| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 429 430 431 432 Letzte
|
|
||||
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
| Autor |
| |||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21623
erstellt: Gestern, 23:56
|
|||
Ohne Kassettenfachabdeckung ist in der Tat etwas arm. Ansonsten kostet ein nicht revidiertes B 215 um die 1000 €. Bleiben 2800 für Revision, alle Elkos wechseln, neuer Kopf, Andruckrollen, Bandführung, Justage usw.und 2 Jahre Garantie. Ersatzteilkosten um 400 €, Rest Arbeitszeit. Ich habe schon mehrere B215 gewissenhaft komplett revidiert. Da stecken viele Stunden Arbeit drinnen. Das multipliziert mit den gängigen Stundensätzen eines Technikers, angestellt in einer Fachwerkstatt...nun das kommt schon hin... |
||||
|
Mastermind82
Ist häufiger hier |
#21624
erstellt: Heute, 16:09
|
|||
|
Damals hatte ich versucht an meinem Fisher CR-150 das störende 50Hz-Brummen am Kopfhörer-Ausgang in den Griff zu bekommen. link link link link link link link link linkKollege gordon99 hatte damals tatsächlich bestätigt, dass sein Deck genauso brummt: also kein Fehler, sondern ein Feature! linkStand bei meinem Deck war seitdem eine wirklich schlechte und frei verlötete Schaltung, die ich an die Gehäuserückwand geklebt hatte. Damals hatte ich einen Kopfhörer mit Lautstärkeregler dran und das Brummen schien damit natürlich deutlich leiser. Jetzt nach 2 Jahren habe ich das Deck wieder rausgekramt und es brummte mit der Modifikation doch noch ziemlich doll auf einem ungeregelten Kopfhörer und auch auf dem LineOut. Rabia hatte mir eine alternative Anti-Brumm-Schaltung vorgeschlagen. Mittlerweile habe ich mich viel mit elektronischen Schaltungen beschäftigt und konnte seine Schaltung nun auch nachvollziehen und verwirklichen (das kleine Platinchen oben rechts). https://i.ibb.co/rR0...-Brumm-Schaltung.jpgHat bzgl. Brummen aber leider keinen Fortschritt gebracht Ein konsequenter Tausch aller Kondensatoren im Netzteil brachte auch keine Besserung: https://i.ibb.co/Kpm...euen-Komponenten.jpgIm Grunde liefert das Netzteil 4 Spannungen - im Groben für die folgenden Funktionen: - 20 V DC für den Audio-Teil - 13,3 V DC für Muting, Schalter und Motor - ca. 16 V DC (mit sehr hohem AC-Anteil, da sehr schlecht einweggleichgerichtet und nicht per Sicherung abgesichert!) für Umschaltung Tape/Source, Muting und Versorgung der zugehörigen Birnchen - ca. 18 V AC für die Beleuchtung des VU-Meter Nach stundenlangen Brüten über der Netzteil-Schaltung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass diese an einigen Stellen ziemlicher Murks ist und es nichts bringt sie durch Zufügen irgendwelcher zusätzlicher Schaltungsteile hinsichtlich Brumm-Entstörung zu verbessern. Also habe ich mich ran begeben und ein neues Netzteil auf einer Lochrasterplatine entwickelt und gebaut. Hinter einem 24 V Transformator und einem Brückengleichrichter stellt nun jeweils ein LM317 linearer Spannungsregler die 20 V bzw. 13,3 V als schön glatte Gleichspannung zur Verfügung. Der Teil, der vorher die 16 V DC lieferte, wird nun weiterhin einweggleichgerichtet, aber mit einer besseren Glättung (größerer Kondensator), mit 8 Dioden in Reihe von 30 V DC auf etwa 24 V DC reduziert und nochmal mit einem fertigen China-Buck-Converter auf etwa 14 V reduziert, damit die im Schaltplan geforderten Spannungen anliegen (der Buck-Converter verträgt maximal 28 V DC am Eingang, daher noch die vielen Dioden davor). Die Birnchen für die Beleuchtung des VU-Meter ziehen bei 12 V DC Versorgung etwa 1,6 Watt. Diese betreibe ich nun komplett vom Rest entkoppelt über ein kleines 12 V LED-Trafo, das sich zufällig genau an 2 freien Schraublöchern im Gehäuseboden hat befestigen lassen. Am Netzteil habe ich extra noch zwei Schraubklemmen für die Netzleitungen spendiert, damit der kleine Trafo über den Netzschalter mit ein- und ausgeschaltet werden kann. https://i.ibb.co/vCL...ne-Schraubl-cher.jpgZur Befestigung des neuen Netzteils im Gehäuse habe ich mir einen Adapter per 3D-Druck erstellt. Er passt genau in die hintere Gehäuseecke und lässt sich mit den zwei original Schrauben am Gehäuseboden befestigen: https://i.ibb.co/tMp...dapter-eingebaut.jpgHier die Lötseite der Lochrasterplatine: https://i.ibb.co/YTF...ochrasterplatine.jpgHier das neue Netzteil auf dem selbstgedruckten Adapter: https://i.ibb.co/YBP...dapter-befestigt.jpgHier das neue Netzteil fertig eingebaut neben dem Buck-Converter und dem LED-Trafo: https://i.ibb.co/wN7...tzteil-eingebaut.jpgUnd nochmal die Gesamt-Ansicht: https://i.ibb.co/tT9...t-neuem-Netzteil.jpgUnd ....... das lästige Brummen ist nun WEG und das CR-150 mach wieder Spaß !!!!! |
||||
| ||||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 429 430 431 432 Letzte
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
|
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
|
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
|
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
|
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
|
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
|
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
|
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
|
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
|
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.305 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedSobernheimer
- Gesamtzahl an Themen1.562.496
- Gesamtzahl an Beiträgen21.802.840








