Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 419 420 421 422 Letzte

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Manfred_K.
Inventar
#21123 erstellt: 26. Aug 2025, 08:54
Cool, dass das 700 er schon wieder läuft. Wenn die Köpfe fast neuwertig sind, hast Du einen Schnapp gemacht.

Wenn ich das richtig sehe sind im 700 er die gleichen Köpfe verbaut wie im Revox B710. Die gibt es noch als NOS in der Bucht...

Der Verkäufer wirbt auch damit, dass diese Köpfe für das B215 taugen, was ich aber nicht glaube. Das B215 hat Canon Köpfe verbaut. Das 700er doch die Sony Köpfe, welche separat justiert werden können. Diese wurden, zumindest in der ersten Serie auch bei REVOX ins 710 eingebaut...
ghaliläo
Inventar
#21124 erstellt: 26. Aug 2025, 20:55

Rabia_sorda (Beitrag #21122) schrieb:
Speziell an digitalo & ghaliläo:

Wo könnte hier das Problem sein? :

Sony DTC-ZA5ES DAT läuft warm



Über dieses Problem haben wir doch weiter oben schon mal gesprochen. Der ZA5ES wurde nicht richtig konstruiert, es liegen 3 Transistoren zwischen Laufwerk und Trafo und heizen sowohl Trafo als auch das Laufwerk auf. Hab jetzt das nur überflogen, aber dieses Gerät braucht eine komplette Revision. Wenn der Besitzer von dem Gerät von DAT keine Ahnung hat, dann sollte er besser die Finger davon lassen. Da macht er sonst mehr kaputt, als es einen Wert hat. Wäre schade um den ZA5ES, denn gut überholt sind das Spitzen-DAT-Recorder. Würde meinen nicht mehr hergeben, nicht für viel Geld.

Ich habe zur Zeit noch viel Arbeit am Auto und dann liegt stapelweise andere Arbeit rum. Biete mich aber trotzdem an, wenn es nicht eilt denn vorläufig geht nichts, das Gerät zu überholen wenn gewünscht.


[Beitrag von ghaliläo am 26. Aug 2025, 23:47 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21125 erstellt: 26. Aug 2025, 21:06

Manfred_K. (Beitrag #21123) schrieb:
Cool, dass das 700 er schon wieder läuft. Wenn die Köpfe fast neuwertig sind, hast Du einen Schnapp gemacht.


Ja, der Kauf war gut. Technisch ist das 700er top, optisch leider nicht. Da wartet noch viel Arbeit auf mich.

Kann nur soviel sagen, nachdem ich vor Kurzem das 970ES eines Freundes zur Revision bei mir hatte. Da ist mir das 700er lieber. Wesentlich robusteres Laufwerk, eigentlich fast unkaputtbare Technik und vor Allem, kein Problem mit auslaufenden oder ausdünstenden Elkos. Das hab ich bei diesen Geräten noch nie gesehen. Auch die Fischdosen auf der Laufwerksplatine laufen nicht aus, da wurde gute Qualität verbaut.

Der einzige Vorteil von den 900er Geräten ist der vollverkapselte Trafo. Das 700 und 730 haben den leider nicht. Jedoch habe ich noch nie bei den Geräten Trafobrummen gehabt, das sind ES-Trafos und die sind spitze wie alles andere auch an diesen Geräten. Die Elektronik ist sehr ähnlich zu den letzten richtig hochwertigen Kassettendecks von Sony, nur die Elkos sind qualitativ viel besser.

Und klanglich kann das 700er wenn es sauber revidiert wurde mit jedem Kassettendeck mithalten, das ich kenne. Die Köpfe sind klasse. Beim letzten 700er das mir die Tochter eines verstorbenen Mannes verkauft hat waren die Köpfe so dermaßen korrodiert, dass ich dachte die sind hinüber. Da hab ich lange hinarbeiten müssen um die Korrosion wegzubekommen, so schlimme Köpfe hatte ich noch nie. Aber inzwischen läuft das Deck wieder tadellos. Einfach unkaputtbar die 700er.


[Beitrag von ghaliläo am 26. Aug 2025, 23:42 bearbeitet]
Michi71MM
Stammgast
#21126 erstellt: 27. Aug 2025, 00:13

ghaliläo (Beitrag #21124) schrieb:

Der ZA5ES wurde nicht richtig konstruiert, es liegen 3 Transistoren zwischen Laufwerk und Trafo und heizen sowohl Trafo als auch das Laufwerk auf...

... denn gut überholt sind das Spitzen-DAT-Recorder.


Wenn der Sony DTC-ZA5ES falsch konstruiert wurde, wie kann der dann ein Spitzen DAT-Recorder sein?

Außerdem würde mich interessieren, wie du mit einer Revision das Hitze-Problem löst. Lagerst du den Trafo aus und veränderst die Position der Transistoren?

Nochwas: Es wäre besser, du würdest direkt in dem Thread dazu antworten.
ghaliläo
Inventar
#21127 erstellt: 27. Aug 2025, 09:24
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wie ich das gemacht habe ist weiter oben genau nachzulesen. Das Hitzeproblem beim ZA5ES ist hinlänglich bekannt, kann man im Netz viel darüber nachlesen. Wenn man das Gerät umbaut und vernünftig revidiert läuft es tadellos und ist ein Spitzengerät. Es gibt sehr viele Geräte, die erst nach einer aufwändigen Revision wieder vernünftig funktionieren. Siehe die super Dokumentationen von Manfred mit seinen Revox-Kassettendecks. Die Geräte sind im originalen Zustand eigentlich nur teurer Elektroschrott, mehr nicht. Wenn man dann wochenlange Arbeit reinsteckt funktionieren sie wieder, und das wohl richtig gut. Das ist genau so bei den meisten Nakamichi-Kassettendecks usw.

Hab inzwischen schon einige Dragons revidiert, die sind im Originalzustand nie voll funktionsfähig, meist haben sie gravierende Defekte und trotzdem wollen die Leute Mondpreise für diese Schrotthaufen. Wenn man sich damit dann auskennt und die Geräte revidiert hat, dann sind es umwerfend gute Geräte.

Die tollen Schwenkarmplayer von Philips sind hervorragende Geräte, aber auch erst nach aufwändiger Revision. Wo bitte bekommt man solche Geräte heute noch nach 30, 40 oder mehr Jahren in tadellos funktionsfähigem Zustand, nirgends. Da muss man meist enorme Arbeit reinstecken, und dann merkt man, was das mal für tolle Geräte waren.

Noch Fragen?


[Beitrag von ghaliläo am 27. Aug 2025, 09:31 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#21128 erstellt: 27. Aug 2025, 19:55
@ghaliläo,

einfach beherzt an den Kappen ziehen, Dann gehen sie runter. Aber den Mitnehmer für die Kassette festhalten, sonst geht das große Suchen los.
ghaliläo
Inventar
#21129 erstellt: Gestern, 18:35
Wollte keine Gewalt anwenden und nichts kaputt machen, aber da die Optokoppler funktionieren werd ich die Spindeln nicht ausbauen. Ölen hat gut geklappt und sie sind schön leichtgängig, drum lass ich die drin.

Hat jemand Erfahrungen mit einem Naka CR-5? Könnte ein sehr schönes bekommen, aber das Gerät ist ganz schön teuer obwohl es das wohl wert ist.

Aber da stellt sich die Frage, brauch ich das Gerät. Wohl eher nicht, klingt auch nicht besser als ein Sony TC-K700ES oder meine anderen Nakas oder mein AKAI GX 95 und 75 usw.
Manfred_K.
Inventar
#21130 erstellt: Gestern, 20:17

ghaliläo (Beitrag #21129) schrieb:
Hat jemand Erfahrungen mit einem Naka CR-5? Könnte ein sehr schönes bekommen, aber das Gerät ist ganz schön teuer obwohl es das wohl wert ist.


Die Revision dürfte recht einfach von der Hand gehen. Verbaut ist das gute Sankyo Laufwerk, wie wir es schon oft revidiert haben. Optisch mit der laaaaaangen VU-Kette eine Wucht.
ghaliläo
Inventar
#21131 erstellt: Heute, 08:36
Wurde scheinbar schon revidiert, der VK hat zwar darüber keine Dokumentation mehr aber es funktioniert tadellos und ist sogar fernbedienbar. Ein tolles Gerät, halt Nakamichi. Wäre jedenfalls hochinteressant.

Sollte am LW was sein, dürfte nichts Unlösbares sein, hab doch schon einige Sankyo-LWs gemacht. Und Ersatzteile für dieses LW hätte ich auch da. Die Elektronik vom CR-5 ist jedefalls gut, sollte klanglich richtig gut sein wenn es einwandfrei läuft. Die Köpfe von Naka sind sowieso die besten, die je gebaut wurden. Da kam kein anderer Hersteller ran.

Weiß jemand, wo man Ersatzteile für das Sankyo-LW herbekommt, ich bräuchte ein Idler-Zahnrad. Hab schon bei einer richtig guten Firma angefragt, die Nakas hervorragend revidieren. Aber die verkaufen keine Ersatzteile, die machen nur komplette Wartungen. Und man bekommt auch scheinbar nichts mehr. Jedenfalls kann man die originalen Andruckrollen vom Dragon inzwischen mit Diamanten aufwiegen weil es unmöglich ist, die noch irgendwo zu bekommen. Hab schon einiges versucht, nichts mehr zu bekommen. Und die sind wirklich gut, bei mir laufen sie in zwei Sony-Decks tadellos auf der linken Seite beim Doppelkapstanantrieb. Die Gummis der originalen Dragon-Rollen sind die besten, die ich kenne. Aufgearbeitet laufen die wieder wunderbar.


[Beitrag von ghaliläo am 29. Aug 2025, 08:52 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 419 420 421 422 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.884 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBen2638
  • Gesamtzahl an Themen1.561.413
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.774.875