| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Wharfedale LINTON Heritage neuer alter 3-Wege Klas... | |
|  | ||||
| Wharfedale LINTON Heritage neuer alter 3-Wege Klassiker+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #313
                    erstellt: 28. Jan 2020, 16:32   | |
| Ich bin zwar nicht angesprochen, aber meine Lintons klingen im Bass überhaupt nicht gemütlich. Ich finde sie rundum hervorragend. Was ich an ihnen super finde ist, dass sie nie angestrengt klingen. Ich kann es nicht mit Messungen belegen, aber ich empfinde sie im Hochton schmeichelnd, die Mitten sind ebenfalls klasse in meinen Ohren und in meinem Raum.                                                     
                                        | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #314
                    erstellt: 28. Jan 2020, 16:33   | |
| Hi, das stimmt auch alles nicht. Meine Harbeth M30 klingt alles andere als mollig warm oder gar weich im Bass. Die zeigen dir sehr direkt was die Software bereit stellt. Der Bass ist sehr akkurat. Er geht zwar nicht sehr tief (52hz -3db), aber dafür sauber. Keine Ahnung wo diese Vorurteile her kommen. Ja, die Stimmwiedergabe ist phantastisch. Aber das eine schließt ja das andere nicht aus. Mfg Franz   | ||
|  | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #315
                    erstellt: 28. Jan 2020, 20:46   | |
| Hallo zusammen, ich habe mir das ganze Thema durchgelesen. Die Linton müssen ja echt klasse sein! Bitte schreibt weiter Euchre Erfahrungen zu den LS :-). Macht Spaß hier über die Schallwandler zu lesen. Vielleicht konnte schon jemand von Euch die Linton gegen die NuVero 60 hören. Über einen kurzen Beitrag würde ich mich freuen. Viele Grüße Burlie [Beitrag von Burlie am 28. Jan 2020, 20:48 bearbeitet] | ||
| 
                                                Jeremy                         Inventar | #316
                    erstellt: 28. Jan 2020, 21:49   | |
| Hallo Nubinator, schaue doch zumindest mal auf die IAD/Wharfedale-Seite. Exakt deinem Wunsch (nach einer 'moderne(re)n' Wharfedale Linton), wird da zwar nicht entsprochen - aber immerhin gibt es doch etwas sehr ähnliches von Wharfedale: Die neue 'ELYSIAN'-Serie(!):  https://wharfedale-deutschland.de/elysian-serie/ Die wird zwar vermutlich schon in einer anderen Preisklasse liegen; auch schon das kleinere Standmodell ELYSIAN-2. Aber vielleicht ein Grund für dich, dir so eine in nächster Zeit probeweise mal anzuhören - und - sofern's gefällt, vielleicht darauf zu sparen(?) Ich finde es schon bemerkenswert, welche interessante Modellvielfalt an LS, Wharfedale inzw. anbietet:  https://wharfedale-deutschland.de/ Da könnte durchaus für jeden etwas dabei sein. Beste Grüße Bernhard   | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #317
                    erstellt: 03. Feb 2020, 00:12   | |
| Konnte sie heute endlich bei der Hifi Messe in Hamburg mal hören, haben mir sehr gut gefallen, schön langzeittauglich abgestimmt, hätte ich mir nicht von kurzem aktive 3-Wege Monitore geholt, wären sie vermutlich meine nächsten Lautsprecher geworden.   | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #318
                    erstellt: 10. Feb 2020, 21:17   | |
| Ich schaue mir immer wieder Fotos von der Linton an und bin wirklich unsterblich in die Optik verliebt, insbesondere in Mahagoni und diese fantastischen Ständer dazu. Ein optischer Traum!  Ich liebe diese alte Retrooptik. Bin wirklich am überlegen, ob ich meine Dynaudio Evoke 10, die irgendwie durch Dynaudio noch nicht an meinen Händler geliefert werden können, storniere, und ich es mit den Linton versuche. Klanglich werden sie meinen Ansprüchen sicherlich gerecht werden: Langzeittauglich/warm, Allrounder für jedes Genre, gute Stimmwiedergabe, halbwegs präzise, wenn Testberichte und eure Beschreibungen stimmen sollten. Nur wegen dem Bass mache ich mir etwas Gedanken. Würden bei mir auf ca. 17qm laufen und gute 2 Meter entfernt, also noch im Nahfeld. Meint ihr das könnte hinhauen? So richtig tief gehen sie ja nicht, allerdings habe ich auf Stereophile einen sehr sehr großen Oberbassbuckel in den Messungen gesehen, der mich dann doch etwas abschrecken lässt, da mein Raum nicht all zu groß ist. Würde zwar wenn die Reflexrohre verschließen, aber ob das reichen würde? Ist dieser Bassbuckel wirklich so deutlich hörbar oder sieht der in Messungen schlimmer aus als er tatsächlich ist? [Beitrag von Verstärker123 am 10. Feb 2020, 21:20 bearbeitet] | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #319
                    erstellt: 10. Feb 2020, 23:09   | |
| Bei den Audio (Heft 9/2019) Messungen ist der Bassbuckel nicht so hoch wie bei der Stereophile (eher um die 3 statt 5 dB), man muss aufpassen dass bei der Stereophile der akustische Output vom Tieftöner und Bassreflex einfach dazugeplottet werden ohne Anpassung von Abständen und Phase also diese eher überschätzt werden. Wenn du zuviel Bass haben solltest kannst du immer noch mit dem Wandabstand und Verschließen eines oder beiden BR Rohren experimentieren. Wenn man der Stereo Messung vertrauen kann hat die Evoke 10 übrigens auch einen ungefähr 3 dB hohen Bassbuckel   https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/dynaudio-evoke-10-1683 [Beitrag von thewas am 10. Feb 2020, 23:12 bearbeitet] | ||
| 
                                                Zweck0r                         Inventar | #320
                    erstellt: 10. Feb 2020, 23:30   | |
| Hol dir einen AVR mit guter Einmessautomatik, und lass die den Bassbuckel flachklopfen. Oder einen parametrischen Equalizer und Messzeugs. | ||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #321
                    erstellt: 11. Feb 2020, 08:53   | |
| Genau das habe ich jetzt vor. Es wird wohl ein RME Adi-2 in Verbindung mit einer Endstufe werden. Bei mir spielen die Lintons auf 15qm. Der Bass wird derzeit von einem GEC in einem Yamaha-AVR begrenzt. | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #322
                    erstellt: 11. Feb 2020, 08:59   | |
| Bitte aber einen AVR wo man den Frequenzbereich des Eingriffs auf den modalen Bereich begrenzen kann oder selber parametrische Filter setzen kann, wenn ich sehe wie vor allem früher wo es nicht die Audyssey App gab die "Korrekturen" von Audyssey & Co. eingegriffen haben.     [Beitrag von thewas am 11. Feb 2020, 09:00 bearbeitet] | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #323
                    erstellt: 11. Feb 2020, 09:23   | |
| Wenn es bei Stereo bleiben soll, wäre eine NAD C658 Vorstufe plus Endstufe oder NuConnect eine Option. Mit der Vorstufe lässt es sich auch Streamen ;-) [Beitrag von Burlie am 11. Feb 2020, 09:25 bearbeitet] | ||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #324
                    erstellt: 11. Feb 2020, 09:56   | |
| Lieber Theo, ich denke, dass der Adi-2 diese Möglichkeiten bietet?! Serges Marc | ||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #325
                    erstellt: 11. Feb 2020, 09:58   | |
| Hallo Burlie, danke für deine Empfehlungen, aber ich möchte gerne etwas aus dem Studiobereich. Pfüati Marc | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #326
                    erstellt: 11. Feb 2020, 10:14   | |
| 
 
 Hallo Marc ja, sorry, hatte deinen Beitrag heute morgen falsch interpretiert. Schöne Grüße Theo | ||
| 
                                                _Sinuswelle_                         Stammgast | #327
                    erstellt: 13. Feb 2020, 16:59   | |
| Kann jemand etwas zum Hochtöner der Wharfedale sagen? Vor allem im Vergleich zu einem Horn wie der Klipsch RP-8000F oder RF-7 MK3? Strahlt der Hochtöner eher gerichtet ab oder ähnlich wie eine Nubert eher breit und damit problematisch für Räume mit Dachschrägen links und rechts neben den Lautsprechern. Mal so rein aus Interesse. Besten Dank! | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #328
                    erstellt: 13. Feb 2020, 17:10   | |
| Nicht so breit wie z.B. die dazu nähere Nuvero 60, aber auch nicht so schmal wie das Horn einer Klipsch.   | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #329
                    erstellt: 18. Feb 2020, 12:33   | |
| So, ich konnte irgendwie nicht anders. Gestern war das Geld meiner Evokes wieder auf dem Konto zurück, hatte ich storniert, da erst voraussichtlich April wieder lieferbar. Habe bis heute Morgen mit mir gerungen... Nun habe ich mich doch für die Wharfedale Linton entschieden und so einige Umräumarbeiten stehen nun an, möchte ich sie halbwegs vernünftig aufstellen. Die Dynaudio Evokes wären vom Platz her sicherlich besser geeignet und klanglich vermutlich auch präziser/detailreicher als die Linton ( nur Vermutung) gewesen, dafür bieten mir die Wharfedales endlich meine geliebte Retrooptik und dann auch noch in Mahagoni (letztes Paar gewesen), eines meiner Lieblings-Furniere. Ein optischer Traum in Bezug auf Lautsprecher ist nun also endgültig wahr geworden, den ich ansonsten nur bei anderen viel zu teureren Engländern bekommen hätte. Klanglich erwarte ich keine Auflösung/Präzision über jeden Zweifel erhaben, dafür aber einen angenehmen Klang, den man über Stunden hinweg genießen kann. Gehört wird hauptsächlich Klassik, Rock und Metal, 60er-80er Mucke und ein Mischmasch aus all diesen genannten Genres. Morgen muss ich wieder arbeiten, werde erst am Wochenende Zeit für die Lintons finden. Heute wird nur Mobiliar gerückt/umgestellt. Anfänglich werde ich die Bassreflexrohre, beide bzw alle vier, erstmal ordentlich verschließen und für einen halbwegs vernünftigen Wandabstand nach hinten sorgen, allerdings so viel wird es nicht werden, möchte ich noch halbwegs im Zimmer rumlaufen.. Da ich um Authentizität bemüht bin, hier noch kurz ein Foto, das den heutigen (Spontan)Kauf der Lintons dokumentiert. Bzgl. des Datenschutzes geht das in Ordnung, da ich alles relevante unkenntlich gemacht habe.  Wie habt ihr das eigentlich mit der Anordnung der Hochtöner gehandhabt? Im Internet liest man verschiedenes: Hochtöner nach außen (Herstellerempfehlung), für eine etwas präzisere Abbildung allerdings mit kleinerer Bühne Hochtöner nach innen zeigend und leicht eingewinkelt zum Hörplatz hin. [Beitrag von Verstärker123 am 18. Feb 2020, 12:42 bearbeitet] | ||
| 
                                                blankev                         Stammgast | #330
                    erstellt: 18. Feb 2020, 12:55   | |
| Glückwunsch! Du wirst es nicht bereuen. Ich höre (bis auf Klassik) ähnliche Musik und dies können die Linton's super. Selbst Trentemöller klingt erfrischend anders als bei meinen alten XTZ 99.36 FLR. Höchtöner hin oder her, ich merke keinen Unterschied. Bei mir ist der Hochtöner außen (auch leicht abgewinkelt), weil es so besser ausschaut. | ||
| 
                                                _Sinuswelle_                         Stammgast | #331
                    erstellt: 18. Feb 2020, 12:59   | |
| @Verstärker Hast du dei Ständer gleich mit geordert oder wo stellst du die Linton auf? | ||
| 
                                                *hannesjo*                         Inventar | #332
                    erstellt: 18. Feb 2020, 13:02   | |
| Meine Entscheidung steht auch noch aus - Evoke 20 oder Wharfedale Linton - das ist hier ( auch bei mir ) d i e Frage.    DYNAUDIO Emit M20 müsste dann weichen , die Excite X18 verbleibt im Musikzimmer. [Beitrag von *hannesjo* am 18. Feb 2020, 13:08 bearbeitet] | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #333
                    erstellt: 18. Feb 2020, 13:06   | |
| 
 
 Ich danke dir. Bin noch ganz Wischiwaschi. Aber es musste schnell gehen mit der Entscheidung. Gestern schon erfahren, dass ein einziger Händler in meiner Nähe exakt nur noch ein Paar Lintons auf Lager hat, dann auch noch in Mahagoni (Juhuu), und eine Nachlieferung dauern würde. Bis heute Morgen war ich am überlegen, soll ich oder soll ich nicht... Vielleicht schaffe ich es heute Abend noch kurz Fotos von Lintons zu machen, allerdings nur aufs Sofa gestellt. Alles andere wird vorm Wochenende nix mehr. Aber nun eilt es ja auch nicht mehr. [Beitrag von Verstärker123 am 18. Feb 2020, 13:08 bearbeitet] | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #334
                    erstellt: 18. Feb 2020, 13:13   | |
| 
 
 Die habe ich bewusst nicht gekauft, weil sie mir irgendwie nicht ganz zusagen. Zu viel dunkles Metall (Stangen) gefallen mir nicht so. Hätten komplett aus Mahagoni sein müssen. Folgendes habe ich mir aber überlegt: "Schöne" stabile Sitzhocker in Höhe ca. 40-45 cm kaufen, unter die Lintons Gummipuffer von ca. 1 cm Höhe (gibt es bei mir im Baumarkt) und dann die Lintons auf die Sitzhocker stellen. [Beitrag von Verstärker123 am 18. Feb 2020, 13:14 bearbeitet] | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #335
                    erstellt: 18. Feb 2020, 13:36   | |
| Hi, 
 warum dass denn? Damit veränderst du doch die Abstimmung, die von dem Hersteller nach Messungen u. Hörtests vorgenommen wurde.   Franz   | ||
| 
                                                *hannesjo*                         Inventar | #336
                    erstellt: 18. Feb 2020, 14:48   | |
| .... und die Dynamik geht .... " f l ö t e n  " .    [Beitrag von *hannesjo* am 18. Feb 2020, 14:49 bearbeitet] | ||
| 
                                                _Sinuswelle_                         Stammgast | #337
                    erstellt: 18. Feb 2020, 15:09   | |
| @Verstärker Hast du dann vor die Ständer ordentlich zu beschweren? Wenn sie zu leicht sind ist das ja auch nix. Ich weiß ja nicht wie schwer die Sitzhocker sind. | ||
| 
                                                kaizersosse                         Stammgast | #338
                    erstellt: 18. Feb 2020, 15:26   | |
| Ich bin seit gut 8 Wochen Besitzer der Linton. Was soll ich sagen, ich würde meinen, dass ich lautsprechertechnisch erst mal angekommen bin. Meine letzten Boxen waren die Celestion Ditton 662, zu groß für meinen Raum. Davor Tannoy D 700, HGP Corda usw. Mit den Linton bin ich rundum zufrieden, angenehme Höhen, straffer Bass, der auch ordentlich tief gehen kann. Absolutes stressfreies hören möglich, hab ich so vorher nicht gekannt. Betrieben werden die Lautsprecher an einem Marantz 2285. Korrekturen wie Loudness oder Klangregler habe ich auf null gesetzt. Die Ständer sind eigentlich ein muss, sie wiegen ca. 14 Kg , zusammen mit den Boxen kommt man auf gut 33kg. Ich kann diese Lautsprecher uneingeschränkt empfehlen.   | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #339
                    erstellt: 18. Feb 2020, 15:58   | |
| Hi, sieht echt gut aus. Und dann noch dieser goiler Receiver.   Franz   | ||
| 
                                                kaizersosse                         Stammgast | #340
                    erstellt: 18. Feb 2020, 16:00   | |
| [quote="Exboxenschieber (Beitrag #339) Und dann noch dieser goiler Receiver.   [/quote] Ja, mit dem Marantz ist das eine schöne Kombi, im Moment bin ich aber schwer am überlegen, ob ich ihn gegen einen Sansui Eight tauschen soll... [Beitrag von kaizersosse am 18. Feb 2020, 16:01 bearbeitet] | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #341
                    erstellt: 18. Feb 2020, 16:04   | |
| Hi, ja, wäre au koi glomb.   Franz, Sauschwob. | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #342
                    erstellt: 18. Feb 2020, 19:14   | |
| Glückwunsch an die Linton-Besitzer. Schauen echt super klasse aus und fügen sich toll in den Raum ein.                                        | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #343
                    erstellt: 20. Feb 2020, 20:29   | |
| Diese Lautsprecher machen aktuell ja einen unvergleichlichen Siegeszug.      | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #344
                    erstellt: 21. Feb 2020, 04:19   | |
| 
 
 Wahnsinn oder? Lautsprecher sind zu Zeit nicht verfügbar auf Grund der hohen Nachfrage... Das muss mal ein Lautsprecherhersteller hinbekommen... Ist ja nicht so als gäbe es Probleme bei der Fertigstellung... | ||
| 
                                                Hüb'                         Moderator | #345
                    erstellt: 21. Feb 2020, 06:56   | |
| 
 Oder keine anderen LS am Markt...    | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #346
                    erstellt: 21. Feb 2020, 07:27   | |
| Aber leider kaum mit der Optik und P/L.     | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #347
                    erstellt: 21. Feb 2020, 11:28   | |
| Zum Glück passen die Linton nicht im unserem Wohnzimmer... Trotzdem würde ich sie mir gerne mal anhören...                                        [Beitrag von Burlie am 21. Feb 2020, 11:33 bearbeitet] | ||
| 
                                                coreasweckl                         Hat sich gelöscht | #348
                    erstellt: 21. Feb 2020, 11:56   | |
| Schön zu hören, daß ein gut gemachter Lautsprecher im Vintage Look mit einem klasse P/L Verhältnis so viel Begeisterung auslöst...  Da lohnt sich das Warten.... viel Lautsprecher für relativ wenig Geld.    Ich habe sie zwar selbst noch nicht hören dürfen, aber kenne einen Teilnehmer hier aus dem HF, der über einen großen Erfahrungsschatz und Wissen verfügt und der auf der Messe in HH von ihnen ebenfalls sehr angetan war.     [Beitrag von coreasweckl am 21. Feb 2020, 12:01 bearbeitet] | ||
| 
                                                elia77                         Stammgast | #349
                    erstellt: 21. Feb 2020, 12:25   | |
| Ja bei der Optik sollte die Wohnung dann auch Retro sein Mein Geschmack ist es jedenfalls auch nicht [Beitrag von elia77 am 21. Feb 2020, 12:28 bearbeitet] | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #350
                    erstellt: 21. Feb 2020, 12:36   | |
| Ne,muss nicht. Es gibt auch Bestandteile einer Wohnung, ob es nun Möbel oder auch Lautsprecher sind, die sich geschmackvoll einfügen, ohne dass sie im Stil besonders auf den Rest abgestimmt sein müssen.                                        [Beitrag von JoDeKo am 21. Feb 2020, 12:37 bearbeitet] | ||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #351
                    erstellt: 21. Feb 2020, 13:52   | |
| Ziemlich off-topic, aber ich hoffe ihr lasst mir das durchgehen: Ich möchte eine XTZ Edge A2-300 an meinen RME Adi-2 per Cinchkabel anschließen. Dafür würde ich am liebsten so dünne Beipackstrippen benutzen, weil die so schön flexibel sind. Allerdings will ich auch keinen technischen Nachteil dadurch haben. Vielleicht wäre jemand von den Wissenden bereit, mich zu erhellen? Besten Dank im voraus und viele Grüße Marc | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #352
                    erstellt: 21. Feb 2020, 13:58   | |
| Wenn die Längen nicht zu hoch sind und du keine hörbaren Einstreuungen hast spricht imho nichts gegen ein "0815-Kabel", sonst eher ein geschirmtes.    [Beitrag von thewas am 21. Feb 2020, 14:00 bearbeitet] | ||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #353
                    erstellt: 21. Feb 2020, 14:05   | |
| Danke Theo! Ich besorg mir dann lieber geschirmte      | ||
| 
                                                Fosti                         Inventar | #354
                    erstellt: 21. Feb 2020, 14:21   | |
| Wegen ausverkauft: mit etwas Aufwand und Eigenleistung sehe ich eine Classic nicht viel schlechter :  https://www.visaton....ge-boxen/classic-200  https://www.visaton....boxen/classic-200-gf Oder eine Atlantis WG, da würde ich als Aktivbefürworter noch mal passiv schwach werden:  http://forum.visaton.de/showthread.php?t=29923   | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #355
                    erstellt: 21. Feb 2020, 14:39   | |
| Da ist man aber mit ähnlich professionell bearbeiten und aussehenden Gehäusen schnell im doppelten Preisbereich und der Wiederkauf(swert) ist problematischer.    | ||
| 
                                                Fosti                         Inventar | #356
                    erstellt: 21. Feb 2020, 14:59   | |
| Moin Theo, das stimmt. Allerdings ist man in der Gestaltung freier und auch wenn Firmen zu anderen Preisen einkaufen, sind ie verbauten VISATON Chassis bestimmt ebenbürtig. Hast Du Dir die Atlantis WG mal näher angeschaut? | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #357
                    erstellt: 21. Feb 2020, 15:13   | |
| Klar Christoph   , meine Eigenbauten sind ja auch meistens Visatöner, sowas ist aber hier im nicht-DIY-Bereich für die meisten Uninteressant da sie etwas erst beim Bekannten oder Händler hören möchten und die von dir verlinkte Lautsprecher auch noch ausgewachsene Standlautsprecher sind. Meine letzte Visaton Eigenentwicklung (mit W170S, G50 und G20) passt von den Maßen auch eher zu der Linton, trotzdem glaube ich nicht dass sie eine Alternative für die meisten wäre.   | ||
| 
                                                Fosti                         Inventar | #358
                    erstellt: 21. Feb 2020, 15:23   | |
| Absolut, aber vielleicht "leckt der eine oder andere für den DIY ja auch Blut". Anhören geht bei VISATON in Haan nach Absprache eigentlich problemlos!   | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #359
                    erstellt: 21. Feb 2020, 15:45   | |
| Abgesehen von dem Probehören sind die Werkzeuge, Platz, Fachwissen und Zeit. DIY, man steht dazu und ist ein Fan oder man lässt die Finger davon. Meine Meinung. [Beitrag von Burlie am 22. Feb 2020, 09:57 bearbeitet] | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #360
                    erstellt: 21. Feb 2020, 23:21   | |
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #361
                    erstellt: 21. Feb 2020, 23:27   | |
|     | ||
| 
                                                Burlie                         Stammgast | #362
                    erstellt: 22. Feb 2020, 09:59   | |
| Gratuliere und viele Spaß!!! Freue mich auf Deinen Bericht nach dem Hören :-) | ||
| 
                                                Petersburg                         Ist häufiger hier | #363
                    erstellt: 22. Feb 2020, 10:42   | |
| Glückwunsch zu den tollen Boxen.  Ein Freund von mir hat auch die Lintons und betreibt sie an einem kleinen Röhrenverstärker. Stimmen und Jazz wirklich sehr gut. Tolle Räumlichkeit. Rockmusik hört er nicht und dafür ist sein Verstärker auch etwas unterdimensioniert (um es krachen zu lassen). So bin ich in der komfortablen Situation, sowohl mal mit den Lintons, als auch bei mir mit den Dynaudios zu hören. Bin gespannt, was du zur Rocktauglichkeit erzählen kannst. Ansonsten, vieeeel Lautsprecher (auch klanglich) fürs Geld. Top! | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Wharfedale Linton 85 - Lautsprecherabdeckung entfernen Lafuma am 20.09.2021 – Letzte Antwort am 20.09.2021 – 2 Beiträge | 
| Belastbarkeit von Wharfedale Linton Ständern Schlaubi_ am 17.08.2022 – Letzte Antwort am 21.08.2022 – 4 Beiträge | 
| Ersatz für Canton GLE 496: Wharfedale Linton? JetBucksley am 17.03.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 13 Beiträge | 
| Wharfedale Dovedale - Die Linton für "Reiche" ? MEISTER-LAMPE am 30.03.2023 – Letzte Antwort am 04.04.2023 – 33 Beiträge | 
| Klipsch Heritage Zaianagl am 28.04.2020 – Letzte Antwort am 08.03.2022 – 48 Beiträge | 
| Wharfedale Denton 85 oder Linton 85 zum Leak Stereo 130 eifonman am 11.04.2021 – Letzte Antwort am 01.03.2022 – 31 Beiträge | 
| "Klassiker" ? yooman am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 3 Beiträge | 
| 3-Wege Lautsprecher und alter Verstärker? braindump am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 3 Beiträge | 
| Neuer (alter) Verstärker: Lautsprecher klirrt schulzdavid am 14.09.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 5 Beiträge | 
| Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.188
 
                                                                 #313
                    erstellt: 28. Jan 2020,
                    #313
                    erstellt: 28. Jan 2020, 














