Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 371 372 373 374 375 Letzte |nächste|

Thread für Quadral Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
S97
Inventar
#18749 erstellt: 13. Feb 2025, 10:45
Sooooo, die neue Endstufen sind gestern eingetroffen.
Breiteres Rack aufgestellt uns so ist jetzt das finale Setup :

Team-AC
Hat sich gelöscht
#18750 erstellt: 13. Feb 2025, 11:12
Ich finds immernoch verwunderlich wofür Du bei deinem Setup noch Subwoofer brauchst
S97
Inventar
#18751 erstellt: 13. Feb 2025, 11:34
Für Heimkino macht es nach wie vor Sinn.
Bei Stereo finde ich mit den Titan 9 sind Subs absolut keine Notwendigkeit, sogar eher Kontraproduktiv.
Al1969
Inventar
#18752 erstellt: 13. Feb 2025, 15:29
Bin da voll bei dir - in Stereo spielt die Titan auch bei mir ohne Sub besser!
Im Heimkinobetrieb brauchts einfach einen Sub, ertsens wegen der Satelliten und der LFE ist halt ein eigener Kanal.
S97
Inventar
#18753 erstellt: 13. Feb 2025, 17:01
Genau
master-psi
Stammgast
#18754 erstellt: 13. Feb 2025, 21:35
Moin zusammen,

ich bin auch gerde am überlegen ob ich zwei Subs mal ausprobiere.

Meistens ist es dann aber so wenn sie denn da stehen, komme ich wieder ins Grübeln ob das nicht irgendwie Blödsinn ist bei solch starken Fronts.
Der LFE Kanal wird ja auf sie umgelegt und das kleine bisschen mehr Bass als die Vulkan ist ja auch nicht weltbewegend.

Manchmal siegt die Vernuft und manches mal der Spaß
Prim2357
Hat sich gelöscht
#18755 erstellt: 13. Feb 2025, 22:02
Das kommt doch auch immer auf den Raum, die Ansprüche und das Material an welches abgespielt wird,
bei der Titan 9 finde ich das diese gar nicht basslastig ausgelegt ist, sprich in grossen Räumen wäre mir das ohne nachzuhelfen etwas zu wenig, jedenfalls ist das so bei meinem Bekannten sowie auch bei einem Händler so gewesen,
etwas EQ Schub hätte mir da gut gefallen.

Je nach Raum und dessen Moden sieht das aber auch wieder ganz anders aus.

Bezüglich Filmwiedergabe, da gehen entsprechende Subs eben noch tiefer, und können auch entsprechend im Pegel dem eigenen Geschmack angepasst werden.

Wenn man zwei Subs ind er Front auf 1/4 und 3/4 Raumbreite positionieren kann ist das oft sehr gut,
im Bezug auf die Moden sowie auch für die Bassverteilung auf den Hörplätzen, sowie auch die Schallausbreitung/wahrnehmung ist authentischer als über einen Sub.
S97
Inventar
#18756 erstellt: 14. Feb 2025, 16:14
Die Titan 9 kann richtig Druck machen im Bass.
Kommt halt auch auf den Raum an.
Sie geht jedenfalls tiefer und druckvoller als meine Infinity Kappa 9.2i, was ich vorher nicht geglaubt hätte.
Denn die Kappas waren auch keine Kinder von Traurigkeit was Bass angeht.
master-psi
Stammgast
#18757 erstellt: 15. Feb 2025, 09:22
Der Bassschalter müsste bei der 9er Serie fernbedienbar sein ..dann könnte man für den Filmbetrieb eine Schippe drauf legen.

@S97
Konntest du eine Veränderung/Bereicherung im Klang mit den neuen Endstufen ausmachen?
Die sehen auf jeden Fall schick aus!

Prim2357
Hat sich gelöscht
#18758 erstellt: 15. Feb 2025, 09:46
Nunja, so stark greift der Bassschalter dann auch nicht ein...
S97
Inventar
#18759 erstellt: 15. Feb 2025, 16:22
Also der Klang ist exakt wie bei den vorigen Advance-Endstufen.
Nur diese haben 3-fache Power.
Das merkt man aber nur bei fast abnormalen Pegeln.
Ja, die Optik, aber auch die Verarbeitung sind klasse.
Der Bass-Schalter bringt laut Sascha Reckert 2 DB.
Gleiches gilt für Mittel- und Hochton.
master-psi
Stammgast
#18760 erstellt: 16. Feb 2025, 10:43
2 dB mehr ist schon nicht wenig und das mit den Endstufen klingt auch interessant, besonders für den Preis!

Einen schönen Sonntag gewünscht
butzims
Ist häufiger hier
#18761 erstellt: 16. Feb 2025, 16:59
Dann war meine Behauptung zutreffend:
"Ich glaube, das sich klanglich weniger, als "nicht viel" ändern wird"

Ich hätte nichts anderes erwartet. Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug :-)
simon_s
Stammgast
#18762 erstellt: 18. Feb 2025, 17:19

master-psi (Beitrag #18754) schrieb:
Moin zusammen,

ich bin auch gerde am überlegen ob ich zwei Subs mal ausprobiere.

Meistens ist es dann aber so wenn sie denn da stehen, komme ich wieder ins Grübeln ob das nicht irgendwie Blödsinn ist bei solch starken Fronts.
Der LFE Kanal wird ja auf sie umgelegt und das kleine bisschen mehr Bass als die Vulkan ist ja auch nicht weltbewegend.

Manchmal siegt die Vernuft und manches mal der Spaß :prost


Ich besitze auch die Vulkan 9, bei Musik in Stereo ist ein oder mehrere Subwoofer nicht zwingend erforderlich. Bei Filmton ist es immer zu empfehlen mit Subwoofern zu arbeiten. Allerdings sollte mal den Vulkan keine günstigen Einsteigersubwoofer zur Seite stellen sondern etwas "ordentliches".
master-psi
Stammgast
#18763 erstellt: 19. Feb 2025, 09:07
Ja simon_s, da gebe ich dir Recht. ....
Die meisten gebrauchten Orkus 9 sind leider recht stark zerkratzt und die aktuellen, gehen von der Optik überhaupt nicht!!

In der DIY Szene fällt mir aber ein geeigneter Sub ein, der eine Bereicherung sein könnte
simon_s
Stammgast
#18764 erstellt: 19. Feb 2025, 12:39
Der Orkus 9 oder Orkus DSP passt natürlich optisch und klanglich gut zu den 9ner Serie. Beim Subwoofer muss man aber nicht zwingend zum gleichen Hersteller greifen wie die Lautsprecher. Ich habe zwei 2/30 Merovinger bei Filmen mit den Aurums laufen. Merovinger baut Subwoofer auf Bestellung in allen möglichen Varianten. Dort könntest du auch mal Ausschau halten oder geduldig sein bis ein ordentlicher Orkus angeboten wird.
master-psi
Stammgast
#18765 erstellt: 19. Feb 2025, 13:59
Merovinger sind schon feine Teile!
Ich würde so zu sagen zwei Arendal Sub 2 selber nachbauen.

Der Peerless XXLS12 wurde von Quint Audio seinerzeit in einem Cube12 verbaut.
Diesen würde ich aufdoppeln und impulskompensiert aufbauen (siehe Aufbau des Arendal Sub 2).

4 Peerless sollten somit als ganz nette Unterstützung dienen

Achso ja, der Orkus DSP .... optisch meiner Meinung nach, absolut nicht mein Ding!


[Beitrag von master-psi am 19. Feb 2025, 14:01 bearbeitet]
simon_s
Stammgast
#18766 erstellt: 20. Feb 2025, 11:45
Ja, der Orkus DSP ist nicht so gelungen :-)

Mit Selbstbau Subwoofern kenne ich mich nicht aus, klingt aber spannend. Ab und zu verkauft Merovinger einen Austeller auf Kleinanzeigen. Da kann man auch mal einen Schnapp machen.
yubi_ch
Neuling
#18767 erstellt: 15. Mrz 2025, 11:25
ich bin gerade dabei, mein Smart Home System für mein Wohnzimmer zu planen und stehe vor einer Entscheidung bezüglich der Lautsprecher.
Meine Überlegung:
Aus ästhetischen Gründen möchte ich gerne Lautsprecher in der Decke installieren, um den Raum aufgeräumter zu gestalten. Aktuell denke ich an folgendes Setup:
* 2-3 Deckeneinbaulautsprecher von Luxone bzw. Quadral (Master 10)
* Ein zusätzlicher Subwoofer für die Bässe (Sub 10) von Quadral

Primär geht es mir darum, beim Fernsehen einen guten Sound zu haben und während des Essens Musik zu hören. Es soll also kein High-End HiFi-Setup werden, sondern eine praktische Lösung für den Alltag.

Meine Frage:
Wie ist die Klangqualität dieser Deckeneinbaulautsprecher im Vergleich zu freistehenden Systemen?
Ich weiß natürlich, dass Klangempfinden subjektiv ist, aber mich würde eure Erfahrung und Einschätzung interessieren.

Als Vergleichsmaßstab: Ich besitze aktuell eine Bang & Olufsen Beolab 8000 sowie Sonos Play 5 Lautsprecher und kann deren Klangbild "einordnen".


[Beitrag von yubi_ch am 15. Mrz 2025, 11:25 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#18768 erstellt: 15. Mrz 2025, 22:35

yubi_ch (Beitrag #18767) schrieb:
ich bin gerade dabei, mein Smart Home System für mein Wohnzimmer zu planen und stehe vor einer Entscheidung bezüglich der Lautsprecher.
Meine Überlegung:
Aus ästhetischen Gründen möchte ich gerne Lautsprecher in der Decke installieren, um den Raum aufgeräumter zu gestalten. Aktuell denke ich an folgendes Setup:
* 2-3 Deckeneinbaulautsprecher von Luxone bzw. Quadral (Master 10)
* Ein zusätzlicher Subwoofer für die Bässe (Sub 10) von Quadral

Primär geht es mir darum, beim Fernsehen einen guten Sound zu haben und während des Essens Musik zu hören. Es soll also kein High-End HiFi-Setup werden, sondern eine praktische Lösung für den Alltag.

Meine Frage:
Wie ist die Klangqualität dieser Deckeneinbaulautsprecher im Vergleich zu freistehenden Systemen?
Ich weiß natürlich, dass Klangempfinden subjektiv ist, aber mich würde eure Erfahrung und Einschätzung interessieren.

Als Vergleichsmaßstab: Ich besitze aktuell eine Bang & Olufsen Beolab 8000 sowie Sonos Play 5 Lautsprecher und kann deren Klangbild "einordnen".

So kann man das Forum auch zumüllen siehe hier http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=41403
yubi_ch
Neuling
#18769 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:27
Sorry, das war ein versehen. Ich habe den extra Thread eigentlich gelöscht. Aber danke für deinen Input.
Squarepants
Ist häufiger hier
#18770 erstellt: 06. Mai 2025, 04:16
Guten Morgen zusammen

Ziehe es in Erwägung die Vulkan Mk IV zu kaufen.

Habe mal die Vulkan MK V mit der Endstufe Technics SE-A3 sehr gut betrieben, die noch und weiterhin in meinem Besitz bleiben wird.
Würde mich sehr interessieren ob die Endstufe mehr als ausreichend ist. Oder nicht.

Und was ihr mir empfehlen könntet, was an Endstufen auch gut oder besser geeignet ist.

Danke Schonmal

Mit freundlichen Grüßen aus dem Süden Deutschland
S97
Inventar
#18771 erstellt: 06. Mai 2025, 07:28
Wenn die SE-A3 in Ordnung ist, sollte sie mehr als ausreichend sein.
AusdemOff
Inventar
#18772 erstellt: 06. Mai 2025, 08:32
Die SE-A3 hat für die Vulkan Mk IV immer noch ausreichend Power, auch wenn der Wirkungsgrad 2 dB schlechter ist
im Vergleich zur Mk V.

Mich wundert eher das deine SE-A3 noch läuft. Wie viele Endstufentransistoren hattest du denn schon tauschen lassen müssen?
Heimkino-Michel
Inventar
#18773 erstellt: 15. Mai 2025, 17:12
Frage zur Garantie bei den Aurum Lautsprechern.

Ich überlege, mir ein gebrauchtes Paar Vulkan 8R zu kaufen. Wenn die Lautsprecher registriert sind, gilt die Garantie dann auch für mich oder nur für den Erstkäufer?

Vorab vielen Dank

S97
Inventar
#18774 erstellt: 15. Mai 2025, 22:41
Ich denke nur der Erstkäufer hat Garantie. Ich glaube nicht, daß diese übertragbar ist.
Squarepants
Ist häufiger hier
#18775 erstellt: 16. Mai 2025, 02:53
Moin AdOff..

Ja ist eine lange Geschichte.

Kurz gesagt habe ich die SE-A3 aus Gründen machen lassen bei einem Fachmann. War echt viel Geld, aber steht dafür technisch wie neu da. Optisch nahezu wie neu.

Transen waren dabei. Aber meine alle wurden erneuert. Müsste ich Nachhacken, falls du das wissen möchtest.
Bzw warum die Frage

Grüße aus dem Süden
AusdemOff
Inventar
#18776 erstellt: 16. Mai 2025, 11:41
Nee, war keine richtige Frage. War nur verwundert.

Die Technics Verstärker waren schon gut. Deren größtes Problem waren die Endstufentransistoren
die immer wieder einmal gerne abrauchten. Ersatzteile sind schwer zu bekommen und wenn dann
nur mit horrenden Preisen. Das liegt nicht am Schaltungsdesign, sondern an den Transen selbst.
Konnte man damals nicht besser.
Heimkino-Michel
Inventar
#18777 erstellt: 16. Mai 2025, 18:03

S97 (Beitrag #18774) schrieb:
Ich denke nur der Erstkäufer hat Garantie. Ich glaube nicht, daß diese übertragbar ist.


Danke

Ich habe Quadral angeschrieben. Mal sehen, wie lange die Antwort dauern wird.
Heimkino-Michel
Inventar
#18778 erstellt: 16. Mai 2025, 19:13
Raum

Mir gefällt zwar die Vulkan 8R optisch etwas besser, aber was meint ihr, eine Vulkan 9 mit nach vorne gerichtetem Bassreflex sollte sich doch besser integrieren lassen, oder?

Abstand zu allen Seiten ca. 60-70 cm.

Die Granitplatten habe ich übrigens vor ca. 30 Jahren für meine damaligen Vulkan MK 5 machen lassen.

Den Yamaha A-S 1100 habe ich zwischenzeitlich gegen eine NAD Kombi (C658/C298) getauscht.

Ich habe die Platinum M5 jetzt seit 8 Jahren und hätte gerne mal was anderes und als Fanboy halt Quadral


[Beitrag von Heimkino-Michel am 16. Mai 2025, 19:15 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#18779 erstellt: 16. Mai 2025, 20:42

S97 (Beitrag #18774) schrieb:
Ich denke nur der Erstkäufer hat Garantie. Ich glaube nicht, daß diese übertragbar ist.

Das kann eigentlich nicht sein denn die Garantie betrifft ja die Quadral und hat nix mit dem Käufer zutun.
Aber mal sehen was Heimkino-Michel für eine Antwort von Quadral bekommt.
S97
Inventar
#18780 erstellt: 16. Mai 2025, 22:25
@ Heimkino-Michel

Die Vulkan 9 läßt sich ganz sicher einfacher Integrieren !
Eben dieser nach vorn gerichtete Bassreflex-Kompressionskanal
war für mich der Hauptgrund zusammen mit dem neu entwickeltem
Bändchenhochtöner mir die Titan zu kaufen und mich nach über
25 Jahren von meinen Infinity Kappa 6.2i und 9.2i zu trennen.

Gruß Mario
Heimkino-Michel
Inventar
#18781 erstellt: 17. Mai 2025, 12:39
Soooo die Vulkan 9 wurde gerade gekauft :-) Bin wirklich sehr gespannt.

Anschließend wird dann der Raum optimiert und Dirac getestet.

Meine hoffentlich letzten Lautsprecher ...

Habe Aussteller vom Händler gekauft. Somit ist die Garantie kein Thema. Werde aber posten, was Quadral antwortet.

Bei Yamaha zum Beispiel gilt die Garantie (2+3 Jahre) nur für den Ersterwerber.

Heimkino-Michel
Inventar
#18782 erstellt: 17. Mai 2025, 12:55

S97 (Beitrag #18780) schrieb:
@ Heimkino-Michel

Die Vulkan 9 läßt sich ganz sicher einfacher Integrieren !
Eben dieser nach vorn gerichtete Bassreflex-Kompressionskanal
war für mich der Hauptgrund zusammen mit dem neu entwickeltem
Bändchenhochtöner mir die Titan zu kaufen und mich nach über
25 Jahren von meinen Infinity Kappa 6.2i und 9.2i zu trennen.

Gruß Mario


Ich kann mich an die Kappa 9.2 noch sehr gut erinnern (Mega Bass). Irgendwann Anfang der 90er in Wiesbaden mit Depeche Mode und einer Yamaha Vor-/Endstufe

Ich hatte damals die Ti5000.
S97
Inventar
#18783 erstellt: 17. Mai 2025, 22:31
Ja, die Kappa 9.2i und die Ti5000 waren damals die bekanntesten Konkurrenten.
Ich hab lieber Pink Floyd auf den Kappas gehört. Für Rock sind die Spitze, da auf Bombast gesounded.
Die Titanen sind nicht weniger Druckvoll, gehen aber deutlich tiefer und präziser.

Hier mal ein optischer Vergleich :

titan.kappa


[Beitrag von S97 am 17. Mai 2025, 22:39 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#18784 erstellt: 18. Mai 2025, 09:12
So eine Kappa 9.2 war schon was

Dagegen sieht die Titan verhältnismäßig klein aus ....
Al1969
Inventar
#18785 erstellt: 18. Mai 2025, 10:14
Du wirst mit der Vulkan 9 vollkommen zufrieden sein.
In meiner Erinnerung machte sie nur ein bißchen weniger Pegel als die Titan der Rest war sehr ähnlich.
Beide spielen wie zivilere Kappas - gleicher Druck aber tiefer und genauer!
Beide freuen sich auch über stabile Leistung.

Viel Spaß damit.
S97
Inventar
#18786 erstellt: 18. Mai 2025, 10:36
Das kann ich so unterschreiben. Deshalb habe ich mir die ToneWinner-Endstufen zugelegt, da die Leistung satt haben zu einem seeeeehr moderaten Preis.
Heimkino-Michel
Inventar
#18787 erstellt: 18. Mai 2025, 14:03
Bin wirklich sehr gespannt.

Ich denke, der Verstärker (NAD C658/C298) reicht für meine Pegel ... sollten an 4 Ohm 2 x 340 Watt sein und im Notfall kann ich immer noch eine zweite Endstufe kaufen und hätte dann gebückt über 600 Watt an 8 Ohm pro Kanal


[Beitrag von Heimkino-Michel am 18. Mai 2025, 16:22 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#18788 erstellt: 18. Mai 2025, 14:26
Wird schon reichen!

Fahre die Titan 9 auch an Nad-Endstufen und bin damit voll zufrieden.
S97
Inventar
#18789 erstellt: 18. Mai 2025, 15:05
Die Titan 9 ist eine 4 Ohm Box
Al1969
Inventar
#18790 erstellt: 18. Mai 2025, 15:18
Die M23 wurde gebrückt mit 1,2kW an vier Ohm gemessen - eine für links, eine für rechts - sollte reichen!

:-))
S97
Inventar
#18791 erstellt: 18. Mai 2025, 15:37
Die Leistung meiner Endstufen werde ich nie ausreizen, aber Clipping wird wohl ziemlich unwarscheinlich.
Ich denke vorher geben meine Ohren auf
Ich habe je einen Kanal für Hoch/Mittelton-Bereich und einen Kanal für den Bassbereich angeschlossen, also eine Stereo-Endstufe pro Box.

Eine meiner beiden ToneWinner AD-2500 Pro leistet :

Numbers of Channel: 2 Channels - High powered single channel modules.
Power Output: ( Rated Power; THD <0.1% @ 115V (Tested @ AC 115V) - (AC 240V Will Increase the output wattage and maintain the THD<0.1%.)
1500 watts 8 Ohms Bridged Mono Mode ( THD <0.1%
610 watts RMS/channel; 20 Hz – 20 kHz; THD<0.1%; 8 Ohms; one channel driven.
1000 watts RMS/channel; 20 Hz – 20 kHz; THD<0.1%; 4 Ohms; one channel driven.
520 watts RMS/channel; THD<0.1%; 8 Ohms; two channels driven..
750 watts RMS/channel; THD<0.1%; 4 Ohms; two channels driven..

Das Ganze x 2 reicht in JEDEM Fall für die Titan 9


[Beitrag von S97 am 18. Mai 2025, 15:38 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#18792 erstellt: 21. Mai 2025, 08:51
Thema 10 Jahre Garantie habe ich die Antwort von Quadral erhalten:

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unsere verlängerte Garantie nur für den Erstkäufer gilt. Sie kann also nicht an Sie übertragen werden.

Wie schon gedacht und genau wie bei Yamaha ...
simon_s
Stammgast
#18793 erstellt: 21. Mai 2025, 10:27
Ja das gleiche hatte ich auch schon vor Jahren mal angefragt mit der selben Antwort. Jedoch ist Quadral was die Kulanz angeht doch sehr gut, grad bei der 9ner Serie. Hier hatte ich Hochtöner kostenlos repariert bekommen obwohl ich nicht der Erstbesitzer der Lautsprecher war.
Heimkino-Michel
Inventar
#18794 erstellt: 21. Mai 2025, 10:31

simon_s (Beitrag #18793) schrieb:
Ja das gleiche hatte ich auch schon vor Jahren mal angefragt mit der selben Antwort. Jedoch ist Quadral was die Kulanz angeht doch sehr gut, grad bei der 9ner Serie. Hier hatte ich Hochtöner kostenlos repariert bekommen obwohl ich nicht der Erstbesitzer der Lautsprecher war.


Das ist gut zu wissen. Ich hatte auch mal einfach so ein paar Spikes zugeschickt bekommen. Die Frage wird sein wie sich Quadral, nach der Übernahme zukünftig im Markt plazieren wird ...

Meine Vulkan 9 kommen übrigens morgen
simon_s
Stammgast
#18795 erstellt: 22. Mai 2025, 08:02
Was aus Quadral wird weiß niemand. Aktuell scheinen Sie eher Einbaulautsprecher für Loxone zu entwickeln als an der 10ner Serie zu arbeiten.

Viel Spaß mit der Vulkan 9, ist ein guter Lautsprecher!
Heimkino-Michel
Inventar
#18796 erstellt: 29. Mai 2025, 12:43
Ein kurzes Feedback zu den Vulkan 9

Sie klingen in meinem Raum sehr gut, nachdem sie auf Spikes stehen. Vorher wollte ich sie eigentlich nicht behalten.

Das Verrückte ist, dass Quadral der Meinung ist, Spikes wären wegen des Sandwichbodens unnötig ... ich bin wirklich froh sie mit Spikes erneut getestet zu haben. Sie klingen jetzt für mich einfach perfekt und verrückt ist auch das als Antrieb auch ohne Probleme ein Powernode (N330) bei normaler Lautstärke genügt. Sehr guter Wirkungsgrad.

Ich werde deswegen die NAD Kombi (C658/C298) nicht behalten und erstmal meinen Yamaha A-S1100 für Stereo nutzen. Sobald der NAD M33 noch etwas im Preis gefallen ist aber dahin wechseln. Finde den M33 für einen Verstärker sehr sexy

Die Vor- Endstufe aus der Classic Serie klingt zwar sehr gut aber mit der Plastik Haptik kann ich mich einfach nicht anfreunden ...


[Beitrag von Heimkino-Michel am 29. Mai 2025, 12:44 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#18797 erstellt: 29. Mai 2025, 13:22
Na dann Glückwunsch!

Der letzte Satz relativiert das vorher geschriebene. Dachte beim Lesen schon "warum gibt der jetzt seine Kombi her?", aber ja, die Optik und Haptik ist bei der Masters-Serie leider eine andere. Leider deshalb, weil es nach Sichtung und Anfassen bei mir eine M17V2i, eine M28 und zwei M23 wurden...
Salzwirker
Stammgast
#18798 erstellt: 29. Mai 2025, 16:44

Heimkino-Michel (Beitrag #18796) schrieb:
Das Verrückte ist, dass Quadral der Meinung ist, Spikes wären wegen des Sandwichbodens unnötig ...

Ob das so ist, weiß ich nicht, aber meine Montan koppelt sich auch durchs Gewicht ziemlich stark an den Altbau-Lattenboden. Durch die sehr steifen und dichten Gehäuse kann man das herrlich durch einen Klopftest aufs Gehäuse hören. Ich musste sie auf Granitplatten stellen, die ihrerseits auf aufgeklebten Dämpfern "schwimmen". Man kann durch den Klopfpklang sogar hören, wann eine Entkopplung im Optmimum liegt. Packe ich z.B. eine Dämpger (Schaum) mehr drunter, hört man schon wieder eine Ankopllung. Verrückt.

Viel Spaß mit den geilen 9ern.
AusdemOff
Inventar
#18799 erstellt: 29. Mai 2025, 17:57
Prinzipiell ist es bei LS dieser Größer vollkommen egal was sich zwischen dem LS-Körper und dem Boden
befindet. Physikalisch lässt sich das ganz einfach erklären.

Den Effekt um den des hier geht sollte eigentlich jeder aus dem Physikunterricht kennen.
Ich meine den Versuch mit dem Namen Kundtsches Staubrohr.

Tieftöner eines LS verhalten sich wie ein Kugelstrahler. Deshalb es es auch für Subs, oder LS mit großen TT-Treibern
vollkommen egal in welche Richtung sie eingebaut werden. Ähnliches gilt für das Bassreflexrohr. Bei der aktuellen Vulkan 9
ist dieses nach vorne gerichtet.

Analog zum Kundtschen Rohr bestimmt der Abstand, bzw. die Stellung des Stempels im Rohr zum Resonanzkörper (Boden, bzw. Rohr) die Intensität der Schalleinkopplung. Werden die Frequenzen getroffen bei denen der Boden anfängt mitzuschwingen hat
man den klassischen Fall der Schnelle (oder auch des Bauches), die Resonanzfrequenz ist somit getroffen und die Einkopplung nimmt seinen Lauf. Stellt man den LS nun auf Spikes, Granitplatten, etc. verändert man den Abstand und wandert damit aus dem
Resonanzbereich heraus. Mann muß nur darauf achten, das die Körper, auf die man die LS stellt, nicht gleich auch anfangen zu
schwingen. Dies können dann Spikes, oder eben schwere Platten mit geringerer Resonanfrequenz sein als die tiefste zu übertragende Frequenz.

Das Ganze ist also nicht verrückt, sondern pure Physik.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 371 372 373 374 375 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für IQ Liebhaber
hasebergen am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2024  –  3959 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  21538 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2024  –  16365 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2024  –  647 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.819
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.436