Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Der SONOS Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#2051 erstellt: 01. Mrz 2015, 11:36
Also , ich hab einen deutlichen unterschied zwischen meinen DVD Audios und einer CD gehört. Mag sein , das die DVD Audios besser gemastert wurden. Nicht die höhere Qualität war der tot der DVD Audio, sondern deren Mehrpreis zur CD. Und das man bei den meisten Situationen tatsächlich keinen Unterschied hört wie zum Beispiel im Auto. Wer setzt sich heute noch hin und hört bewusst Musik über eine gute Anlage ? Die breite Masse sicherlich nicht.
Karl_Retter
Stammgast
#2052 erstellt: 01. Mrz 2015, 13:08
ich denke auch das eine sehr gut gemasterte CD wie sie ua. bei Stockfisch Label zu hören ist ewig gut ausreicht. Die meisten Sauereien kommen ohnehin durch die Wohnzimmer Akusik zustande.
Aus diesem Grunde habe ich auch bei meinem Nachbarn den Istzustand mit Sonos Geräten gemessen.

Gruß Karl
flyingscot
Inventar
#2053 erstellt: 01. Mrz 2015, 13:43

vanye (Beitrag #2049) schrieb:
...und der Dynamikumfang wird als Bewertungskriterium sowieso völlig überschätzt ...

Gut zu wissen.


Sehe ich aber durchaus auch so. Die Dynamik ist ein Parameter neben vielen vielen anderen, der zur Klangqualität beiträgt aber auch durchaus Geschmackssache sein kann. Von hochdynamischen (>DR13) Aufnahmen lasse ich z.B. lieber die Finger, da ich dann nicht wirklich entspannt mit konstanter Lautstärkeeinstellung zuhören kann. Aber jeder Jeck ist anders...
vanye
Inventar
#2054 erstellt: 01. Mrz 2015, 15:00

flyingscot (Beitrag #2053) schrieb:

vanye (Beitrag #2049) schrieb:
...und der Dynamikumfang wird als Bewertungskriterium sowieso völlig überschätzt ...

Gut zu wissen.


Sehe ich aber durchaus auch so. Die Dynamik ist ein Parameter neben vielen vielen anderen, der zur Klangqualität beiträgt aber auch durchaus Geschmackssache sein kann. Von hochdynamischen (>DR13) Aufnahmen lasse ich z.B. lieber die Finger, da ich dann nicht wirklich entspannt mit konstanter Lautstärkeeinstellung zuhören kann. Aber jeder Jeck ist anders...

Dass es noch mehr Kriterien gibt, um die Qualität eines Masterings zu bewerten, als die DR-Werte, ist unbestritten. Aber es ist halt eines und zudem objektiv überprüfbar. Zudem geht es in diesem Zusammenhang auch darum, dass die Angabe der DR-Werte in Download-Portalen dem Käufer dabei helfen würde, das angebotene Mastering zu identifizieren. Zum Beispiel haben die 2015er Rush Remasters völlig andere DR-Werte als die Sector-Releases.

Und seien wir doch mal realistisch: Es geht nicht um DR 13 oder höher, sondern darum, ob sie überhaupt zweistellig sind. Wenn der Wert im gesamten Album nicht über 7 hinausgeht, weiß man schon Bescheid.
flyingscot
Inventar
#2055 erstellt: 01. Mrz 2015, 19:07
Für mich hängt der DR-Wert aber auch zu sehr vom Musikstil ab. In bestimmten Bereichen der elektronischen Musik sind DR7 z.B. ein sehr guter Wert.
jp.x
Stammgast
#2056 erstellt: 01. Mrz 2015, 22:06
Kann man an den Connect AMP noch Verstärker, z. B. Monoblöcke anschließen um den Lautsprechern mehr Power anzubieten?
sealpin
Inventar
#2057 erstellt: 01. Mrz 2015, 22:12
Nein, der connect amp hat nur einen Sub out, aber keine Vorverstärkerausgänge für L &R.

Wenn Du das willst, nimm doch den SONOS connect (ohne Amp).

Ciao
sealpin
jp.x
Stammgast
#2058 erstellt: 01. Mrz 2015, 22:34

sealpin (Beitrag #2057) schrieb:
Nein, der connect amp hat nur einen Sub out, aber keine Vorverstärkerausgänge für L &R.

Wenn Du das willst, nimm doch den SONOS connect (ohne Amp).

Ciao
sealpin
Mensch, Logo, hab gar net soweit gedacht!!
Kann ja einfach die Cinch des Connect an die beiden Monoblöcke anschließen.
windschief
Stammgast
#2059 erstellt: 04. Mrz 2015, 15:49
Hallo liebe Sonos-Gemeinde,

ich habe das Problem, daß ich in meiner Musikbibliothek Musik mit unterschiedlichen Pegeln liegen habe. So kann es sein, daß Musik von älteren CD's ein gutes Stück leiser ist als jüngere Aufnahmen. Für sich gehört ist das kein Problem, aber sobald ich Musik aus vielen CD's zusammenstelle, fällt es auf.

Kann ich Sonos sagen, daß er die Pegel auf etwa ein Level angleichen soll?

danke und Grüße
Violator73
Stammgast
#2060 erstellt: 04. Mrz 2015, 17:20
Ja das geht, nennt sich "ReplayGain", siehe hier: click

Dazu wirst du deine Musikdateien bearbeiten müssen (mp3? flac?). Man analysiert die Lautstärke eines Titels, beispielsweise mit foobar und schreibt das Ergebnis als Tag in die Datei. Sonos wertet diese Tags dann aus und passt die Lautstärke an.

Grüße,
Vio
windschief
Stammgast
#2061 erstellt: 04. Mrz 2015, 17:32

Violator73 (Beitrag #2060) schrieb:
Dazu wirst du deine Musikdateien bearbeiten müssen (mp3). Vio


Bei mir sind es hauptsächlich mp3-Dateien. Schade, ich dachte, ich muß die Dateien nicht noch mal anfassen. Es geht also nicht, daß Sonos den nächsten Titel während des Abspielen des Aktuellen scannt und dann die Level angleicht?


Violator73 (Beitrag #2060) schrieb:
Man analysiert die Lautstärke eines Titels, beispielsweise mit foobar und schreibt das Ergebnis als Tag in die Datei. Sonos wertet diese Tags dann aus und passt die Lautstärke an.Vio


Dafür habe ich foobar bisher nicht genutzt. Das schaue ich mir mal an. Wo wird das in den Tags abgelegt? Wertet Sonos diese spezielle Taginfo automatisch aus, oder muß ich ihm sagen, daß er das tun soll?

Danke und Grüße
Violator73
Stammgast
#2062 erstellt: 04. Mrz 2015, 17:54

windschief (Beitrag #2061) schrieb:

Es geht also nicht, daß Sonos den nächsten Titel während des Abspielen des Aktuellen scannt und dann die Level angleicht?


Nein, das geht nicht.


windschief (Beitrag #2061) schrieb:

Wo wird das in den Tags abgelegt? Wertet Sonos diese spezielle Taginfo automatisch aus, oder muß ich ihm sagen, daß er das tun soll?


Welche Tags unterstützt werden steht auch in dem Link: nochmal click
Wenn Du Dateien geändert hast, auf "Musikindex aktualisieren" drücken, dann müsste alles eingelesen werden.

Welchen Player nutzt du? Beim Connect muss man die Lautstärke auf Variabel stellen und die Lautstärke auch etwas runterregeln, ca 10dB. Sonos nimmt nur die Lautstärke von lauten Titeln zurück (max 10dB), macht aber niemals leise Titel lauter (um keine Samples zu clippen).

Grüße,
Vio
Regelung
Inventar
#2063 erstellt: 04. Mrz 2015, 19:16

windschief (Beitrag #2061) schrieb:
Bei mir sind es hauptsächlich mp3-Dateien...


Deine mp3 Dateien einmal durch MP3Gain jagen, du gibst ein dB Wert ein, den Rest macht das Programm alleine.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 04. Mrz 2015, 19:17 bearbeitet]
dktr_faust
Inventar
#2064 erstellt: 04. Mrz 2015, 20:35
Aber Vorsicht: MP3Gain hat kein Problem damit Dir Deine Titel ins Clipping zu jagen - da hast Du dann Deinen eigenen Loudness War.

Grüße
papa.jay
Stammgast
#2065 erstellt: 04. Mrz 2015, 20:37

dktr_faust (Beitrag #2064) schrieb:
Aber Vorsicht: MP3Gain hat kein Problem damit Dir Deine Titel ins Clipping zu jagen - da hast Du dann Deinen eigenen Loudness War. Grüße

Ich würde das auch ganz behutsam einmal ausprobieren... ich habe mit derartigen Tools bis jetzt keine guten Erfahrungen gemacht.
quadrophoeniX
Inventar
#2066 erstellt: 04. Mrz 2015, 21:34
"Schafft" Replay Gain bei unsachgemäßer Anwendung aber auch....
Violator73
Stammgast
#2067 erstellt: 04. Mrz 2015, 21:34
Dann taugt MP3Gain aber nix. Normalerweise wird einfach in die Datei geschrieben, wie laut sie ist, ohne sonst irgendwas zu verändern. Es liegt dann am Player diesen Wert zu berücksichtigen und anzuwenden, und wie gesagt, Sonos macht nur leiser, niemals lauter.

Grüße,
Vio
papa.jay
Stammgast
#2068 erstellt: 04. Mrz 2015, 22:27
aaahhh... neue Sonos-App ist da... mal schauen....
rudi2407
Inventar
#2069 erstellt: 04. Mrz 2015, 22:42
Hab ich vorher auch installiert und bin am spielen...

Gruß rudi
Tamashii
Stammgast
#2070 erstellt: 05. Mrz 2015, 12:12
Hey Leute, ich brauche mal kurz Eure Mitdenk-Hilfe als Nooby

Ausgangslage:
Ich wechsele gerade von einer klassischen Verstärker-Boxen-Kombination auf Aktivboxen.
Meinen MacBook würde ich per Kabel mit den Aktiv-Lautsprechern verbinden.
Zusätzlich möchte ich mir einige Sonos Play:1er für beide Badezimmer + Küche zulegen.

Fragestellung:
Wenn ich möchte, dass auf allen Playern und den Aktivboxen das gleiche Lied im gleichen Tempo läuft, brauche ich dann noch einen Connect an meinen Aktivboxen, oder reicht es, am MacBook (über die Sonos-Mac-App) einen Track zu starten (quasi ohne einen Connect, nur über Kabel zu den Aktivboxen)?

Grüße!
rudi2407
Inventar
#2071 erstellt: 05. Mrz 2015, 12:51

Tamashii (Beitrag #2070) schrieb:
...Wenn ich möchte, dass auf allen Playern und den Aktivboxen das gleiche Lied im gleichen Tempo läuft, brauche ich dann noch einen Connect an meinen Aktivboxen...

Ja, den Sonos Connect brauchst Du.

Tamashii (Beitrag #2070) schrieb:
...oder reicht es, am MacBook (über die Sonos-Mac-App) einen Track zu starten (quasi ohne einen Connect, nur über Kabel zu den Aktivboxen)?

Nein, das reicht nicht.

Gruß rudi
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#2072 erstellt: 05. Mrz 2015, 13:04
Die Sonos App ist nicht dafür da ,direkt auf dem Gerät wo sie installiert ist Musik abzuspielen wie z.B. bei itunes. Sonder man weist den Sonos Geräten die Musik zu.


[Beitrag von Heinz,2,3 am 05. Mrz 2015, 13:05 bearbeitet]
Tamashii
Stammgast
#2073 erstellt: 05. Mrz 2015, 13:26

Heinz,2,3 (Beitrag #2072) schrieb:
Die Sonos App ist nicht dafür da ,direkt auf dem Gerät wo sie installiert ist Musik abzuspielen wie z.B. bei itunes. Sonder man weist den Sonos Geräten die Musik zu.

Alles klar, dann weiß ich Bescheid. Schade, hätte ein paar Hundert Euro gespart...
Regelung
Inventar
#2074 erstellt: 05. Mrz 2015, 17:41
Hallo Tamashi

Sonos Connect reicht aber nicht, es wird nahegelegt, einen Vorverstärker anzuschaffen.
Ich habe mal probiert den Connect direkt an meine Boxen anzuschließen, Sonos regelt die Lautstärke digital durch Bitreduzierung, das hört man sofort raus, mit VV pegelst du den Sonos voll auf, die Lautstärke passt du über den VV an, keine Bitreduzierung.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 05. Mrz 2015, 17:48 bearbeitet]
compounder
Stammgast
#2075 erstellt: 05. Mrz 2015, 17:47
@Regelung: dann kann er ja gleich die Lautstärke an den Aktivboxen einstellen, oder wo ist mein Denkfehler?

Btw: wie regelt ein (rein digitaler) VV die lautstärke?

Grüße compounder
Regelung
Inventar
#2076 erstellt: 05. Mrz 2015, 18:04

compounder (Beitrag #2075) schrieb:
@Regelung: dann kann er ja gleich die Lautstärke an den Aktivboxen einstellen, oder wo ist mein Denkfehler?

Ich kann bei meiner Aktivbox nicht die Lautstärke regeln und wenn zwei mal 700 Watt Sinus anstehen, wird halt einwenig laut. Wenn die Möglichkeit besteht, die Lautstärke am Lautsprecher zu regeln, besser noch mit einer Fernbedienung ist natürlich ein VV nicht nötig.


compounder (Beitrag #2075) schrieb:
Btw: wie regelt ein (rein digitaler) VV die lautstärke?

Ich bin kein Techniker, das weist du wahrscheinlich besser, deswegen kann ich deine Frage nicht verstehen, Tatsache ist, Sonos macht das mit Bitreduzierung, , wenn du die Lautstärke so weit reduzieren musst wie ich, hört man das sofort raus

Grüße Christian
jp.x
Stammgast
#2077 erstellt: 05. Mrz 2015, 18:09
Die Blue Note Edition ist schon ausverkauft??? WTF?
Tamashii
Stammgast
#2078 erstellt: 05. Mrz 2015, 18:12

Regelung (Beitrag #2076) schrieb:
Wenn die Möglichkeit besteht, die Lautstärke am Lautsprecher zu regeln, besser noch mit einer Fernbedienung ist natürlich ein VV nicht nötig.

Ich würde Nubert NuPros nehmen, da ist eine Fernbediehnung dabei - also kein VV notwendig.


Regelung (Beitrag #2076) schrieb:
Ich bin kein Techniker, das weist du wahrscheinlich besser, deswegen kann ich deine Frage nicht verstehen, Tatsache ist, Sonos macht das mit Bitreduzierung, , wenn du die Lautstärke so weit reduzieren musst wie ich, hört man das sofort raus

Das ist ja gar nicht mal so geil von Sonos - ich will "leiser" und bekomme "schlechter" gratis mit dazu...
Violator73
Stammgast
#2079 erstellt: 05. Mrz 2015, 18:36
Da muss man aber den Connect schon sehr leise stellen... Sonos regelt 24 bittig, die ersten 48dB also ohne Qualitätsverlust. Richtig anschließen und alles ist gut.

Grüße,
Vio
Regelung
Inventar
#2080 erstellt: 05. Mrz 2015, 18:37

Tamashii (Beitrag #2078) schrieb:
Das ist ja gar nicht mal so geil von Sonos - ich will "leiser" und bekomme "schlechter" gratis mit dazu... :cut


Ich habe kein Problem damit, weil der Connect auf hohem Niveau spielt, der kann mit Flac einem hochwertigen CD-Player Paroli bieten.

Grüße Christian
Tamashii
Stammgast
#2081 erstellt: 05. Mrz 2015, 18:39

Regelung (Beitrag #2080) schrieb:

Ich habe kein Problem damit, weil der Connect auf hohem Niveau spielt, der kann mit Flac einem hochwertigen CD-Player Paroli bieten.

Dann ist ja gut! Ich freue mich auf die neue "Einfachheit"
compounder
Stammgast
#2082 erstellt: 06. Mrz 2015, 10:01
@Regelung: wenn deine Aktivboxen keine Lautstärkeregelung haben und so potent ausgelegt sind, dann ist das natürlich verständlich.

Das war unter anderem ein Grund dafür, mich gegen Raumfeld zu entscheiden, da ich für die Deckenlautsprecher eine Kombi aus Connector und Verstärker betreiben müsste. Da hätte man wieder das "Dilemma", dass man am Verstärker nicht schrauben will und den kompletten Dynamikbereich von Hörbuch zum einschlafen bis schön laut beim Aufräumen (Stichwort Staubsauger) mit dem Eingangssignal regeln muss. Nicht sehr elegant. Da hat der Connect:Amp gut gepasst.

Bei Aktivboxen wie den nuPros hat man aber trotzdem wieder den Spagat. Ist bei mir auf der Wohnzimmeranlage aber das selbe mit dem Connect. Man kann eben die Endstufensektion nicht per Sonos-App steuern. Bei meinem Verstärker ohne jegliche digitale SChnittstellen schon garnicht.

Aber nochmal um auf die digitale SChnittstelle und Lautstärke zurück zu kommen: Eine andere Möglichkeit als eine "Bitreduzierung" gibt es doch garnicht zum (digitalen) Lautstärke regeln? Es sei denn man kann damit die Verstärkung der Endstufe regeln. Ansonsten hat man ja nur die Möglichkeit von
0000000000000000 bis 1111111111111111 bei 16bit den Pegel einzustellen. Aber ich habe da auch zu wenig Ahnung, und muss mir bis dato darüber keine Gedanken machen.

Grüße compounder
flyingscot
Inventar
#2083 erstellt: 06. Mrz 2015, 11:02

compounder (Beitrag #2082) schrieb:

Aber nochmal um auf die digitale SChnittstelle und Lautstärke zurück zu kommen: Eine andere Möglichkeit als eine "Bitreduzierung" gibt es doch garnicht zum (digitalen) Lautstärke regeln?


Doch, so wie es in jedem AVR üblich ist: Die Verstärkung der Vorverstärkerstufe wird mittels einer Steuerspannung eingestellt. Letztere wird mittels eines D/A-Wandlers aus dem digitalen Lautstärke-Wert erzeugt.
compounder
Stammgast
#2084 erstellt: 06. Mrz 2015, 11:30
So in etwa hatte ich das angedacht, das ist aber doch der Punkt, wo die digitale Welt bereits verlassen wird? Meine Frage war ja, wie das in der digitalen Welt geregelt wird. In dem Fall also der digitale Ausgang des Connect. Weil die D/A-Wandlung ja erst später erfolgen soll.

Raumfeld bspw. sperrt sich kategorisch gegen eine Lautstärkeregelung des digitalen Outputs, aus eben jenem Grund. Das ist zumindest konsequent. Gleichwohl haben sie reichlich Schelte bezogen, dass sie es nicht wie Sonos machen, nämlich einstellbar. Und hier bei Sonos wieder annersrum.
flyingscot
Inventar
#2085 erstellt: 06. Mrz 2015, 12:03
Bei reiner Digitalbearbeitung, z.B. in Software-"Tonstudios" wird mit recht hohen Bitwerten gerechnet, 24 bzw. 32 Bit sind dort üblich, damit trotz digitaler Lautstärkeregelung immer genug Bits übrigbleiben.


[Beitrag von flyingscot am 06. Mrz 2015, 12:04 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#2086 erstellt: 06. Mrz 2015, 12:57
IIRC wird bei Sonos das Signal auf 24 Bit hochgerechnet damit die Regelung nichts wegnimmt.

Rainer
Master_J
Inventar
#2087 erstellt: 06. Mrz 2015, 13:00

compounder (Beitrag #2082) schrieb:
Aber nochmal um auf die digitale SChnittstelle und Lautstärke zurück zu kommen: Eine andere Möglichkeit als eine "Bitreduzierung" gibt es doch garnicht zum (digitalen) Lautstärke regeln? Es sei denn man kann damit die Verstärkung der Endstufe regeln. Ansonsten hat man ja nur die Möglichkeit von
0000000000000000 bis 1111111111111111 bei 16bit den Pegel einzustellen.

Richtig, Sonos arbeitet aber intern mit 24 Bit auf Quelldaten von "nur" 16 Bit.
Daher hat man einen recht großen verlustfreien digitalen Regelbereich.

Gruss
Jochen
compounder
Stammgast
#2088 erstellt: 06. Mrz 2015, 13:13
Ich glaube wir reden aneinander vorbei

Interne Rechnung mit 24 oder 32 Bit ist ja alles kein Thema. Wenn bspw. bei DAW's die Spuren abgemischt werden und intern mit 32bit gerechnet wird, ist Dynamikumfang ja kein Problem. Irgendwann verlässt das Signal aber das bspw. Interface wieder. Und dort ist man dann wieder auf 16 oder 24bit festgenagelt.
In aller Regel ja kein Problem, da man die Lautstärke am Verstärker einstellt.

Wenn man das aber nicht kann, und die Lautstärke über das digitale Signal reduzieren möchte, wird man ja unweigerlich die effektive Anzahl der Bits reduzieren.

Aber ich glaube da machen wir uns hier zu viel Gedanken, bzw. geraten zu stark in den Offtopicbereich. In der analogen Welt gibt es ja das gleiche Problem, nur heißt es dort Rauschabstand.

grüße compounder
quadrophoeniX
Inventar
#2089 erstellt: 06. Mrz 2015, 14:33

compounder (Beitrag #2088) schrieb:

Wenn man das aber nicht kann, und die Lautstärke über das digitale Signal reduzieren möchte, wird man ja unweigerlich die effektive Anzahl der Bits reduzieren.[...] In der analogen Welt gibt es ja das gleiche Problem, nur heißt es dort Rauschabstand.


Sehr schön zusammengefasst - immer wieder wird - auch von Raumfeld - mit dem dummen Argument der Bitreduktion rumgeschalgen, dabei handelt es sich schlußendlich "nur" um eine - obendrein gewünschte - Dynamikreduktion.

1Bit leiser bedeutet zwar 6dB mehr Bitrauschen - aber es wird ja nicht auf gleiche Wiedergabelautstärke hochgezogen sondern um 6dB leiser wiedergegeben, d.h Bitrauschen gleich laut - Signal 6dB leiser. Aber das ist ja genau der Sinneiner Lautstärkeregelung. Schließlich reduziert auch eine analoge Dämpfung um 6dB den genutzten Dynamikbereich um genau diese - das ist also komplett analog zu digital (ich glaube das wird mein nächstes Statement )

Mit der Möglichkeit der Fließkomma Signalbearbeitung hat eine digitale Einstellung hier sogar einen Vorteil gegenüber rein analoger Pegeldämpfung. Und für die Notwendigkeit permantent um 40dB dämpfen zu müssen, weil man im Wohnzimmer eine PA Anlage mit 2000W betreibt gibt es einen übrigens technischen Terminus: Fehlanpassung


[Beitrag von quadrophoeniX am 06. Mrz 2015, 14:35 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#2090 erstellt: 06. Mrz 2015, 16:33

quadrophoeniX (Beitrag #2089) schrieb:
... Und für die Notwendigkeit permantent um 40dB dämpfen zu müssen, weil man im Wohnzimmer eine PA Anlage mit 2000W betreibt gibt es einen übrigens technischen Terminus: Fehlanpassung :D...


Das ist bei Aktivlautsprecher keine Seltenheit, schließlich hat jedes Chassis eine Endstufe, bei meinen Boxen sind das 4*150 Watt für die Tiefmitteltöner und 100 Watt für dem AMT, das zweimal und meine Boxen sind Hifi-Lautspecher, da muss natürlich ganz gut abgepegelt werden, deswegen mache ich das mit einem VV.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 06. Mrz 2015, 16:37 bearbeitet]
Megamoto
Neuling
#2091 erstellt: 07. Mrz 2015, 09:21
klasse, dass es diesen thread gibt!

ich bekomme in der nächsten woche meine sonos anlage bestehend aus:

playbar
subwoofer
2x play1
boost

bin schon sehr gespannt. sollte ich schwierigkeiten haben, dann weiß ich ja an wen ich mich wenden muss

habt ihr vorab vielleicht schon mal tipps für die ersteinrichtung?

danke euch ...


[Beitrag von Megamoto am 07. Mrz 2015, 09:25 bearbeitet]
jazznova
Inventar
#2092 erstellt: 07. Mrz 2015, 11:45
hab ja mein kompletten Sonos Kram verkauft weil ich eigentlich ausschließlich den Connect genutzt habe um Radio und Deezer zu hören.
Da ich Ipad / Iphone habe, kam mir der Gedanke alles via Airplay an meine AVR abzuspielen - soweit so gut.

Irgendwie fehlt mir aber doch jetzt meine Sonos App, einfach von irgendein Gerät = Handy, Tablet oder PC zu steuern.
Multiroom hingegen ist mir eigentlich schnuppe.....

Meine Eigentliche Frage:

Kann man am Connect auch das WLan ausschalten?

Der Connect hängt direkt am Router und streamt ausschließlich an den AVR und an sonst keinen anderen Play.

Oder ist diese Lösung Käse und es gibt was anderes was ich noch nicht kenne mit der ich mein Vorhaben umsetzen kann?
JoFasT
Inventar
#2093 erstellt: 08. Mrz 2015, 00:06
so hab ich auch laaange zeit sonos genutzt.
hatte nur den connect an der anlage und das war super.

jetzt hab ich noch als alternative nen play one und kann zw anlage und play entscheiden,
ob nur hintergrundbeschallung oder lieber guten klang.
jazznova
Inventar
#2094 erstellt: 08. Mrz 2015, 10:11
Ich bestelle mir wieder meinen Connect

Hatte einen Play 3 & 5 würde aber wenn nochmal ein Play kommen soll zum 1er tendieren.
7rm7
Stammgast
#2095 erstellt: 08. Mrz 2015, 10:30
ich habe einen Bluesound Node (Hi-Res) mit der Vorstufe verbunden.
dynamic777
Stammgast
#2096 erstellt: 08. Mrz 2015, 10:59
Ich schwanke zwischen sonos, heos link und bluesound node. Wie findest du die Ipad App beim Deezer Streamingdienst?
jazznova
Inventar
#2097 erstellt: 08. Mrz 2015, 11:32
Bei Bluesound gibt es aber nicht sowas wie der Connect.
Bei Sonos gefällt mir halt sehr gut das App und vor allem läuft es Stabil....und das finde ich schon wichtig.

Deezer APP für IOS ist okay, am schönsten ist aber das Spotify APP aufgebaut.
dynamic777
Stammgast
#2098 erstellt: 08. Mrz 2015, 12:12
Spotify ist halt keine Cd-Qualität. Bei Deezer kommt mit Deezer-Elite die bessere Auflösung, erstmal für Sonos angekündigt, aber ich hoffe, dass andere Plattforme bald folgen. Wimp wäre noch für mich interessant, ist es bei bluesond implementiert? Bei Heos Link ist es noch nicht unterstützt.

Ich möchte Deezer innerhalb der Heos-sonos-bluesound App nutzen. Deshalb ist die Benutzerfreundlichkeit der jeweiligen App besonders wichtig.
quadrophoeniX
Inventar
#2099 erstellt: 08. Mrz 2015, 15:53
Wimp heisst (aus verständlichen Gründen) in der englisch sprechenden Welt Tidal.


jazznova (Beitrag #2097) schrieb:
Bei Bluesound gibt es aber nicht sowas wie der Connect.
.


Und als was würdest du dann die Node bezeichnen? Damit aber ab in den Bluesound Thread....


[Beitrag von quadrophoeniX am 08. Mrz 2015, 15:57 bearbeitet]
compounder
Stammgast
#2100 erstellt: 09. Mrz 2015, 09:58
@jazznova: man kann an allen Sonos-Komponenten das W-Lan ausschalten. Allerdings nicht über die App.
jazznova
Inventar
#2101 erstellt: 09. Mrz 2015, 10:34

compounder (Beitrag #2100) schrieb:
@jazznova: man kann an allen Sonos-Komponenten das W-Lan ausschalten. Allerdings nicht über die App.


Das ist mal eine Aussagen, ich hab damals nicht geschaut wie ich noch den Connect hatte.
Heute bestelle ich mir wieder den Connect 😁

Mit dem Bluesound war eher eine Frage, wenn der Node das kann ist ja klasse hab mich damit noch nicht beschäftig, möchte aber auch keine Experimente was die Apps angeht
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Bluesound Stammtisch
audioinside am 26.05.2024  –  Letzte Antwort am 22.09.2024  –  49 Beiträge
Sonos Multiroom?
Fleming am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 11.06.2016  –  16 Beiträge
Sonos - Sonos Connect zwingend notwendig?
player1983 am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2014  –  18 Beiträge
Multiroom Samsung, oder Sonos
letterman1981 am 23.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.05.2014  –  7 Beiträge
Multiroom: Sonos? Samsung? andere?
taxi_1 am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  32 Beiträge
Multiroom - KNX - Sonos
Manuel6219 am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 05.05.2016  –  6 Beiträge
Sonos Kaufberatung
grafe am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  2 Beiträge
Sonos System
RevFan63 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  2 Beiträge
Sonos/Raumfeld System integrieren
Desaster3 am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  5 Beiträge
Sonos Anschaffung geplant
TomNavi am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.111