| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Wharfedale LINTON Heritage neuer alter 3-Wege Klas... | |
|  | ||||
| Wharfedale LINTON Heritage neuer alter 3-Wege Klassiker+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                ZeeeM                         Inventar | #463
                    erstellt: 05. Apr 2020, 09:43   | |
| Damit würde Wharfedale einfach nur geschickt die Geizistgeil Mentalität bedienen?                                                     
                                        | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #464
                    erstellt: 05. Apr 2020, 10:21   | |
| Weiß ich nicht. Nehmen wir es doch einfach, so wie es ist. Für beide Produkte gibt es Zielgruppen.    | ||
|  | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #465
                    erstellt: 05. Apr 2020, 10:26   | |
| 
 
 Na ja, es gibt auch z.B. Dali, Sonus Faber und nicht wenige deutsche Lautsprecher die in der EU gefertigt werden ohne dass ein Paar 2-Wege "Schuhkartons" gleich 3000€ kostet.     | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #466
                    erstellt: 05. Apr 2020, 10:43   | |
| Jeder hat halt andere Schwerpunkte, mache posen mit ihren Lautsprechern, andere hören.    | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #467
                    erstellt: 05. Apr 2020, 10:47   | |
| 
 
 Genau, mancher "poset" mit seinen gehypten Kisten und mancher genießt lieber Musik mit seinen "Chinakrachern"     | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #468
                    erstellt: 05. Apr 2020, 10:49   | |
| Auch eine Möglichkeit. Jede Jeck iss anders.    | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #469
                    erstellt: 05. Apr 2020, 10:57   | |
| Auch wahr    , wäre ja auch langweilig wenn alle gleich wären.     | ||
| 
                                                *hannesjo*                         Inventar | #470
                    erstellt: 05. Apr 2020, 11:07   | |
| Nubert nuVero 60  ! - VIELLEICHT ein Beispiel für " Preis -  Wert " Made in Germany.  Nicht -mein -Klang, trotzdem " ausgezeichnete Klangwiedergeber " ! ( Höre mit ... Dynaudio , Wharfedale Linton und Cabasse ; in getrennten Räumen . @ thewas - Wikinger, Kelten und Franken - mehr " EU " geht einfach nicht.   Die überwiegenden Gerätschaften sind aber ... " Vintage - Grundig "   " Edit": Absolute Langzeittauglichkeit ... meine Prämisse / Priorität ! ! !   [Beitrag von *hannesjo* am 05. Apr 2020, 12:45 bearbeitet] | ||
| 
                                                coreasweckl                         Hat sich gelöscht | #471
                    erstellt: 05. Apr 2020, 11:23   | |
| 
 
 wichtig ist, was rauskommt, der Hersteller bzw die Herkunft ist eigentlich gar nicht so wichtig, speziell für diejenigen, die u.U.einen eigenen Raum zum Musikhören haben..bestmögliche, vollumfängliche Wiedergabe des Tonträgers hat eigentlich aus meiner Sicht die höchste Priorität. Weniger will ich nicht, (zumindest nicht als Hauptabhöre)....    diese Lintons werden das sicherlich deutlich mehr befriedigen können als zierliche kleine Bauformen in Passiversion, egal wie die bepreist sind, daß ist nun mal schlicht so... [Beitrag von coreasweckl am 05. Apr 2020, 11:43 bearbeitet] | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #472
                    erstellt: 05. Apr 2020, 15:32   | |
| Hi, mir ging es nur darum, dass man bei Preisvergleiche fair bleiben sollte. Wenn ein englische Firma seine Boxen komplett in China bauen lässt (mit hinten nen schönen Kleber drauf der ne englische Herstellung suggeriert), das man das nicht vergleichen kann, wenn eine andere ihre LS komplett in England baut. Das wars eigentlich. Übrigens, den Wert eines Produkt bestimmt vorallem der! Markt, also die Käufer. Und die zahlen schon Jahrzehnte lang diese hohen Preise für dieses "BBC-Kisten" Muss wohl schon einen Grund haben. Vlt. ist es sogar nur der Klang. Schönen Abend noch Allen. Grüssle Franz   | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #473
                    erstellt: 05. Apr 2020, 15:38   | |
| @Franz Mit beiden Punkten hast Du völlig recht.   | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #474
                    erstellt: 05. Apr 2020, 16:03   | |
| 
 Natürlischhhh       | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #475
                    erstellt: 05. Apr 2020, 16:13   | |
| Hi Theo, mach aus deinem Herz keine Mördergrube. Sag einfach frei raus, wie du dir sonst den langen Erfolg dieser LS-Gattung erklärst? Gruss Franz   | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #476
                    erstellt: 05. Apr 2020, 16:17   | |
| Nein lieber Franz, einen Teufel werde ich tun    , zudem ist es OT hier.   Schönen Sonntag noch mit cooler Mukke für alle (höre gerade das im lowbeats Linton Test erwähnte "Malia - The Garden of Eve" Album, gefällt mir gut) Theo   | ||
| 
                                                Leland_Palmer                         Ist häufiger hier | #477
                    erstellt: 05. Apr 2020, 16:37   | |
| Gibt es eigentlich von Harbeth Rabatt wenn man in möglichst vielen anderen Threads Werbung für die Marke macht?     | ||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #478
                    erstellt: 06. Apr 2020, 14:28   | |
| Na ja, Harbeth wurde in den Linton-Thread gezogen (“guck mal was die können, für den Preis, da sind die Harbeth doch überteuert gegen“) und nicht umgekehrt. Da kann man schon mal gegenhalten. Ich mag die Linton mit ihrem Konzept, klassische britische Monitore zum günstigen Preis anzubieten. Man sollte aber die Grenzen des “billig made in China“ auch nicht vergessen. Wobei das in Richtung der Lintons etwas ungerecht ist. | ||
| 
                                                Exboxenschieber                         Hat sich gelöscht | #479
                    erstellt: 06. Apr 2020, 15:19   | |
| Hi, In wiefern ungerecht? Franz   | ||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #480
                    erstellt: 06. Apr 2020, 19:51   | |
| Weil diese, sicher sehr guten und günstigen, Speaker nichts für unser Rumgezicke können.   Da könnte glatt untergehen, dass Wharfedale schlicht einen sorgfältig konstruieren und bezahlbaren Lautsprecher herausgebracht hat. So in der Art. Ich jedenfalls mag das Konzept und könnte mir die Teile durchaus vorstellen, wenn ich nicht bereits gut versorgt wäre.   | ||
| 
                                                ZeeeM                         Inventar | #481
                    erstellt: 06. Apr 2020, 20:15   | |
| Ich finde diesen Briten-Style auch zeitlos schön, eher Möbel als eine Exotengurke, die vor Zeitrichtigkeit fast nach hinten umfällt     Das die Teile in China gebaut werden, ist kein Malus zumindest in technischer Hinsicht. | ||
| 
                                                Don_Tomaso                         Inventar | #482
                    erstellt: 08. Apr 2020, 19:57   | |
| Ich habe nichts gegen “made in China“. Ein wenig “made in Europe“ darf halt auch mal sein.    | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #483
                    erstellt: 08. Apr 2020, 20:57   | |
| So unendlich viele Hersteller bauen mittlerweile in China und anderswo in Asien. Und das sicherlich nicht nur immer aus dem Grund, um die Geiz ist geil Mentalität der Konsumenten bedienen zu können, sondern um den eigenen Gewinn zu steigern. Warum aus Herstellersicht teuer produzieren lassen, wenn vergleichbare hochwertige Qualität (und das können die Chinesen) viel billiger geht - eben dank billigerer Produktionskosten im Vergleich zum westlichen Heimatland. Wenn diese Ersparnisse dann auch noch an die Konsumenten weitergereicht werden, was auch keine Selbstverständlichkeit ist, dann ist das auch erst mal etwas gutes, denn immer mehr Menschen müssen mit ihrem Geld immer mehr haushalten, sparsam damit umgehen, selbst die gutbetuchten Rentner werden immer weniger und am Ende wollen die Menschen trotzdem nicht auf gute Musikwiedergabe verzichten. Nur müssen Produkte auch bezahlbar sein und einen nachvollziehbaren Gegenwert fürs Geld darstellen/bieten. Übrigens bin ich mit meinen Lintons sehr zufrieden. Bleiben definitiv bei mir, klanglich und erst recht der Optik wegen. Jedes Genre klingt wie Butter in den Ohren und Rock und Metal, anders wie Lowbeats behauptet hat, klingen fantastisch. Fantastisch rund und angenehm. Den Bass bekommt man übrigens äußerst präzise, obwohl es der eigentlichen Abstimmung widerspricht. Beide Rohre hinten fest verschließen und der Bass ist sowas von perfekt: Schnell und auf den Punkt spielend und in den richtigen Momenten gibt es trotzdem ausreichend Druck und sie klingen nicht zu dünn. Wer den Bass etwas dicker und langsamer mag, kann die Rohre offen lassen. [Beitrag von Verstärker123 am 08. Apr 2020, 21:05 bearbeitet] | ||
| 
                                                Nubinator                         Hat sich gelöscht | #484
                    erstellt: 21. Apr 2020, 16:38   | |
| Hab nun auch ein Paar in Walnuß gekauft. Konnte mich eigentlich optisch nicht dazu durchringen, weil ich gerne Lautsprecher habe, wo mir die Treiber optisch gut gefallen. Das ist für MICH bei der Linton leider nicht der Fall. Also ohne Abdeckung kann ich sie leider nicht betreiben. Das war für mich auch schon der einzige Kritikpunkt. Mittlerweile habe ich mich aber optisch (Mit Gitter) an sie gewöhnt. Klang-Technisch kann ich's fast kaum glauben, wie sie die Musik zum Hörplatz zaubern. Sie sind definitiv anders als alle anderen Boxen vorher ( Kh 120,310, RB 81 ll und weitere.) Die Musik steht gefühlt, völlig frei im Raum. Ist echt unfassbar. Wenn ich mit den vorherigen Lautsprechern 3 Stunden am Stück hören konnte, kann ich jetzt 16 Stunden hören. Dieses Gefühl, ''jetzt mach ich die Musik aber mal aus'', ist nicht mehr vorhanden. Eigentlich hatte ich bei jedem Lautsprecher immer irgendeine minimale Kleinigkeit, sowas wie ein Unterbewusstsein, dass ich doch noch weiter suchen werde irgendwann. Also in dieser Hinsicht kann ich wieder gut schlafen. | ||
| 
                                                *hannesjo*                         Inventar | #485
                    erstellt: 21. Apr 2020, 17:17   | |
| Glückwunsch zur einer  " Klassischen Reminiszenz " -  .... meine absolute Präferenz / Prämisse - die " Langzeittauglichkeit " - ICH höre allerdings ...." Quer - durch - die - Nacht ; und länger " ! ( Dynaudio und die Linton's in ... friedlicher Koexistenz. )   [Beitrag von *hannesjo* am 21. Apr 2020, 23:12 bearbeitet] | ||
| 
                                                Olsen84                         Stammgast | #486
                    erstellt: 23. Apr 2020, 11:27   | |
| Welche Erfahrungen habt ihr eigentlich bzgl der Aufstellung gemacht (Hochtöner innen/außen, Winkelung)? Lg | ||
| 
                                                Leland_Palmer                         Ist häufiger hier | #487
                    erstellt: 24. Apr 2020, 07:41   | |
| Das kommt auf die Aufstellung und den damit verbunden akustischen Gegebenheiten in deinem Raum an. Da lassen sich keine pauschalen Regeln aufstellen. Einige bevorzugen den Klang mit den Firmenschildern innen, andere mit den Schildern nach außen. In meinem 22m2 großem Raum stehen die Lintons 30 cm vor der Wand und sind stark auf mich angewinkelt. Firmenschild innen. So klingt es für mich ideal. Kann mich den Ausführungen vom Nubinator nur anschließen: seit dem ich die Lintons zuhause habe, also knapp fünf Monate, macht ausdauerndes Musikhören wieder Spaß. Keine Ermüdung der Gehörgänge und von Puccini bis zu den Ramones wirklich eindrucksvoll wiedergegeben. | ||
| 
                                                -Puma77-                         Inventar | #488
                    erstellt: 26. Apr 2020, 22:59   | |
| Hallo Leute,  kurze Frage, da die Linton Heritage mich sehr interessiert i.V.m. den originales LS- Ständern: Sind Unterlegplatten für die Spikes dabei? Sonst gibt es diese Macken im Pakett. Gruß | ||
| 
                                                ProAktiv                         Ist häufiger hier | #489
                    erstellt: 27. Apr 2020, 06:52   | |
| @Olsen84 und @Leland_Palmer In einem englischen Forum habe ich gelesen, dass Wharfedale die Aufstellung mit den Hochtönern nach innen empfiehlt (im Auslieferungszustand sind dann die Logos auf den Lautsprecherabdeckungen außen):  https://www.stereone...ton-heritage-updated @-Puma77- Die Unterlegplatten für die Spikes sind dabei. Viele Grüße Rudolf | ||
| 
                                                *hannesjo*                         Inventar | #490
                    erstellt: 27. Apr 2020, 12:44   | |
| 
 
 Schnapp SIE dir, solange / so lange der Preis heiß ist...... ES lohnt sich ( Klang, Gehäuse !!! ) wirklich.   [Beitrag von *hannesjo* am 27. Apr 2020, 14:53 bearbeitet] | ||
| 
                                                -Puma77-                         Inventar | #491
                    erstellt: 27. Apr 2020, 20:22   | |
| Ich hab schon für Donnerstag einen Termin zum Hören beim Händler vereinbart... :-)                                        | ||
| 
                                                Olsen84                         Stammgast | #492
                    erstellt: 28. Apr 2020, 10:11   | |
| 
 
 Hallo Rudolf, danke für den Hinweis. Ich habe seit Weihnachten jetzt mehrere Wochen mit beiden Stellungen (Hochtöner innen und außen) gehört. Gestern habe ich noch einmal von außen auf innen gewechselt und muss feststellen, dass mir das doch recht deutlich besser gefällt. Hochtöner nach außen macht die breitere Bühne. Aber ich hatte in meinen Räumlichkeiten einfach nicht mehr den warmen Sound und auch die Lokalisation war nicht mehr so gut. Also Hochtöner nach innen und schon war alles wieder super. Habe die Linton mittlerweile auch nahezu auf meine Ohren ausgerichtet. Das werde ich jetzt wieder testen, scheint aber gut zu funktionieren (die ganzen Klipsch-Lautsprecher, die ich davor hatte, durfte ich kaum einwinkelt ausrichten, um nicht im Hochton zu viel zu kriegen). LG (und danke nochmal für den Motivationsschub, es nochmal anders aufzustellen  ) | ||
| 
                                                komsija                         Ist häufiger hier | #493
                    erstellt: 30. Apr 2020, 14:10   | |
| Unterlegteller für die Spikes sind dabei, sehr gute sogar. Die Kartons sind serienmaßig mit L und R  beschriftet, die HT sind somit außen vorgesehen.                                        | ||
| 
                                                Tony-Montana                         Inventar | #494
                    erstellt: 12. Jun 2020, 11:44   | |
| Mahlzeit,  bin gerade nach Hause gekommen vom Hörtermin. Gehört wurden die Lautsprecher an einem Audiolab 6000A. Wunderschönes Gespann, mehr braucht es nicht. Meine Entscheidung steht fest ...   | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #495
                    erstellt: 22. Jun 2020, 08:18   | |
| Nun sind die Lintons gut 3 Monate bei mir. Bleiben werden sie definitiv für härteren Metal und allein der Optik wegen. Für andere Genres mit viel Stimmanteil und natürlichen Instrumenten sowie für reine Klassik bzw. Orchestrales sind sie mir definitiv etwas zu zurückhaltend vom Gesamtklang her. Deutlich zu warm und bedeckt. Im Vergleich mit Dynaudio Evoke 10 und seit kurzem auch Phonar Veritas M4 konnte ich bei den Lintons auch eine leichte Unsauberkeit im Hochton sowie fehlende Feinauflösung bei reiner Stimmwiedergabe heraushören. Insbesondere gut zu hören, wenn man mit den Ohren nahe an die Hochtöner tritt. Kurz: Die Lintons klingen im Vergleich etwas gröber und auch nicht ganz so rein/sauber und fein wie die anderen beiden. Tonal am nächsten kommen der Lintons die Veritas, nur spielen die Veritas mit etwas sauberem, feinerem Klang und etwas direkteren Mitten. Dynaudio Evoke spielt mit leicht hellerer Tendenz. Bass kann man selbstverständlich nicht vergleichen. Im Bass klingen alle 3 Paare, auch die Lintons, sauber und ohne zu dröhnen bei mir. Nichtsdestotrotz merkt man den zusätzlichen Tiefgang der Lintons in entsprechenden Passagen von Liedern/Stücken. Die Lintons bleiben trotzdem. Optik traumhaft. Und bei härterem Metal gefallen sie auch. Lintons sind jetzt definitiv meine ermüdungsfreien Lautsprecher für Krachmachermusik, wo es auf nichts anderes außer Spaß und trotzdem Langzeitttauglichkeit ankommt und man die geniale Oldschool-Optik genießen kann. Ich wünsche trotzdem allen Linton-Besitzern viel Freude mit ihnen. Geschmack und Ansprüche sind verschieden und es tut mir leid, dass ich kein sehr gutes Urteil über die Linton fällen kann. Aber das gilt nur für mich. Andere haben mehr Freude mit ihnen. [Beitrag von Verstärker123 am 22. Jun 2020, 11:32 bearbeitet] | ||
| 
                                                Durazell                         Hat sich gelöscht | #496
                    erstellt: 22. Jun 2020, 09:31   | |
| 
 
 Worauf kommt es bei anderer Musik an? | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #497
                    erstellt: 22. Jun 2020, 11:26   | |
| Bei anderer Musik ab vom härteren Metal geht es mir nicht nur um den sogenannten Fusswippfaktor - sondern um genaues hören und den wahren Genuss. Genuss, Authentizität, auf Details achten etc.  Je besser die Aufnahme - umso mehr Genuss und Feinheit ist natürlich möglich. Nur müssen das dann auch die Lautsprecher zulassen. Und insbesondere bei guten Aufnahmen im Vergleich zu Schlechten zeigen die Lintons ihre Schwächen im Gegensatz zu meinen anderen Lautsprechern auf. Die Lintons spielen deswegen nicht schlecht - keineswegs. Nur reicht mir der Klang der Lintons persönlich nicht aus, um meine ganzen guten Aufnahmen auch wirklich genießen und auch analysieren zu können. Einzig im Tiefgang können die Lintons punkten. Das gilt aber nur für mich. Andere mögen mit den Lintons in jeder Hinsicht zufrieden sein. Ist ja auch gut so. [Beitrag von Verstärker123 am 22. Jun 2020, 11:33 bearbeitet] | ||
| 
                                                ProAktiv                         Ist häufiger hier | #498
                    erstellt: 22. Jun 2020, 12:36   | |
| Hallo zusammen, ich halte die Einschätzung von Verstärker123 für richtig - trotzdem ziehe ich für mich eine andere Schlussfolgerung. Das Heraushören von Details ist bei "hochauflösenden" Lautsprechern oftmals mit einer gewissen Anstrengung, manches Mal sogar mit Lästigkeit verbunden. Nur die allerbesten - in preislich oftmals ganz anderen Regionen als die Linton angesiedelten - Lautsprecher ermöglichen die Kombination aus Präzision und musikalischem Fluss. Da ich nicht bereit bin, soviel zu investieren, entscheide ich mich lieber für den "Flow". Der lässt mich eher zu den musikalischen Werten einer Aufnahme durchdringen als die Präsentation von (zu) vielen Details. Das mag auch eine Sache des Alters und der Herangehensweise an unser Hobby sein. In meiner verbleibenden Lebenszeit möchte ich jedenfalls lieber neue Werke entdecken als neue Details auf immer denselben Aufnahmen suchen.   Viele Grüße Rudolf | ||
| 
                                                Leland_Palmer                         Ist häufiger hier | #499
                    erstellt: 22. Jun 2020, 12:51   | |
| 
 
 Die Lintons sind nun einmal keine kleinen Nahfeldmonitore.   | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #500
                    erstellt: 22. Jun 2020, 15:10   | |
| 
 
 Da magst du recht haben. Insbesondere wenn ich dabei an die Evoke 10 denke, die grundsätzlich etwas heller aufspielt im Vergleich zu den Lintons und den Veritas und sie auch einen gefühlt etwas lauteren Hochton als die Lintons und die Veritas hat. Tonal ähneln die Veritas den Lintons sehr, beide sind von der Grundabstimmung schon ziemlich ähnlich, das hört man wirklich - nur spielen die Veritas irgendwie feiner, detailreicher auf. Auch kommen die Mitten/Stimmen viel klarer und sauberer rüber und das Ganze vollkommen ohne Lästigkeit oder Schärfe. Die Lintons spielen auch sehr angenehm. Nur leider geschieht das für mein Empfinden über eine Wolldecke hindurch und klingen im Hochton auch irgendwie gröber. Diesen Spagat zwischen Feinauflösung und Wärme schafft die Veritas zumindest für mein Empfinden besser als die Linton, die nur wunderbar die Wärme beherrscht. Dieser Vergleich wurde immer besonders deutlich, wenn nur Instrumente oder Stimmen gespielt wurden. Also generell bei Stücken, die gar keinen Bass oder kaum Bassanteile haben. [Beitrag von Verstärker123 am 22. Jun 2020, 15:23 bearbeitet] | ||
| 
                                                Olsen84                         Stammgast | #501
                    erstellt: 22. Jun 2020, 15:58   | |
| Von welcher Veritas wird hier gesprochen?                                        | ||
| 
                                                Verstärker123                         Stammgast | #502
                    erstellt: 22. Jun 2020, 18:19   | |
| 
 
 Phonar Veritas m4 next heißen die. Etwas größere Kompaktlautsprecher. [Beitrag von Verstärker123 am 22. Jun 2020, 18:20 bearbeitet] | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #503
                    erstellt: 23. Jun 2020, 06:44   | |
| 
 
 Das trifft es - einmal unabhängig vom konkreten Lautsprecher - auch für mich sehr gut.   | ||
| 
                                                ProAktiv                         Ist häufiger hier | #504
                    erstellt: 23. Jun 2020, 10:11   | |
| ... und ich möchte ergänzen: In jüngeren Jahren ging es mir genauso wie Verstärker123. Ich wollte sozusagen das Maximum an Informationen, die sich auf dem Tonträger befinden, zu Gehör bringen. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass dieses Streben dem Musikgenuss nicht immer förderlich ist, sondern auch zu einer gewissen Unzufriedenheit führen kann. Denn wie schon geschrieben, ist die Balance zwischen musikalischem Fluss und Auflösung nicht ganz einfach herzustellen und betrifft außerdem nicht nur den Lautsprecher, sondern u. U. viele weitere Komponenten der Anlage. Vereinfachend kann man sagen, dass eine stressfreie Steigerung der Detailauflösung das Hauptziel vieler High-Ender ist. Nach meiner Erfahrung kann man sich dabei ganz schön verrennen und den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Mein persönliches Hauptkriterium zur Beurteilung der Wiedergabe sind inzwischen stets Stimmen. Und das kann die Linton - einer alten englischen Tradition folgend - wirklich gut. Viele Grüße Rudolf | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #505
                    erstellt: 23. Jun 2020, 10:14   | |
| Hallo Rudolf, ich war eigentlich von Anfang an auf diesem Weg und habe nur immer mal wieder (erfolglos) versucht diesen Pfad zu verlassen. Mir war aber schon immer der von Dir beschriebene "musikalische Fluss" wichtig bzw. es war für mich immer das wichtigste Kriterium überhaupt beim hören. Dis Formulierung ist hier im Forum allerdings im Allgemeinen ein Reizwort.  Ich verstehe aber genau, was Du meinst.   Foren sind ja - wenn Du Dir dieses und andere Foren anschaust - sehr technikorientiert. Über Technik kann man sich vermeintlich austauschen, weil es da angeblich objektive Maßstäbe gibt. Von Musik haben die wenigsten Ahnung. Ich übrigens auch nicht soooo viel, aber dennoch ist für mich die subjektive Wahrnehmung das Hauptkriterium und nicht das technisch objektiv Beste. Aber das muss jeder seinen Weg selbst finden. Da gibt es kein besser oder schlechter. Beste Grüße Jo | ||
| 
                                                ProAktiv                         Ist häufiger hier | #506
                    erstellt: 23. Jun 2020, 10:44   | |
| Hallo Jo, ich bin der hinter der Audiowiedergabe stehenden Technik durchaus aufgeschlossen und lese gerne Beiträge anderer Hobbyisten, die sich intensiv damit befassen. Da gibt es natürlich auch Gebiete jenseits der reinen Lehre, hier gemeinhin als "Voodoo" bezeichnet, über die man sich im Internet nur schwerlich störungsfrei auszutauschen vermag. Mein Ding ist das offen gestanden gesagt auch nicht so, hauptsächlich aber auch deswegen, weil ... ... für mich der Lautsprecher dasjenige Glied der Wiedergabekette ist, mit dem ich am liebsten spiele. So höre ich normalerweise mit einer Klein + Hummel O 410, habe aber trotzdem tierischen Spaß an einer so einfachen Kiste wie der Linton, weil sie klanglich so nah herankommt und dabei auch noch so hübsch ausschaut! Vom Preis ganz zu schweigen ... Vielleicht finden wir ja mal Zeit, deine Harbeth Super HL5 Plus und meine Linton nebeneinander zu stellen. Soweit ich weiß, wohnen wir ja nicht allzu weit auseinander.   Viele Grüße Rudolf | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #507
                    erstellt: 23. Jun 2020, 11:58   | |
| Yo    | ||
| 
                                                UserMarcus                         Ist häufiger hier | #508
                    erstellt: 24. Jun 2020, 06:33   | |
| Das was Ihr beiden (ProAktiv & JoDeKo) da geschrieben habt       Dem kann ich nur voll beipflichten   Was soll ich sagen, ich kam auch schon auf den Pfad der Analyse, hat seinen anfänglichen Reiz, aber sehr anstrengend, macht auf Dauer keinen Spaß   'Musikalische Fluss', vergessen dass da eine Anlage, dass da LS stehen, einfach nur abtauchen, die Leidenschaft der Aufnahme erleben.. auch das wurde inzwischen meine Erkenntnis, selbst wenn dadurch manche Details nicht so deutlich zu Tage treten. Es ist auch mein 'Heiliger Gral' die beste Auflösung / meisten Details ohne den 'Musikalischen Fluss' zu verlieren  . Die Stimme bleibt dabei das zentrale Element, dort können am meisten 'Emotionen' transportiert werden. Ich würde da gern mal die Linton oder auch die Super HL5 hören   Kennt da jemand eine Möglichkeit im Südwesten, Raum Karlsruhe / Stuttgart ? Grüße Marcus | ||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #509
                    erstellt: 24. Jun 2020, 07:12   | |
| Wenn Du mal in Köln bist, dann kannste gerne bei mir die Harbeth Super HL5 Plus 40th. Anniversary hören (das ist mal eine Name      ) Beste Grüße Jo | ||
| 
                                                ProAktiv                         Ist häufiger hier | #510
                    erstellt: 24. Jun 2020, 07:41   | |
| Hallo Marcus, 
 
 schau bitte mal bei Ebay-Kleinanzeigen nach. Dort werden die Linton gebraucht für ca. 700 € inseriert (der übliche 30%ige Abschlag vom Neupreis). Da lohnt sich der Aufwand kaum, die Lautsprecher zuvor Probezuhören, zumal in fremden Räumlichkeiten. Kaufen, zu Hause ausprobieren und ggf. mit geringem Verlust wiederverkaufen ist da meines Erachtens erfolgversprechender. Viele Grüße Rudolf | ||
| 
                                                UserMarcus                         Ist häufiger hier | #511
                    erstellt: 24. Jun 2020, 19:54   | |
| Dank Euch, ja Köln, evtl. komm ich mal darauf zurück, war letztes Jahr zu einer Schulung dort    Eigentlich such ich nicht wirklich einen neuen LS, aber denke diese wären mal eine Hörerfahrung wert, könnte in meine Richtung gehen  evtl. komm ich meinem Gral etwas näher   | ||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #512
                    erstellt: 25. Jun 2020, 10:36   | |
| @marcus der Herr Mildenberger Eyphonyum Wohnraumstudio-Reiner Mildenberger Lessingstraße 22 71737 Kirchberg/Murr. Tel. 07144-1303618 Hat die Wharfedale Linton im Wohnraumstudio in der Vorführung. Immer sehr angenehmer und freundlicher Kontakt. Einfach wegen einem Termin nachfragen. Grüsse [Beitrag von Anro1 am 25. Jun 2020, 13:29 bearbeitet] | ||
| 
                                                MEISTER-LAMPE                         Stammgast | #513
                    erstellt: 25. Jun 2020, 11:54   | |
| Für Linton85-Liebhaber und natürlich andere die den Retroloock mögen gibt es demnächst vom Mutterkonzern der Wharfedale den optisch hervorragend passenden Verstärker.  https://www.leak-hifi.co.uk Ein passenden Cd-Player haben Sie auch noch in der Pipeline. Anscheinend beide mit dem herausragenden P/L-Verhältnis der Linton.  https://www.msn.com/...terpiece/ar-BB14y7w9 Fröhliche Grüße Thomas | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Wharfedale Linton 85 - Lautsprecherabdeckung entfernen Lafuma am 20.09.2021 – Letzte Antwort am 20.09.2021 – 2 Beiträge | 
| Belastbarkeit von Wharfedale Linton Ständern Schlaubi_ am 17.08.2022 – Letzte Antwort am 21.08.2022 – 4 Beiträge | 
| Ersatz für Canton GLE 496: Wharfedale Linton? JetBucksley am 17.03.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 13 Beiträge | 
| Wharfedale Dovedale - Die Linton für "Reiche" ? MEISTER-LAMPE am 30.03.2023 – Letzte Antwort am 04.04.2023 – 33 Beiträge | 
| Klipsch Heritage Zaianagl am 28.04.2020 – Letzte Antwort am 08.03.2022 – 48 Beiträge | 
| Wharfedale Denton 85 oder Linton 85 zum Leak Stereo 130 eifonman am 11.04.2021 – Letzte Antwort am 01.03.2022 – 31 Beiträge | 
| "Klassiker" ? yooman am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 3 Beiträge | 
| 3-Wege Lautsprecher und alter Verstärker? braindump am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 3 Beiträge | 
| Neuer (alter) Verstärker: Lautsprecher klirrt schulzdavid am 14.09.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 5 Beiträge | 
| Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.027
 
                                                                 #463
                    erstellt: 05. Apr 2020,
                    #463
                    erstellt: 05. Apr 2020, 













