Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 730 . 740 . 750 . 760 . 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Padang_Bai_
Stammgast
#38690 erstellt: 05. Mrz 2025, 00:15

Moonlightshadow (Beitrag #38676) schrieb:

klutzkopp (Beitrag #38666) schrieb:


Ist Sugden denn qualitätsmäßig okay? Oder auch eher British Elend? :L


British Elend sagt mir nix. Und ja, ich finde Sugden qualitätsmäßig wie auch klanglich hervorragend. :)


Britisch Elend war der Beiname des längst verflossenen Autoherstellers British Leyland.
So wurde auch Britsh Airways als "Slums der Lüfte" geadelt

Tempi passati.


[Beitrag von Padang_Bai_ am 05. Mrz 2025, 00:20 bearbeitet]
ando64
Ist häufiger hier
#38691 erstellt: 05. Mrz 2025, 11:52

suelle (Beitrag #38688) schrieb:
Leute, ich wünsche mir wirklich, dass wir hier wieder respektvoll miteinander umgehen. Und ja, dies bedeutet auch, dass ich meinen eigenen Standpunkt und meinen eigenen Beitrag zur der Eskalation überdenken muss!!


Ich begrüße das außerordentlich.

Ohne weiter Öl ins Feuer gießen zu wollen, möchte ich dich auf eine kleine Inkonsistenz hinweisen. Du beklagst dich etwas weiter oben darüber, dass incar die Legacy mit der Heritage vergleicht, wobei ich dir begründet geantwortet habe, dass ich dies durchaus für sehr sinnvoll halte. Auch im Test von lowbeats sieht man das anscheinend genauso: “Der erste Vergleich lag auf der Hand: Unterscheidet sich die Contour Legacy überhaupt von der (ja optisch wie technisch sehr ähnlichen) Heritage Special? Ja. Und sie ist tatsächlich besser…”

Warum vergleichst du dann aber deine Confidence mit der Heritage, wenn du einen solchen Vergleich für abwegig hältst?

Beste Grüße von “ist häufiger hier”.


[Beitrag von ando64 am 05. Mrz 2025, 12:02 bearbeitet]
suelle
Inventar
#38692 erstellt: 05. Mrz 2025, 23:35
Guten Abend @ando64

Es ist wohl ein Missverständnis entstanden und es erklärt auch damit einiges. Es ist halt das Problem, wenn man in diesen virtuellen Welten miteinander kommuniziert.

Ich habe in meinem besagten Beitrag doch nichts von der Dynaudio Heritage geschrieben. Die waren nie das Thema. Mir ging es vor allem um den Vergleich mit den Confidence 20. Ich finde es aus meiner subjektiven Sicht immer schwierig, Standlautsprecher mit Kompaktboxen zu vergleichen, vor allem wenn sie auch noch anders konzipiert sind. Bei der Dynaudio Heritage finde ich es, wie du schon geschrieben hast, durchaus sinnvoll. Hier geht es darum, zu diskutieren und nachzuvollziehen, wie sich die Heritage-Collection bei Dynaudio weiterentwickelt.

Wie du meinem Bericht über die Dynaudio Heritage entnehmen kannst, bin ich als Confidence-Klassiker-Hörer vom Klang der Heritage angetan gewesen! Und wenn es stimmt, dass die Dynaudio Legacy da klanglich noch einen drauflegt, dann sind diese Lautsprecher z.B mindestens den legendären Lautsprechermodellen wie etwa der ersten Confidence Generation ebenbürtig!

Was mich sehr neugierig macht, ist, dass wohl der Mittentonbereich bei der Legacy herausragend sein muss. Zumindest ist der "Tester" in dem Video schwer begeistert davon! Und warum macht mich das neugierig?! Dazu zitiere ich am besten einen anderen User:

"There is No other loudspeakers that have the Mid Hi sound like the C5 , even Dyanudio C4 & Temptation (30,000$ ) , that my Friends have , not have this mid hi sound , way ? because the ESOTAR soft dome Midrange , that only the C5 & Consequence Model have .
I triade mor the 12 7,000-25,000 $ loudspeakers in the past 14 years , and No one have the Mid Hi of this BEST IN ERTH loudspeakers."
Quelle: http://www.audiorevi...io/confidence-5.html

Wohlgemerkt, dies sage nicht ich, sondern andere User!

Ich habe geschrieben, dass ich meine Lautsprecher nie gegen eine Legacy tauschen würde. Ich wollte damit nicht abwerten oder jemanden verletzen! Der Grund ist, dass ich mich so sehr gewöhnt habe an den oben liegenden Basstreiber meiner Lautsprecher, dass es nur ein aktuelles Modell gibt, welches dem entspricht und das ist die Dynaudio Confidence 30. Wenn ich allerdings wechseln sollte, gibt es Ärger mit meiner Frau!

Am Ende zählt, dass jeder mit dem glücklich sein sollte was er/sie für richtig hält!

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß und Glück mit den tollen Lautsprechern

Beste Grüße


[Beitrag von suelle am 06. Mrz 2025, 00:22 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#38693 erstellt: 06. Mrz 2025, 10:31

suelle (Beitrag #38692) schrieb:

"There is No other loudspeakers that have the Mid Hi sound like the C5 , even Dyanudio C4 & Temptation (30,000$ ) , that my Friends have , not have this mid hi sound , way ? because the ESOTAR soft dome Midrange , that only the C5 & Consequence Model have .
I triade mor the 12 7,000-25,000 $ loudspeakers in the past 14 years , and No one have the Mid Hi of this BEST IN ERTH loudspeakers."
Quelle: http://www.audiorevi...io/confidence-5.html

Wohlgemerkt, dies sage nicht ich, sondern andere User!

Womit wir dann auch schon wieder bei Deiner Confidence 5 und den permanenten Lobesreden sind und hier offenbar wichtig ist, dass das durch irgendwelche Anderen unterstrichen wird.
Nichtsdestotrotz: ja, ein prima Lautsprecher, und ich wünsche aufrichtig weiterhin viel Spaß damit!
ando64
Ist häufiger hier
#38694 erstellt: 06. Mrz 2025, 10:52

Peppermint-PaTTy (Beitrag #38693) schrieb:

suelle (Beitrag #38692) schrieb:

"There is No other loudspeakers that have the Mid Hi sound like the C5 , even Dyanudio C4 & Temptation (30,000$ ) , that my Friends have , not have this mid hi sound , way ? because the ESOTAR soft dome Midrange , that only the C5 & Consequence Model have .
I triade mor the 12 7,000-25,000 $ loudspeakers in the past 14 years , and No one have the Mid Hi of this BEST IN ERTH loudspeakers."
Quelle: http://www.audiorevi...io/confidence-5.html

Wohlgemerkt, dies sage nicht ich, sondern andere User!

Womit wir dann auch schon wieder bei Deiner Confidence 5 und den permanenten Lobesreden sind und hier offenbar wichtig ist, dass das durch irgendwelche Anderen unterstrichen wird.
Nichtsdestotrotz: ja, ein prima Lautsprecher, und ich wünsche aufrichtig weiterhin viel Spaß damit!


Das war auch mein erster Gedanke.
foto-freak
Ist häufiger hier
#38695 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:00
Vielleicht kann ich ja einen kleinen Beitrag zu dem Vergleich beisteuern:
Ich hatte 12 Jahre lang eine Confidence 5 und habe jetzt eine Contour Legacy.
Die Confidence 5 war zu ihrer Zeit ein hervorragender Lautsprecher. Jedenfalls, wenn man einen Verstärker hatte, der in der Lage war dieses Biest in Bewegung zu versetzen.
Die CL ist in einer ganz anderen Liga. Sie macht dermaßen Dynamik und Offenheit bei viel besserem Timing, tut mir leid aber das konnte die Confidence 5 nicht.

Grüße
suelle
Inventar
#38696 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:12
Moin

@foto-freak: Vielen Dank für deinen Beitrag! Warum schreibst du "tut mir leid"?!
Dank deiner persönlichen Erfahrung haben wir das ja jetzt geklärt! Die Contour Legacy ist klanglich der bessere Lautsprecher

Ich wünsche allen weiterhin viel Spaß damit!

Weiß jemand von euch evtl., welche (neuen) Lautsprecher Dynaudio auf der High-End-Messe in München dieses Jahr präsentieren wird?


[Beitrag von suelle am 06. Mrz 2025, 11:12 bearbeitet]
foto-freak
Ist häufiger hier
#38697 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:26

suelle (Beitrag #38692) schrieb:
Guten Abend @ando64

Und wenn es stimmt, dass die Dynaudio Legacy da klanglich noch einen drauflegt, dann sind diese Lautsprecher z.B mindestens den legendären Lautsprechermodellen wie etwa der ersten Confidence Generation ebenbürtig!



Deshalb
ando64
Ist häufiger hier
#38698 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:41

foto-freak (Beitrag #38695) schrieb:
Vielleicht kann ich ja einen kleinen Beitrag zu dem Vergleich beisteuern:
Ich hatte 12 Jahre lang eine Confidence 5 und habe jetzt eine Contour Legacy.
Die Confidence 5 war zu ihrer Zeit ein hervorragender Lautsprecher. Jedenfalls, wenn man einen Verstärker hatte, der in der Lage war dieses Biest in Bewegung zu versetzen.
Die CL ist in einer ganz anderen Liga. Sie macht dermaßen Dynamik und Offenheit bei viel besserem Timing, tut mir leid aber das konnte die Confidence 5 nicht.

Grüße


Interessant. Ich habe eine ähnliche Erfahrung bzgl. neu und alt, nicht ganz auf diesem Niveau. Ich hatte 26 Jahre lang eine seinerzeit neu gekaufte Contour 3.0, mein ganzer Stolz. Ich habe dann aus einer Laune heraus 2023, die Heritage gekauft. Der Unterschied war dermaßen gigantisch, dass ich es nicht glauben wollte. Diese kleinen Lautsprecher haben meine geliebten Contour 3.0 als das aussehen lassen, was sie waren. Alt. Nach einem Jahr mit den Heritages habe ich dann auf die Legacy aufgerüstet, was nochmal ein schöner Qualitätssprung war. Ich denke, es hat sich in den letzten 20 Jahren einfach enorm viel getan in technischer Hinsicht. Dadurch werden alte Lautsprecher nicht schlechter, mithalten können sie aber ganz und gar nicht.
distain
Inventar
#38699 erstellt: 06. Mrz 2025, 13:19
Na dann…was hat sich denn dermaßen geändert?
ando64
Ist häufiger hier
#38700 erstellt: 06. Mrz 2025, 13:49

distain (Beitrag #38699) schrieb:
Na dann…was hat sich denn dermaßen geändert?

Allgemein?

  1. Materialien und Membranen
  2. Chassis und Treiber
  3. Gehäusekonstruktionen
  4. Messtechniken
  5. Simulationstechniken


Dynaudio?

  • Esotar 3
  • Verbesserte Magnesium-Silikat-Polymer Membranen
  • Horizon-Sicke
  • Optimierte Innenverstrebungen
  • Verändertes Bassreflex Design
  • Das Jupiter Lab



[Beitrag von ando64 am 06. Mrz 2025, 14:10 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#38701 erstellt: 06. Mrz 2025, 13:56

distain (Beitrag #38699) schrieb:
was hat sich denn dermaßen geändert?

nahezu alles, z.T. Materialen, Fertigungstoleranzen und Methoden usw.
Auszug nur des z.B. Hochtöners:
Der neue Automotive-Hochtöner von Esotar verfügt über eine speziell beschichtete Gewebekalotte mit 28 mm (1,1") Durchmesser, einen leistungsstarken Neodym-Magneten und ein außergewöhnliches CNC-gefrästes Metallgehäuse mit dämpfender Rückkammer, beschichtete Textilkuppel eliminiert jegliche Hochfrequenzausbrüche, sehr starkes Neodym-Magnetsystem mit belüftetem Polschuh.
Der Esotar3 umfasst auch eine Weiterentwicklung jener fortschrittlichen Technologie zur Optimierung des Luftstroms. Zur Verminderung von Resonanzen verfügt er über eine deutlich größere Rückkammer. Die Dämpfung wurde weiter optimiert, und ein extrem starker Neodym-Magnet sorgt für noch größere Empfindlichkeit und Kontrolle. Es resultieren aus dem stärkeren Magneten und der DDC Lens eine höhere Empfindlichkeit des Hochtöners usw.

Es paßt auch dieser Auspruch:
"Wir nehmen immer das Beste und verbessern es dann."
(Mark Thorup, Dynaudio Konzeptmanager)
d-fens
Inventar
#38702 erstellt: 06. Mrz 2025, 14:55

foto-freak (Beitrag #38695) schrieb:
Vielleicht kann ich ja einen kleinen Beitrag zu dem Vergleich beisteuern:
Ich hatte 12 Jahre lang eine Confidence 5 und habe jetzt eine Contour Legacy.
Die Confidence 5 war zu ihrer Zeit ein hervorragender Lautsprecher. Jedenfalls, wenn man einen Verstärker hatte, der in der Lage war dieses Biest in Bewegung zu versetzen.
Die CL ist in einer ganz anderen Liga. Sie macht dermaßen Dynamik und Offenheit bei viel besserem Timing, tut mir leid aber das konnte die Confidence 5 nicht.

Grüße


Blasphemie!

In seinem letzten Beitrag hat Sülle seine Klassiker, seine geliebten Schätze nicht ins Spiel gebracht. Nicht mal durch die Hintertür, wie dutzende Male zuvor
ando64
Ist häufiger hier
#38703 erstellt: 06. Mrz 2025, 15:03

suelle (Beitrag #38649) schrieb:
Die Lautsprecher waren jetzt gerade mal zwei Tag bei ebay-Kleinanzeigen inseriert und sind jetzt schon wieder verkauft!


Hier werden ja sogar die Verkäufe von gebrauchten Confidence 5 mehr oder weniger live kommentiert, fast wie ein guter Sportreporter. Das ist wahre Liebe.


[Beitrag von ando64 am 06. Mrz 2025, 15:18 bearbeitet]
gradogh
Stammgast
#38704 erstellt: 06. Mrz 2025, 17:13
@suelle: Vielleicht solltest du einfach mal irgendwo die Legacy anhören. Wäre das nicht das Einfachste
Peppermint-PaTTy
Inventar
#38705 erstellt: 06. Mrz 2025, 17:31
Aber warum sollte er, wenn er doch so zufrieden ist? Es würde vermutlich auch nichts ändern und wäre doch nicht einmal so schlecht.
Razor285
Inventar
#38706 erstellt: 06. Mrz 2025, 17:33
Dynaudio ist meines Wissens nach nicht auf der High End, nur Moon
-STil-
Stammgast
#38707 erstellt: 08. Mrz 2025, 03:12
Dynaudio hat die Contour 20 BE (Black Edition) als upgrade zur Contour 20i vorgestellt. Bin gespannt, wie sich diese C20 BE im Vergleich zur Heritage macht.
wummew
Inventar
#38708 erstellt: 08. Mrz 2025, 08:16
Preislich machen die neuen Contour 20 Black Edition im Vergleich zur 20I noch einmal einen ordentlich Sprung nach oben. Vom Design her bin ich aber eh weiterhin bei der Heritage oder eben der sehr viel günstigeren S40, daher wäre die Neue keine Option für mich.
ando64
Ist häufiger hier
#38709 erstellt: 08. Mrz 2025, 10:10

-STil- (Beitrag #38707) schrieb:
Dynaudio hat die Contour 20 BE (Black Edition) als upgrade zur Contour 20i vorgestellt. Bin gespannt, wie sich diese C20 BE im Vergleich zur Heritage macht.

Eine Heritage würde heute inflationsbereinigt bei 7.000 Euro liegen, ohne Stands. Ich wage mal die Prognose, dass die BE auf dem Niveau der Heritage spielen wird. Vielleicht sogar darüber. Ein bisschen Platz lassen zur C20 müssen sie wahrscheinlich, sonst kannibalisieren sie sich selbst. Für alle, die das neue Design gegenüber dem Retrolook bevorzugen und gern noch eine Klasse aufsteigen wollen gegenüber der 20i, ist das sicher eine willkommene Alternative. Gespannt bin ich jedenfalls auch.


[Beitrag von ando64 am 08. Mrz 2025, 13:12 bearbeitet]
suelle
Inventar
#38710 erstellt: 08. Mrz 2025, 16:14
Moin @ando64
Du scheinst eine richtige feine Anlage zu haben. Sehe ich das richtig, dass du an der Dynaudio Legacy einen Hybrid-Vollverstärker von AVM hängen hast? Was sind das für Lautsprecherkabel auf dem Foto von dir?

Beste Grüße
Razor285
Inventar
#38711 erstellt: 08. Mrz 2025, 16:24
Hab die Contour 20BE bestellt und warte gespannt.
Elektronik hab ich aber noch keine Ahnung was ich nehmen soll, eventuell einen Moon 340 oder so eine Kombi aus 330/390.
Wenn jemand spannende Ideen hat gerne her damit
pogopogo
Inventar
#38712 erstellt: 08. Mrz 2025, 16:28
NAD M66 mit einem oder auch zwei M23.
suelle
Inventar
#38713 erstellt: 08. Mrz 2025, 17:37
Moin @Razor285

Du hast ja "Luxusprobleme"

Kommt auch darauf an, ob du eher der Typ bist mit vielen oder weniger Geräten im Hifi-Rack. Der Moon 340 wird leistungsmäßig für die 20BE schon reichen, auch wenn der Wirkungsgrad der Boxen nicht unbedingt hoch ist. Bei der Moon-Kombi hast du halt ein Gerät mehr. Ich persönlich habe eher einen "Tick" für Vor-Endstufenkombis. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile

Mit zwei NAD M23 kannst du die Contour sprengen . Zumindst hast du die Contour 20BE an der sehr "kurzen Leine".
Sorry, aber mir gehen die NAD Class-D Endstufen zu sehr zu Sache.....meine subjektive Erfahrung!

Und ja, man empfiehlt auch gerade das, was man gerade selber hat. Also, wenn du auf Alufronten-Silber stehst und keine Angst vor Briten hast, so kann ich dir z.B. die Edge-Serie von Cambridge Audio empfehlen.

Denk daran, die Wahl des Verstärkers ist nicht alles!


[Beitrag von suelle am 08. Mrz 2025, 17:39 bearbeitet]
klutzkopp
Inventar
#38714 erstellt: 08. Mrz 2025, 18:09

Razor285 (Beitrag #38711) schrieb:

Wenn jemand spannende Ideen hat gerne her damit


Accuphase E-4000 oder nen gebrauchten E-480?
ando64
Ist häufiger hier
#38715 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:02

suelle (Beitrag #38710) schrieb:
Moin @ando64
Du scheinst eine richtige feine Anlage zu haben. Sehe ich das richtig, dass du an der Dynaudio Legacy einen Hybrid-Vollverstärker von AVM hängen hast? Was sind das für Lautsprecherkabel auf dem Foto von dir?

Beste Grüße


Servus suelle,

yep. AVM A8.3. Kabel sind von SUPRA.
ando64
Ist häufiger hier
#38716 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:04

Razor285 (Beitrag #38711) schrieb:
Hab die Contour 20BE bestellt und warte gespannt.
Elektronik hab ich aber noch keine Ahnung was ich nehmen soll, eventuell einen Moon 340 oder so eine Kombi aus 330/390.
Wenn jemand spannende Ideen hat gerne her damit


Zunächst mal Gratulation. Ich glaube, die werden ein Hammer.
pogopogo
Inventar
#38717 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:28

suelle (Beitrag #38713) schrieb:
Mit zwei NAD M23 kannst du die Contour sprengen

Den Bridge-Mode kann man auch in der Lautstärke über den M66 begrenzen und wird auch meist empfohlen. Man nimmt somit nur die klanglichen Vorteile mit.
JanHH
Inventar
#38718 erstellt: 08. Mrz 2025, 21:47
Ob man da zu sowas profanem wie einem Nad C399 einen Unterschied hören würde?
pogopogo
Inventar
#38719 erstellt: 08. Mrz 2025, 21:57
Ja.
suelle
Inventar
#38720 erstellt: 09. Mrz 2025, 18:25

Razor285 (Beitrag #38711) schrieb:
Hab die Contour 20BE bestellt und warte gespannt.
Elektronik hab ich aber noch keine Ahnung was ich nehmen soll, eventuell einen Moon 340 oder so eine Kombi aus 330/390.
Wenn jemand spannende Ideen hat gerne her damit


Moin @Razor285

Wenn es denn eine Vor-Endkombi sein soll, dann kann ich dir auch noch meine vorherige Kombi, bestehend aus dem Primare Pre35 und der Primare A35.2 nach wie vor empfehlen. Optisch sind die Dinger skandinavisch schlicht gehalten, so wie Dynaudio Lautsprecher. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Primare in der Ausführung Alu-Silber sehr gut zu dem "Black" der 20BE passen würden.

Leistungsmäßig liefert die Primare A35.2 bestimmt so viel Strom, dass es gleich für zwei Paar Contour 20BE reicht!

Die Primare-Kombi kostet etwa 6.600 Euro. Nun habe ich eine Vor-Endkombi im Wert von ca. 20.000 Euro im HiFi-Rack. Ich sage es nach etwa drei Monaten neuer Kombi an meinen Dynaudio Lautsprechern, ganz ehrlich: Die Primare-Kombi hatte in Sachen Spielfreude und Auflösung die Nase vorn! Im Hinblick auf mehr Räumlichkeit und etwas mehr Ruhe im Klangbild ist die neue Kombi im Vorteil! Dieses subjektive "Mehr" kostet dann auch gleich fast 14.000 Euro mehr! So ist das nun mal....und irgendwie verrückt....

Übrigens hat oder hatte der ehemalige User Tischer96 bis zuletzt auch einen Primare Vollverstärker an seinen Dynaudio Contour 30 und war mit der Kombination sehr zufrieden!

Ich wünsche dir viel Glück bei der richtigen Wahl!

Moin @ando64:
Ich hatte vor langer Zeit die kleinen Monos von AVM. Die waren klanglich ein echtes Brett! Allerdings war damals AVM auch noch unter der Leitung von Günther Mania. Wie AVM heute klingt, weiß ich nicht, aber an der Contour Legacy wird es wohl eine feine Sache sein.

Eine abschließende Frage: Macht es sich eigentlich bemerkbar, dass der AVM A8.3 Röhren hat?

Beste Grüße


[Beitrag von suelle am 09. Mrz 2025, 18:28 bearbeitet]
ando64
Ist häufiger hier
#38721 erstellt: 09. Mrz 2025, 22:19

suelle (Beitrag #38720) schrieb:

Eine abschließende Frage: Macht es sich eigentlich bemerkbar, dass der AVM A8.3 Röhren hat?

Beste Grüße


Servus suelle,

ja tut es. Ich bin vom A6.2 ME auf den 8.3 umgestiegen. Den internen DAC des Verstärkers nutze ich nicht, daher der DAC 200 von T+A. Habe den 8.3 nur wegen der Röhren.

Beste Grüße
micha575
Stammgast
#38722 erstellt: 09. Mrz 2025, 22:35
Nabend zusammen

Nach einer gefühlten Ewigkeit melde ich mich auch mal wieder. Hoffe es geht allen gut und ihr habt weiterhin Freude mit euren Dynaudios.

Habe immer noch die Contour 20, seit nunmehr 7 Jahren und bin auch immer noch sehr zufrieden. Den Atoll IN300 habe ich aber verkauft wegen Streaming über Qobuz jetzt den NAD C399. Auch hier ist alles super.

Natürlich interessiert mich die Contour 20 Black Edition sehr und ich bin gespannt auf die ersten Berichte hier. Wenn ich mir etwas zu meinen aktuellen LS wünschen würde, wäre es etwas mehr Offenheit und Dynamik.

VG


[Beitrag von micha575 am 09. Mrz 2025, 22:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#38723 erstellt: 09. Mrz 2025, 22:53

micha575 (Beitrag #38722) schrieb:
Wenn ich mir etwas zu meinen aktuellen LS wünschen würde, wäre es etwas mehr Offenheit und Dynamik.

Verwendest du Dirac Live am C399? Falls ja, wie sieht deine Zielkurve aus?
micha575
Stammgast
#38724 erstellt: 10. Mrz 2025, 00:20

pogopogo (Beitrag #38723) schrieb:

micha575 (Beitrag #38722) schrieb:
Wenn ich mir etwas zu meinen aktuellen LS wünschen würde, wäre es etwas mehr Offenheit und Dynamik.

Verwendest du Dirac Live am C399? Falls ja, wie sieht deine Zielkurve aus?


Nein, ich habe zweimal eingemessen, aber bei aktiviertem Dirac fehlt mir zuviel Bass, klingt dann sehr dünn. Gefällt mir überhaupt nicht. Aber Dirac hat meine Vermutung der Bassüberhöhung bei bestimmten Frequenzen bestätigt. Diese habe ich dann am SVS Sub per App von SVS gezielt korrigiert und jetzt habe ich nahezu keine Songs mehr, wo der Bass unsauber ist bzw. dröhnt.
JanHH
Inventar
#38725 erstellt: 10. Mrz 2025, 00:50
Wenn man sich mal überlegt was alles mit dem Signal gemacht werden muss, damit ein digitaler Equalizer - nichts anderes ist Dirac ja - funktioniert, find ich das schon ganz schön heftig. Funktioniert das WIRKLICH ohne massive Klangeinbussen? Kann mir das immer kaum vorstellen.
pogopogo
Inventar
#38726 erstellt: 10. Mrz 2025, 06:24

micha575 (Beitrag #38724) schrieb:
bei aktiviertem Dirac fehlt mir zuviel Bass

Deshalb meine Frage nach der Zielkurve. Welche hast du verwendet?


[Beitrag von pogopogo am 10. Mrz 2025, 06:25 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#38727 erstellt: 10. Mrz 2025, 06:29

JanHH (Beitrag #38725) schrieb:
ein digitaler Equalizer - nichts anderes ist Dirac ja

Dirac Live führt auch eine Impulskorrektur durch, passt Laufzeiten an, ...
Peppermint-PaTTy
Inventar
#38728 erstellt: 10. Mrz 2025, 09:40
Du spammst auch jeden Thread mit Dirac zu. Er hat es benutzt, es hat ihm nicht gefallen. Dafür hat er eine andere gute Lösung gefunden, die ihm gefällt. Also ist aus seiner - und völlig unmaßgeblich auch aus meiner Sicht - alles prima. Leb doch einfach mal damit
JanHH
Inventar
#38729 erstellt: 10. Mrz 2025, 13:36

Dirac Live führt auch eine Impulskorrektur durch, passt Laufzeiten an, .


Das ist dann ja noch "schlimmer".

Das ganze Musiksignal wird digital per Fourier Transformation in seine Spektralbestandteile zerhackt, diese dann individuell lauter, leiser oder verzögerter gemacht, und das dann wieder zum Musiksignal zusammengebaut. Und das soll ohne Qualitätseinbußen gehen????
micha575
Stammgast
#38730 erstellt: 10. Mrz 2025, 13:40

JanHH (Beitrag #38725) schrieb:
Wenn man sich mal überlegt was alles mit dem Signal gemacht werden muss, damit ein digitaler Equalizer - nichts anderes ist Dirac ja - funktioniert, find ich das schon ganz schön heftig. Funktioniert das WIRKLICH ohne massive Klangeinbussen? Kann mir das immer kaum vorstellen.


Deutliche Klangeinbußen habe ich mit Dirac tatsächlich wahrgenommen. Daher auch mein Vorgehen wie beschrieben. Ich habe einige Songs, die ich extrem gern und oft höre, somit sehr gut kenne und genau diese nutze ich für Klangeinstellungen, zusätzlich noch eine CD mit Frequenzsignalen. Ich versuche mit möglichst wenig Eingriffen beim Frequenzgang zu arbeiten und das war bisher auch am erfolgreichsten. Das Dröhnen bei sehr tiefen Frequenzen und auch um die 85 Hz habe ich über die SVS App erfolgreich beseitigt.

Zurück zu Dynaudio: Die Contour 20 machen nach wie vor Spaß und sind sehr langzeittauglich. Absolut ermüdungsfreies Hören auf meiner Meinung nach hohem Niveau. Bin echt extrem gespannt auf die Black Edition !


[Beitrag von micha575 am 10. Mrz 2025, 13:41 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#38731 erstellt: 10. Mrz 2025, 14:21

Und das soll ohne Qualitätseinbußen gehen????

@micha575
Mein Angebot steht. Gerne auch per PM und wie schon nachgefragt mit Zielkurve.


[Beitrag von pogopogo am 10. Mrz 2025, 14:22 bearbeitet]
-STil-
Stammgast
#38732 erstellt: 10. Mrz 2025, 14:37
@micha575

Mir geht es ähnlich wie dir. Ich bin auch zufriedener C20 user. Ein upgrade zur C20i hat mich nicht gereizt. Die Unterschiede sind zu marginal, um ein upgrade zu rechtfertigen.
Eine C30 hat ich mal hier, war aber nicht 100% happy damit, obwohl das unbestritten ein guter Lautsprecher ist.
Eine gebrauchte Cf20 hatte ich auch mal gekauft als upgrade, war aber nicht richtig zufrieden damit. Selbst der spätere Käufer der Cf20 räumte ein, das in meinem Hörraum an meiner Kette die C20 besser klangen als die Cf20.
Die Heritage schied aus Designgründen aus ebenso wie jetzt die Legacy. Für meinen Geschmack zu retro.
Da bleibt ja auf einer upgrade route bei Dynaudio für mich nur die C20BE.
Bin wirklich gespannt, wie die klanglich performt.
micha575
Stammgast
#38733 erstellt: 10. Mrz 2025, 15:24
@STil

Freut mich zu lesen dass du auch so zufrieden bist. Spannend finde ich deine Schilderung zur Cf20, damit hätte ich nicht gerechnet. Freue mich auch über die C20 BE, da mir die Optik der C20 immer noch sehr zusagt und mit den nun erfolgten Upgrades könnte die C20 BE tatsächlich ein Volltreffer werden, mal schauen.

Zwischenzeitlich wollte ich sogar mal mein "Hobby" fast begraben, als ich für meine Schwiegereltern die kleinen Revox A100 und P100 gekauft, kurz bei mir stehen hatte und dann neben meinen C20 aufgestellt Keith Don´t Go über die Revox Böxchen gehört habe. Da ist mir fast die Kinnlade runtergefallen. Für die Größe des LS kann ich nur sagen, Respekt !! Wirklich erstaunlich, weil auch sehr voluminös, tonal ausgewogen und das Zupfen der Gitarrensaiten......sehr authentisch. Kein Vergleich zu den Sonos oder Bose teilen.

Aber natürlich sind die C20 ein anderes Kaliber und ich konnte mich nicht trennen
Interessant war es aber in jedem Fall.
micha575
Stammgast
#38734 erstellt: 10. Mrz 2025, 15:31
Was ich noch schreiben wollte:

Habt ihr gesehen, dass die untere Grenzfrequenz (Hz @ +/- 3 dB) von 39 bei der 20i auf nunmehr 50 bei der 20 BE gestiegen ist?

Und die Tiefe misst 40 cm? Meine C20 haben 36 cm. Dann hätte Dynaudio ja auch das Gehäuse verändert, was ich mir kaum vorstellen kann. Vielleicht ein Fehler bei den Spezifikationen auf der Homepage von Dynaudio.
-STil-
Stammgast
#38735 erstellt: 11. Mrz 2025, 00:14
Die C20 BE ist tatsächlich 4 cm tiefer als die C20i und wiegt 14,6 kg statt 14,0 kg. So stehts auf der Dynaudio webside und auch in einer ersten Review bei hifi.nl.
Das hätte ich auch nicht gedacht, dass Dynaudio auch das Gehäuse überarbeitet. Das ist dann schon ein grösserer Eingriff in die vorhandene C20(i). Das alles kombiniert mit neuen Treibern aus höheren Serien, überarbeiteter Weiche und modifizierten BR Ausgang.
Wenn diese Eingriffe auf die C30 und C60 übertragen würden in einigen Jahren und weitere Farben und Holzfinish bestellbar wäre, dann hätte man mit der C20BE eventuell einen Blick in die neue Contour in einigen Jahren.
Mein Vorschlag an das Dynaudio Marketing: Contour 20/30/60 NG (Next Generation), sollte das so kommen.
Razor285
Inventar
#38736 erstellt: 11. Mrz 2025, 14:54
Ich könnte mir vorstellen das es an der Anbindung zwischen TMT und HT liegt, diese ist auch deutlich höher.
Desto tiefer die Box dann spielen muss, desto mehr Verlust hat man an Details, weil die Last in den Tiefen auch eine ganz andere ist.

Bin gespannt wenn Sie hier ist, vermutlich komme früher oder später noch zwei Subs dazu
micha575
Stammgast
#38737 erstellt: 11. Mrz 2025, 15:12

Razor285 (Beitrag #38736) schrieb:
Ich könnte mir vorstellen das es an der Anbindung zwischen TMT und HT liegt, diese ist auch deutlich höher.
Desto tiefer die Box dann spielen muss, desto mehr Verlust hat man an Details, weil die Last in den Tiefen auch eine ganz andere ist.


Das kann natürlich sein. Freue mich für dich, dass du den LS schon bald bekommst und bin logischerweise neugierig auf deinen ersten Eindruck
Razor285
Inventar
#38738 erstellt: 11. Mrz 2025, 15:57
Dankeschön, mal schauen wann ich sie ans laufen bekomme
Noch bin ich völlig planlos was die Elektronik angeht …….

Es wird wohl auf einen NAD M33 oder einer Vor- Endkombi hinauslaufen, ich will mir auf keinen Fall die Möglichkeit verbauen eine Korrektur nutzen zu können, die war bisher in meinem Raum, gerade im Bassbereich, schon immer notwendig.

Mir wurde jetzt auch schon mehrfach der Eversolo A10 ans Herz gelegt, ich weis aber nicht was ich davon halten soll.
Bin mir nicht sicher ob das nicht einfach nur ein kurzweiliger Hype ist und Kanin 2-3 Jahren dann teuren „Schrott“dastehen hat (überspitzt ausgedrückt)

Ich war ja schon mal bei Moon und so ganz komm ich da auch noch nicht weg
micha575
Stammgast
#38739 erstellt: 11. Mrz 2025, 17:19
Bei Elektronik bin ich wohl kein guter Berater, weil ich die hier geschilderten Eindrücke bzgl. unterschiedlicher Verstärker nur minimal nachvollziehen kann. Ich hatte an den Contour 20 Musical Fidelity, Atoll IN 300, Rotel S14 und nun NAD C399. Die Unterschiede: kaum hörbar für mich. Meine mir bestens bekannten Songs klangen mit allen genannten Verstärkern super

Falls sich jemand fragt, warum dann der Tausch. Ganz einfach, ich war neugierig auf was Neues. Vielleicht bilde ich mir ein hatte der Atoll gegenüber dem MF etwas bessere Basskontrolle, aber ob das wirklich so war oder Einbildung will ich mal im Raum stehen lassen.

Der Wechsel von Atoll IN 300 war nur, weil ich Lust auf einen Streaming-Verstärker hatte. Daher der günstige Rotel S14. Der war auch zunächst super wie die vorherigen Verstärker, aber leider sowohl von der App her, als auch von anderen Problemen eine absolute Katastrophe. Verstärkersignal wurde plötzlich laut, dann wieder leise, dann ganz seltsame Töne aus den LS. Nur Ärger hatte ich mit dem Gerät. Daher hat mein Händler den auch nach 7 Monaten anstandslos zurückgenommen. Dann gegen Aufpreis den NAD C399, jetzt läuft alles prima, die App funktioniert absolut tadellos und ich genieße die Musik über Qobuz. Kraft genug hat der Verstärker und auch leise klingt es so, wie es muss, nämlich satt und angenehm. Soviel von mir zum Thema Verstärker.


[Beitrag von micha575 am 11. Mrz 2025, 17:21 bearbeitet]
gradogh
Stammgast
#38740 erstellt: 11. Mrz 2025, 21:21
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Black Cat 3232 Lautsprecher-Kabel und kann berichten ? Man liest viel gutes über die Kabel, aber kaum ein Händler hat sie auf Lager bzw. zum testen da.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 730 . 740 . 750 . 760 . 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.115