Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 427 428 429 430 Letzte

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Michi71MM
Stammgast
#21523 erstellt: 02. Nov 2025, 00:09

vectra_1 (Beitrag #21521) schrieb:

frage mal an dich, ich habe schon sehr oft bemerkt, dass der Einstellbereich für die linke Andruckrolle/Bandlauf beim TCM 200 sehr gering ist. Hast da den selben Eindruck oder die Erfahrung gemacht? Oftmals reichen beim einstellen 2 - 4 Grad drehen der Plastikmutter und es passt oder verzieht das Band sofort.

Das kann ich absolut bestätigen. Ich kenne kein anderes Laufwerk, daß so kritisch auf einen minimal falsch eingestellten Bandlauf reagiert. Früher ohne Einstelllehre habe bei den Sonys den Moderiemen immer mit der Spezialmethode ohne entfernen der linken Andruckrolle ausgetauscht. Die Andruckrollen habe ich immer nur gereinigt und mit den HPR-Kassetten liefen diese Sonys immer einwandfrei. Aber alle TDK SA C90 wurden sofort gefressen. Seitdem tausche ich immer die originalen Rollen bei Sony aus. Am Anfang habe ich immer den Abstand der linken Andruckrolle abgemessen und markiert und mit selbstgemachter Spiegelkassette und Kopfhöhenband den Bandlauf kontrolliert. Inzwischen stelle ich nach dem Riemenwechsel mit der Einstelllehre den Bandlauf ein und kontrolliere noch mit Spiegelkassette und Kopfhöhenband.
Sunlion
Inventar
#21524 erstellt: 02. Nov 2025, 09:29
Ich habe gestern zum ersten Mal eine „größere“ Reparatur am Golfilinchen durchgeführt und die innere rechte Rückleuchte gewechselt. Aus unbekannter Ursache hatten sich im Kunststoffgehäuse immer mehr Risse gebildet, was dem TÜV letztes Jahre tiefe Sorgenfalten bereitete.
Zunächst hatte ich etwas Bammel, als der Nichtautoexperte, der ich nun mal bin, doch dank Youtube hab ich mich rangetraut. Und es war kinderleicht! Kein Vergleich zur Bastelei an Kassettendecks.
Die Werkstatt wollte ein paar hundert Euro dafür haben. Bei Ebay kostete die Leuchte 29 Euro, der Austausch dauerte nur zehn Minuten.
Wieder mal Geld gespart!
Manfred_K.
Inventar
#21525 erstellt: 02. Nov 2025, 10:11

Michi71MM (Beitrag #21515) schrieb:


An die Revox Spezialisten und da vor allem an Manfred:

Ich habe seit kurzem ein zweites Revox B215 der ersten Generation. Ist es normal, daß der rechte Capstan der ersten Version glatt ist? Bei der zweiten ist der rechte Capstan nämlich angeraut.


Wie Andy schon richtig angemerkt hat, waren die ersten Geräte mit glattem Capstan ausgerüstet. Ser. Nummer 1xxx. Ebenso waren noch die Infrarot Dioden im BandEndeSensor verbaut.

Die 710 er, vom Laufwerk praktisch identische, hatten alle glatte Capstanwellen.

Frage: Was ist besser als ein B215?
.
.
.
Richtig: zwei B 215
Manfred_K.
Inventar
#21526 erstellt: 02. Nov 2025, 10:20
Ganz wichtig bei der ersten Serie des B215 ist, dass du den Backtension Mod nachrüstest. Also die 1N4148 o.ä. und den 47 k Widerstand in Reihe auf der System Control.

Der linke Bandwickelmotor bekommt dann im Playmode ein paar 0,x Volt mehr. Das sorgt für einen perfekten Bandlauf.

Valenzband
Inventar
#21527 erstellt: 02. Nov 2025, 12:51

Sunlion (Beitrag #21524) schrieb:
Ich habe gestern zum ersten Mal eine „größere“ Reparatur am Golfilinchen durchgeführt und die innere rechte Rückleuchte gewechselt

Hast du auch die Moosgummi-Dichtung und die Dichtflächen gereinigt? Manche dieser Dichtungen wurden aus mehreren Stückchen zusammengeklebt, wahrscheinlich wegen Materialersparnis beim Zuschnitt. Der Kleber ist leider nicht so langzeitstabil, Regenwasser läuft in größeren Anteilen über diese Bereiche und an den Fehlstellen dann leider auch in den Kofferraum.
Wenn der Karren älter wird bilden sich häufiger auch Risse in der Karrosseriedichtmasse, die werksseitig entlang der Fugen der K-Bleche (hier C-Säule am Heck) aufgetragen wurde. Die musste ich auch schon mal reinigen, mit neuer Dichtmasse überziehen und etwas nachlackieren.
Halte die Lampe evtl. Innen vorrübergehend noch frei, um gelegentlich nach Wasserspuren zu suchen, bevor alles nass wird.


[Beitrag von Valenzband am 02. Nov 2025, 20:40 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21528 erstellt: 02. Nov 2025, 13:45

Der Kleber ist leider nicht so langzeitstabil, Regenwasser läuft in größeren Anteilen über diese Bereiche und an den Fehlstellen dann leider auch in den Kofferraum


Genau.
Gerade erst letzten Monat meine linke Rückleuchte ausgebaut. Diese stand fast randvoll mit Wasser und der Rest lief immer in den Kofferraum. Als neue Dichtung habe ich Fensterdichtband aus Gummi verwendet welches zum Original eigentlich identisch ist.
Danach alles noch dick mit Kfz-Lagerfett eingepinselt und die Rückleuchte wieder eingesetzt. Bislang hält es dicht.
Michi71MM
Stammgast
#21529 erstellt: 02. Nov 2025, 13:52

Manfred_K. (Beitrag #21526) schrieb:
Ganz wichtig bei der ersten Serie des B215 ist, dass du den Backtension Mod nachrüstest. Also die 1N4148 o.ä. und den 47 k Widerstand in Reihe auf der System Control.

Danke Manfred, diesen Mod hatte ich doch glatt vergessen. Den werde ich auf jeden Fall noch nachrüsten.
Sunlion
Inventar
#21530 erstellt: 02. Nov 2025, 17:11

Valenzband (Beitrag #21527) schrieb:
Hast du auch die Mossgummi-Dichtung und die Dichtflächen gereinigt?

Ja, ist alles sauber. Die neue Leuchte ist auch in fast neuwertigem Zustand, der Gummi wie neu. Von der Konstruktion her glaube ich auch eher nicht, dass Regenwasser um die Lampe herum ins Fahrzeug laufen kann, da die Öffnungen für die Leuchtmittel etwas höher liegen. Wenn, dann würde sich vermutlich unter der Leuchte eine Pfütze bilden und nach außen ablaufen.
Aber trotzdem danke für die Warnung, ich behalte das im Auge, und falls es innen nass wird, weiß ich, wo ich zuerst suchen muss.
Sunlion
Inventar
#21531 erstellt: 02. Nov 2025, 17:17

Sunlion (Beitrag #21473) schrieb:
heiliger Medizinmann des High Fidelity und transzendental-omniphonen Woodoopriesters der Analogtechnik

Jetzt neu in der beliebten Praymobil-Reihe „berühmte Persönlichkeiten“ und streng limitiert nur für echte Fans: Ray Dolby!



[Beitrag von Sunlion am 02. Nov 2025, 17:21 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#21532 erstellt: 02. Nov 2025, 19:22
Super geil, Sunlion!

Ich hätte gerne "Lou Ottens"
Sunlion
Inventar
#21533 erstellt: 02. Nov 2025, 20:35
Ich kann ja morgen mal schauen, ob Chatty den auch kennt.
hf500
Moderator
#21534 erstellt: 02. Nov 2025, 21:51

vectra_1 (Beitrag #21501) schrieb:
@Peter,
dieser Defekt liegt meist nicht an kaputten ICs o.ä. Bauelemente. Es sind meist Verkabelungen daran Schuld.


Moin,
danke, das muss ich mir dann mal ansehen. Direkt auffaelig ist da nichts, sonst haette ich da schon was unternommen. Also eine eher etwas versteckte Erscheinung. Waere schoen, wenn der erwaehnte Eintrag wieder auftaucht ;-)

Immerhin ist das Geraet das einzige (mir bekannte) Echte Zweimotorige aus DDR-Entwicklung. Erfreulich, dass bei mir sogar die Riemen noch gut sind.
Solange es laeuft, kann man auch noch feststellen, dass der A/W-Verstaerker Probleme hat. Das Geraet hat getrennte Verstaerker fuer Aufnahme und Wiedergabe, es muss also nicht "umgedreht" werden. Nach dem, was ich darueber gelesen habe, kann das A/W-Relais Probleme machen. Mal sehen, was sich finden wird, wenn das Problem mit der Steuerung im Griff ist.

73
Peter
Sunlion
Inventar
#21535 erstellt: 03. Nov 2025, 07:49

Manfred_K. (Beitrag #21532) schrieb:
Ich hätte gerne Lou Ottens

Hier, bitte schön:

Sunlion
Inventar
#21536 erstellt: 03. Nov 2025, 07:59
Das wäre vielleicht eine schöne Anregung für Playmobil – eine Erfinder-Serie.
Und Musiker fände ich auch cool: ABBA, AC/DC, Bee Gees …
Die kämen als Playmobil-Figuren sicher auch gut an.
Manfred_K.
Inventar
#21537 erstellt: 03. Nov 2025, 11:10
Sehr schön, Sunlion. Den würde ich mir sofort zu Weihnachten schenken lassen und auf meinen Schreibtisch stellen!
Sunlion
Inventar
#21538 erstellt: 03. Nov 2025, 11:44
Druck das Bild doch aus und rahme es ein. Besser als nix.
vectra_1
Inventar
#21539 erstellt: 03. Nov 2025, 19:16
@Peter,

den konkreten Beitrag habe ich nicht wieder gefunden. Im RFT-Forum und im Robotrontechnik Forum wirst du fündig. Da gibt es vom Optokopler, kalte Lötstellen und Motorregelplatine Hinweise. Dort solltest du mal stöbern und die richtigen Ansätze finden.
el_martino
Ist häufiger hier
#21540 erstellt: 03. Nov 2025, 21:04

Sunlion (Beitrag #21524) schrieb:

Die Werkstatt wollte ein paar hundert Euro dafür haben. Bei Ebay kostete die Leuchte 29 Euro, der Austausch dauerte nur zehn Minuten.
Wieder mal Geld gespart! :angel


Das gesparte Geld direkt in Kassettendeckgeraffel investieren
Sunlion
Inventar
#21541 erstellt: 03. Nov 2025, 21:20

el_martino (Beitrag #21540) schrieb:
Das gesparte Geld direkt in Kassettendeckgeraffel investieren :D

Würde ich ja gern, aber mein Lieferant wird nicht fertig mit der Revision meiner Wunschdecks.
Ja, Andy, Du bist gemeint!
p.seller
Stammgast
#21542 erstellt: 03. Nov 2025, 23:11
Hallo

Ich habe ein Problem nit einem Sony TC-K890ES.
Von diesen Tasten kommt keine Reaktion auf das Laufwerk - die anderenTasten funktionieren :

https://ibb.co/spFh7snr

Kennt Jemand eine Lösung ?

MfG
Manfred_K.
Inventar
#21543 erstellt: 04. Nov 2025, 08:39
Das können viele Ursachen sein. Zunächst mal: Hast du das Gerät so bekommen oder sind die Tasten plötzlich im Betrieb ausgefallen?

Wurde an dem Gerät schon gebastelt? Handelt es sich um eine Rauchergerät? Die üblichen Verdächtigen sind zunächst Steckverbinder oder die Tasten selber.
p.seller
Stammgast
#21544 erstellt: 04. Nov 2025, 09:02
Hallo Manfred

Das Gerät ist zu mir gekommen, weil die Klappe sich nicht mehr öffnen lies.
Der Riemen war kaputt. Die Riemen sollen heute eintreffen.

Ich habe nur das Laufwerk ausgebaut.

Ob der Tastenfehler vorher schon war, weis ich nicht.

Es sieht für mich so als hätte der grosse Chip hinter dem Laufwerk einen Fehler.
Im Netz finde ich ein SM, aber keinen Schaltplan so das man die Spannungen messen könnte.

MfG
vectra_1
Inventar
#21545 erstellt: 04. Nov 2025, 09:17
An einem kaputten Chip glaube ich erst einmal nicht. Erst müssen alle anderen Möglichkeiten der Diagnose geprüft werden. Verkabelung des Tastenfeldes mit Stecker, Taster selber, Microschalter am LW. Gehen denn wenigstens die LED an den Tasten nach dem einschalten des Gerätes. Einen kaputten Chip bei diesen Geräten hatte ich noch nie.
p.seller
Stammgast
#21546 erstellt: 04. Nov 2025, 09:51
Hallo Vektra

Die einzige LED ist die an der Pausetaste.

MfG
p.seller
Stammgast
#21547 erstellt: 04. Nov 2025, 10:00
Die Pausetaste blinkt beim Einschalten 3 mal gelb
vectra_1
Inventar
#21548 erstellt: 04. Nov 2025, 13:43
Das ist schon einmal gut. Mach erst einmal das LW und sehen wir weiter. ok
Manfred_K.
Inventar
#21549 erstellt: 04. Nov 2025, 20:00
Ich stimme Andy zu 100% zu.

Defekte Chips sind sehr sehr selten. Hier im Keller stehen mittlerweile viel zu viele Deck´s (Zumindest meint das meine Frau).

Bei keinem war bisher der Microcontroller defekt. Nur einmal hatte ich einen defekten Oszillator, der die Taktfrequenz des Controllers generiert. Das führte ebenfalls dazu, dass der Controllerchip keinen Mux mehr von sich gab.

Oftmals bekommt der Controller wegen defekten/verschmutzten Schaltern, Kontakten, schlaffen Riemen im Laufwerk keine Freigabe. Dann passiert beim Druck auf die Tasten erst mal gar nix.

Pass bitte besonders auf die Micro-Schalter auf, wenn Du das Sandwich wieder zusammenbaust. Da verkantet sich schnell was und dann ist Ende Gelände.
Michi71MM
Stammgast
#21550 erstellt: 04. Nov 2025, 21:01
Beim Sony TCM-200 geht ohne Mode-Riemen gar nichts. Es dreht max. der Mode-Motor, aber ansonsten reagieren die Laufwerkstasten nicht und die LEDs der Tasten bleiben auch aus. Ist also völlig normal.
Manfred_K.
Inventar
#21551 erstellt: 04. Nov 2025, 21:21
Neulich kam der Manni mit zwei Tapedecks unter den Armen nach Hause...

Klingelt an der Haustüre...

Frau macht auf, sieht mich:

"Du, Manni, weißt Du, was mir nicht passt?"

Ich: Ja, Größe 36 ...
B-Bear
Stammgast
#21552 erstellt: 04. Nov 2025, 21:26
Wenn du mit deiner Frau am shoppen bist und sie in der Umkleide sagt: Zu eng!
Auf gar keinen Fall fragen, die Kabine oder das Kleidungsstück.
Rabia_sorda
Inventar
#21553 erstellt: 07. Nov 2025, 21:14
Synth-Sounds à la der 80er kamen hier ja letztens ganz gut an. Hier dann noch was Neues ...


Obscyryon - instrumental era


Obscyryon - final signal

Der weiß noch wie es echt geht ...


Mike Dean - Making of "Challenger" (Live via Stream)


[Beitrag von Rabia_sorda am 07. Nov 2025, 23:23 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#21554 erstellt: Gestern, 13:56

Rabia_sorda (Beitrag #21553) schrieb:
Synth-Sounds à la der 80er kamen hier ja letztens ganz gut an. Hier dann noch was Neues ...



Meeeegaaaa! Geiler Tipp , DANKE! ... Heute Abend ist meine Holde mit einer Freundin verabredet...Ich mache ein Mixtape *freu*


Mike Dean ... wie geil ist der denn? ... mit der Kippe in der Gosche ... Asche zwischen die Tasten ... egal ... der Sound ... einfach nur fett
Manfred_K.
Inventar
#21555 erstellt: Gestern, 19:02
Wer ist Brian Fan? Na, wer hat den Film nicht mindestens 10 x geguckt?

Ein geiler Dance-Mix:



[Beitrag von Manfred_K. am 08. Nov 2025, 19:02 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#21556 erstellt: Gestern, 21:51
Habe mal am RFT SC 1920 weiter gemacht. Das LW hatte ja die Gummipest.

Das Halteblech für den Capstanläufer ab und ihn gezogen.


Das Lager ist nur lose im Blech und an der Capstanwelle ein Zahnrad mit Feder und Scheibe.




Alles neu geölt, geschmiert, neue Riemen und zusammen gesetzt.


Auch die vordere Seite kann sich nun geputzt sehen lassen. Andruckrolle wird noch geputzt.

Morgen wird es wieder eingebaut und getestet.
Manfred_K.
Inventar
#21557 erstellt: Heute, 08:59
Vielen Dank Andy für den tollen Bericht über ein mir unbekanntes Laufwerk. Wofür ist eigentlich das Zahnrad am Capstan?

Das ist doch ein reines Tastenlaufwerk, oder wird mit dem Zahnrad bei Play der Kopfschlitten hochgezogen? Oder dient das Zahnrad als Antrieb für den rechten Bandteller?
gst
Inventar
#21558 erstellt: Heute, 10:04
Wann habe ich das das letzte Mal gesehen, dass ein Halteblech (nicht aus Messing oder Kupfer) direkt mit einem Kabel verlötet würde? Ich mein, habe ich selber schon mal gemacht, aber unter 150W macht das Löten da keine Freude http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif
Sunlion
Inventar
#21559 erstellt: Heute, 10:22

Manfred_K. (Beitrag #21557) schrieb:
Das ist doch ein reines Tastenlaufwerk

Servogesteuert. Nicht mit Muskelkraft und Hebeltechnik wie etwa beim Geracord GC-6131 (hua! – mich schüttelt's gerade ).


[Beitrag von Sunlion am 09. Nov 2025, 10:24 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 427 428 429 430 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.258 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMampe
  • Gesamtzahl an Themen1.562.355
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.799.599