Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 420 421 422 423 Letzte

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#21173 erstellt: 03. Sep 2025, 16:03
@ghaliläo,
mein KA 7 ES war eine japanische Maschine. Leider war der A/W Kopf mit sehr großem Einschliff. Das war auch der Grund, warum ich es verkauft habe. Ein neuer Kopf ist sehr teuer und nur in Japan manchmal erhältlich. Sollte mir noch einmal solch ein Teil über den Weg laufen, dann werde ich zuschlagen. Vorausetzung ist aber gute Optik und kein engeschliffener Kopf.
Sunlion
Inventar
#21174 erstellt: 03. Sep 2025, 16:34

vectra_1 (Beitrag #21172) schrieb:
Aber den Amp auf das Revox, geht leider nicht.

Nee, das Revox extra. Nur die Sony-Teile zusammen.
Valenzband
Inventar
#21175 erstellt: 03. Sep 2025, 16:38
Was sind eure Erfahrungen mit Tonkopfverschleiß? Eine zugegeben recht allgemeine Frage, aber man liest dazu immer wieder recht verschiedene Aussagen, die nicht einfach auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können.

Die Bandsorten-abhängige Abrasion nimmt mutmaßlich in dieser Reihenfolge zu: Fe, CrO2, FeCr, Metall.

Bei Tonköpfen gilt:
Permalloy magnetisch sehr gut, aber leider recht weich.
Sendust, amorphe Metalle, "Glas-Ferrite" teilweise magnetisch weniger gut, dafür hart bis sehr hart.

Unter dem Strich ist es wohl die Kombination aus beiden Faktoren, was die Gewohnheiten und Vorlieben der Nutzer ins Spiel bringt.
Hier steht ein Uher CR124 aus den frühen 70ern, das ein langes Arbeitsleben hinter sich hat, aber praktisch Null Einschliff zeigt.
Der A/W kopf ist m.W. von Woelke. Leider weiß ich nicht aus welchem Werkstoff die Joche des TK sind. Der Körper ist augenscheinlich eine (harte) Bronze. Verwendet wurden zunächst Fe-Bänder, ab Mitte/Ende 70er vorwiegend CrO2 (BASF).
vectra_1
Inventar
#21176 erstellt: 03. Sep 2025, 19:21
@Sunlion,
dann habe ich einen Wolkenkratzer und daneben ein Einfamilienhaus. Das sieht dann echt bescheuert aus.
vectra_1
Inventar
#21177 erstellt: 03. Sep 2025, 19:43
@Valenzband,
da wird man auch nie auf einen Nenner kommen. Jeder der noch Tapedecks regemäßig benutzt, behandelt sie anders. Wir hier wissen ja, wann die Köpfe und alle relevanten Teile gesäubert werden müssen. Auch verwenden wir nur Tapes, welche für die verschiedenen Geräte vorgesehen sind. Daraus folgt, je besser wir unsere Köpfe behandeln, um so länger leben sie. Mit dem Einschliff hatte ich ja beim KA 7 ES zu tun. Der war schon sehr massiv, was sich in den schlechten Höhen widerspiegelte. Der Grund für diesen Einschliff war selbst verschuldet. Der japanische Vorbesitzer hat den Kopf mit einer Trockenreinigungskassette massiv drangsaliert. Das hält wohl der härteste Kopf auf dauer nicht aus. Ich besitze auch eine große Menge an Metalltapes Typ IV von Sony. Als ich sie das letze mal benutzt habe, musste ich danach feststellen, dass sich auf den Andruckrollen glitzerne Späne befanden. Das hat mich dazu veranlasst, diese Kassetten nicht mehr zu verwenden. Ich möchte nicht wissen, was diese Späne auf der Oberfläche der Köpfe anrichten. Das Thema Metallkassetten ist damit bei mir durch. Ich verwende auf meinen Decks nur noch Typ I und II Tapes. Bisher ist an den Köpfen nix an Verschleiß oder Einschliff festzustellen.
ghaliläo
Inventar
#21178 erstellt: 03. Sep 2025, 21:18

vectra_1 (Beitrag #21173) schrieb:
@ghaliläo,
mein KA 7 ES war eine japanische Maschine. Leider war der A/W Kopf mit sehr großem Einschliff. Das war auch der Grund, warum ich es verkauft habe. Ein neuer Kopf ist sehr teuer und nur in Japan manchmal erhältlich. Sollte mir noch einmal solch ein Teil über den Weg laufen, dann werde ich zuschlagen. Vorausetzung ist aber gute Optik und kein engeschliffener Kopf.



Wenn der Kopf nicht mehr gut ist, dann ist es schwierig. Trockenreinigungskassetten sollte man niemals verwenden. Hab ich noch nie benutzt. Faule Leute verwenden die auch gerne bei DAT-Recordern, das ist gar nicht gut und ruiniert die Köpfe. Beim DAT muss man halt ab und zu mal das Gerät öffnen und die Kopftrommel händisch reinigen. Das ist aufwändiger als beim Kassettendeck. Da kommt man doch schön an die Köpfe ran. Niemals würde ich bei Kassettendecks Reinigungskassetten verwenden.

Nach einem KA7ES müßte man wohl in Japan suchen, da wäre digitalo der richtige Mann für. Der hat schon diverse Geräte in Japan gekauft. Ich hab mir mal eine originale Sony-Fernbedienung in Japan geholt, die war in top Zustand. Wollte das Display beim KA6ES abschalten können, bei dem Gerät gibt es dafür leider keinen Knopf am Frontpanel. Braucht man eine originale Fernbedienung und die werden zu total überzogenen Preisen gehandelt.


[Beitrag von ghaliläo am 03. Sep 2025, 21:27 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#21179 erstellt: 03. Sep 2025, 22:10

vectra_1 (Beitrag #21176) schrieb:
dann habe ich einen Wolkenkratzer und daneben ein Einfamilienhaus. Das sieht dann echt bescheuert aus. :(

Das sieht doch bei mir auch nicht bescheuert aus. Meine vier Onkyo-Teile, daneben der flache Plattenspieler?
Es könnte bei Dir aber anders wirken, weil Deine Anrichte höher ist als mein Sideboard. Wenn bei Dir die CD-Player-Schublade aufgeht, plauzt sie Dir auf die Nase. Meine trifft dann eher ...
Naja, lassen wir das.
Rabia_sorda
Inventar
#21180 erstellt: 03. Sep 2025, 22:19
Es kommt ja ganz auf die Variante solch einer Reinigungskassette an.
Diese verwendete ich damals in meinen Autoradios und die kann ich absolut empfehlen:

Reinigungskassette
vectra_1
Inventar
#21181 erstellt: 04. Sep 2025, 20:59
Ich hatte ja auch geschrieben Trockenreinigungstape. Da ist solch ein Band eingespult, was die Köpfe bearbeitet. Die von dir gezeigte wird ja mit Flüssigkeit vorher getränkt und hat deshalb keine Auswirkungen auf die Köpfe. Aber nichts geht über eine manuelle Reinigung.
ghaliläo
Inventar
#21182 erstellt: 04. Sep 2025, 22:27

Rabia_sorda (Beitrag #21180) schrieb:
Es kommt ja ganz auf die Variante solch einer Reinigungskassette an.
Diese verwendete ich damals in meinen Autoradios und die kann ich absolut empfehlen:

Reinigungskassette


Interessante Reinigungskassette. Dass es so etwas heute noch zu kaufen gibt.

Aber das ist wie Andy auch schreibt keine Trockenreinigungskassette. Die Dinger sind wenn man sie oft anwendet sehr schädlich für Tonköpfe, sowohl bei Kassettendecks wie auch bei DAT-Recordern. Ich bevorzuge händische Reinigung und hab noch nie Reinigungskassetten verwendet, auch nicht beim Autoradio. Den hab ich jedes Jahr ausgebaut, zerlegt und alles aufwändig gereinigt, darum funktioniert der auch bis heute tadellos. Halt Becker, schade dass die Firma pleite gagangen ist. Die Geräte waren klasse. Wie man die Firma in den Sumpf fahren konnte, ist mir ein Rätsel, die waren in fast jedem Porsche und Merzedes verbaut. Auch die Navis von Becker waren spitze, verwende ich auch bis heute.

Wie ich heute in den Nachrichten gehört habe, geht es Porsche derzeit auch nicht gut, die Autoindustrie in Deutschland ist wohl auf dem absteigenden Ast. Das wird noch vielen Leuten den Arbeitsplatz kosten. Krieg und die Konkurenz aus China sind erbarmungslos. Bin gespannt, was noch auf uns zukommt. Aber da vieles falsch läuft ist das wohl unumgänglich.


[Beitrag von ghaliläo am 04. Sep 2025, 22:38 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#21183 erstellt: 05. Sep 2025, 00:01

ghaliläo (Beitrag #21182) schrieb:
Halt Becker, schade dass die Firma pleite gagangen ist. Die Geräte waren klasse. Wie man die Firma in den Sumpf fahren konnte, ist mir ein Rätsel.


Ich habe sogar persönlich einen Typen erlebt, der nach besten Kräften geholfen hat, dem Laden (noch unter der Regie von Harman) den Rest zu geben. Allerdings war das erst einige Stationen später auf dessen "Karriere". Der Typ war ein Hochstapler nach Definition. Als er bei uns letztlich aufflog bekam er umgehend Hausverbot.


die Autoindustrie in Deutschland ist wohl auf dem absteigenden Ast. Das wird noch vielen Leuten den Arbeitsplatz kosten. Krieg und die Konkurenz aus China sind erbarmungslos. Bin gespannt, was noch auf uns zukommt.

So kommt es wenn Regierungen über Jahrzehnte hinweg sich mit Kotau zu Hofschranzen der KFZ-Hersteller degradieren , und jeden Mist im Sinne dieser Branche üppigst subventionieren (Dienstwagen-Privileg, Diesel, hirnloser Straßen-Neubau) und zukünftige Entwicklungen mangels jedweder fachlicher Bildung (viele sind nur Juristen...) nicht einmal erahnen können.

Gegenwärtig kommt rund 1/3 der industriellen Wertschöpfung in Deutschland direkt oder indirekt aus dem Kfz-Sektor ! "Heiligst Blechle" eben.
Und manche Deppen sind sogar noch Stolz darauf


[Beitrag von Valenzband am 05. Sep 2025, 01:24 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#21184 erstellt: 05. Sep 2025, 11:34
Hört sich so an, als ob Du mal bei Becker gearbeitet hast.

Dass man diese Firma mutwillig an die Wand gefahren hat, hab ich schon mal gehört. Das ist wirklich schade.

Was in unserem Land in der Politik in Bezug auf die Autohersteller alles falsch gelaufen ist, würde wohl eine lange Liste ergeben. Unter Merkel sind einige Dinge völlig falsch gelaufen und dafür wird sie noch mit Orden behängt. Die Wehrpflicht abzuschaffen und die innere wie die äußere Sicherheit sträflich zu vernachlässigen war wie wir jetzt wissen genauso falsch wie vieles andere. Den Karren wieder aus dem Dreck zu bekommen, in den er hineingefahren wurde, wird noch eine Mammutaufgabe.
Rabia_sorda
Inventar
#21185 erstellt: 05. Sep 2025, 14:31
@vectra_1 & ghaliläo:

Ich weiß, dass hier eine Trocken-Reinigungskassette gemeint war und deshalb schrieb ich dazu:


Es kommt ja ganz auf die Variante solch einer Reinigungskassette an.


Und sprach dazu (m)eine Empfehlung einer Nass-RK aus.


Evtl. solltet ihr etwas mehr "zwischen den Zeilen lesen"

Manfred_K.
Inventar
#21186 erstellt: 05. Sep 2025, 18:46
Für mich haben Reinigungskassetten jeglicher Art fast keine Daseinsberechtigung. Außer die schon angesprochenen Autoradios, bei welchen man sehr schwer an die Köpfe kommt.

Nach meiner Erfahrung werden die Andruckrollen und der Capstan mit einer Reinigungskassette nicht besonders gut gereinigt.

Deshalb habe ich ebenfalls regelmäßig das Autoradio ausgebaut und manuell mit Wattestäbchen und Isopropanol gereinigt.

Irgendwo hatte ich mal gelesen dass ein Anwender mit den grünen Reinigungskassetten von BASF eine Spalt Korrosion glatt bügeln konnte indem er die Kassette ein paar Mal durchlaufen hat lassen.
ghaliläo
Inventar
#21187 erstellt: Gestern, 18:51

Manfred_K. (Beitrag #21186) schrieb:

Deshalb habe ich ebenfalls regelmäßig das Autoradio ausgebaut und manuell mit Wattestäbchen und Isopropanol gereinigt.


Wenn man das Autoradio viel benutzt ist das auch das Einzige, was Sinn macht. Selbst Nassreinigungskassetten reinigen Köpfe und Andruckrollen nur mangelhaft. Das war für mich nie eine Option.
Rabia_sorda
Inventar
#21188 erstellt: Gestern, 19:02

Selbst Nassreinigungskassetten reinigen Köpfe und Andruckrollen nur mangelhaft.


Was eine Aussage ist wenn man nie meine verlinkte Kassette ausprobierte.
Nach ihrer Verwendung hatte ich selbst mit Wattestäbchen und Isop. nichts mehr rausholen können.
Ich empfehle hier ja keinen Müll, wenn ich nicht selbst davon überzeugt wäre.
ikrone
Inventar
#21189 erstellt: Gestern, 19:06
Mich interessiert diese Reinigungscassette. Autoradios kann ich mit Cassette leider nicht mehr nutzen.
Und zu Hause kann ich auch manuell reinigen.
Aber probieren möchte ich das mal. Also habe ich mir eine bestellt.

Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#21190 erstellt: Gestern, 19:35
Dann berichte mal später über DEINE Erfahrung damit.
Die baugleiche RK verwendete ich nur bis zu den ersten 2 "Nuller"-Jahren bei meinen Kassetten-Autoradios bis dann ein DVD-Autoradio einzog.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 420 421 422 423 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.929 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleahdowdy9586
  • Gesamtzahl an Themen1.561.524
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.435