HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
|||
Autor |
| ||
GG71
Inventar |
00:56
![]() |
#1554
erstellt: 08. Feb 2016, ||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#1555
erstellt: 08. Feb 2016, ||
![]() ![]() Heute eingetroffen. ![]() Dürfte der gleiche Nadeltäger wie beim MC 310 sein 7,5/18µm ![]() [Beitrag von schmidt09 am 08. Feb 2016, 18:41 bearbeitet] |
|||
|
|||
jickmagger
Stammgast |
23:36
![]() |
#1556
erstellt: 10. Feb 2016, ||
[Beitrag von jickmagger am 11. Feb 2016, 10:38 bearbeitet] |
|||
erwu70
Neuling |
20:39
![]() |
#1557
erstellt: 13. Feb 2016, ||
hallo zusammen. Ich bin hier neu angemeldet und wollte Euch einige Aufnahmen von Nadelspitze meiner Tonabnehmer zeigen.... Empire MC1000 van den Hul ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sumiko blue Point Special van den Hul ![]() ![]() ![]() Yamaha MC505 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Yamaha MC9 ![]() ![]() ![]() AT155LC ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Denon DL110 ![]() ![]() ![]() ![]() Clearaudio Delta ![]() ![]() ![]() ![]() Technics T4P ![]() ![]() ![]() [Beitrag von erwu70 am 13. Feb 2016, 22:18 bearbeitet] |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
21:43
![]() |
#1558
erstellt: 13. Feb 2016, ||
Erst mal blöd das ich nur ne Lupe habe ![]() |
|||
erwu70
Neuling |
22:23
![]() |
#1559
erstellt: 13. Feb 2016, ||
Das ist eine Technics P22 mit Nadelträger aus Bor |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
22:59
![]() |
#1560
erstellt: 13. Feb 2016, ||
Dann ist die Lupe doch nicht schlecht. ![]() Gerade mal mein bestes MM nochmal eingespannt ![]() ![]() Und auf diesem Hobel ein MI ![]() [Beitrag von schmidt09 am 13. Feb 2016, 23:36 bearbeitet] |
|||
MOS2000
Inventar |
01:16
![]() |
#1561
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Hi zusammen, kleines Upgrade am Pioneer PL-L1000. Ich habe das noch vorhandene Audio Technica AT30E mal angeschnallt, hatte auch noch eine "passende" Headshell. ![]() Die sieht zwar etwas klobig aus, passt aber sehr gut zum AT30E. Gewechselt habe ich von einem Ortofon 2M Bronze, also von einem MM zu einem MC. Der Effekt ist vergleichsweise gering, das MC braucht viel mehr Vor-Verstärkung, logischerweise. Der Klang scheint mir "entspannter und ruhiger", das 2M Bronze wirkt "anspringender", damit aber auch etwas "anstrengender". Die spektralen Muster der Abnehmer unterscheiden sich recht stark, allerdings vor allem im Bereich über 18 KHz, also da wo es mit dem Hören eh nicht mehr weit her ist. Auffällig ist allerdings dass der AT30E weniger rauscht im unteren Frequenzspektrum. Dies kann man mit Aufnahmen über Kopfhörer recht gut nachvollziehen, für das normale Hören über Boxen scheint es fast vernachlässigbar. Bleibt jedenfalls erst mal ne Weile drauf... ![]() Die Masse des gesamten Systems incl. Headshell ist wesentlich geringer als die des 2M, wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte dies eigentlich besser mit dem Mittelschweren Arm des Pioneer Drehers harmonieren. Einen deutlichen Unterschied festzustellen ist aber irrsinnig schwer...manchmal meint man "boah" dann wieder "naja". Das AT30E funktioniert jedenfalls gut, mein Verdacht es hätte einen Schaden ist wohl in Wirklichkeit ein Fehler im MC Zweig meines alten Phono-Pres. Liebe Grüße MOS2000 |
|||
a_dietel
Ist häufiger hier |
02:30
![]() |
#1562
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Danke erwu70, tolle Aufnahmen von tollen TA, klasse in Szene gesetzt. Gruß Andreas |
|||
Compu-Doc
Inventar |
17:04
![]() |
#1563
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Da ich wegen so einer Kleinigkeit keinen neuen thrad aufmachen will, poste ich mein "Problem-TA" hier,......mit Bild ![]() ![]() Dieser Nippel schleift auf der Platte, somit gehe ich-als Laie-davon aus, daß der Lagergummi müde geworden ist. Auflagekraft. ~1,8g; bei 1-1,2g kann das Edelsteinchen die Spur nicht mehr halten. Ich denke eine kleine Feile wird dem Nippel schnell den Schneid abkaufen. ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
17:17
![]() |
#1564
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Hi,
es gibt auch MM Tonabnehmer mit Spanndraht, wenn der gerissen ist (Totalschaden), tritt genau dieser Effekt auf. |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#1565
erstellt: 15. Feb 2016, ||
1,7 g soll richtig sein. Tonarmwage vorhanden? Ansonsten 15€ neue Nachbaunadel |
|||
Compu-Doc
Inventar |
18:37
![]() |
#1566
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Die Nadel ist hinüber; das Schleifgeräusch kommt von Stein => Tonne ![]() ![]() ![]() ......und hier lauert schon Ersatz,......hoffentlich! ![]() ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 15. Feb 2016, 18:42 bearbeitet] |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#1567
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Da sind ja noch genug andere Schleifsteine. ![]() Das HS ist gut für Technics Dreher wenn man Probleme mit der TA Höhe hat. |
|||
ars_vivendi1000
Inventar |
20:20
![]() |
#1568
erstellt: 15. Feb 2016, ||
![]() ![]() ![]() @ Erwu70: Deine Mikro Aufnahmen sind Spitze ![]() ![]() ![]() Ich kann da nur mit einer Werksaufnahme des reinen Boron Nadelträgers mit der EDS 1000 ED4 mit 0,0048 mg bewegte Masse (Weltrekord bis heute ) des EPC 1000 Mk4 dienen: ![]() die Nadel ist so teuer,da muss man aufpassen... ![]() [Beitrag von ars_vivendi1000 am 15. Feb 2016, 21:57 bearbeitet] |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
21:19
![]() |
#1569
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Headsell aus Bor ![]() Leider nur der Nadeltäger Wenn es die MK4 Nadel war letztens gut 200€ ebä |
|||
ars_vivendi1000
Inventar |
21:34
![]() |
#1570
erstellt: 15. Feb 2016, ||
wo gab es auf ibä eine EPS-P100ED4 ? In Japan kostet eine Nachbaunadel von Nagaoka: ![]() Arm und Headshell sind nur mit Boron Aufdruck.Die sind dort bekannt fürs betrügen ![]() Es ist auch nicht der welterste Boron Arm; auch Lüge.... ![]() [Beitrag von ars_vivendi1000 am 15. Feb 2016, 21:39 bearbeitet] |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#1571
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Sorry war eine 205 MK4. Es war aber auch kein EDS1000 ![]() Geht notfalls auch. |
|||
ars_vivendi1000
Inventar |
22:12
![]() |
#1572
erstellt: 15. Feb 2016, ||
genau, die Nadel ist für das EPC 1000 Mk 2 |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#1573
erstellt: 15. Feb 2016, ||
Passt auch fürs 100mk4. Aber egal es kratz am Traum von jedem Technics Fan. ![]() |
|||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#1574
erstellt: 16. Feb 2016, ||
Tag, nur nebenbei, könnte im Einzelfall nützlich werden: Der 'Pickel' an der Außenseite des Nadeleinschubes markiert die lineare Position des Abtastdiamanten unter Auflagekraft (Stylus Point, siehe etwa die BDA zum Sony XL-15-45, dort mit Bezugslinien und Kommastellen-genauen Maßangaben). Auch von AT und Shure gibt es diese Stylus Point-Marke immer wieder bzw. noch immer. Freundlich Albus |
|||
ParrotHH
Inventar |
14:13
![]() |
#1575
erstellt: 16. Feb 2016, ||
Albus, Du bist ja ein Schatz ![]() Habe ja zwei Sony XL35a mit originalen und mit SAS-Nadeln, die mir gut gefallen, und justiere die immer aufwändig mit irgendwelchen Schablonen. Da könnte man dann ja auch einfach mal eine Lehre (Technics) bzw. die Bezugslinie im TK (Dual) nehmen. Parrot |
|||
ars_vivendi1000
Inventar |
18:16
![]() |
#1576
erstellt: 16. Feb 2016, ||
Gegen die Obsoleszenz: die Batterien mit meiner Tonarmwaage sind von 1976 ![]() ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
22:12
![]() |
#1577
erstellt: 16. Feb 2016, ||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#1578
erstellt: 16. Feb 2016, ||
[Beitrag von schmidt09 am 16. Feb 2016, 23:07 bearbeitet] |
|||
Snowbo
Inventar |
01:49
![]() |
#1579
erstellt: 17. Feb 2016, ||
Servus, was es alles für Freds gibt... Da ist man nun schon so lange hier dabei und kann doch jeden Tag was Neues entdecken ![]() Nicht schön aber hier offenbar eher selten (?) ... ![]() Ortofon VM Silver an Rega Arm mit Michell Gewicht - nach vielen Versuchen an meinem TR Cellino die bisher klanglich beste Lösung. Preis-/Leistung finde ich nachwievor sehr genial. Noch ne Frage an die Profis hier: das folgende Bild war vor 2 Jahren mal mein Profilbild weil ich es einfach nur geil finde ![]() ![]() |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
08:22
![]() |
#1580
erstellt: 17. Feb 2016, ||
EPC-U25 Cartridge. Komm auch Musik raus, alles schief, System sitz am Ende aber grade ![]() ![]() Made in Poland laut WWW [Beitrag von schmidt09 am 17. Feb 2016, 08:53 bearbeitet] |
|||
ecki40
Stammgast |
12:14
![]() |
#1581
erstellt: 17. Feb 2016, ||
Genau ! Negativer Sturz hilft beim Rausbeschleunigen in der LP Kurve ! ![]() ![]() Gruß ecki ![]() |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#1582
erstellt: 19. Feb 2016, ||
Harry1212
Ist häufiger hier |
20:22
![]() |
#1583
erstellt: 19. Feb 2016, ||
Hallo, frisch eingetroffen und wird dann morgen gleich montiert. Freu mich schon riesig, 50-100 Std. brauch es wohl zum Einspielen. Gruß Harry |
|||
Musi_Kuss
Stammgast |
21:17
![]() |
#1584
erstellt: 21. Feb 2016, ||
Guten Abend an alle, mein Basteltrieb ist mal wieder mit mir durchgegangen. Nach zufälliger Lektüre einer einschlägigen Internetseite, habe ich mich dazu hinreißen lassen, das Vorgestellte selber zu probieren. Anbei Fotos von dem, was dabei herausgekommen ist. Basis ist ein AT 95 E. '3D'-Abstützung für den Nadelträger sowie das Furnieren mit Zedernholz aus einer Zigarrenverpackung, habe ich wirklich selber gemacht. Über den Klang will ich mich nicht weiter auslassen, um nicht den Zorn einiger Member auf mich zu ziehen. Soviel sei aber verraten, ich konnte es nicht glauben, was man aus so einem Low Budget Produkt mit etwas Modifiakation alles rausholen kann. Los geht's: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
21:21
![]() |
#1585
erstellt: 21. Feb 2016, ||
![]() wie ich an der Plattenklemme sehe, fehlt es Dir nicht an praktischer Intelligenz. ![]() |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
21:27
![]() |
#1586
erstellt: 21. Feb 2016, ||
Ich brauche noch ne AT 150 Nadel kannst du da was basteln? ![]() MfG [Beitrag von schmidt09 am 21. Feb 2016, 22:20 bearbeitet] |
|||
Jazzy
Inventar |
21:34
![]() |
#1587
erstellt: 21. Feb 2016, ||
Erhöhen der bewegten Masse ist aber eher nicht zielführend...... |
|||
Compu-Doc
Inventar |
21:47
![]() |
#1588
erstellt: 21. Feb 2016, ||
Basteln ist immer gut ![]() ![]() |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#1589
erstellt: 21. Feb 2016, ||
Ja , müsste für diesen hier gebastelt werden aber ohne Stütze. ![]() Sieht aus wie ein AT150MLX auf der Nadel steht aber AT150€????? Ist ein Japan Import wie das Gerät. [Beitrag von schmidt09 am 21. Feb 2016, 22:19 bearbeitet] |
|||
Musi_Kuss
Stammgast |
22:36
![]() |
#1590
erstellt: 21. Feb 2016, ||
Hallo an alle Supporter ! Ja, eigentlich kann ja nicht sein, was nicht sein darf. Z.B. auch das billige 9,50.- Headshell von Thakker. Aber glaubt mir, ich halte mich an gewisse Regeln. Gewichtstechisch bewege ich mich mit allen Setups, bezogen auf meine Hardware (TD125nix mit Shure SME 3009 2) immer im (rechnerisch) optimalen Frequenzbereich von 9 Hz. Übrigens bringt der, auch von mir selbst gefertigte Messingring, am Bayonett wirklich klanglich viel. ZYX aus Japan verlangt für sowas ähnliches fast 500 EUR !! @ Jazzy OK, Erhöhung der Masse ist kontraproduktiv. Die verwendeten Carbonstäbe haben einen Durchmesser von 0,28mm und sind vielleicht max. 4mm lang. Die Compliance vom AT 95 E liegt bei ca. 13 µm/mN. Carbon hat eine spezifisches Gewicht von 1,5 Gr/cm³ ( Alu 2,8 Gr/cm³). Ich glaube nicht, daß das hier noch einen großen Einfluß hat. Bei einem AG von 2,0 Gr. spielt das so gut wie keine Rolle mehr. Auf alle Fälle, das Sytem rockt ohne Ende (Voodoo-Faktor Inkl.) ![]() Chris |
|||
Snowbo
Inventar |
14:26
![]() |
#1591
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Äh, was sagtest Du nochmal was Du beruflich machst? ![]() Beeindruckend! .... |
|||
Holger
Inventar |
14:37
![]() |
#1592
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Du meinst dat Dingens, welches man schön prominent im dritten Bild deines Eingangsbeitrages hier sieht? Sorry, aber ich bezweifle sehr, dass von deinem "wirklich klanglich viel" etwas übrig bleibt, wenn du "mit" gegen "ohne" unterscheiden müsstest und nicht weißt, was gerade spielt.
Woher stammt diese Info? |
|||
Hmeck
Inventar |
14:40
![]() |
#1593
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Wenn ich die Bilder richtig sehe, hat der Nadelträger direkt an der Nadel eine zusätzliche Abstützung nach oben bekommen. Da sinkt die Nadel nicht so weit ein beim Auflegen ... Da will mir aber nicht mal die "Erhöhung der Masse" quasi am empfindlichsten Punkt als das eigentliche Problem erscheinen! Zur Erinnerung: Wir haben das Stereo-Signal auf einer einzigen Rille, um 90 Grad gegeinander versetzt, codiert (falls man das so nennen will) auf linker + rechter Rillenflanke. Aus diser Geometrie folgt: Bei reinem Mono hätten wir eine reine "Seitenschrift", bei gegenphasigem Stereo eine reine reine "Tiefenschrift". Wie nun eine nach oben abgestützte Nadel einer Tiefenschrift folgen soll, muss mir erst mal einer erklären. Ich glaube gerne, dass diese Geschichte "rockt", ein Waschbrett mit Blecheimer können auch rocken. Oder habe ich das Konzept ganz falsch verstanden? ps: die Holzverkleidung finde ich aber ganz nett! Grüße, Hmeck |
|||
Bepone
Inventar |
16:42
![]() |
#1594
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Hallo, den Vertikalbewegungen folgt nun halt nicht mehr der Nadelträger, sondern der ganze Tonarm. Wie bei den ganz alten Mono-Systemen, wo die Nadel nur horizontal beweglich aufgehängt war. Das rockt dann ruck-zuck die Plattenrille ab. Aber vielleicht habe ich das Konzept auch nicht korrekt durchschaut. Auf jeden Fall eine feinmechanisch anspruchsvolle Arbeit, diese Abstützung. Gruß Benjamin |
|||
.JC.
Inventar |
16:54
![]() |
#1595
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Hi,
nein da steht: AT 150 E drauf auch eine sehr gute Nadel mit Beryllium Cantilever wie die 155 LC der Body ist das Standart Oberklasse Gehäuse (hatte das 150 E bereits um 1980) also in der Kombi, wenn die Nadel noch gut ist, ein erstklassiger TA (eine 150 E heute noch NOS zu bekommen, ... ![]() [Beitrag von .JC. am 22. Feb 2016, 16:58 bearbeitet] |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#1596
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Ja danke Hatte bereits erfolglos gesucht man kommt max auf eine 39€ nachbau Nadel. Nadel Soll abgebrochen sein. Dann passt die Tonnadel ATN 150 MLX auch ? |
|||
Musi_Kuss
Stammgast |
20:23
![]() |
#1597
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Guten Abend, möchte noch auf Eure Fragen eingehen: @ Snowbo Hab mal Feinmechaniker gelernt und repariere auch seit Jahren hochwertige Armbanduhren @ Hmeck und Bepone Die Verstrebung ist nur an der Nadelaufhängung befestigt. AT Systeme haben V-förmig angeordnete Magnete. Deshalb funktioniert das Prinzip hier. Siehe auch das Bild. ![]() @ Holger Wegen dem Messingring: ![]() ![]() OK, sind nur 445 $ und nicht 500 EUR Und klar, hab ja geschrieben 'Voodoo-Faktor' ![]() Chris |
|||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
21:23
![]() |
#1598
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Past schon , Zoll nicht vergessen bei dem Preis muss es ja gut sein ![]() |
|||
akem
Inventar |
21:32
![]() |
#1599
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Kann es vielleicht sein, daß Du auf diese Weise nicht den Nadelträger stabilisierst sondern in Wahrheit die Magneten? Gruß Andreas |
|||
Musi_Kuss
Stammgast |
22:00
![]() |
#1600
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Hallo Akem, nein, die Magnete sind fest mit der Nadelträgeraufhängung verbunden (gesteckt). Der Nadelträger bleibt in sich voll flexibel. Die Verstrebung versteift nur das Aluröhrchen, weil dieses sich in gewisser Art und Weise verwindet und somit die Übertragung des Signals von der Nadel zu den Magneten beeinflusst wird. Das Verhältnis ist ca. 5:1, sprich von einer Auslenkung der Nadel bleibt an den Magneten im Magnetfeld nur 1/5 übrig. Hier können sich schon Fehler einschleichen. Hier nochmal ein Foto vorm Anpassen und Furnieren des Systemkörpers. Ist zwar nicht so scharf, aber man kann deutlich die Verstrebung erkennen ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
22:15
![]() |
#1601
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Musi_Kuss
Stammgast |
22:21
![]() |
#1602
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Caspar67
Stammgast |
22:23
![]() |
#1603
erstellt: 22. Feb 2016, ||
Warum versteift man das Aluröhrchen? Sind die auftretenden Kräfte beim Abtasten einen Schallplatte so groß, dass sich das Röhrchen verwindet? Kann ich mir nicht vorstellen... ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
22:26
![]() |
#1604
erstellt: 22. Feb 2016, ||
ja aber ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedMissJ
- Gesamtzahl an Themen1.560.883
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.033