Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 413 414 415 416 417 418 419 420 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#20823 erstellt: 12. Jun 2025, 19:58
Beim 970 ES gibt es keine auslaufenden Elkos. Habe meins seit 10 Jahre und nix bisher. Ja die Platinen selbst haben einen Eigengeruch.
vectra_1
Inventar
#20824 erstellt: 12. Jun 2025, 20:11
@ghaliläo,
wo sind die Saphirlager hin? Die Platine scheint schon einmal ersetzt worden zu sein. Original hat es Saphirlager.
Manfred_K.
Inventar
#20825 erstellt: 13. Jun 2025, 09:29
Könnte es sein, dass sich das Saphierlager unter den "Fettmassen" befindet? Sprich das Lager wurde nur zugekleistert?
vectra_1
Inventar
#20826 erstellt: 13. Jun 2025, 20:51
Nein, die grüne Farbe der Saphirlager ist auch bei sehr viel Fett zu sehen.
ghaliläo
Inventar
#20827 erstellt: 14. Jun 2025, 15:52
Keine Ahnung ob bei dem Gerät schon mal die Platine getauscht wurde, ist ja nicht mein Gerät.

Das LW ist schon wieder verbaut und es läuft tadellos, aber ich werde es wohl nochmal ausbauen müssen dann schau ich mal nach, ob unter dem Fett ein Saphierlager versteckt ist.

Mich wundert auch, dass der Tonkopf nicht die blauen Patlifter hat, die z.B. im 890er verbaut wurden. Ist das normal? Wenn nicht, wurde in dem Gerät wohl das komplette LW getauscht.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Jun 2025, 15:55 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#20828 erstellt: 14. Jun 2025, 16:34
@ghaliläo,

bei meinem sind auch keine Padlifter am Kopf vorhanden. Ich glaube nicht, dass beim 970 ES Original welche dran waren. Bei dem was du auf dem Tisch hast, wurde vermutlich nur die Platine mal getauscht, wegen der ausgelaufenen Elkos.
ghaliläo
Inventar
#20829 erstellt: 15. Jun 2025, 08:51
Beim KA6ES wurden die Padlifter ja auch nicht verbaut, hatte nur im Netz Bilder vom 970er gefunden mit den Padliftern, drum hatte ich das vermutet.

Waren bei Deinem 970er auch die Fischdosen auf der Laufwerksplatine ausgelaufen? Normalerweise sind nämlich in den hochwertigen Sony-Decks Fischdosen verbaut, die nicht auslaufen. Bei meinem KA6ES und bei den 700ES sind gute Fischdosen verbaut, die laufen nicht aus. Ganz im Gegensatz zu meinem 750ES, die waren total hinüber und hatten auch die Platine schon richtig versaut wie auch bei dem 970ES meines Bekannten. Drum vermute ich, dass diese Platine nicht original ist.
Manfred_K.
Inventar
#20830 erstellt: 15. Jun 2025, 10:22

vectra_1 (Beitrag #20826) schrieb:
Nein, die grüne Farbe der Saphirlager ist auch bei sehr viel Fett zu sehen.


Stimmt, auch der Schaft wäre dann aus Messing...

Ich habe schon länger kein Sony mehr gemacht,...Meine Decks laufen und laufen und laufen...
ghaliläo
Inventar
#20831 erstellt: 16. Jun 2025, 14:44
Die Platine in dem 970er meines Bekannten ist definitiv nicht die originale, denn da sind ja normalerweise 2 Saphierlager verbaut. Der Lagerzapfen auf der nicht direktgetriebenen Kapstanwelle ist definitiv ohne Saphierlager und damit stammt diese Platine wohl nicht aus einem 970er. Werd das LW nochmal ausbauen und mir den anderen Lagerzapfen ansehen denn im KA6ES ist ja nur auf der direktgetriebenen Seite ein Saphierlager verbaut, hatte mir gestern mal die Bilder von der Überholung meines KA6ES angesehen. Kann es sein, dass in manchen 970ern Platinen verbaut wurden, die nur auf einer Seite ein Saphierlager haben?
ghaliläo
Inventar
#20832 erstellt: 16. Jun 2025, 17:34
Also, hab soeben das Laufwerk nochmal aus dem 970 ausgebaut und zerlegt. Es ist tatsächlich auf der direktgetriebenen Seite ein Saphierlager verbaut wie beim KA6ES auch. Gab es da verschiedenen Versionen vom 970er mit entweder einem oder zwei Saphierlagern?

Andy, kannst Du mal bei Deinem 970er nachschauen und mir die Nummern schreiben, welche bei Deinem 970er auf dem Tonkopf stehen?
Jedenfalls sind in meinem KA6ES andere Köpfe verbaut als in dem 970er meines Bekannten.

Das KA6ES wurde doch später gebaut als das 970ES und ist soviel ich weiß das letzte hochwertige Deck von Sony gewesen zumindest auf dem deutschen Markt. Mir kommt der Tonkopf meines KA6 hochwertiger vor als der im 970er meines Bekannten.
Michi71MM
Stammgast
#20833 erstellt: 16. Jun 2025, 19:59
Das 970er hat wie 870, 890, 950, 990 und 909 Laser Amorph Köpfe für Aufnahme und Wiedergabe. Dagegen hat das TC-KA6ES wie 750, 770, 790 und 808 nur die billigen Permaloy-Köpfe. Darum ist das TC-KA6ES nie im Leben das am besten klingende Deck aller Zeiten, wie die Stereoplay mal behauptet hat.
Jörg_A.
Inventar
#20834 erstellt: 16. Jun 2025, 20:09
Der Tonkopf alleine macht ja nun wirklich den Klang nicht alleine aus.
Michi71MM
Stammgast
#20835 erstellt: 16. Jun 2025, 21:05
Natürlich liegt ein guter Klang nicht nur am Tonkopf. Aber die Chancen stehen besser, daß ein Deck mit besserem Tonkopf auch besser klingt.
ghaliläo
Inventar
#20836 erstellt: 17. Jun 2025, 10:05

Michi71MM (Beitrag #20833) schrieb:
Das 970er hat wie 870, 890, 950, 990 und 909 Laser Amorph Köpfe für Aufnahme und Wiedergabe. Dagegen hat das TC-KA6ES wie 750, 770, 790 und 808 nur die billigen Permaloy-Köpfe. Darum ist das TC-KA6ES nie im Leben das am besten klingende Deck aller Zeiten, wie die Stereoplay mal behauptet hat.


Also ich hab ja jetzt die Möglichkeit, das KA6ES mit dem 970er zu vergleichen und ich bin genauso wie mein Bekannter dem das 970er gehört vom 970 nicht begeistert. Das KA6 klingt nach meinem Dafürhalten besser.
Manfred_K.
Inventar
#20837 erstellt: 18. Jun 2025, 18:28
Ich bin auch immer wieder beeindruckt wie gut meine 750, 770 und das 790 iger klingen, trotz der preiswerteren Köpfe. Da hat Sony schon sehr viel richtig gemacht...
vectra_1
Inventar
#20838 erstellt: 18. Jun 2025, 19:50
Also wenn ich das KA 6 ES mit dem 970 ES klanglich vergleiche, sind es nur sehr sehr feine Unterschiede. Man muss da schon sehr genau auf einzelheiten im Klang hören. Aber wer weiß, viel leicht hört ja ein jüngerer mehr, als ich mit meinen alten Löffeln. Wie auch immer, ob nun billig Tonkopf oder nicht, dass Ergebnis zählt letztendlich und das kann sich hören lassen.


[Beitrag von vectra_1 am 18. Jun 2025, 19:51 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20839 erstellt: 19. Jun 2025, 11:27
Und bei den Laser Amorph Köpfen gibt es ja auch noch die berüchtigte Kopfspaltkorrosion. Die Permaloy Köpfe sind nach meinen Infos eher nicht betroffen.
ghaliläo
Inventar
#20840 erstellt: 19. Jun 2025, 15:35
Also sorry, aber nach einem "Billigtonkopf" sieht mir das beim KA6 sicher nicht aus, auch wenn jemand behauptet der wäre schlechter als im 970er:



Für mich das beste Sony-Deck, das ich bis jetzt in Händen hatte. Und wenn ich es nicht selbst habe, zur Reparatur war jedenfalls von Sony schon alles bei mir, was Rang und Namen hat.


[Beitrag von ghaliläo am 19. Jun 2025, 15:37 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20841 erstellt: 19. Jun 2025, 17:14
Diese Aussage war, denke ich, eher auf das verwendete Material bezogen. Da ist Permalloy eben günstiger und weicher.

Diese weichen Köpfe hatte ich früher, bei intensiver Nutzung nur eines Decks, innerhalb von einem Jahr runtergebügelt. Wobei das alles Zweikopfdecks waren... Und bei "Völkner" gab's dann Nachschub. Gut, das waren wirklich billige Köpfe
Sunlion
Inventar
#20842 erstellt: 19. Jun 2025, 21:01
Aktuell im Rekorder: Das beste von A-ha. Vieles lange Zeit nicht gehört. Unglaublich, wie viele Top-Hits die im Laufe der Zeit hatten!
Dem Sänger geht's gesundheitlich wohl nicht mehr so gut, er ist an Parkinson erkrankt. Sehr schade, so ein sympathischer Mensch, ohne jegliche Skandale. Ich finde, so was sollte viel öfter böse Menschen ereilen.
Michi71MM
Stammgast
#20843 erstellt: 19. Jun 2025, 22:49

ghaliläo (Beitrag #20840) schrieb:
Also sorry, aber nach einem "Billigtonkopf" sieht mir das beim KA6 sicher nicht aus, auch wenn jemand behauptet der wäre schlechter als im 970er...


Der Tonkopf sieht aus wie ein ganz normaler Permaloy Tonkopf aus den 90ern, der in zig Decks in dieser Zeit verbaut ist. Ich habe auch geschrieben, daß diese Tonköpfe "billiger" sind aber nicht unbedingt schlechter als Laser Amorphous Tonköpfe.

Ich habe einige Sony ES Decks und mir gefallen das 870er und das 700er besser als mein KA6. Gegen mein Pioneer CT959, das Aiwa XK-S7000 oder das Revox B215 kann keines meiner Sonys mithalten.

Hier noch ein interessanter Bericht im Old Fidelity:

https://old-fidelity-forum.de/thread-15416.html
vectra_1
Inventar
#20844 erstellt: 20. Jun 2025, 07:14
In dem Bericht sind Behauptungen die einfach nicht stimmen. Ausserdem wenn er schon den Wechsel des Servoriemens erklärt, sollte er es vollständig machen und nichts wichtiges weglassen.. Wenn dein KA 6 schlechter klingt als dein 870 und 700, stimmt an dem Ding was nicht. Ich hatte bereits schon mehrere KA 6 hier zur Reparatur. Keines dieser Decks klang schlechter als die älteren Decks von Sony. Mich würde mal interessieren, wie anders klingen dein Pio, Aiwa und Revox, dass deine Sonys nicht mithalten können?
Sunlion
Inventar
#20845 erstellt: 20. Jun 2025, 08:24
1400 DM und trotzdem musste Sony überall sparen? Traurig!
ghaliläo
Inventar
#20846 erstellt: 21. Jun 2025, 16:33

vectra_1 (Beitrag #20844) schrieb:
Mich würde mal interessieren, wie anders klingen dein Pio, Aiwa und Revox, dass deine Sonys nicht mithalten können?


Berechtigte Frage. Hatte schon mehrere Dragons hier zur Reparatur, die klingen auch nicht besser als meine guten Sony-Decks. Aber gegen einen guten DAT hat keines dieser Geräte eine Chance.
vectra_1
Inventar
#20847 erstellt: 21. Jun 2025, 21:17
Du nun wieder, DAT und Tape vergleichen geht mal garnicht.
Sunlion
Inventar
#20848 erstellt: 21. Jun 2025, 21:27
Stümpt! DAT ist voll digital, digitale Stufen und so, klingt kalt, stufig, entmenscht ...
Und es hat auch mein geliebtes Dolby nicht.
Manfred_K.
Inventar
#20849 erstellt: 21. Jun 2025, 23:13

Michi71MM (Beitrag #20843) schrieb:


Ich habe einige Sony ES Decks und mir gefallen das 870er und das 700er besser als mein KA6.


Hallo Michi,

Betreibst Du das 870 im Originalzustand, oder hast Du den Rec EQ Mod durchgeführt. Angeblich soll das Deck durch einen fehlerhaften Rec EQ ein underbias fahren, und so die Aussteuerbarkeit beeinträchtigen.
Michi71MM
Stammgast
#20850 erstellt: 22. Jun 2025, 11:19

Manfred_K. (Beitrag #20849) schrieb:

Betreibst Du das 870 im Originalzustand, oder hast Du den Rec EQ Mod durchgeführt. Angeblich soll das Deck durch einen fehlerhaften Rec EQ ein underbias fahren, und so die Aussteuerbarkeit beeinträchtigen.


Hallo Manfred,

der Rec EQ hat erstmals nicht mit dem Klang bei der Wiedergabe zu tun und mit dem Klang von Fremdaufnahmen des 870er war ich immer zufrieden. Allerdings habe ich den klangmindernden Source/Tape 4066 Schalter gegen ein Relais ersetzt.

Den Rec EQ beim 870er habe gemacht und der bringt im Tiefstbass-Bereich etwa 4db. Mehr dazu bei den Tapeheads:

https://www.tapehead...age-2#post-775351485

Am Anfang des Threads ist erklärt, was ausgetauscht werden muß. Es müssen nur ein paar Elkos und Wiederstände ausgetauscht werden.

Von dem fehlerhaften Rec EQ sind das 870, 890, 950, 970 und 990 betroffen. Das KA6ES und auch 750, 770, 790 und 850 sind davon nicht betroffen.

Trotzdem bleibe ich b ei meiner Meinung, daß das 870er besser klingt als das KA6ES. Aber das ist auch jammern auf sehr hohem Niveau. Mir geht aber auch die Vergötterung von Sony ES Geräten auf den Keks.
Sunlion
Inventar
#20851 erstellt: 22. Jun 2025, 20:36
Aktuell im Rekorder, passend zu den Temperaturen: Italo-Disco.
vectra_1
Inventar
#20852 erstellt: 22. Jun 2025, 21:33
Update Sony TA S7 Scenario Verstärker,
aus einem Spender habe ich die Platine mit dem Hilfstrafo übernommen und eingebaut. Natürlich alle Lötstellen und Bauteile kontrolliert. Die Hauptplatine mit allen Anschlüssen habe ich ebenfals gesäubert kontrolliert. Hier war nix auffälliges zu finden. Auf der Platine hinter der Frontblende war ja ein GC Elko undicht und musste ersetzt werden. Gott sei Dank war auf der Platine nix von seinen Innereien zu finden. Auch diese Platinen habe ich genau kontrolliert und teilweise nach gelötet. Nun noch Fotos dazu,



So nun läuft er wieder ohne Probleme und bleibt bei mir. Gern hätte ich den Ruhestrom der Endstufen eingestellt. Da ich ich aber mangels SM keine Werte habe, habe ich es so gelassen.


[Beitrag von vectra_1 am 22. Jun 2025, 21:36 bearbeitet]
B-Bear
Stammgast
#20853 erstellt: 22. Jun 2025, 21:40
Bin mal so frei
SM
vectra_1
Inventar
#20854 erstellt: 22. Jun 2025, 21:47
Danke dir, wieso habe ich den nicht gefunden? Dort schaue ich auch immer zuerst. Dann werde ich es Morgen noch nachholen und ihn einstellen.


[Beitrag von vectra_1 am 22. Jun 2025, 21:50 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20855 erstellt: 22. Jun 2025, 22:11
Michi, vielen Dank für deine Ausführungen. Mein 870 ist nämlich diesbezüglich noch im Originalzustand.

Die Aussteuerbarkeit bei Typ II ist nicht so dolle, auch wenn die Klangqualität sehr gut ist.

Ich teste die Klangqualität von Tapedecks immer auf zwei Arten. Zunächst, Aufnahme und Wiedergabe mit dem gleichen Deck.

Dann Wiedergabe der Aufnahmen auf fremden Decks und Wiedergabe von Fremdaufnahmen.

So finde ich z.B. den Klang folgender Kombination immer noch genial: Aufnahme mit B 215, Wiedergabe mit BX125 /150/300.

Klar ist der Sond dann nicht ganz neutral, aber sehr warm und gefällig. Mir gefällt's
Manfred_K.
Inventar
#20856 erstellt: 23. Jun 2025, 10:44
Hi Andy,

Der kleine Sony AMP scheint Recht gut zu sein. Ringkern Trafo und diskreter Aufbau mit einzelnen Transistoren gefällt mir sehr gut. Oftmals sind nämlich in den kleinen Amps so Hybrid Bausteine verbaut ala STK... Die mag ich gar nicht.

Ruhestrom einstellen ist wichtig, dann sollte das Teil "ewig" laufen...
vectra_1
Inventar
#20857 erstellt: 23. Jun 2025, 16:10
@Manfred,
ja mache ich Heute noch. Der hat mir bis jetzt 10 Jahre treue Dienste im Büro geleistet, da war die Anlage noch komplett. Was ich bei diesem Modell gut finde, dass nahezu alles über Relaise geschaltet wird. Die Relaise scheinen auch sehr gut zu sein, da es damit keine Probleme gibt. Aber ich muss noch einmal ran, der Balanceregler zickt ein bissel rum.
Sunlion
Inventar
#20858 erstellt: 23. Jun 2025, 16:27

vectra_1 (Beitrag #20857) schrieb:
… der Balanceregler zickt ein bissel rum.

Du willst links, er will rechts?
Dann ist er vielleicht verpolt. 🤪
vectra_1
Inventar
#20859 erstellt: 23. Jun 2025, 20:39
Nee, so schlimm ist es dann doch nicht. Nur leichte Kontaktprobleme. Da sind die Potis für dein 2500 der Kracher. Die ersten bestellten haben schon mal nicht gepaßt und gingen gleich wieder zurück. Nun warte ich auf die nächsten und hoffe. Wenn das auch eine Nullnummer wird, löte ich die alten ein. Das wollte ich mir eigentlich ersparen.
Sunlion
Inventar
#20860 erstellt: 23. Jun 2025, 21:18

vectra_1 (Beitrag #20859) schrieb:
Da sind die Potis für dein 2500 der Kracher.

Ich sag ja, Onkyo ist etwas ganz Besonderes, aber Ihr wollt mir ja nicht glauben.
vectra_1
Inventar
#20861 erstellt: 24. Jun 2025, 21:26
So die Op am Sony Amp ist erledigt. Der Ruhestrom war zu hoch eingestellt oder bedingt durch das Alter. Das Poti macht wieder was es soll. Eine Stunde Dauerlauf mit Best of Queen hat er über sich ergehen lassen müssen. Er wurde nur Handwarm.
Manfred_K.
Inventar
#20862 erstellt: 24. Jun 2025, 23:09
Hat sich doch gelohnt, Andy.

Ich stelle den Ruhestrom immer etwas niedriger, als im SM vorgegeben. Klanglich hat das für mich keine hörbaren Einschränkungen und mein kleiner Sony, TA-F 420, läuft seit fast 35 Jahren täglich absolut störungsfrei und hat genug Power, um mal eine Party zu beschallen.
ghaliläo
Inventar
#20863 erstellt: 30. Jun 2025, 08:11

vectra_1 (Beitrag #20824) schrieb:




Andy, bist Du Dir sicher, dass dieses Bild vom Sony TC-K970ES ist? Bin inzwischen mit dem 970 meines Bekannten fertig, läuft wieder tadellos.

Da bei dem 970 nur auf der direktgetriebenen Seite ein Saphierlager verbaut ist vermute ich mal, dass Dein Bild oben vom KA7ES stammt (Du hattest doch mal eines), denn das hat in beiden Lagern Saphire verbaut. Kann mir nicht vorstellen, dass Sony das 970er in verschiedenen Versionen mit einem oder zwei Saphierlagern gebaut hat.
Soviel ich weiß hat Sony nur beim KA7ES zwei Saphierlager verbaut und das hat man ja in Deutschland gar nicht kaufen können, das gab´s nur in Japan.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Jun 2025, 14:52 bearbeitet]
el_martino
Ist häufiger hier
#20864 erstellt: 30. Jun 2025, 21:46

Manfred_K. (Beitrag #20800) schrieb:

Der Trimmer für die Geschwindigkeit sitzt, wenn Du von hinten auf die Lötseite guckst, rechts oben in der Ecke. Da ist ein Loch in der Platine. Der Trimmer selbst, sitzt auf der Bestückungsseite.

Im Originalzustand ist dieses Loch manchmal durch einen Aufkleber geschützt, also wie Papier. Den musst du vorsichtig eindrücken. Ein kleiner Schlitz-Schraubendreher ist dafür ausreichend.


So es ist vollbracht, Trimmer gefunden und leicht justiert, läuft ausgezeichnet das Kenwood Basic X1 Deck

Und dann noch ne Überraschung: Die Abdeckung im Kassettenfach demontiert um das Idlergummi zu inspizieren und was habe ich vorgefunden: Zahnrädchen! Das Nachfolgemodell vom X1 hatte ja kein Idler mehr, so habe ich wohl die allerletzte Baureihe erwischt wo dann schon teilweise die neue Technik verbaut wurde, in der Automobilindustrie ist man ja so auch schonmal vorgegangen

Und noch eine Frage: Ich habe mal aufgegriffen, dass Kassettendecks mit DirectDrive-Motoren Entmagnetisierungsdrosseln nicht vertragen, stimmt das?

Danke für die Tipps und Tricks und sommerliche Grüße,
Martin
Manfred_K.
Inventar
#20865 erstellt: 01. Jul 2025, 19:04

el_martino (Beitrag #20864) schrieb:
So es ist vollbracht, Trimmer gefunden und leicht justiert, läuft ausgezeichnet das Kenwood Basic X1 Deck

Und dann noch ne Überraschung: Die Abdeckung im Kassettenfach demontiert um das Idlergummi zu inspizieren und was habe ich vorgefunden: Zahnrädchen! Das Nachfolgemodell vom X1 hatte ja kein Idler mehr, so habe ich wohl die allerletzte Baureihe erwischt wo dann schon teilweise die neue Technik verbaut wurde, in der Automobilindustrie ist man ja so auch schonmal vorgegangen

Und noch eine Frage: Ich habe mal aufgegriffen, dass Kassettendecks mit DirectDrive-Motoren Entmagnetisierungsdrosseln nicht vertragen, stimmt das?


Na, prima, das freut mich!

Es hat einen Umbausatz gegeben, der bei Reklamationen des Kunden, diesen Zahnradumbau nachträglich ermöglichte. Die Werkstätten haben dann nachgerüstet, da bei intensiver Benutzung der Original Gummi-Idler die Garantiezeit nicht überlebte... Nachfolger war das KX-880SRII, das hatte ebenfalls ab Werk noch den Gummi-Idler verbaut.

Entmagnetisieren kannst Du die Köpfe von DD-Laufwerke ohne Probleme, da hat jemand Quatsch erzählt. Sicherheitshalber schalte ich die Geräte immer aus, das gilt aber grundsätzlich beim Entmagnetisieren.

NICHT Entmagnetisieren darf man die Technics RS-AZ6 / 7. Diese Tapedecks haben einen Dünnfilm-Wiedergabekopf eingebaut. Der geht dabei kaputt.
el_martino
Ist häufiger hier
#20866 erstellt: 06. Jul 2025, 14:22

Manfred_K. (Beitrag #20865) schrieb:

el_martino (Beitrag #20864) schrieb:
läuft ausgezeichnet das Kenwood Basic X1 Deck

Und dann noch ne Überraschung: Die Abdeckung im Kassettenfach demontiert um das Idlergummi zu inspizieren und was habe ich vorgefunden: Zahnrädchen! Das Nachfolgemodell vom X1 hatte ja kein Idler mehr, so habe ich wohl die allerletzte Baureihe erwischt wo dann schon teilweise die neue Technik verbaut wurde, in der Automobilindustrie ist man ja so auch schonmal vorgegangen

Und noch eine Frage: Ich habe mal aufgegriffen, dass Kassettendecks mit DirectDrive-Motoren Entmagnetisierungsdrosseln nicht vertragen, stimmt das?


Es hat einen Umbausatz gegeben, der bei Reklamationen des Kunden, diesen Zahnradumbau nachträglich ermöglichte. Die Werkstätten haben dann nachgerüstet, da bei intensiver Benutzung der Original Gummi-Idler die Garantiezeit nicht überlebte... Nachfolger war das KX-880SRII, das hatte ebenfalls ab Werk noch den Gummi-Idler verbaut.

Entmagnetisieren kannst Du die Köpfe von DD-Laufwerke ohne Probleme, da hat jemand Quatsch erzählt. Sicherheitshalber schalte ich die Geräte immer aus, das gilt aber grundsätzlich beim Entmagnetisieren.


Ah okay, da habe ich etwas zuviel rumspekuliert mit der "letzten Baureihe"

Danke für deine Tipps und Hilfe, Manfred

Grüße
ghaliläo
Inventar
#20867 erstellt: 06. Jul 2025, 16:07

el_martino (Beitrag #20864) schrieb:


Und noch eine Frage: Ich habe mal aufgegriffen, dass Kassettendecks mit DirectDrive-Motoren Entmagnetisierungsdrosseln nicht vertragen, stimmt das?


Das habe ich auch noch nicht gehört. Diese Entmagnetisierungsdrosseln wirken ja nur auf die Köpfe und alle angrenzenden Metallteile ein, das sollte keinen schädlichen Einfluss auf den Direktantrieb haben. Manfreds Tip, das Gerät vor dem Entmagnetisieren auszuschalten ist natürlich wichtig.

Hat denn keiner Infos über das Laufwerk eines Sony TC-K 970ES, ob dieses in verschiedenen Versionen mit einem oder zwei Saphirlagern gebaut wurde?
Wohl ein Gerät, das nicht jeder bei sich rumstehen hat. Dafür sind die auch zu teuer und zu selten.


[Beitrag von ghaliläo am 07. Jul 2025, 00:08 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20868 erstellt: 06. Jul 2025, 16:21

Diese Entmagnetisierungsdrosseln wirken ja nur auf die Köpfe und alle angrenzenden Metallteile ein, das hat keinen Einfluss auf den Direktantrieb.


Und dabei bist du dir zu 100 % sicher?!
Schließlich streut so ein Magnetfeld einer ENTMAGNETISIER-Drossel/-Spule auch noch weiter als nur an "angrenzende" Metallteile, wobei angrenzend auch der Dauermagnet des Direktantriebes liegt.
So abwägig sollte man es also mal gar nicht sehen ....
Michi71MM
Stammgast
#20869 erstellt: 06. Jul 2025, 17:21
Soviel ich weiß, soll man die Capstanwelle bei Direktantrieben nicht entmagnetisieren. Das man das Deck beim entmagnetisieren ausschaltet ist sowieso klar.
vectra_1
Inventar
#20870 erstellt: 06. Jul 2025, 18:20
@ghaliläo,

also mein 970 hat definitiv 2 Saphirlager und nein die wurden nicht mit dem KA 7 ES vertauscht. Das KA 7 hat damals nur einen neuen Capstanläufer links bekommen, weil der alte am Gewicht zerbröselte. Danach hatte ich es ja dann verkauft.
Manfred_K.
Inventar
#20871 erstellt: 06. Jul 2025, 20:43

Michi71MM (Beitrag #20869) schrieb:
Soviel ich weiß, soll man die Capstanwelle bei Direktantrieben nicht entmagnetisieren. Das man das Deck beim entmagnetisieren ausschaltet ist sowieso klar.


Also, ich habe das schon ... "1000 mal berührt, tausendmal iss nix passiert..." !

Eventuell könnte über den Capstan das Magnetfeld in die Spulen des DD-Antriebs induzieren und die Hall-Sensoren oder die Elektronik schädigen. Hmmm, so ganz abwägig wäre das nicht, aber ob es tatsächlich eine Gefahr darstellt? ...Ich glaube nicht, aber weiß es natürlich nicht...
Sunlion
Inventar
#20872 erstellt: 06. Jul 2025, 20:47
Aktuell im Rekorder: Das Beste aus über vierzig Jahren Depeche Mode. Allerdings ohne die letzten zwei oder drei Platten, deren Gerumpel und Gequietsche fand ich nämlich scheußlich.
Macht trotzdem Spaß, die Entwicklung der Musiker noch mal Revue passieren zu lassen. Da kommen Erinnerungen auf, wie neu, fantastisch, kreativ und außergewöhnlich die Musik damals auf uns wirkte. Und wie viel Geduld und gute Beziehungen es für uns Ossis damals bedarf, um an die Platten überhaupt irgendwie ranzukommen.
ghaliläo
Inventar
#20873 erstellt: 06. Jul 2025, 22:23

vectra_1 (Beitrag #20870) schrieb:
@ghaliläo,

also mein 970 hat definitiv 2 Saphirlager und nein die wurden nicht mit dem KA 7 ES vertauscht. Das KA 7 hat damals nur einen neuen Capstanläufer links bekommen, weil der alte am Gewicht zerbröselte. Danach hatte ich es ja dann verkauft.


Dann gehe ich davon aus, dass im 970 meines Bekannten nicht die originale Platine drin ist. Kann mir nicht vorstellen, dass es da verschiedene Versionen gegeben hat.

Danke für Deine Info.


[Beitrag von ghaliläo am 06. Jul 2025, 23:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 413 414 415 416 417 418 419 420 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.709 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedVatted_
  • Gesamtzahl an Themen1.561.047
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.116