| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 423 424 425 426 427 428 429 430 Letzte |nächste|
|
|
||||
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
| Autor |
| |||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21323
erstellt: 19. Sep 2025, 06:38
|
|||||
Na, deine Bude wird auch immer voller. Ich kann es verstehen Mich interessiert vor allem das Kassettendeck. Ein Grundig habe ich mir bisher nicht angetan, weil bei den älteren Geräten sämtliche Zahnräder brechen. Die haben eine schlechte Kunststoffqualität verwendet. Bin gespannt, wie es bei den neueren Geräten aussieht...
|
||||||
|
gst
Inventar |
#21324
erstellt: 19. Sep 2025, 12:35
|
|||||
"brechen" ist noch nett ausgedrückt, "sich zersetzen" musste man schon eher sagen. Ich bin jetzt nicht so ganz anktuell - für viele Philips-Geräte gibt es Ersatz-Zahnräder aus der Fabrikation aus Polen bei ebay. Nicht ganz billig, aber keine "gedruckten" Teile wie anderswo angeboten. zB.: https://www.ebay.de/itm/164127919662Ich habe keine Ahnung, wie die Belastung der Zahnräder im Einzelfall bei dem betreffenden Grundig.Deck ist und 20,-€ incl. Porto ist kein Pappenstil, aber meine Erfahrungen waren positiv. [Beitrag von gst am 19. Sep 2025, 12:43 bearbeitet] |
||||||
|
|
||||||
|
hf500
Moderator |
#21325
erstellt: 19. Sep 2025, 18:52
|
|||||
Moin, "schlechte Kunststoffqualitaet" .... Kommt darauf an, was man erreichen wollte. Ziel war ein geraeuscharmer Zahnradantrieb, weil der potentiell doch etwas laenger lebt als ein Reibradantrieb. Dummerweise hat der verwendete Weichkunststoff nicht das ewige Leben, sondern war nach etwa 20 Jahren am Ende (Feuchtigkeitsaufnahme?). Dagegen haelt man dann die projektierte Lebenserwartung eines solchen Geraetes, man ging von 10 Jahren aus, die bei normaler Benutzung ziemlich sicher erreicht wurden. Und damit waren die Zahnraeder ausreichend bemessen. Und dann muesste man in Erfahrung bringen, ob die Werkstoffeigenschaften ueber die Zeit damals bekannt waren. Fuer mein CF7500 habe ich vor Jahren noch zwei Zwischenraeder ergattern koennen, mal sehen, wie lange die noch funktionieren. Probleme mit zerfallenden Weichkunststoffraedern findet man auch bein Technics, Grundig ist da nicht allein. 73 Peter |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21326
erstellt: 19. Sep 2025, 19:05
|
|||||
WAAAAS?! Bei welchen Technixen? Es werden hoffentlich nur Decks unterhalb der späten 80er betroffen sein ... Zumindest hatten bislang keine meiner BX (ab 90) oder mein jetziges RS-B755 ein Problem mit "flüssigen" Zahnrädern. Bislang gab es daran nur mal ein eingerissenes RDG0034. |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21327
erstellt: 19. Sep 2025, 22:29
|
|||||
|
"Flüssige" Zahnräder gibt es bei Technics nicht. Bei meinem 1991 gekauften RS-BX707 ist immer noch das original Zahnrad montiert. Selbst wenn das verreckt, dann ist das in 5 Minuten gewechselt. In der Zeit, wo ich bei einem Sony den Mode Riemen und bei einem Pioneer den Idler wechsle, wechsle ich bei 5 Technics das Zahnrad. In Ungarn gibt es auch für die Technics Zahnräder von sehr guter Qualität, die den Gleichlauf nicht verschlechtern. Ich habe in den letzten Jahren über 100 Decks repariert und von keinem anderen Hersteller habe ich mehr Geräte revidiert als von Technics. Bei über 20 Technics Decks hatte ich keinen einzigen defekten Riemen. Riemenpest wie bei Pioneer, Sony, Aiwa, Onkyo oder Kenwood gibt es bei Technics nicht. Ähnliche Langzeitqualität liefern sonst nur noch Denon Decks ab. Auch bei Denon hatte ich noch nie einen defekten Riemen. [Beitrag von Michi71MM am 19. Sep 2025, 22:38 bearbeitet] |
||||||
|
Sunlion
Inventar |
#21328
erstellt: 20. Sep 2025, 06:39
|
|||||
|
Auch sehr geil: https://ebay.us/m/WZTPKm 😍(Direkte Verlinkung hier im Forum führt leider mal wieder auf ein Blindpixel) |
||||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21329
erstellt: 20. Sep 2025, 07:47
|
|||||
Stimmt, bei meinen Denons laufen ebenfalls noch überall die Originalriemen. Bei den ALPS Laufwerken sieht es ähnlich aus. Die Riemen sind meistens in Ordnung. Maximal verlieren diese etwas an Spannkraft, eine Verflüssigung findet nicht statt. Mich würde mal der chemischen Hintergrund interessieren. Auch würde mich interessieren, wie sich die Thakker Riemen diesbezüglich verhalten. Die ältesten, welche ich verbaut habe sind ca. 7 Jahre alt und bisher in Ordnung... |
||||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21330
erstellt: 20. Sep 2025, 07:53
|
|||||
Es sei mal wieder der Hinweis erlaubt: Seit einem Jahr besteht das Problem, wurde schon zig mal gemeldet, Foto Upload geht ebenfalls immer noch nicht. Es passiert leider nix. Traurig, traurig... |
||||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21331
erstellt: 20. Sep 2025, 08:59
|
|||||
Das ist nichts Besonderes, läuft aber schon tadellos. Beide Laufwerke sind gute Qualität und wohl fast nicht benutzt worden, die Andruckrollen sind wie neu. Auch die Kapstanriemen sind o.k. Nach Reinigung und Beseitigung von Quischgeräuschen vor allem im Motorlager des linken Kapstanmotors laufen beide Laufwerke flüsterleise. Die Kapstanwellen haben natürlich auch gutes Öl bekommen. Köpfe sind noch wie neu. Klanglich gar nicht schlecht das Gerät. Das Poti für die Lautstärkeverstellung der Kopfhörerbuchse hat leichte Korrosion, sonst ist das Deck tadellos. Optisch aber nicht gerade der Brüller. ![]() ![]() Ist aber wohl ein recht altes Gerät, denn da wurden noch keine Cinchbuchsen verbaut, sind 2 Kabel mit 4 Cinchsteckern dran. Und fernbedienbar ist es auch über ein spezielles Kabel, mit dem es mit dem Amp verbunden ist. Eine FB für den Amp ist natürlich dabei, hab ich aber noch nicht getestet. Ist alles nur Beifang, ich wollte eigentlich nur den Grundig CD 8400MKII, und der ist noch wie neu und funktioniert samt FB tadellos. Megaselten. Den Verstärker muss ich noch testen, der ist bleischwer und auch eine tolle Qualität. Hat sogar Surround. Ein toller Plattenspieler ist auch mit dabei, der läuft auch aber wegen falschem Transportschutz hat die Gummimatte, die auf dem Plattenteller liegt die Natel leicht verbogen. Schade, die funktioniert zwar, aber ist wohl so nicht verwendbar. Benutze sowieso seit vielen Jahren keinen Plattenspieler mehr. [Beitrag von ghaliläo am 20. Sep 2025, 09:12 bearbeitet] |
||||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21332
erstellt: 20. Sep 2025, 14:33
|
|||||
Danke für das Bild. Das Tapedeck würde ich als eher neu einstufen. Ein Plastikbomber der preiswerten (ich wollte nicht billig schreiben) Art Als Beifang ok, wäre aber nix für meine Sammlung... |
||||||
|
p.seller
Stammgast |
#21333
erstellt: 21. Sep 2025, 19:37
|
|||||
|
Hallo Freunde der MC-Decks Ich benötige Hilfe bei einem Pioneer Deck: https://ibb.co/7tTBW7f0 https://ibb.co/4wDSNn6rWie komme ich am einfachsten den Idlergummi getauscht und muss die gekennzeichnete Stange ausgebaut werden ? MfG |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21334
erstellt: 21. Sep 2025, 20:40
|
|||||
|
Nein, die Stange muß beim Pioneer Referenz Master Laufwerk nicht ausgebaut werden. Fotos zum Idlertausch gibt es bsw. im Oldfidelity: https://old-fidelity-forum.de/thread-45324.html |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21335
erstellt: 21. Sep 2025, 20:42
|
|||||
|
Den Idlergummi tausche ich indem ich die Klappe öffne und die innenliegende Abdeckung vor dem Idler entferne. Nun noch den Schwenkarm entriegeln und dessen Feder entnehmen. Dann kann man mit geeigneten Werkzeugen und etwas Fingerakrobatik den Gummi tauschen. Dauert etwa 15 min. . |
||||||
|
p.seller
Stammgast |
#21336
erstellt: 21. Sep 2025, 21:07
|
|||||
|
Dies ist das Laufwerk um das es geht : https://ibb.co/4g3HVWFX https://ibb.co/TMTNbqZC https://ibb.co/PvfZY9qH https://ibb.co/MDcZ9xn1Mfg [Beitrag von p.seller am 21. Sep 2025, 21:08 bearbeitet] |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21337
erstellt: 22. Sep 2025, 07:02
|
|||||
|
Ist uns bewusst |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21338
erstellt: 22. Sep 2025, 19:12
|
|||||
|
Idler Wechsel beim Pioneer Referenz Master Laufwerk: 1: Hintere Schachtabdeckung ausklipsen und Kabel der de Schachtbeleuchtung etwas nachziehen und die Abdeckung seitlich weglegen 2: Feder der Bremse am Kopfschlitten aushängen 3: Bremse nach rechts wegdrehen und vorne abziehen 4: Sicherungsring des Idlers entfernen. Achtung: Nach Entfernen des Sicherungsrings kommt einem eine Feder entgegen! 5: Idler entfernen 6: In umgekehrter Richtung alles wieder zusammenbauen Im oberen Link von mir gibt es genügend Fotos, wo man den Idlertausch sieht. Auch setze ich voraus, daß das Laufwerk ausgebaut ist und die Abdeckung demontiert ist. Bei eingebauten Laufwerk empfehle ich nicht den Idlertausch. Heute bekam ich ein Technics RS-BX808, bei dem die Wiedergabe und das Spulen nicht geht. Das deutet auf ein defektes Zahnrad. Diesmal war das Zahnrad nicht defekt. Nach gefühlt 50mal auf Play drücken lief der Reelmotor los, als wäre nichts gewesen. Der Reelmotor war durch Nichtbenutzung einfach nur fest. [Beitrag von Michi71MM am 22. Sep 2025, 19:12 bearbeitet] |
||||||
|
Sunlion
Inventar |
#21339
erstellt: 22. Sep 2025, 19:21
|
|||||
Das fette Teil würde ich mir auch noch hinstellen. Das coole Design ist mir damals schon aufgefallen, als es noch frisch in den Regalen stand. Leider war das Geld immer knapp. 🥺 |
||||||
|
p.seller
Stammgast |
#21340
erstellt: 22. Sep 2025, 19:38
|
|||||
|
@ Michi Danke für die Ausführung. Der Idler ist für Morgen angekündigt - ich werde Berichten. MfG |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21341
erstellt: 22. Sep 2025, 20:04
|
|||||
Ich wollte früher immer ein RS-B965 oder zumindest ein RS-B765. Als dann das RS-BX707 rauskam, war das 765 kaum noch zu bekommen und so habe ich den 707 gekauft. Das 808 kam erst ein paar Monate auf den Markt. |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21342
erstellt: 23. Sep 2025, 15:40
|
|||||
Also....."sehr" empfehlenswert ist es natürlich nicht. Aber wie gesagt, ich mache es im eingebauten Zustand in etwa 15 min. und die Vorgehensweise ist dazu identisch. Dazu sollten natürlich alle anderen Dinge wie die Riemen noch absolut intakt sein, denn ansonsten lässt es sich besser ausbauen und in einem Abschwasch erledigen.
Hatte ich bisweilen nur einmal an einem 626. Ein halbes Jahr zuvor lief noch alles einwandfrei und nach der 6 monatigen Standzeit lief der Motor nur noch in Zeitlupe und stoppte dann natürlich zeitig. Ölen und länger an einer externen Spannungsversorgung laufen lassen brachte auch keinen Erfolg. Als Ersatz hatte mir "SonyPioneer" (Jens) einen identischen Motor aus einem Sony-Deck mitgegeben als ich bei ihm war. |
||||||
|
gst
Inventar |
#21343
erstellt: 24. Sep 2025, 15:49
|
|||||
In 2001 hatte ich für einen Klienten von mir, der unbedingt noch mit Kassetten Musik hören wollte, ein Tape-Deck gekauft, Gebraucht hatte ich dann ein RS-B965 für 70,- DM erstanden und dann konnte er seine alten Kassetten wieder anhören. Relativ kurze Zeit später gabe es dann Schwankungen besonders im hohen Frequenzbereich und ich kaufte ihm ein anderes. Ich glaube, das 965 ist auf den Müll geflogen - kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Vermutlich wäre das mit einem Austausch des Riemens getan gewesen, aber den gab es damals nicht als Ersatzteil. |
||||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21344
erstellt: 24. Sep 2025, 17:02
|
|||||
Was ist eigentlich mit ihm? Habe schon lange nichts mehr von ihm gelesen. Früher war er doch ständig hier im Thread unterwegs. Auch von unserer lieben "blauen Frau" hab ich schon lange nichts mehr gelesen, die einzige Frau die ich kenne, die den selben Vogel hat wie wir. [Beitrag von ghaliläo am 24. Sep 2025, 17:04 bearbeitet] |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21345
erstellt: 24. Sep 2025, 18:46
|
|||||
Das könnte aber auch an den Andruckrollen gelegen haben. Ich hatte mit meinem RS-BX707 ähnliche Probleme. Immer die ersten 2 Minuten hat vor allem bei TDK Kassetten aber auch bei BASF der Pegel stark geschwankt. Nach 2 Minuten war das Problem weg und die Kassette lies sich perfekt einmessen. Damals dachte ich, das liegt am Band und das Band sei am Anfang eben schlecht. Komischerweise hatten Maxells diese Probleme nicht. Inzwischen weiß ich, daß das Problem die Andruckrolle war. Ich habe zwar immer wieder gereinigt, aber wahrscheinlich zu wenig. Seit ich vor 3 Jahren die Andruckrolle getauscht habe, gibt es dieses Problem nicht mehr. 70€ für ein RS-B965. Ich habe für meines letzten Jahres knapp über 400€ bezahlt und das war eher günstig. Beim Dual C-844 gab es auch wieder Probleme. Nach 2 Monaten Standzeit wollte das Dual nicht mehr die Kassetten löschen. Also Oszialator ausgelötet und darin gibt es "Orange Cap". Messtechnisch war der einwandfrei, aber nach Austausch hat das Dual wieder gelöscht. Dafür fing jetzt das NOS-Monitor-Relais zu spinnen an. Vorderband gab es starke Störungen, die Hinterband weg waren. Nach ein paar Mal auf das Relais schlagen, waren die Störungen Vorderband weg, Aber es gab immer noch leichte Pegelschwankungen. Das NOS Fujitsu Relais war also wieder defekt. Jetzt habe ich bei Ebay eine Adapterplatine mit Relais gekauft und schon sind die Pegel wieder stabil. Das Fujitsu Relais 221D012 ist auch in Naks verbaut. Ich kann nur jeden davor warnen, das Relais zu reinigen oder durch ein NOS zu ersetzen. Das ist die reinste Zeitverschwendung und im Endeffekt auch Geldverschwendung. [Beitrag von Michi71MM am 24. Sep 2025, 19:09 bearbeitet] |
||||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21346
erstellt: 25. Sep 2025, 06:42
|
|||||
|
Hallo Michi, hast du eventuell noch den Link zu dieser Adapterplatine mit Relais, welche du erworben hast? In meinem C844 musste ich einen Orange Cap in der Drehzahlregelung des Capstanmotors tauschen. Außerdem ist der Transistor des Bias Oszillators unterdimensioniert, der war bei meinem Deck durchgebrannt. Mein Relais hatte ich gereinigt, würde das aber gerne mittelfristig tauschen. Das C 844 ist einfach ein geiles Deck |
||||||
|
gst
Inventar |
#21347
erstellt: 25. Sep 2025, 06:58
|
|||||
70,-DM noch vor der Umstellung auf Euro ... Aber das hifi-forum mit dem zusammengetragenen Wissen gab es noch nicht und ich hatte nicht die Lust und die Zeit, mich mit dem Deck herumzuärgern, geschweige denn, Ersatzteile zu bekommen. Im Nachinein könntest du mit den Andruckrollen sicher recht haben, aber die gab es seinerzeit erst recht nicht nachzukaufen. Ich habe selber noch ein RS-B765, das wird alle drei Monate etwas bewegt. Was kosten taugliche Andruckrollen? |
||||||
|
scerms
Stammgast |
#21348
erstellt: 25. Sep 2025, 08:19
|
|||||
Bei meinem 990 gibt es auch so ein Alublech in U-Form gebogen um Transistoren zu kühlen. Das wird bereits nach 3 Minuten Betrieb so heiß, das man es nicht mehr anfassen kann... Kann ich da auch einfach diese (z.B. bei Amazon erhältlichen) kleinen selbstklebenden Kühlkörper mit den vielen Zinken drankleben? Hast Du mal gemessen ob oder wieviel Grad das Ganze kühler wird? Gruß Sebi |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21349
erstellt: 25. Sep 2025, 14:10
|
|||||
Hallo Manfred, ich hoffe der Ebay Link funktioniert: https://www.ebay.de/itm/313945799523Ansonsten gib bei Ebay diese Nummer ein: 313945799523
Dieser Orange Cap war bei meinem C844 auch defekt. Die Drehzahl wurde mit der Zeit immer langsamer
Ist der Transistor unter dem Deckel des Oszillators oder außerhalb? Transistoren waren bei mir nicht defekt. Ich würde den dann trotzdem tauschen. |
||||||
|
Michi71MM
Stammgast |
#21350
erstellt: 25. Sep 2025, 14:39
|
|||||
Bei den Technics AR350 Laufwerken haben die Andruckrollen die Maße 13x8x2mm. Bei Fixyouraudio kosten die um die 10€ + Versand. Inzwischen kaufe ich nur noch die billigen Aliexpress Rollen: https://de.aliexpres...gatewayAdapt=glo2deuDer Kunststoffkern ist mit 8,5mm aber etwas dicker als die Original Rollen. Ich feile am Kunststoff immer etwas ab, so das die nicht mehr klemmen. |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21351
erstellt: 25. Sep 2025, 15:09
|
|||||
Er ist beruflich gut eingespannt und hat auch mittlerweile nicht mehr sooo die Ambitionen sich in einem Forum aufzuhalten. Seine Sony + Pioneer Tapedecks türmen sich aber weiterhin bei ihm |
||||||
|
p.seller
Stammgast |
#21352
erstellt: 25. Sep 2025, 18:29
|
|||||
|
@ Michi Der Idler kam endlich hier an. Vielen Dank für die Hinweise zu dem Einbau - es hat alles Fehlerfrei geklappt. MfG |
||||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21353
erstellt: 26. Sep 2025, 07:24
|
|||||
Dann sag ihm schöne Grüße, wenn Du ihn mal wieder triffst. |
||||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21354
erstellt: 26. Sep 2025, 07:29
|
|||||
Gemessen habe ich nicht, aber meine Konstruktion kühlt die Transistoren besser als der serienmäßig verbaute Kühlkörper. Wie eine bessere Kühlung beim 990 erreicht werden kann das kann ich auch nicht sagen, habe ich noch nicht gemacht. Vielleicht mal Bilder hier zeigen, wie der Kühlkörper beim 990 aussieht. Wichtig ist, dass ein vergrößerter Kühlkörper gut befestigt ist und das Gewicht nicht von den Transistoren getragen werden muss, das gibt dann Probleme. [Beitrag von ghaliläo am 26. Sep 2025, 11:29 bearbeitet] |
||||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21355
erstellt: 26. Sep 2025, 11:38
|
|||||
|
Hab mir grad mal Bilder von Aiwa AD-F990 angesehen, der Kabelverhau ist wirklich übel. Man sollte vielleicht um den betroffenen Kühlkörper herum erst mal Platz schaffen und die Kabel etwas geordneter verlegen. Dann mal sehen, wie man den Kühlkörper vergrößern kann um die Kühlung zu verbessern. |
||||||
|
scerms
Stammgast |
#21356
erstellt: 26. Sep 2025, 13:21
|
|||||
Ich habs doch gesagt, ein Service an dem Ding macht keinen Spaß ! Bei meinem Deck habe ich die Kabel schon so gut es geht zusammengefasst, das bringt aber nicht wirklich was. Die Kabel gehen auch kreuz und quer in jede Ecke. Ich hatte mir sogar schonmal ein Kupferblech zum Aufstecken auf den originalen Alukühlkörper gedengelt, aber da hatte ich dann auch Angst das ich dadurch das Blech/Platine/Transistoren beschädige und hab es dann doch nicht montiert. Ich würde einfach mal drei von diesen selbstklebenden Alukühlkörpern in der passenden Dimension da dran pappen wollen. 2 schmale außen dran und ein etwas größeres in die Mitte vom "U". Gute Idee? Oder soll ich vorher doch mal detaillierte Fotos von der Stelle zeigen? Gruß Sebi |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21357
erstellt: 26. Sep 2025, 17:39
|
|||||
Mache ich Wir haben uns die letzten ca. 8 Jahre etwa 2x im Jahr getroffen. Sind ja auch nur gute 50 km Entfernung. Leider ist der Kontakt seit guten 2 Jahren etwas eingeschlafen. Er ist halt beruflich sehr eingespannt. Zuletzt hatte ich ihn vor einem dreiviertel Jahr per WhatsApp angeschrieben und uns persönlich kurz ausgetauscht, nur bislang hat er sich auch nicht mehr gemeldet. Ich sehe aber auch nicht ein, dass immer ICH es sein muss, der irgendwelche Kontakte aufrecht halten muss. (Es ist ja nicht nur bei ihm so ... )
Manchmal bis oft ist dies nicht die schlaueste Idee. Hersteller haben evtl. genau zu der Verkabelung eine Vorgabe, wodurch Störeinflüsse so gut wie möglich vermieden werden (sollen). Man erinnere sich nur mal an einigen integrierten MM Phono-Entzerrer-Vorverstärkern in manchen Vollverstärkern, wo es bei den "offenen" Kabelbrücken genau DARUM geht. Diese wurden ab Werk extra so "bescheuert" und optisch "unelegant" verlegt. Auch findet man in manchen Geräten (hauptsächlich Tapedecks + CD-Player) eine schräge Trafo-Anordung vor. Diese ist auch technisch so gewollt und bietet somit die geringst-möglichen Magnetfeld-Einstrahlungen auf die verbaute Elektronik. Ich wäre dabei also vorsichtig ....
Uh.....bei "selbstklebend" habe ich immer Bedenken. Nicht selten fallen mit "selbstklebend"- deklarierte Dinge doch nach einiger Zeit ab. Und gerade leitende Materialien sollten bestimmt nicht auf einer Platine landen .... [Beitrag von Rabia_sorda am 26. Sep 2025, 18:14 bearbeitet] |
||||||
|
ikrone
Inventar |
#21358
erstellt: 26. Sep 2025, 17:48
|
|||||
|
Ich habe einen Grundig Toplader, ist zwar Stereo, aber doch eher Cassettenrecorder als Tapedeck. Dort sind auch einige Kabel wild verlegt. Dort ist das Phänomen genau so wie von Rabia_sorda geschrieben. Lege ich die Kabel " ordentlich, brummt das Gerät Recht stark. Sobald die Kabel wieder liegen wie von Grundig verlegt, ist das Brummen wieder weg. Grüße Ingo |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21359
erstellt: 26. Sep 2025, 18:21
|
|||||
|
Danke Ingo, für dein Feedback zu genau so einem Problem. Ich verstehe es ja immer noch nicht, weshalb sich manche "Bastler" nicht schlaumachen (oder ihren Grips anstrengen), weshalb z.B. ein Netztrafo schräg in einem Gerät verbaut ist oder weshalb manche Kabel so liegen wie sie liegen und diese auch noch in jedem Gerät der Serie gleich ("bescheuert") [Beitrag von Rabia_sorda am 26. Sep 2025, 18:27 bearbeitet] |
||||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21360
erstellt: 26. Sep 2025, 18:23
|
|||||
Hallo Michi, vielen Dank für die Ebay Artikelnummer! Ich habe mal den Beitrag von damals rausgesucht. Es war nicht direkt der BIAS-Oszi... Ab #16213 kannst Du die ganze Revision Stück für Stück nachlesen, wenn Du Lust hast. http://www.hifi-foru...68&back=&sort=&z=325Auch bei mir hat sich die Drehzahl bei Erwärmung des Capstanmotors verändert... Wenn dann alles gemacht ist, ist das C 844 halt eines der schönsten Deck´s, wie ich finde... ... und klingen tut es auch [Beitrag von Manfred_K. am 26. Sep 2025, 18:26 bearbeitet] |
||||||
|
p.seller
Stammgast |
#21361
erstellt: 26. Sep 2025, 18:39
|
|||||
|
Altes Gerät - viele Drähte : https://ibb.co/zHbyZ39kSold in Germany - Produced in Japan Blaupunkt Tapedeck MfG |
||||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21362
erstellt: 26. Sep 2025, 18:52
|
|||||
|
Kenn ick, hab ick. Lass mich raten. Ein Blaupunkt.XC-240 mit dem klassischen ALPS-Laufwerk, wie z.B. auch im Telefunken RC 200 und in meinen UNIVERSUM CT.2393 |
||||||
|
Valenzband
Inventar |
#21363
erstellt: 26. Sep 2025, 18:56
|
|||||
|
Der Zugmagnet ist ja fast halb so groß wie der Trafo. Hüpft der nicht rum beim Umschalten? |
||||||
|
Sunlion
Inventar |
#21364
erstellt: 26. Sep 2025, 19:32
|
|||||
|
Auch auf die Gefahr hin, Euch zu langweilen - es ist mal wieder Zeit für ... ... aktuell im Rekorder: Best of Bee Gees. Bei meinem letzten Besuch in Görlitz, wo Verwandte von mir wohnen, konnte ich endlich mal einen Plattenladen besuchen, der sonnabends leider geschlossen hat, weshalb ich das schon ein Weile aufschieben musste, denn ich bin sonst nur am Wochenende da. Diesmal war's aber am Freitag. Und so konnte ich endlich eine DDR-Lizenzplatte der Bee Gees günstig mitnehmen, auf die ich schon vor 40 Jahren scharf war, die aber nirgends zu kriegen war, außer vielleicht mit Beziehungen. Die Scheibe enthält eigentlich alle wichtigen Hits. Hat man sie, braucht man keine weitere. Und da ich sie in letzer Zeit öfter hörte, mache ich nun ein Bee-Gees-Tape (allerdings nur mit digitalen Quellen, sorry, Ingo!). 😉 [Beitrag von Sunlion am 26. Sep 2025, 19:33 bearbeitet] |
||||||
|
p.seller
Stammgast |
#21365
erstellt: 26. Sep 2025, 19:56
|
|||||
|
@ Valenzband Das Gewicht des Zugmagneten reicht aus um das Deck am Boden zu halten. MfG |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21366
erstellt: 26. Sep 2025, 19:59
|
|||||
Auch Sekundenkleber kann sich je nach Zusammensetzung ab etwa 60 C° aufwärts ablösen. Die Zusammensetzung des angewendeten Sekundenklebers ist jedoch -mehr als oft- nicht ermittelbar. Es würde also nur in einem Einzelfall zu einem Ergebnis führen ... |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21367
erstellt: 26. Sep 2025, 20:02
|
|||||
|
Ingo, Was´n nu´ aus der Reinigungskassette geworden? |
||||||
|
ikrone
Inventar |
#21368
erstellt: 26. Sep 2025, 20:07
|
|||||
|
Karsten, sie ist hier. "Leider" verschmutzen TDK und Maxell Bänder das Laufwerk nur wenig. Daher lohnt eine Reinigung noch nicht. Kommt aber, sobald das auch was hergibt. Ich möchte gerne das schmutzige Laufwerk vorher und das gereinigte LW hinterher fotografieren. Also, bitte noch etwas Geduld. Grüße Ingo |
||||||
|
Sunlion
Inventar |
#21369
erstellt: 26. Sep 2025, 20:13
|
|||||
|
Ich bemerke so eben - Stayin' Alive eignet sich prima für Testaufnahmen. Die ganze Zeit liegt eine Hi-Hat über dem Klanggeschehen. Sollte irgendwas die Höhen rauben, fällt das sofort auf. |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21370
erstellt: 26. Sep 2025, 20:26
|
|||||
So ist es .... ein "leider" kann ich aber nicht nachempfinden In meinem Autoradio nutzte ich damals nur BASF CR-E/S II, TDK-SA oder Maxell XLII und konnte nie eine klangliche Veränderung feststellen. Dennoch nutzte ich diese Nass-RK alle halbe Jahre in meinem RC. Noch weitaus früher besaß ich aber einen Kassettenrecorder und darin wurden zu 99 % Ferro (Low Noise) Bänder abgespielt. Obwohl sie fast noch einen Neuzustand besaßen, gab es an ihnen durchaus einen (hörbaren) Bandabrieb. Dieser Bandabrieb wurde aber durch die RK absolut an dem TK und der A.-Rolle + Capstan entfernt. Ja, der LK wird damit nicht gereinigt |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21371
erstellt: 26. Sep 2025, 20:35
|
|||||
Ohne Worte ... Du bist meilenweit von meiner "Klangkulisse" entfernt! |
||||||
|
ikrone
Inventar |
#21372
erstellt: 26. Sep 2025, 20:48
|
|||||
|
Karsten, das "leider" bezog sich darauf, dass es noch etwas dauert. Grüße Ingo |
||||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21373
erstellt: 26. Sep 2025, 20:52
|
|||||
OK.....wenngleich der Kontext zu deinem Text ja etwas anderes meint Ich bleibe zumindest gespannt ... |
||||||
| ||||||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 423 424 425 426 427 428 429 430 Letzte |nächste|
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
|
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
|
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
|
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
|
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
|
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
|
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
|
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
|
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
|
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.266 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedheadamame
- Gesamtzahl an Themen1.562.366
- Gesamtzahl an Beiträgen21.799.788
Ich kann es verstehen


)

Bingo! 

... :D








