Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 423 424 425 426 Letzte

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Manfred_K.
Inventar
#21323 erstellt: Gestern, 08:38

ghaliläo (Beitrag #21322) schrieb:
Bei mir kam heute eine Grundig-Anlage, die ich eigentlich nur wegen dem hervorragenden CD-Player mit Philips-Schwenkarmlaufwerk (CD 8400 MKII) ersteigert habe.

Bilder folgen.


Na, deine Bude wird auch immer voller. Ich kann es verstehen

Mich interessiert vor allem das Kassettendeck.

Ein Grundig habe ich mir bisher nicht angetan, weil bei den älteren Geräten sämtliche Zahnräder brechen. Die haben eine schlechte Kunststoffqualität verwendet.

Bin gespannt, wie es bei den neueren Geräten aussieht...
gst
Inventar
#21324 erstellt: Gestern, 14:35

Manfred_K. (Beitrag #21323) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #21322) schrieb:
Bei mir kam heute eine Grundig-Anlage, die ich eigentlich nur wegen dem hervorragenden CD-Player mit Philips-Schwenkarmlaufwerk (CD 8400 MKII) ersteigert habe.

Bilder folgen.


Na, deine Bude wird auch immer voller. Ich kann es verstehen

Ein Grundig habe ich mir bisher nicht angetan, weil bei den älteren Geräten sämtliche Zahnräder brechen:prost


"brechen" ist noch nett ausgedrückt, "sich zersetzen" musste man schon eher sagen. Ich bin jetzt nicht so ganz anktuell - für viele Philips-Geräte gibt es Ersatz-Zahnräder aus der Fabrikation aus Polen bei ebay. Nicht ganz billig, aber keine "gedruckten" Teile wie anderswo angeboten. zB.:
https://www.ebay.de/itm/164127919662
Ich habe keine Ahnung, wie die Belastung der Zahnräder im Einzelfall bei dem betreffenden Grundig.Deck ist und 20,-€ incl. Porto ist kein Pappenstil, aber meine Erfahrungen waren positiv.


[Beitrag von gst am 19. Sep 2025, 14:43 bearbeitet]
hf500
Moderator
#21325 erstellt: Gestern, 20:52

Manfred_K. (Beitrag #21323) schrieb:

Ein Grundig habe ich mir bisher nicht angetan, weil bei den älteren Geräten sämtliche Zahnräder brechen. Die haben eine schlechte Kunststoffqualität verwendet.



Moin,
"schlechte Kunststoffqualitaet" ....

Kommt darauf an, was man erreichen wollte. Ziel war ein geraeuscharmer Zahnradantrieb, weil der potentiell doch etwas laenger lebt als ein Reibradantrieb.
Dummerweise hat der verwendete Weichkunststoff nicht das ewige Leben, sondern war nach etwa 20 Jahren am Ende (Feuchtigkeitsaufnahme?).
Dagegen haelt man dann die projektierte Lebenserwartung eines solchen Geraetes, man ging von 10 Jahren aus, die bei normaler Benutzung ziemlich sicher erreicht wurden.
Und damit waren die Zahnraeder ausreichend bemessen.
Und dann muesste man in Erfahrung bringen, ob die Werkstoffeigenschaften ueber die Zeit damals bekannt waren.

Fuer mein CF7500 habe ich vor Jahren noch zwei Zwischenraeder ergattern koennen, mal sehen, wie lange die noch funktionieren.
Probleme mit zerfallenden Weichkunststoffraedern findet man auch bein Technics, Grundig ist da nicht allein.

73
Peter
Rabia_sorda
Inventar
#21326 erstellt: Gestern, 21:05

Probleme mit zerfallenden Weichkunststoffraedern findet man auch bein Technics


WAAAAS?!
Bei welchen Technixen?

Es werden hoffentlich nur Decks unterhalb der späten 80er betroffen sein ...
Zumindest hatten bislang keine meiner BX (ab 90) oder mein jetziges RS-B755 ein Problem mit "flüssigen" Zahnrädern.
Bislang gab es daran nur mal ein eingerissenes RDG0034.
Michi71MM
Stammgast
#21327 erstellt: Heute, 00:29
"Flüssige" Zahnräder gibt es bei Technics nicht. Bei meinem 1991 gekauften RS-BX707 ist immer noch das original Zahnrad montiert. Selbst wenn das verreckt, dann ist das in 5 Minuten gewechselt. In der Zeit, wo ich bei einem Sony den Mode Riemen und bei einem Pioneer den Idler wechsle, wechsle ich bei 5 Technics das Zahnrad.

In Ungarn gibt es auch für die Technics Zahnräder von sehr guter Qualität, die den Gleichlauf nicht verschlechtern.

Ich habe in den letzten Jahren über 100 Decks repariert und von keinem anderen Hersteller habe ich mehr Geräte revidiert als von Technics. Bei über 20 Technics Decks hatte ich keinen einzigen defekten Riemen. Riemenpest wie bei Pioneer, Sony, Aiwa, Onkyo oder Kenwood gibt es bei Technics nicht. Ähnliche Langzeitqualität liefern sonst nur noch Denon Decks ab. Auch bei Denon hatte ich noch nie einen defekten Riemen.


[Beitrag von Michi71MM am 20. Sep 2025, 00:38 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#21328 erstellt: Heute, 08:39
Auch sehr geil: https://ebay.us/m/WZTPKm 😍
(Direkte Verlinkung hier im Forum führt leider mal wieder auf ein Blindpixel)
Manfred_K.
Inventar
#21329 erstellt: Heute, 09:47

Michi71MM (Beitrag #21327) schrieb:
" Auch bei Denon hatte ich noch nie einen defekten Riemen.


Stimmt, bei meinen Denons laufen ebenfalls noch überall die Originalriemen.

Bei den ALPS Laufwerken sieht es ähnlich aus. Die Riemen sind meistens in Ordnung. Maximal verlieren diese etwas an Spannkraft, eine Verflüssigung findet nicht statt.

Mich würde mal der chemischen Hintergrund interessieren. Auch würde mich interessieren, wie sich die Thakker Riemen diesbezüglich verhalten. Die ältesten, welche ich verbaut habe sind ca. 7 Jahre alt und bisher in Ordnung...
Manfred_K.
Inventar
#21330 erstellt: Heute, 09:53

Sunlion (Beitrag #21328) schrieb:
Auch sehr geil: https://ebay.us/m/WZTPKm 😍
(Direkte Verlinkung hier im Forum führt leider mal wieder auf ein Blindpixel)


Es sei mal wieder der Hinweis erlaubt:

Seit einem Jahr besteht das Problem, wurde schon zig mal gemeldet, Foto Upload geht ebenfalls immer noch nicht.

Es passiert leider nix. Traurig, traurig...
ghaliläo
Inventar
#21331 erstellt: Heute, 10:59

Manfred_K. (Beitrag #21323) schrieb:

Mich interessiert vor allem das Kassettendeck.

Ein Grundig habe ich mir bisher nicht angetan, weil bei den älteren Geräten sämtliche Zahnräder brechen. Die haben eine schlechte Kunststoffqualität verwendet.

Bin gespannt, wie es bei den neueren Geräten aussieht... :prost


Das ist nichts Besonderes, läuft aber schon tadellos. Beide Laufwerke sind gute Qualität und wohl fast nicht benutzt worden, die Andruckrollen sind wie neu. Auch die Kapstanriemen sind o.k.

Nach Reinigung und Beseitigung von Quischgeräuschen vor allem im Motorlager des linken Kapstanmotors laufen beide Laufwerke flüsterleise. Die Kapstanwellen haben natürlich auch gutes Öl bekommen. Köpfe sind noch wie neu. Klanglich gar nicht schlecht das Gerät. Das Poti für die Lautstärkeverstellung der Kopfhörerbuchse hat leichte Korrosion, sonst ist das Deck tadellos. Optisch aber nicht gerade der Brüller.



Ist aber wohl ein recht altes Gerät, denn da wurden noch keine Cinchbuchsen verbaut, sind 2 Kabel mit 4 Cinchsteckern dran. Und fernbedienbar ist es auch über ein spezielles Kabel, mit dem es mit dem Amp verbunden ist. Eine FB für den Amp ist natürlich dabei, hab ich aber noch nicht getestet.

Ist alles nur Beifang, ich wollte eigentlich nur den Grundig CD 8400MKII, und der ist noch wie neu und funktioniert samt FB tadellos. Megaselten.

Den Verstärker muss ich noch testen, der ist bleischwer und auch eine tolle Qualität. Hat sogar Surround. Ein toller Plattenspieler ist auch mit dabei, der läuft auch aber wegen falschem Transportschutz hat die Gummimatte, die auf dem Plattenteller liegt die Natel leicht verbogen. Schade, die funktioniert zwar, aber ist wohl so nicht verwendbar. Benutze sowieso seit vielen Jahren keinen Plattenspieler mehr.


[Beitrag von ghaliläo am 20. Sep 2025, 11:12 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#21332 erstellt: Heute, 16:33

ghaliläo (Beitrag #21331) schrieb:
Ist aber wohl ein recht altes Gerät, denn da wurden noch keine Cinchbuchsen verbaut, sind 2 Kabel mit 4 Cinchsteckern dran. Und fernbedienbar ist es auch über ein spezielles Kabel, mit dem es mit dem Amp verbunden ist.


Danke für das Bild.

Das Tapedeck würde ich als eher neu einstufen. Ein Plastikbomber der preiswerten (ich wollte nicht billig schreiben) Art

Als Beifang ok, wäre aber nix für meine Sammlung...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 423 424 425 426 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKlaus36
  • Gesamtzahl an Themen1.561.709
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.284