| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 Letzte |nächste|
|
|
||||
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
| Autor |
| |||
|
vectra_1
Inventar |
#21173
erstellt: 03. Sep 2025, 14:03
|
|||
|
@ghaliläo, mein KA 7 ES war eine japanische Maschine. Leider war der A/W Kopf mit sehr großem Einschliff. Das war auch der Grund, warum ich es verkauft habe. Ein neuer Kopf ist sehr teuer und nur in Japan manchmal erhältlich. Sollte mir noch einmal solch ein Teil über den Weg laufen, dann werde ich zuschlagen. Vorausetzung ist aber gute Optik und kein engeschliffener Kopf. |
||||
|
Sunlion
Inventar |
#21174
erstellt: 03. Sep 2025, 14:34
|
|||
Nee, das Revox extra. Nur die Sony-Teile zusammen. |
||||
|
|
||||
|
Valenzband
Inventar |
#21175
erstellt: 03. Sep 2025, 14:38
|
|||
|
Was sind eure Erfahrungen mit Tonkopfverschleiß? Eine zugegeben recht allgemeine Frage, aber man liest dazu immer wieder recht verschiedene Aussagen, die nicht einfach auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können. Die Bandsorten-abhängige Abrasion nimmt mutmaßlich in dieser Reihenfolge zu: Fe, CrO2, FeCr, Metall. Bei Tonköpfen gilt: Permalloy magnetisch sehr gut, aber leider recht weich. Sendust, amorphe Metalle, "Glas-Ferrite" teilweise magnetisch weniger gut, dafür hart bis sehr hart. Unter dem Strich ist es wohl die Kombination aus beiden Faktoren, was die Gewohnheiten und Vorlieben der Nutzer ins Spiel bringt. Hier steht ein Uher CR124 aus den frühen 70ern, das ein langes Arbeitsleben hinter sich hat, aber praktisch Null Einschliff zeigt. Der A/W kopf ist m.W. von Woelke. Leider weiß ich nicht aus welchem Werkstoff die Joche des TK sind. Der Körper ist augenscheinlich eine (harte) Bronze. Verwendet wurden zunächst Fe-Bänder, ab Mitte/Ende 70er vorwiegend CrO2 (BASF). |
||||
|
vectra_1
Inventar |
#21176
erstellt: 03. Sep 2025, 17:21
|
|||
|
@Sunlion, dann habe ich einen Wolkenkratzer und daneben ein Einfamilienhaus. Das sieht dann echt bescheuert aus. |
||||
|
vectra_1
Inventar |
#21177
erstellt: 03. Sep 2025, 17:43
|
|||
|
@Valenzband, da wird man auch nie auf einen Nenner kommen. Jeder der noch Tapedecks regemäßig benutzt, behandelt sie anders. Wir hier wissen ja, wann die Köpfe und alle relevanten Teile gesäubert werden müssen. Auch verwenden wir nur Tapes, welche für die verschiedenen Geräte vorgesehen sind. Daraus folgt, je besser wir unsere Köpfe behandeln, um so länger leben sie. Mit dem Einschliff hatte ich ja beim KA 7 ES zu tun. Der war schon sehr massiv, was sich in den schlechten Höhen widerspiegelte. Der Grund für diesen Einschliff war selbst verschuldet. Der japanische Vorbesitzer hat den Kopf mit einer Trockenreinigungskassette massiv drangsaliert. Das hält wohl der härteste Kopf auf dauer nicht aus. Ich besitze auch eine große Menge an Metalltapes Typ IV von Sony. Als ich sie das letze mal benutzt habe, musste ich danach feststellen, dass sich auf den Andruckrollen glitzerne Späne befanden. Das hat mich dazu veranlasst, diese Kassetten nicht mehr zu verwenden. Ich möchte nicht wissen, was diese Späne auf der Oberfläche der Köpfe anrichten. Das Thema Metallkassetten ist damit bei mir durch. Ich verwende auf meinen Decks nur noch Typ I und II Tapes. Bisher ist an den Köpfen nix an Verschleiß oder Einschliff festzustellen. |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21178
erstellt: 03. Sep 2025, 19:18
|
|||
Wenn der Kopf nicht mehr gut ist, dann ist es schwierig. Trockenreinigungskassetten sollte man niemals verwenden. Hab ich noch nie benutzt. Faule Leute verwenden die auch gerne bei DAT-Recordern, das ist gar nicht gut und ruiniert die Köpfe. Beim DAT muss man halt ab und zu mal das Gerät öffnen und die Kopftrommel händisch reinigen. Das ist aufwändiger als beim Kassettendeck. Da kommt man doch schön an die Köpfe ran. Niemals würde ich bei Kassettendecks Reinigungskassetten verwenden. Nach einem KA7ES müßte man wohl in Japan suchen, da wäre digitalo der richtige Mann für. Der hat schon diverse Geräte in Japan gekauft. Ich hab mir mal eine originale Sony-Fernbedienung in Japan geholt, die war in top Zustand. Wollte das Display beim KA6ES abschalten können, bei dem Gerät gibt es dafür leider keinen Knopf am Frontpanel. Braucht man eine originale Fernbedienung und die werden zu total überzogenen Preisen gehandelt. [Beitrag von ghaliläo am 03. Sep 2025, 19:27 bearbeitet] |
||||
|
Sunlion
Inventar |
#21179
erstellt: 03. Sep 2025, 20:10
|
|||
Das sieht doch bei mir auch nicht bescheuert aus. Meine vier Onkyo-Teile, daneben der flache Plattenspieler? Es könnte bei Dir aber anders wirken, weil Deine Anrichte höher ist als mein Sideboard. Wenn bei Dir die CD-Player-Schublade aufgeht, plauzt sie Dir auf die Nase. Meine trifft dann eher ... Naja, lassen wir das. |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21180
erstellt: 03. Sep 2025, 20:19
|
|||
|
Es kommt ja ganz auf die Variante solch einer Reinigungskassette an. Diese verwendete ich damals in meinen Autoradios und die kann ich absolut empfehlen: Reinigungskassette |
||||
|
vectra_1
Inventar |
#21181
erstellt: 04. Sep 2025, 18:59
|
|||
|
Ich hatte ja auch geschrieben Trockenreinigungstape. Da ist solch ein Band eingespult, was die Köpfe bearbeitet. Die von dir gezeigte wird ja mit Flüssigkeit vorher getränkt und hat deshalb keine Auswirkungen auf die Köpfe. Aber nichts geht über eine manuelle Reinigung. |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21182
erstellt: 04. Sep 2025, 20:27
|
|||
Interessante Reinigungskassette. Dass es so etwas heute noch zu kaufen gibt. Aber das ist wie Andy auch schreibt keine Trockenreinigungskassette. Die Dinger sind wenn man sie oft anwendet sehr schädlich für Tonköpfe, sowohl bei Kassettendecks wie auch bei DAT-Recordern. Ich bevorzuge händische Reinigung und hab noch nie Reinigungskassetten verwendet, auch nicht beim Autoradio. Den hab ich jedes Jahr ausgebaut, zerlegt und alles aufwändig gereinigt, darum funktioniert der auch bis heute tadellos. Halt Becker, schade dass die Firma pleite gagangen ist. Die Geräte waren klasse. Wie man die Firma in den Sumpf fahren konnte, ist mir ein Rätsel, die waren in fast jedem Porsche und Merzedes verbaut. Auch die Navis von Becker waren spitze, verwende ich auch bis heute. Wie ich heute in den Nachrichten gehört habe, geht es Porsche derzeit auch nicht gut, die Autoindustrie in Deutschland ist wohl auf dem absteigenden Ast. Das wird noch vielen Leuten den Arbeitsplatz kosten. Krieg und die Konkurenz aus China sind erbarmungslos. Bin gespannt, was noch auf uns zukommt. Aber da vieles falsch läuft ist das wohl unumgänglich. [Beitrag von ghaliläo am 04. Sep 2025, 20:38 bearbeitet] |
||||
|
Valenzband
Inventar |
#21183
erstellt: 04. Sep 2025, 22:01
|
|||
Ich habe sogar persönlich einen Typen erlebt, der nach besten Kräften geholfen hat, dem Laden (noch unter der Regie von Harman) den Rest zu geben. Allerdings war das erst einige Stationen später auf dessen "Karriere". Der Typ war ein Hochstapler nach Definition. Als er bei uns letztlich aufflog bekam er umgehend Hausverbot.
So kommt es wenn Regierungen über Jahrzehnte hinweg sich mit Kotau zu Hofschranzen der KFZ-Hersteller degradieren , und jeden Mist im Sinne dieser Branche üppigst subventionieren (Dienstwagen-Privileg, Diesel, hirnloser Straßen-Neubau) und zukünftige Entwicklungen mangels jedweder fachlicher Bildung (viele sind nur Juristen...) nicht einmal erahnen können. Gegenwärtig kommt rund 1/3 der industriellen Wertschöpfung in Deutschland direkt oder indirekt aus dem Kfz-Sektor ! "Heiligst Blechle" eben. Und manche Deppen sind sogar noch Stolz darauf [Beitrag von Valenzband am 04. Sep 2025, 23:24 bearbeitet] |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21184
erstellt: 05. Sep 2025, 09:34
|
|||
|
Hört sich so an, als ob Du mal bei Becker gearbeitet hast. Dass man diese Firma mutwillig an die Wand gefahren hat, hab ich schon mal gehört. Das ist wirklich schade. Was in unserem Land in der Politik in Bezug auf die Autohersteller alles falsch gelaufen ist, würde wohl eine lange Liste ergeben. Unter Merkel sind einige Dinge völlig falsch gelaufen und dafür wird sie noch mit Orden behängt. Die Wehrpflicht abzuschaffen und die innere wie die äußere Sicherheit sträflich zu vernachlässigen war wie wir jetzt wissen genauso falsch wie vieles andere. Den Karren wieder aus dem Dreck zu bekommen, in den er hineingefahren wurde, wird noch eine Mammutaufgabe. |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21185
erstellt: 05. Sep 2025, 12:31
|
|||
|
@vectra_1 & ghaliläo: Ich weiß, dass hier eine Trocken-Reinigungskassette gemeint war und deshalb schrieb ich dazu:
Und sprach dazu (m)eine Empfehlung einer Nass-RK aus. Evtl. solltet ihr etwas mehr "zwischen den Zeilen lesen" |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21186
erstellt: 05. Sep 2025, 16:46
|
|||
|
Für mich haben Reinigungskassetten jeglicher Art fast keine Daseinsberechtigung. Außer die schon angesprochenen Autoradios, bei welchen man sehr schwer an die Köpfe kommt. Nach meiner Erfahrung werden die Andruckrollen und der Capstan mit einer Reinigungskassette nicht besonders gut gereinigt. Deshalb habe ich ebenfalls regelmäßig das Autoradio ausgebaut und manuell mit Wattestäbchen und Isopropanol gereinigt. Irgendwo hatte ich mal gelesen dass ein Anwender mit den grünen Reinigungskassetten von BASF eine Spalt Korrosion glatt bügeln konnte indem er die Kassette ein paar Mal durchlaufen hat lassen. |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21187
erstellt: 06. Sep 2025, 16:51
|
|||
Wenn man das Autoradio viel benutzt ist das auch das Einzige, was Sinn macht. Selbst Nassreinigungskassetten reinigen Köpfe und Andruckrollen nur mangelhaft. Das war für mich nie eine Option. |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21188
erstellt: 06. Sep 2025, 17:02
|
|||
Was eine Aussage ist wenn man nie meine verlinkte Kassette ausprobierte. Nach ihrer Verwendung hatte ich selbst mit Wattestäbchen und Isop. nichts mehr rausholen können. Ich empfehle hier ja keinen Müll, wenn ich nicht selbst davon überzeugt wäre. |
||||
|
ikrone
Inventar |
#21189
erstellt: 06. Sep 2025, 17:06
|
|||
|
Mich interessiert diese Reinigungscassette. Autoradios kann ich mit Cassette leider nicht mehr nutzen. Und zu Hause kann ich auch manuell reinigen. Aber probieren möchte ich das mal. Also habe ich mir eine bestellt. Grüße Ingo |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21190
erstellt: 06. Sep 2025, 17:35
|
|||
|
Dann berichte mal später über DEINE Erfahrung damit. Die baugleiche RK verwendete ich nur bis zu den ersten 2 "Nuller"-Jahren bei meinen Kassetten-Autoradios bis dann ein DVD-Autoradio einzog. |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21191
erstellt: 07. Sep 2025, 09:05
|
|||
Das möchte ich Dir auch sicher nicht unterstellen, Nassreinigungskassetten hab ich noch nie benutzt. Da mein Golf wieder läuft und der darin verbaute Becker-Kassettenradio noch tadellos läuft werd ich mir auch mal so eine Nassreinigungskassette bestellen und ausprobieren. Bin echt gespannt, wie das Reinigungs-Ergebnis mit dieser Kassette aussieht. Werde berichten. |
||||
|
ikrone
Inventar |
#21192
erstellt: 07. Sep 2025, 09:41
|
|||
|
Beim Reinigen der Technics Decks war es bei den Direktgetriebenen immer sehr hilfreich, dass der Capstanmotor anläuft, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Da bräuchte ich nur ein getränktes Wattestäbchen dranhalten. Bin sehr gespannt, wie diese Reinigungscassette damit zurecht kommt. Grüße Ingo |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21193
erstellt: 07. Sep 2025, 21:40
|
|||
|
Ich bin ebenfalls gespannt auf eure Ergebnisse. Testet bitte mal dann auch die Reinigungswirkung bei Dreikopfdecks. Kann der Filz tatsächlich Aufnahme und Wiedergabe Kopf gleichmäßig reinigen? Löschkopf? |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21194
erstellt: 08. Sep 2025, 05:55
|
|||
Bei ReVox und Kenwood ist das ebenso der Fall So wie ich das sehe, wird ein Löschkopf konstruktionsbedingt nicht gereinigt. Eine linke Bandführung auch nicht. [Beitrag von Manfred_K. am 08. Sep 2025, 05:56 bearbeitet] |
||||
|
scerms
Stammgast |
#21195
erstellt: 08. Sep 2025, 06:26
|
|||
|
Hallo zusammen. Ich habe kürzlich mein Aiwa AD-F990 mechanisch überholt. Was für ein Apltraum, das Ding sieht innen aus wie ein Rattennest! Ich habe beide Riemen und Andruckrollen sowie den Idler getauscht... Jetzt würde ich gerne mal wow&flutter sowie die Geschwindigkeit prüfen. Dazu habe ich mir einen Behringer U-Control UCA222 bestellt und Testkassetten sind vorhanden. Ich würde nun gerne wissen, mit welcher kostenlosen Software ich das sichtbar machen kann. Ich hab da irgendwas mit "GUI" im Hinterkopf, finde aber nichts Entsprechendes mehr. Gruß Sebi Edit: falls ihr auch Tipps zur Installation und Vorgehensweise habt, würde ich das dankend annehmen! Edit2: Jetzt habe ich es doch noch gefunden, merkwürdig. "WFGUI" heisst das Programm. Tipps zum sicheren Download und Installation und Verwendung würden mir trotzdem sehr weiterhelfen, falls das hier nicht den Rahmen sprengt. [Beitrag von scerms am 08. Sep 2025, 06:44 bearbeitet] |
||||
|
Sunlion
Inventar |
#21196
erstellt: 08. Sep 2025, 10:11
|
|||
Hihi! Mit wow&flutter und GUI warst Du doch schon ganz dicht dran. Schönes Deck übrigens. Dieses Design mit dem vorstehenden Bedienfeld ist echt einzigartig, auch wenn es sich im Turm vermutlich ganz schlecht macht, weil man das Deck dann nur nach unten stellen kann. |
||||
|
scerms
Stammgast |
#21197
erstellt: 08. Sep 2025, 11:47
|
|||
Danke, aber schau dir mal Bilder vom Innenraum an.... Ich mag es auch sehr, obwohl es überhaupt nicht zum Rest der Anlage passt. Aber es hat mehr oder weniger einen Einzelstellplatz, da fällt es nicht so auf. Ich bin bei meiner Recherche über die Software "Nak T-100" gestoßen. Dazu hab ich immerhin ein paar Tutorials gefunden...nutzt das hier jemand? Gruß Sebi |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21198
erstellt: 08. Sep 2025, 16:41
|
|||
|
@Sebi: https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=33440Da habe ich eine Alternative vorgestellt P.S. Das Deck gefällt mir auch |
||||
|
scerms
Stammgast |
#21199
erstellt: 08. Sep 2025, 18:01
|
|||
|
Danke Manfred, das kommt ja wie gerufen! Das ist ja fast zu schön um wahr zu sein... Ob das auch mit meinem Low-End Kram vernünftig funktioniert? Ich habe ein altes Samsung Galaxy A14 und der Kopfhörer ist ein sehr einfacher Superlux HD681 Evo. Gruß Sebi |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21200
erstellt: 08. Sep 2025, 21:02
|
|||
|
Hi Sebi, der Kopfhörer funzt bestimmt. Ob die Software auf dem Handy läuft weiß ich nicht, da ich diesbezüglich kein Experte bin. Einfach mal testen... Ich drücke die Daumen |
||||
|
Sunlion
Inventar |
#21201
erstellt: 09. Sep 2025, 04:42
|
|||
Das Design sieht mir doch sehr nach AKG aus. Ist Superlux deren neue Billigmarke? |
||||
|
scerms
Stammgast |
#21202
erstellt: 09. Sep 2025, 05:16
|
|||
Die Software läuft, das hab ich gestern schon runtergeladen. Meine Frage zielte darauf ab: Gibt mein Kopfhörer bei 3150Hz Signal tatsächlich 3150 Hz wieder? Und mein Handy-Mikrofon arbeitet doch sicher auch alles andere als linear... Ich werde es ausprobieren und (falls es mir gelingt ) mit Behringer Soundkarte und WFGUI vergleichen.Das UCA222 hatte ich ja eh schon bestellt.
Ob Superlux irgendwie mit AKG verbandelt ist oder nur frech kopiert wurde, weiß ich auch nicht. Ich hatte mir das Ding nach Empfehlung hier im Forum mal kommen lassen und mir gefällt er tatsächlich sehr gut. Sowohl klanglich als auch vom Tragekomfort. Für die aufgerufenen 30 Tacken wirklich top. Gruß Sebi |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21203
erstellt: 09. Sep 2025, 07:55
|
|||
Gibt es die Software auch für den Rechner? Heut Nacht konnte ich mal wieder nicht schlafen, also am Sony TC-K700ES weitergearbeitet. Einstellung der Köpfe passt: ![]() ![]() Das Laufwerk zerlegt und überholt. Hab noch nie bei einem gebrauchten Gerät so ein schönes LW gehabt, sieht noch aus wie neu obwohl es aus den 80ern ist, Hammer. Kapstanriemen noch wie neu, Andruckrollen top, das war wirklich ein guter Kauf. Wenn ich mir die Laufwerksplatine mit den Fischdosen anschau, alles noch wie neu. Hab mir die heut Nacht mit der Lupe ganz genau angesehen, die Fischdosen sind absolut dicht. ![]() ![]() Was hatte ich da schon für ausgelaufene Dinger, das TC-K750ES war am schlimmsten. Aber auch das 970ES meines Bekannten vor Kurzem, die Platine sah wirklich übel aus. Noch bei keinem 700er hatte ich da Probleme. Da hat Sony damals wirklich ein gutes Deck gebaut, war ja auch mal das Spitzengerät bei Sony, hatte auch mal den Jahres-Prospekt von dem Jahrgang, als das 700er das Topgerät bei Sony war (müßte Mitte oder Ende der 80er gewesen sein). Leider hab ich vor vielen Jahren einen riesigen Stapel dieser dicken Sony-Prospekte in den Müll geworfen, wie mich das ärgert. Hatte die viele Jahre lang gesammelt. [Beitrag von ghaliläo am 09. Sep 2025, 12:33 bearbeitet] |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21204
erstellt: 09. Sep 2025, 08:00
|
|||
Das ist ein tolles Gerät, und der Verhau innen sah wohl bei vielen Geräten in dieser Zeit so aus. Obwohl diese Aiwas schon echt sehr unübersichtlich sind und die Überholung ist auch ein rechter Alptraum bei diesen Geräten. Da lobe ich mir das Sony TC-K700ES, alles schön übersichtlich und leicht zugänglich und vor allem sehr servicefreundlich konstruiert das Gerät. Nicht ohne Grund mein Lieblings-Kassettendeck, dafür stehen bei mir jetzt auch schon mehrere von den Dingern rum. [Beitrag von ghaliläo am 09. Sep 2025, 12:14 bearbeitet] |
||||
|
scerms
Stammgast |
#21205
erstellt: 09. Sep 2025, 08:59
|
|||
|
Das TCK700ES gefällt mir richtig gut...würde sich optisch auch definitiv besser in meine schwarze Anlage einfügen... Ich liebe es, wenn die Klappe nicht alles verdeckt und man möglichst viel von der Kassette sieht. Gruß Sebi |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21206
erstellt: 09. Sep 2025, 12:04
|
|||
|
Gefällt mir optisch auch sehr gut, obwohl ich sonst keine Sony-Geräte aus diesem Jahrgang habe, die optisch dazupassen würden. Auf den passenden Verstärker TA-F700ES hab ich schon öfter geboten, aber noch keinen ersteigert. Das sind auch sehr gute Geräte. Den passenden Tuner jetzt noch zu kaufen macht wenig Sinn, da alles nur noch über DAB+ oder Internet läuft. Aber da bei mir sowieso alle Geräte recht durcheinander stehen macht mir das wenig aus. ![]() ![]() Einfach ein schönes Gerät. [Beitrag von ghaliläo am 09. Sep 2025, 12:11 bearbeitet] |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21207
erstellt: 10. Sep 2025, 15:14
|
|||
Nein, leider nicht. Irgendwo wird sich doch ein olles Android Handy finden.... Ansonsten, das 700 er würde mir auch gefallen |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21208
erstellt: 10. Sep 2025, 15:24
|
|||
Mach dir da keine Sorgen. Die Frequenz ist völlig easy für jeden Billig Kopfhörer zu meistern, wobei diese Superlux richtig gut klingen sollen... Linearität ist bei diesem Test ebenfalls völlig egal. D.h. wenn die Software läuft, sollte das Setup funktionieren |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21209
erstellt: 10. Sep 2025, 15:46
|
|||
|
Frage: Ich nutze hin und wieder die gratis "audio frequency counter App" auf meinem Smartphone und diese funktioniert "eigentlich". Ich hatte sie bislang zum testen von Frequenzen (z.B. 400 Hz, 3150 Hz .... zum Tapedeck-Einstellen) über meine PC-Lautsprecher (Breitbänder) genutzt, sie für gut befunden und deshalb erstmal auf dem Handy gelassen, da sie mir sämtliche abgespielten Frequenzen exakt anzeigte. Nun aber hatte ich mir eine Kassette mit Testfrequenzen bespielt und diese App mal an meiner Stereo-Anlage getestet, ob denn das Deck anstandslos funktioniert. Hier kommt die App aber überhaupt nicht zurecht und zeigt mir nur wildes Zeug an. Da es sich dabei um 3-Wege Boxen handeln, würde ich meinen, dass hier der Hund begraben liegt. Wenn ich an der gleichen Anlage einen Kopfhörer (Breitband) anschließe und dort dann das Handy mit der App dranhalte, dann wird alles korrekt angegeben. Seht ihr das Problem auch bei den 3-Wegerichen oder habt ihr evtl. eine ganz andere Idee (Wand-Reflexionen ? ...) ..... ? |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21210
erstellt: 10. Sep 2025, 16:00
|
|||
|
Karsten, mir fallen noch Oberwellen, Nebenwellen, Phasenverschiebungen o.ä. ein... |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21211
erstellt: 10. Sep 2025, 16:09
|
|||
|
Ja richtig, Manfred. Aber dies würde ja theoretisch bedeuten, dass auch die normale Signal-Wiedergabe (z.B. Musik) über die Boxen damit behaftet wäre und somit gänzlich "falsch" klingt Klingt aber phantastisch ... |
||||
|
vectra_1
Inventar |
#21212
erstellt: 10. Sep 2025, 17:15
|
|||
|
Es könnte auch an den Trennfrequenzen der Frequenzweichen bei 3 Wege LP liegen. |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21213
erstellt: 10. Sep 2025, 17:47
|
|||
|
Genau die 3-Wege "Variante" kam mir als erstes auch in den Sinn. Wobei ich mich dabei extra noch so weit wie möglich (5 m) in meinem WZ von den Lautsprechern entfernt hatte. Aber selbst bei direkten "Kontakt" mit den einzelnen Treibern kam messtechnisch nur frequenzmäßiger Müll raus. Naja, muss ich demnächst halt anders messen .... |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21214
erstellt: 11. Sep 2025, 06:00
|
|||
|
Unsere Kassette lebt! https://revox.com/de/blog/detail/sCategory/72/blogArticle/203"Dafür wird eine originale Kassettenbandproduktionsstrasse von National Audio in der Revox Manufaktur in Villingen installiert und dort für die Produktion von hochwertigen Audiokassetten genutzt. Revox wird durch die exklusive Kooperation zum marktführenden Anbieter von Leer– und Musikkassetten und zum Betreiber einer der größten Kassettenproduktionsanlagen in Europa." Wow, ich bin gespannt |
||||
|
scerms
Stammgast |
#21215
erstellt: 11. Sep 2025, 08:35
|
|||
Vielen Dank für die Info Ich hoffe ich komme am Sonntag dazu, das mal zu testen... Und die Nachricht über eine neue Kassettenproduktion ist doch mehr als erfreulich ! Ich hoffe nur, das sie das vernünftig vermarkten sodass jeder es mitbekommt, wenn neue Kassetten von Revox zu haben sind. Gruß Sebi |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21216
erstellt: 11. Sep 2025, 11:56
|
|||
|
Viele Fragen sind für mich noch offen. Warum NAC und nicht RTM? Wird ein neues Bandmaterial entwickelt, oder vertreibt Revox nur umgelabelte Kassetten? In der Vergangenheit gab es Kassetten von Revox, das Bandmaterial war jedoch von BASF. Nach dem was ich bisher so weiß, sind die RTM Bänder besser, als die von NAC. Es wird auf jeden Fall sehr spannend was Revox in Zukunft liefern wird und wie die Zusammenarbeit mit NAC im Detail aussehen wird. |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21217
erstellt: 12. Sep 2025, 06:53
|
|||
|
Stellt sich halt für mich die Frage, wie gut das neue Bandmaterial ist. Das wird man wohl austesten müssen sobald man da was kaufen kann. Da ich große Bestände an wirklich guten Bändern aus der guten alten Zeit der Kassettendecks habe, teilweise noch original verpackt, werd ich da sicher so schnell sowieso nichts brauchen. Aber interessieren tut mich das schon. Scheinbar hat Revox bemerkt, dass die Nachfrage doch inzwischen wieder relativ hoch ist, sonst würden sie ja nicht neue Bänder auf den Markt bringen. Das muss sich ja alles rechnen. Bin ich echt gespannt. |
||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#21218
erstellt: 12. Sep 2025, 12:22
|
|||
Die haben vor nicht allzu langer Zeit ja auch "bemerkt", dass sich wohl auch noch neue Tonbandgeräte verkaufen lassen und für nur lächerliche 16.000 € kannst du von ihnen ein neues B77 MKIII bekommen. Zudem revidieren sie auch noch die alten TB und Tapedecks. Daher würde es sich anbieten, dass Revox (Studer) weiterhin Magnetbänder in guter Qualität anbieten kann, denn ansonsten würde sich die Revision oder auch ein Neugerät irgendwann auch nicht mehr lohnen wenn es denn keine guten Magnetbänder mehr gibt. |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21219
erstellt: 12. Sep 2025, 19:37
|
|||
|
Eventuell kommt noch eine B 215 MK III... Die Ersatzteillage ist nirgends wo so gut, wie bei ReVox. Auf jeden Fall ist die Kassette nicht tot und wird weiter gepushed. |
||||
|
Sunlion
Inventar |
#21220
erstellt: 12. Sep 2025, 19:53
|
|||
Glaube ich nicht, Dolby gibt ja keine Lizenzen mehr raus. Revox müsste es also ohne RMS rausbringen, das würde keiner kaufen, oder mit einem Dolby-Nachbau oder etwas anderem. Vielleicht lizenziert ihnen JVC ANRS und Super ANRS. Vielleicht hat Revox aber noch Altbestände die bereits lizenziert sind. Ooodeer ... Revox hat 'nen heißen Draht zu Dolby und bekommt exklusiv SR als erstes Kassettendeck, das wäre der Hammer! Ich glaube, dann hätten sie mehr Vorbestellungen als sie jemals abliefern könnten. [Beitrag von Sunlion am 12. Sep 2025, 19:56 bearbeitet] |
||||
|
Sunlion
Inventar |
#21221
erstellt: 12. Sep 2025, 20:05
|
|||
|
Ich höre gerade ein paar Kassetten, die ich wegen besserer Schlafzimmer-Tapedeck-Kompatibilität nur mit Dolby B aufgenommen habe, recht laut über Kopfhörer und muss eingestehen, das Dolby B eigentlich auch schon sehr gut ist. In den Pausen zwischen den Titeln hört man das Rauschen zwar, doch wegen der Gleichmäßigkeit stört es kaum. Klar, bei C ist es fast weg. Trotzdem – für eine Entwicklung aus dem Jahr 1968 war es schon erstaunlich fortschrittlich. |
||||
|
ghaliläo
Inventar |
#21222
erstellt: 13. Sep 2025, 03:27
|
|||
Und wer bitte soll für diesen "lächerlichen " Preis so ein Gerät kaufen? Selbst ein defektes Revox würde ich mir nicht für die irren Preise kaufen, denn dank Manfreds Reparaturberichten wissen wir ja, was das für eine Arbeit ist, so ein Gerät wieder hinzubekommen. Bei Revox bin ich echt raus denn ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir die Geräte optisch überhaupt nicht gefallen mit Ausnahme des H1, aber das findet man wohl nirgends und wenn dann ist es sicher irre teuer. Da bleib ich doch lieber bei bezahlbaren Geräten die auch gut sind wie z.B. dem Sony TC-K700ES. Da kenne ich mich aus und wenn das vernünftig funktioniert klingt es auch hervorragend. Und wenn ich wirklich guten Klang will, dann verwende ich einen meiner zig DAT-Recorder, da spielt der billigste jedes Revox-Kassettendeck an die Wand. [Beitrag von ghaliläo am 13. Sep 2025, 03:29 bearbeitet] |
||||
|
Manfred_K.
Inventar |
#21223
erstellt: 13. Sep 2025, 05:40
|
|||
|
Die Revision einer B215 ist zwar zeitaufwendig aber sehr angenehm durchzuführen. Jede Platine lässt sich einzeln überholen. Das B215 ist das servicefreundlichste Deck das ich kenne. Ein Nakamichi Dragon ist ein Alptraum dagegen. Auch die B77 MK III wurde nicht von Grund auf neu gefertigt. Es schlummern wohl noch genügend NOS Teile in den Lagern. |
||||
| ||||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 Letzte |nächste|
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
|
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
|
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
|
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
|
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
|
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
|
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
|
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
|
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
|
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.243 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedTheRicci
- Gesamtzahl an Themen1.562.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.797.353
, und jeden Mist im Sinne dieser Branche üppigst subventionieren (Dienstwagen-Privileg, Diesel, hirnloser Straßen-Neubau) und zukünftige Entwicklungen mangels jedweder fachlicher Bildung (viele sind nur Juristen...) nicht einmal erahnen können.











