierten MT zugeschickt. Zudem wollten sie noch 500 € falls ich ihnen meinen alten nicht zuschicken sollte.
Durch Zufall fand ich einen NOS-Mengenteiler (aus einem Lagerbestand) bei den Kleinanzeigen und schlug für 300 € zu. Der war echt NEU!
Sunlion
Inventar
#21246 erstellt: 14. Sep 2025, 16:08

ghaliläo (Beitrag #21244) schrieb:
Aber wir sollten wieder zum Thema dieses Threads zurückkehren.

Genau, zurück zum Thema: NOS-Mengenteiler bei Kassettendecks und ihr Einfluss auf die sozialistische Gesellschaft. Mit einem Schlusskommentar des usbekischen Experten für Mengenteilung, Professor Leonid Ulrich Nakamichel.
vectra_1
Inventar
#21247 erstellt: 14. Sep 2025, 17:16
ghaliläo
Inventar
#21248 erstellt: 14. Sep 2025, 17:21

Rabia_sorda (Beitrag #21245) schrieb:
Habe vor guten 6 Jahren einen Mengenteiler für meinen 16V GTI gebraucht, weil undicht.
Es gab für ca. 100 € einen Dichtungsatz im Zubehör, nur danach müssen sie neu justiert werden und dies bietet in DE so gut wie niemand an. Dabei kann nämlich auch so einiges schief gehen und daher sollte man als Laie da besser nicht dran herumschrauben.
In GB habe ich einen Händler gefunden der sie komplett revidiert. Für 2500 € hätten sie mir einen revidierten MT zugeschickt. Zudem wollten sie noch 500 € falls ich ihnen meinen alten nicht zuschicken sollte.
Durch Zufall fand ich einen NOS-Mengenteiler (aus einem Lagerbestand) bei den Kleinanzeigen und schlug für 300 € zu. Der war echt NEU!



Glück muss man haben. K-Jettronic mag ich nicht, wenn die nicht funktioniert ist das zum Verrücktwerden. Hab ich nicht im GTI, Digifant ist wesentlich besser und läuft normalerweise zuverlässiger.
vectra_1
Inventar
#21249 erstellt: 14. Sep 2025, 17:21
@ghaliläo,

auf das H 11 wirst du wohl noch eine Weile warten müssen. Muss aktuell erst mal ein Pio CT A7 und ein Kenni fertig machen. Diese zwei sind schon so gut wie verkauft. Leider kam mir ja mein Umzug dazwischen und ich konnte nicht weiter machen. Dann wartet ja noch jemand auf sein Onkyo 2500.
ghaliläo
Inventar
#21250 erstellt: 14. Sep 2025, 17:22

Sunlion (Beitrag #21246) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #21244) schrieb:
Aber wir sollten wieder zum Thema dieses Threads zurückkehren.

Genau, zurück zum Thema: NOS-Mengenteiler bei Kassettendecks und ihr Einfluss auf die sozialistische Gesellschaft. Mit einem Schlusskommentar des usbekischen Experten für Mengenteilung, Professor Leonid Ulrich Nakamichel.



ghaliläo
Inventar
#21251 erstellt: 14. Sep 2025, 17:25

vectra_1 (Beitrag #21249) schrieb:
@ghaliläo,

auf das H 11 wirst du wohl noch eine Weile warten müssen. Muss aktuell erst mal ein Pio CT A7 und ein Kenni fertig machen. Diese zwei sind schon so gut wie verkauft. Leider kam mir ja mein Umzug dazwischen und ich konnte nicht weiter machen. Dann wartet ja noch jemand auf sein Onkyo 2500.
;)


Was Du so alles hast, das Pio A7 ist doch auch ein tolles Gerät. Du solltest eine Firma aufmachen, wer bitte kennt sich heute noch so gut mit den alten Kassettendecks aus. Die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich steigt ständig.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Sep 2025, 17:32 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#21252 erstellt: 14. Sep 2025, 17:38

vectra_1 (Beitrag #21249) schrieb:
Dann wartet ja noch jemand auf sein Onkyo 2500.

Echt? Wer?
Ach so, Du meinst mich. Nu ja ...
Hab soeben The Cure auf einer SA-100 gehört und fünf Dropouts bemerkt. An der Stelle waren Knicke im Band. Ich hoffe, die hat jetzt nicht das Onkyo verursacht, sodass sich da ein beunruhigender Trend abzeichnet. Alle anderen 100er hat es bislang nett behandelt.
Manfred_K.
Inventar
#21253 erstellt: 14. Sep 2025, 19:11
Sunlion
Inventar
#21254 erstellt: 15. Sep 2025, 11:34
Wenn ich einen Motor, der sich nicht so einfach öffnen lässt, ölen möchte, reicht es dann, einfach oben an der herausstehenden Achse Öl einzutröpfeln? Verteilt sich das Öl innen weiter zum unteren Lager?
Mein Sharp GF-8989 H flutterte ein wenig, daher habe ich noch mal alles, was sich auf einer Metallachse dreht oder in einem Metalllager steckt mit Sinterlageröl geölt. Nur beim Motor komme ich halt an das untere Lager nicht heran. Es klingt aber trotzdem wieder besser.


[Beitrag von Sunlion am 15. Sep 2025, 12:46 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#21255 erstellt: 15. Sep 2025, 13:37
Kann funktionieren, muss aber nicht. Im hinteren Lager ist meistens Fett und nicht Öl.
Manfred_K.
Inventar
#21256 erstellt: 15. Sep 2025, 16:10
Das Öl kommt so nicht bis unten ans Lager.

Aber oben trocknet der Motor meiner Erfahrung nach eher aus.

Einen kreischenden Capstan Motor eines TC k 590 habe ich so dauerhaft behandelt.

Kann funzen, muss aber nicht. Das hat Andy treffend festgestellt
Sunlion
Inventar
#21257 erstellt: 15. Sep 2025, 16:20
Danke Euch!
Aktuell läuft gerade irgendein Schmusehit von Samen & Karbunkel oder wie die hießen. Fette Gitarren und Oboen im Hintergrund, alles gefälliges Flutterfutter. Es klingt aber sauber, also scheint der Fehler erst mal behoben zu sein.
Schön zu wissen, dass Ölen helfen kann.
hf500
Moderator
#21258 erstellt: 15. Sep 2025, 19:10

ghaliläo (Beitrag #21244) schrieb:


Der GTI ist BJ 91, also über 34 Jahre.



Moin,
der ist ja noch neu. Meiner ist im Maerz 42 geworden ....

73
Peter
scerms
Stammgast
#21259 erstellt: 16. Sep 2025, 07:57
Hallo zusammen.
Am Sonntag habe ich endlich mal mein Aiwa AD-F990 vermessen können.
Die von Manfred verlinkte App schmeißt auch bei mir sehr ähnliche Werte wie die NAK T100 Software aus:



Hier gleich meine erste Frage: Das Deck scheint einen Tick zu langsam zu laufen, 3132 statt 3150 Hz.
Die Nak Software kam sogar nur auf 3115Hz...würdet ihr das nachstellen oder damit leben?

Zweite Frage: THD war mit einer ollen Maxell UD Typ I bei unter 0,5%, bei einer XLSII Typ II aber bei 1%...
ist das plausibel oder hab ich was falsch gemacht? liegt es an der Kassette oder dem Deck?

WOW/Flutter war bei der NAK Software 0,09%, bei der Handy App 0,08%...das entspricht den Werksangaben und ist ok so, schätze ich.

Die SN Messungen waren auch plausibel?
Ohne Dolby 53dB:



Dolby B 62dB:



Bei Dolby C verschwand der Balken allerdings ganz links aus dem Bild, wird wohl mehr als 62dB sein.
Ich habe dann dieses "Meter Range" von 1% auf 0.1% gestellt, da war der Balken wieder da. Allerdings bin ich zu blöd da einen Wert abzuleiten...wie viel dB sind das?



EDIT:
Habe gerade bemerkt, das man die Vorschaubildchen nicht vergrößern kann...
Daher hier nochmal das Bild in groß damit ihr was ablesen könnt:




Zuletzt noch mal der Frequenzgang mit weißem Rauschen...sieht für mich als Laien in Ordnung aus, allerdings wundert es mich etwas, das es schon bei knapp 8k so stark abfällt. Ist das ok so oder gibt es da ein Problem mit meinem Deck?



Gruß Sebi


[Beitrag von scerms am 16. Sep 2025, 09:15 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#21260 erstellt: 16. Sep 2025, 09:06

scerms (Beitrag #21259) schrieb:
Das Deck scheint einen Tick zu langsam zu laufen, 3132 statt 3150 Hz. Die Nak Software kam sogar nur auf 3115Hz...würdet ihr das nachstellen oder damit leben?

Auf jeden Fall, wenn Du das Deck sowieso gerade offen hast. Meiner Erfahrung nach ist es aber schwierig, exakt die 3150 zu treffen, weil die Potis meist nicht fein genug gleiten. Da muss man schon ein gutes Händchen haben, um möglichst dicht ranzukommen, und selbst dann schwankt der Wert schon mal um 30 Hz hoch und runter.
Macht aber nix. Hört man eh nicht. 😎
Manfred_K.
Inventar
#21261 erstellt: 16. Sep 2025, 10:34
Hi Sebi,

Die Werte sehen gut aus.

Ob 0,5 oder 1% klirr hängt vom Pegel ab und vom verwendeten Bandmaterial. Die Geräuschspannungsabstände sind gut mit Dolby C wirst du um die 74 dB haben schätze ich mal.

Den Frequenzgang bei weißem Rauschen bitte mit einem Aufnahmepegel von ca. - 20 oder -10 dB wiederholen. Sonst fahren die Höhen in die Sättigung das ist ganz normal.
scerms
Stammgast
#21262 erstellt: 16. Sep 2025, 10:51

Manfred_K. (Beitrag #21261) schrieb:

Die Werte sehen gut aus.


Juhuuuu
Dann habe ich zumindest nix kaputt gemacht
Ich werde die Messung mit dem Rauschen dann nochmal bei -20dB machen und hier zeigen.
Danke erstmal !
Gruß Sebi

Edit: Kannst Du vielleicht kurz erklären, wie Du auf die 74dB kommst? Wie muss man das ablesen?
Edit2: Hat sich erledigt. Hab eben in einem Video gesehen, das ich es falsch eingestellt habe.
Man muss am rechten Schalter auch auf -20dB gehen. Dann addiert man noch die -40dB und dann ist auf der Anzeige bei 0 = -60dB...Die Messung werde ich auch noch wiederholen und mal mit einem Typ IV Band schauen, ob ich die Werksangabe von -80dB SN mit Dolby C schaffe.


Sunlion (Beitrag #21260) schrieb:

Macht aber nix. Hört man eh nicht. 😎

Das habe ich befürchtet....hört man nicht, aber der innere Monk muss es natürlich trotzdem nachstellen. Und danach selbstverständlich alle alten Tapes nochmal neu aufnehmen, die sind ja dann zu langsam !!!
Seufz, dann geh ich da auch nochmal bei


[Beitrag von scerms am 16. Sep 2025, 11:19 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21263 erstellt: 16. Sep 2025, 12:10

hf500 (Beitrag #21258) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #21244) schrieb:


Der GTI ist BJ 91, also über 34 Jahre.



Moin,
der ist ja noch neu. Meiner ist im Maerz 42 geworden ....

73
Peter


Lange her, dass der mal neu war. Aber 42 Jahre, das nenne ich mal ein stolzes Alter. Und läuft er noch einwandfrei?


Mit meinem Sony 700ES bin ich auch weitergekommen.

Laufwerk fertig überholt und eingestellt, läuft wieder tadellos:



Die Transistoren habe ich alle nachgelötet, Lötstellen waren nicht mehr schön aber es hat noch alles funktioniert. Die werden richtig heiß im Betrieb, darum hab ich den Kühlkörper schwingend gelagert und vergrößert. So ist es besser:



Noch einige optische Verschönerungen braucht es noch, technisch muss ich auch noch etwas verbessern, dann bin ich fertig.


[Beitrag von ghaliläo am 16. Sep 2025, 19:13 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#21264 erstellt: 16. Sep 2025, 12:25
Die 74 dB waren Pi Mal Daumen geschätzt für Typ I Bänder mit Dolby C.

Dolby B bringt ca. 10 dB, Dolby C nochmal 10 dB, insgesamt also mit Dolby C eine Verbesserung von ca. 20 dB.

Ohne Dolby bringt ein Typ I Band um die 56/58 dB, Typ II und Metal
ca. 62/64 dB. Grob geschätzt, abhängig vom Gerät und der Bandqualität.
Manfred_K.
Inventar
#21265 erstellt: 16. Sep 2025, 13:49

ghaliläo (Beitrag #21263) schrieb:
Die werden richtig heiss im Betrieb, darum hab ich den Kühlkörper schwingend gelagert und vergrößert. So ist es besser:





Werden die Schwingungen des Kühlkörpers nur durch die Anschlüsse der Transistoren realisiert?

Das wäre mir etwas zu "heiß"...

Oder hast Du den Kühlturm noch am Gehäuse (isoliert) befestigt?
Rabia_sorda
Inventar
#21266 erstellt: 16. Sep 2025, 14:57

Und danach selbstverständlich alle alten Tapes nochmal neu aufnehmen, die sind ja dann zu langsam !!!


Wenn sie zuvor zu langsam aufgenommen wurden und du das Deck nun auf die korrekte Geschwindigkeit (= schneller) stellst, dann laufen sie nun auch schneller.



Werden die Schwingungen des Kühlkörpers nur durch die Anschlüsse der Transistoren realisiert?

Das wäre mir etwas zu "heiß"...


Richtig.
Somit hängt das ganze KK-Gewicht auf den Transistorbeinchen und dies fordert auf Dauer Brüche an den Lötstellen.
Von den Auswirkungen eines "härteren" Transports ganz zu schweigen.
Die Ingenieure bei Sony hatten sich bei einem fest montierten KK damals sicherlich nur "etwas" dabei gedacht ....
vectra_1
Inventar
#21267 erstellt: 16. Sep 2025, 15:42
zu K 700 ES,
der silberne Alukühlkörper ist an der Platine unten angeschraubt. Da es nur zwei Schrauben sind, ist das nicht sehr stabiel. Ja der KK wird sehr heiß und eine bessere Wärmeableitung ist nötig.
Michi71MM
Stammgast
#21268 erstellt: 16. Sep 2025, 16:52

scerms (Beitrag #21259) schrieb:

WOW/Flutter war bei der NAK Software 0,09%, bei der Handy App 0,08%...das entspricht den Werksangaben und ist ok so, schätze ich.

Laut Hifi-Wiki schafft das Aiwa AD-F990 einen Gleichlauf von 0,025% WRMS und 0,08% DIN. Die von dir gemessenen Werte sind in WRMS und für so ein Aiwa Laufwerk ist das eher suboptimal.

Mit den damaligen originalen Hochleistungsriemen ist das 3motorige Aiwa Doppelcapstan Laufwerk vom Gleichlauf so ziemlich das beste Riemen-Laufwerk auf dem Markt. Leider erreicht man mit den heutigen Riemen die damalige Spezifikation nicht mehr. Aber 0,04% müssen diese Laufwerke mit heutigen guten Riemen schaffen. Ansonsten sind die Riemen von schlechter Qualität.

Ich habe selbst aktuell ein XK-S7000, AD-F880 und AD-WX909 mit dem gleichen Laufwerk da und alle schaffen locker 0,04% WRMS.
ghaliläo
Inventar
#21269 erstellt: 16. Sep 2025, 18:22

vectra_1 (Beitrag #21267) schrieb:
zu K 700 ES,
der silberne Alukühlkörper ist an der Platine unten angeschraubt. Da es nur zwei Schrauben sind, ist das nicht sehr stabiel. Ja der KK wird sehr heiß und eine bessere Wärmeableitung ist nötig.


So ist es, der Kühlkörper wird im Betrieb sehr heiß, darum werden von mir bei jedem 700er die Kühlkörper grundsätzlich vergrößert.

Der Kühlkörper ist gut mit der Platine verschraubt. Hab das nur etwas verändert.


[Beitrag von ghaliläo am 16. Sep 2025, 19:08 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#21270 erstellt: 16. Sep 2025, 18:37
Wärmeleitpaste sollte man nicht dick auftragen. Sie dient nur dazu, Unebenheiten zwischen den Materialien auszugleichen und die Wärme so gleichmäßig weiter zuleiten. Die Schrauben der Transen nicht fest zu ziehen ist ganz schlecht. Damit verhinderst du die gleichmäßige Wärmeableitung. Im schlimsten Fall bilden sich zwischen Transe und Kühlkörper Luftbläschen und es kommt zum Kollaps. Also nicht damit übertreiben.
ghaliläo
Inventar
#21271 erstellt: 16. Sep 2025, 18:46


[Beitrag von ghaliläo am 16. Sep 2025, 19:03 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21272 erstellt: 16. Sep 2025, 18:49

vectra_1 (Beitrag #21270) schrieb:
Wärmeleitpaste sollte man nicht dick auftragen. Sie dient nur dazu, Unebenheiten zwischen den Materialien auszugleichen und die Wärme so gleichmäßig weiter zuleiten. Die Schrauben der Transen nicht fest zu ziehen ist ganz schlecht. Damit verhinderst du die gleichmäßige Wärmeableitung. Im schlimsten Fall bilden sich zwischen Transe und Kühlkörper Luftbläschen und es kommt zum Kollaps. Also nicht damit übertreiben.
:prost


Das mach ich jetzt schon viele Jahre so, glaub mir, das passt schon.
B-Bear
Stammgast
#21273 erstellt: 16. Sep 2025, 18:55

ghaliläo (Beitrag #21272) schrieb:
Das mach ich jetzt schon viele Jahre so, glaub mir, das passt schon. ;)

Wie?
Dick auftragen und fest ziehen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.243 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHartinger
  • Gesamtzahl an Themen1.562.272
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.797.558