HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ghaliläo
Inventar |
22:23
![]() |
#20873
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Dann gehe ich davon aus, dass im 970 meines Bekannten nicht die originale Platine drin ist. Kann mir nicht vorstellen, dass es da verschiedene Versionen gegeben hat. Danke für Deine Info. [Beitrag von ghaliläo am 06. Jul 2025, 23:54 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:30
![]() |
#20874
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Sicher hast Du da recht, ich hatte das nur noch nie gehört. Bisher hatte ich noch keine Probleme beim Entmagnetisieren auch bei direktgetriebenen Geräten. |
||||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:50
![]() |
#20875
erstellt: 06. Jul 2025, |||
DCC-Köpfe darf man nicht entmagnetisieren, korrekt! Das sind von Technics entwickelte Dünnfilmköpfe wie sie später noch in den Technics RS-AZ6/7 eingesetzt wurden und daran darf man es auch nicht vornehmen. |
||||
p.seller
Stammgast |
22:59
![]() |
#20876
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Diese Technics-Köpfe darf die auch nicht mit einer Entmagnetiesierungs-Kassette bearbeiten ? MfG |
||||
vectra_1
Inventar |
06:39
![]() |
#20877
erstellt: 07. Jul 2025, |||
@p.seller, nein auch damit nicht. Wenn ich mich recht erinnere entmagnetisieren sich diese Geräte selbst beim ausschalten. Aber vielleicht weiß das hier jemand genauer und kann es erklären. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
08:38
![]() |
#20878
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Die Capstanwelle selbst zu entmagnetisieren halte ich persönlich für auch nicht ganz so wichtig. Schließlich liegt diese nur auf der Rückseite des Bandes an, und nicht direkt auf der Magnetschicht. Da ist viel Isolation dazwischen. Der Löschkopf entmagnetisiert sich ebenfalls selber wenn er ab und zu löschen darf. Am Wichtigsten ist der AW Kopf, der kann sich Aufmagnetisieren und im schlimmsten Fall die hohen Frequenzen anlöschen. |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:01
![]() |
#20879
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Soviel ich weiß ist eine Entmagnetisierungskassette noch schlechter. Damit ist der Tonkopf beim DCC-Recorder dann sicher kaputt. Wie das bei Technics-Köpfen von Kassettendecks ist weiß ich nicht. Aber eine Kassette zum Entmagnetisieren würde ich nie verwenden. Andy, könntest Du mal ein Bild einstellen von den Köpfen Deines Sony 970ES. Ich habe die starke Vermutung, dass im 970er meines Bekannten das komplette Laufwerk getauscht wurde. Welche Tonköpfe genau im 970er und den Geräten darunter verbaut sind, weiß ich nicht. Du hast doch auch Decks aus der 8er Reihe, die haben doch auch nur ein Saphirlager verbaut, oder? [Beitrag von ghaliläo am 08. Jul 2025, 10:05 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
19:37
![]() |
#20880
erstellt: 09. Jul 2025, |||
@ghaliläo, ich hatte ja mal 3 von den 970igern. Eins ist bei mir geblieben. Ich stelle mal Fotos von den Saphirlagern und Köpfen ein. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() so ich hoffe geholfen zu haben. PS: Bin die nächste Zeit, so bis Ende August, nur sporadisch hier. Ich bereite derzeitig meinen Umzug vor und habe daher wenig Zeit. [Beitrag von vectra_1 am 09. Jul 2025, 19:40 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
20:10
![]() |
#20881
erstellt: 09. Jul 2025, |||
Andy zieht nach Japan, direkt neben den Sony-Hauptsitz, damit er seinem Star noch näher ist, und bewirbt sich als Hausmeister beim Sony-Technik-Museum. ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:12
![]() |
#20882
erstellt: 10. Jul 2025, |||
@Andy Danke für die Bilder. Die Nummer am Kopf von dem 970 meines Bekannten ist anders, aber da ist wohl nicht auf jedem Kopf die selbe Nummer drauf. Die LW-Platine ist definitiv keine vom 970er. [Beitrag von ghaliläo am 10. Jul 2025, 10:14 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
16:33
![]() |
#20883
erstellt: 10. Jul 2025, |||
Sony scheint es aber zu sein... |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:45
![]() |
#20884
erstellt: 10. Jul 2025, |||
Der Kopf ist von Sony, wenn ein anderer drin wäre würde ich das schon erkennen. Mein Verdacht war ja, dass nicht nur die LW-Platine aus einem minderwertigeren Sony-Gerät ist sondern das komplette LW. Vielleicht war die originale LW-Platine mal defekt und dann wurde eine andere verbaut. Die Platinen mit 2 Saphirlagern findet wan wohl nicht so leicht. Jedenfalls läuft es wieder, mein Bekannter wird sich freuen. Was mich stutzig macht ist der intensive Elektrolytgeruch im Gerät, also gasen die Elkos aus. Defekte konnte ich aber keine finden, beim 950 ist ja kekannt dass man Elkos erneuern muss weil die hinüber sind. [Beitrag von ghaliläo am 10. Jul 2025, 18:10 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
19:26
![]() |
#20885
erstellt: 10. Jul 2025, |||
@ghaliläo, bei meinen waren die Zahlen 68411 gleich. Nur die Buchstaben waren immer anders. Warum weiß ich auch nicht. |
||||
SR2245
Inventar |
22:38
![]() |
#20886
erstellt: 10. Jul 2025, |||
1-543 68411 ist die Teilenummer des amorphen Canon Sandwich Kopf vom 970ES, wenn da eine andere Nummer drauf ist ist der Kopf wohl nicht original. [Beitrag von SR2245 am 10. Jul 2025, 22:39 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
06:37
![]() |
#20887
erstellt: 11. Jul 2025, |||
Wäre jetzt die Frage, welche Nummer steht beim 970 Deck bei ghaliläo drauf? |
||||
ghaliläo
Inventar |
08:59
![]() |
#20888
erstellt: 11. Jul 2025, |||
Danke Andy, bei dem Deck das bei mir steht sind die Zahlen auch gleich, nur die Buchstaben sind anders wie bei Dir. Scheint also ein originaler Kopf vom 970 zu sein. Wollte gestern mal ein Bild einstellen mit Hilfe des Bilderdienstes, hat nicht funktioniert. Kam eine Warnmeldung vom Browser. So etwas hatte ich auch noch nicht. Nun hat es doch geklappt: ![]() ![]() Das Bild ist leider nicht so gut geworden, aber unter Vergrößerung sieht mir der Kopf beschädigt aus, sprich starke Einlaufspuren. Was meint Ihr? [Beitrag von ghaliläo am 11. Jul 2025, 09:44 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
20:52
![]() |
#20889
erstellt: 11. Jul 2025, |||
Schwierig, da was zu erkennen auf dem Bild. Bandabrieb sehe ich... Ich habe gerade wieder ein Revox B 215 auf dem Tisch. Hat sich mein Kumpel beim Haushaltsauflöser günstig mitgenommen. Der Kopf sieht da auch nicht mehr so taufrisch aus, aber nach Politur macht die Kiste 20 kHz bei Typ I. Also alles in bester Ordnung. Füttere die Kiste mal mit 15 - 20 kHz, dann siehst Du schnell, wie es um den Kopf steht... |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:38
![]() |
#20890
erstellt: 12. Jul 2025, |||
Mit Bandabrieb könntest Du recht haben. Irgendwie sieht mir das aber nach Beschädigungen aus. Hab den Kopf noch nicht vermessen. Vermute, der ist etwas zu hoch eingestellt. Klanglich kann ich nichts feststellen. Scheint alles zu passen. Das 970 ist wirklich ein sehr gutes Deck. Wenn da nicht Murkser drüber gewesen wären und am Laufwerk massiv rumgepfuscht hätten. Hat mein Bekannter viel zu viel dafür bezahlt. |
||||
vectra_1
Inventar |
08:39
![]() |
#20891
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Die Bandführung links ist auch nicht sauber. In den Rillen rechts und links sieht man auch noch Abrieb. Ohne richtige Kopfstellung bekommst du nicht das volle Potenzial des Gerätes zu hören. Also prüfe die Kopfstellung sehr genau. |
||||
ghaliläo
Inventar |
16:45
![]() |
#20892
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Habe ich schon intensiv gesäubert. Die Bandführung links war total versifft. In den Ecken bekommt man den Abrieb gar nicht weg so fest ist der da reingebacken gewesen. Was mir aber mehr Sorgen macht, sind die Streifen am Kopf. Mir sieht das so aus, als ob der Kopf schon lange zu hoch eingestellt ist und dadurch der Anpressdruck viel zu hoch ist. Das hat Spuren am Kopf hinterlassen. Muss den Kopf unbedingt noch vermessen. Der passt sicher nicht. Leider wird man mit dem Gerät sowieso nicht das ganze Potenzial ausschöpfen können weil da ein elender Murkser drüber war. Mit zwei Saphirlagern und optimaler Einstellung muss das LW super leise laufen. Hier wurde eine schlechtere Platine verbaut und unnötigerweise wurden die Fischdosen getauscht und der das gemacht hat konnte nicht löten. Was für ein Murks. Dann ist noch ein superschmaler Kapstanriemen verbaut, absoluter Müll. Und dafür dann einen horenden Preis verlangen. Mein Bekannter geht immer wieder Ganoven auf den Leim. Das 909 was ich ihm zuletzt gemacht habe hatte auch einen Defekt, sowas habe ich noch nie gesehen. 3 der 4 vergoldeten Kappen der Cinchbuchsen waren abgerissen. War auch viel zu teuer das Gerät. |
||||
vectra_1
Inventar |
17:28
![]() |
#20893
erstellt: 13. Jul 2025, |||
@ghaliläo, du schreibst da von zwei unterschiedlichen Sachen. Der Anpressdruck/Eintauchtiefe des Kopfes an das Band ist nicht einstellbar. Dieser ist begrenzt durch den Stift, der durch das Steuerrad gezogen wird. Was du sicherlich meinst, ist die Kopfhöhe im Verhältnis zum Band. Dies solltest du aber recht schnell mit einer Spiegekassette feststellen können. Schlimm wenn ein Pfuscher an solch einem Gerät alles vermurkst hat. |
||||
Michi71MM
Stammgast |
20:53
![]() |
#20894
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Laut des Service-Manual haben das Sony TC-K970 und TC-K870 exakt das gleiche Laufwerk mit der Bezeichnung "TCM-200-D4". Auch die Bestellnummern des Blech mit den Capstan-Lagern und der Capstan-Platine sind genau gleich. In meinem 870er ist auch die gleiche Platine mit den gleichen Lagern drin wie im 970er von ghaliläo. Die Schrauben des Tonkopfes von ghaliläos 970er sehen absolut unberührt aus. Die Lötstellen der Elkos auf der Capstan-Platine sehen nicht schön aus, aber wenigsten wurden die Lötpads nicht zerstört. da habe ich schon viel schlimmere Sachen gesehen, wie zerstörte Lötaugen, verpolte Motoren, verpolte Dioden, falsch montierte Federn oder neue Idler beim Einbau zerstört. [Beitrag von Michi71MM am 13. Jul 2025, 21:16 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:10
![]() |
#20895
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Das 870 hat auch zwei Saphirlager verbaut? Klasse. Das sind wirklich hervorragende Laufwerke. Schade, dass im KA6ES nur ein solches Lager verbaut wurde. Sony hat schon wirklich hervorragende Decks gebaut. Bin auch mit dem 770ES sehr zufrieden oder mit meinen Lieblingsdecks, den beiden 700ES. Die Schrauben habe ich mir auch schon angesehen, die sehen wirklich nicht so aus, als ob da was verstellt wurde. Bis auf den Azimuth, der nicht gepasst hat, den hab ich eingestellt. Mich stellen die Einlaufspuren am Kopf wirklich vor ein Rätsel. Wenn ich dazu Zeit finde, werde ich da nochmal drübergehen um dem Mysterium auf den Grund zu gehen. Hab eine komplizierte Fuß-OP hinter mir und deswegen ist zur Zeit alles nicht so einfach für mich. Wird wohl noch Monate dauern, bis das wieder wird. Muss derzeit aufpassen, dass ich dem Fuß genug Ruhe gönne denn es liegt jede Menge Arbeit rum. Hab wieder einen megaseltenen Schwenkarm-CD-Player von Philips gefunden, den ich inzwischen komplett überholt und modifiziert habe. Klasse Gerät. |
||||
Michi71MM
Stammgast |
23:35
![]() |
#20896
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Nein, bei meinem 870er ist das linke Lager aus Kunststoff wie bei deinem 970er und laut Service-Manual haben beide Decks die genau gleichen Bleche mit den Lagern und die gleichen Capstan-Platinen. Also ist laut Service-Manual bei deinem 970er die richtige Platine verbaut. Andy, ist die von dir gezeigte Capstan-Platine wirklich aus einem 970er? [Beitrag von Michi71MM am 13. Jul 2025, 23:37 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:56
![]() |
#20897
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Danke für die Info, das war ja auch schon meine Vermutung. Hab viel im Netz rumgesucht und hatte den Eindruck, dass im KA7ES zwei Saphierlager verbaut wurden. Beim 970er war ich da nicht sicher, ob bei mir die richtige Platine verbaut ist. Aus meinem SM ist nicht ersichtlich, ob ein oder 2 Saphirlager verbaut sind, hab grad nachgeschaut. Vielleicht suche ich mir mal noch ein anderes SM. [Beitrag von ghaliläo am 14. Jul 2025, 10:06 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
16:39
![]() |
#20898
erstellt: 14. Jul 2025, |||
@ghaliläo/Michi Rätsel der Platine des 970 gelöst, habe eben noch einmal alle Fotos von meinen 970igern verglichen, auch die zwei die nicht mehr bei mir sind. Also die beiden verkauften Geräte hatten nur ein Saphirlager. Meins hat aber zwei davon. Also hat da der Vorbesitzer oder der Sonyservice in früheren Zeiten mal die Platine getauscht. Ob nun ganz bewußt oder auch nicht bleibt ein Rätsel. Auf alle Fälle kann es ja nicht schaden, wenn da zwei Saphirlager sind. Übrigens sind die Platinen vom 970,890 und 870 alle die selben Platinen. in diesem Sinne, 2 Saphirlager sind besser als 1 |
||||
ghaliläo
Inventar |
13:50
![]() |
#20899
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Mensch Andy, da hast Du ja ein genial gutes Deck. So eine Platine bekommt man heute sicher nicht mehr. Das Gerät solltest Du in die Vitrine stellen, einmalig und sicher richtig was wert. Soviel ich weiß wurde die von Sony nur im KA7ES verbaut. Das KA7, das Du mal hattest, hast Du wieder verkauft, oder? Das war wohl damals das absolute Spitzendeck von Sony. Und ich schreib meinem Bekannten, es wäre in seinem Deck die falsche Platine verbaut. Also ist doch die richtige bei ihm drin. Dann sollte an dem Deck ja alles passen. [Beitrag von ghaliläo am 15. Jul 2025, 13:56 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
17:39
![]() |
#20900
erstellt: 15. Jul 2025, |||
@ghaliläo, so kann man sich täuschen. Das mir das damals nicht aufgefallen ist. Ja das KA 7 ist schon lange weg und hatte ja einen abgenudelten Kopf. Einen neuen Kopf gab es damals in Japan, aber so teuer wie das halbe Deck Wert war. Trotzdem habe ich noch richtig viel Kohle dafür bekommen. Mit den Spitzendecks von Sony KA 6 ES, 777 ES, 777 ES II, 890 ES die ich habe, bin ich mehr als zufrieden. Laufen klaglos und machen super Aufnahmen. Sie stehen dem Revox H1 in nichts nach. |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:57
![]() |
#20901
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Das nenn ich mal eine feine Sammlung. Und dann auch noch das 970 mit zwei Saphirlagern. Die Geräte wenn Du haute verkaufst, da springt ne schöne Stange Geld raus. Was sagt eigentlich Deine Frau zu Deiner Sammelleidenschaft? Da geht doch sicher jede Menge Kohle dafür drauf. Muss ja ganz ehrlich sagen, dass mein KA6ES nur rumsteht. Das Naka BX-300 läuft öfter und heute hab ich mal das Sony TC-K670 mit den selbstgebauten Padliftern wieder ausprobiert. Das klingt auch gut, obwohl es ein einfacheres Deck ist. Macht aber auch Freude. |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:56
![]() |
#20902
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Warum ist eigentlich nur Nakamichi auf die Idee mit den Padliftern gekommen? Find ich absolut genial, leider hat Sony nur in wenigen Decks diese Köpfe mit den blauen Liftern verbaut. Hat mich gewundert, dass im 970 der Kopf das nicht hat. Gestern hab ich mit dem TC-K 670 rumexperimentiert, das läuft genial gut mit meinen selbstgebauten Liftern. Es muss halt am Bandlauf, den Andruckrollen und auch sonst alles perfekt passen, sonst gibt es Probleme. Klanglich ist das Gerät echt gut, obwohl ein einfacherer Kopf verbaut ist. Jetzt muss ich aber mit DAT weitermachen, da hab ich noch schwierige Einstellarbeiten vor mir. Sony PCM-2800, für mich eines der genialsten Geräte überhaupt. Klanglich leider jedem Kassettedeck haushoch überlegen. ![]() Einem DTC-57 hab ich selbst eine Schampusfront verpasst. Sieht genial gut aus: ![]() ![]() War vorher die mausgraue Front der Studiomaschine PCM-2800. Sieht so doch wesentlich besser aus. [Beitrag von ghaliläo am 16. Jul 2025, 10:00 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
10:01
![]() |
#20903
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Ja, aber das ist keine Kunst! Da muss man nur richtig rechnen können, quasi ein Job für jeden mittelmäßigen Mathematiker. Bei analog hingegen muss man zaubern können. Ein Job nur für die besten Magier der Welt! ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:06
![]() |
#20904
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Soso, ich dachte jetzt das ist auch Technik und keine Magie. Wenn Kassettendecks was mit Magie zu tun haben, na dann gute Nacht. ![]() Am DAT kann man auch schon viel machen ganz ohne Magie. Guter Klang ist keine Magie, sondern Kunst. [Beitrag von ghaliläo am 16. Jul 2025, 10:07 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
12:09
![]() |
#20905
erstellt: 16. Jul 2025, |||
MC mit DAT vergleichen ist Schwachsinn. DAT ist ne völlig andere Technik und kam erst viel später auf den Markt. Hinzu kommt, dass MC reine analoge Technik ist und auch so klingen soll. DAT hingegen digitale Welten und klngt dann natürlich auch so. Nur sehr gute DA Wandler im DAT machen einen schönen fast analogen Klang. |
||||
ghaliläo
Inventar |
12:24
![]() |
#20906
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Klar, das vergleiche ich auch nicht und ich bin ja auch Fan der analogen Technik, stehen Unmengen von guten Kassettendecks bei mir rum. Aber ich bin einfach ein Fan von DAT, seit es dieses Medium gibt. Klar ist das A und O der verbaute Wandler. Und da wurde früher enormer Aufwand betrieben. Drum mag ich auch keine DAT-Recorder, die analytisch und kalt klingen wie z.B. der Sony DTC-2000ES der doch so hoch gehandelt und gelobt wird. Bin eher ein Fan des DTC-1000 und ähnlicher Geräte, die sehr warm und "analog" klingen. Also eher wie die alte analoge Technik. Mag auch die alten wirklich guten Schwenkarm-CD-Player von Philips und anderer Hersteller, die auch Philips-Technik verbaut haben weil die Geräte einfach genial sind. Natürlich hab ich auch einige der wirklich guten alten CD-Player von Sony, absolut robuste und unkaputtbare Technik und klanglich einfach ein Traum weil Sony damals bei den Wandlern einen enormen Aufwand betrieben hat. So etwas bekommt man heute selbst für viel Geld neu nicht mehr zu kaufen, ist einfach so. Darum werden ja diese alten Geräte heute so hoch gehandelt, weil es noch Leute gibt die sich damit auskennen und wissen, was das für Schätzchen sind. Die Smartphone-Generation hat davon ja gar keine Ahnung mehr, denen reicht das was aus den Dingern rauskommt und das ist auch gar nicht so schlecht. [Beitrag von ghaliläo am 16. Jul 2025, 12:26 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
20:38
![]() |
#20907
erstellt: 16. Jul 2025, |||
@ghaliläo, schau dir doch mal den Grundig CD 1000 an. Daten dazu findest bei Wiki. Davon habe ich zwei und die warten noch auf Reparatur. Die haben zwar nicht mehr das Schwenklaufwerk, aber klingen traumhaft. Kein Wunder bei den verbauten Wandlern und doppel Monoaufbau. Manko ist, er sieht einfach nur Schei....e aus. Aber dafür gibt es noch neue Laser für ihn zu kaufen. |
||||
Sunlion
Inventar |
20:44
![]() |
#20908
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Das war damals, Mitte der 90er, die "neue" Serie von Grundig, die noch parallel zur teureren Fine-Arts-Serie lief. Hat sich aber nicht gut verkauft. Die Japaner hatten für gleiches Geld die bessere Ausstattung. |
||||
vectra_1
Inventar |
20:54
![]() |
#20909
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Ausstattung stimme ich dir zu, aber klanglicht nicht besser. Bei einem Preis von 1000 DM mit 2 x DAC(TDA1547) – TDA1307 (Dual DAC System) musste bei den japsen lange suchen. |
||||
Sunlion
Inventar |
21:15
![]() |
#20910
erstellt: 16. Jul 2025, |||
'Nen Tausi hatte der gekostet? Kein Wunder, dass den keena wollte. Für die Kohle gab"s bei den Asiaten schon richtig fette Schlachtschiffe. Und ob da ein oder zwei DAC drin sind, sieht der Kunde ja erst mal nicht. Und wenn er's weiß, kann er nichts damit anfangen. Und wenn er doch was damit anfangen kann, hört er den Unterschied zu 'nem 400-DM-Player meist trotzdem nicht. Grundig konnte nicht ohne Grund mit den anderen nicht mehr mithalten. |
||||
ikrone
Inventar |
21:25
![]() |
#20911
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Grundig hatte damals keinen guten Ruf bei den HiFi-Enthusiasten. In den 70ern war das mal anders. Aber in den 80ern und auch den beginnenden 90ern "mussten" es japanische Geräte sein, evtl. noch englische. Zumindest bei den bezahlbaren Geräten. War bei mir auch so, ich habe von Grundig nicht mehr viel gehalten und erst später festgestellt, dass das ziemlich gute Geräte waren. Grüße Ingo |
||||
ghaliläo
Inventar |
21:47
![]() |
#20912
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Den kenne ich gar nicht und der sieht wirklich nicht überragend aus. Technisch aber sicher interessant. Heute hab ich meinen Philips CD 834 modifiziert. Der hat einen genial guten Wandler verbaut. Der Klang von dem Ding ist wirklich traumhaft. Hab mich schon gewundert, warum der laut Hifi Wiki damals gut 1200 DM gekostet haben soll aber der hohe Preis kam wohl durch den Wandler. Bin begeistert von dem Gerät. Hab ich in Frankreich defekt gefunden und der war echt günstig. War ein guter Kauf. Diese Schwenkarmplayer hatte ich früher gar nicht auf dem Schirm, weil ich von den guten alten Sonys überzeugt war. Aber die Schwenkarmgeräte sind richtig gut. Ich muss aufpassen, denn es werden immer mehr. ![]() [Beitrag von ghaliläo am 17. Jul 2025, 14:21 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
21:57
![]() |
#20913
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Schwenkarme waren eine Technologie der 40er. Hatte die Wehrmacht in ihren Flakscheinwerfern der Marke Varta Volkssturm verbaut. Die Japaner, speziell bei Onkyo, waren da erheblich fortschrittlicher. Ich sage nur: Magnetkissenantrieb. Beim DX-6570, 6660 und allen späteren Topmodellen. |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:26
![]() |
#20914
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Schwenkarme hatte die Wehmacht in Flakscheinwerfern? ![]() Sonst ist aber schon noch alles klar, oder? Viel gebracht haben die Schwenkarme in der Flakscheinwerfern aber nicht, trotzdem haben Amerikaner und Briten unser Land in Grund und Boden bombardiert. Kein Wunder mit einem Irren aus Österreich an der Spitze. Die Technologie die Du "Magnetkissen" nennst (heißt eigentlich ganz anders, nämlich Linearantrieb) hatten viele Hersteller verbaut, auch Sony. Das BU-1-Laufwerk war auf dem Gebiet wohl das Beste. Trotzdem sind die Schwenkarm-Laser von Philips genial gut. Mich würden die richtig teuren Geräte aus japanischer Produktion interessieren, denn die hatten auch Geräte mit Schwenkarmlasern gebaut die extrem aufwändig konstruiert waren, aber die sind inzwischen unbezahlbar geworden. Die Japaner haben damals im Hifi.-Bereich einfach Maßstäbe gesetzt. Das erreicht bis heute kein anderer Hersteller, nicht ansatzweise. Darum bin ich Fan von Hifi-Technik aus Japan wie auch von japanischen Uhren. Citizen hat im Armbanduhrenbereich auch Maßstäbe gesetzt. Und ist bezahlbar geblieben im Gegensatz zu Herstellern z.B. aus der Schweiz. [Beitrag von ghaliläo am 17. Jul 2025, 14:45 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
16:32
![]() |
#20915
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Geht so. ![]()
Jupp! Das Automatikuhrwerk der Promaster steht einer teuren Schweizer Uhr in nichts nach: Genau, robust, zuverlässig. Der Unterschied ist halt – es ist Massenproduktion und daher preiswert. Ich hab von meiner Promaster nach 15 Jahren das Werk in Hamburg tauschen lassen, das neue hat nur 60 Euro gekostet. Das soll Rolex erst mal nachmachen. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:02
![]() |
#20916
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Das kostet bei Rolex auch nur 60 Euros, den Rest bezahlst du doch für den Namen. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:10
![]() |
#20917
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Ja, eben, da kann ich auch gleich Citizen koofm. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:29
![]() |
#20918
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Komisch, jetzt wo ich alles fürn Umzug einpacken muss, merke ich erst wie viele Tapedecks und HiFi Zeugs ich habe. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
21:56
![]() |
#20919
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Kein Wunder, wenn Du mit den Reparaturen immer so bummelst. Es könnte schon eins weniger sein. ![]() ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
23:11
![]() |
#20920
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Selbstgebaute Lifter? Hast Du da mal ein Bild? Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen... |
||||
Radiowaves
Inventar |
00:28
![]() |
#20921
erstellt: 18. Jul 2025, |||
Am Önkelstieg bei Kriegsveteran August R. könnten noch paar Schwenkarm-Flakscheinwerfer rumstehen. Seitdem das Kraftwerk Sottrup-Höcklage nicht mehr steht, kann er damit nichts mehr anfangen. Könnte man vielleicht zwecks Ersatzteilgewinnung anfragen. Ist definitiv "old stock". ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:33
![]() |
#20922
erstellt: 18. Jul 2025, |||
Ein Rolex-Uhrwerk kostet schon bedeutend mehr als 60 €. Die Uhrwerke sind schon extrem aufwändig konstruiert. Und als Spitze möchte ich hier gar nicht Rolex nennen, sondern Glashütte. Die Uhren kosten so viel wie teure Sportwagen. Aber die Automatic-Uhren von Citizen sind wirklich gut und robust, gibt es auch als Taucheruhren. Fast unkaputtbar und weit von schweizer Uhrenpreisen entfernt. Man kann halt mit einer Citizen in entsprechenden Kreisen nicht angeben, da muss es dann schon eine Rolex o.Ä. sein. Wer sich´s leisten kann und haben muss, jeder wie er mag. [Beitrag von ghaliläo am 18. Jul 2025, 10:35 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
10:40
![]() |
#20923
erstellt: 18. Jul 2025, |||
Hab ich weiter oben schon mal gezeigt, als ich das 670 überholt habe. Wenn am Bandlauf alles passt dann läuft das Gerät wunderbar. Mache ich vielleicht auch mal bei anderen Sony-Decks. Wenn die Bänder vom Andruckfilz an den Kopf gepresst werden ist das weder für das Band noch für den Kopf gut. Noch dazu, wenn etwas an der Einstellung nicht passt. Darum laufen Nakas auch nur perfekt, wenn alles optimal passt. Ist bei manchen verpfuschten Geräten dann gar nicht so einfach, das hinzubekommen. [Beitrag von ghaliläo am 18. Jul 2025, 10:45 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsantofarkas2927
- Gesamtzahl an Themen1.561.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.057