| HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Thread für NAD Liebhaber+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                Igel60                         Hat sich gelöscht | #3546
                    erstellt: 18. Dez 2008, 11:53   | |||
| NAD ist Klasse, solange die ihre Geräte günstig und gut gestalten, hauptsächlich fokusiert auf Klangquallität. Was die Fertigung betrifft, mein Sohn hat vor 2 Jahren von mir meine "alten" Endstufen und Vorverstärker bekommen, die inzwischen seit rund 20 Jahren laufen (!!) und noch immer mehr als mithalten können, mit dem allermeisten Zeugs, das so im Konsumbereich zu haben ist... und die Dinger laufen quasi Tag und Nacht... obwohl ich nun auf Rotel/SAC umgestiegen bin, bin ich noch immer NAD-Fan! und weis warum       | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3547
                    erstellt: 18. Dez 2008, 12:18   | |||
| Steige jetzt auch bald mit dem C 325BEE auf den NAD-Zug auf, gebraucht wohlgemerkt. Bin mal gespannt wie er sich an meinen Kompakten so macht, bisher war der Denon 2106 für "guten" Stereoklang zuständig - nun kommt mir also (hoffentlich) eine echte Stereo-Verbesserung ins Haus geschneit. Vermissen werde ich aber schon jetzt die Einbindung meines liebgewonnenen Subs, der nach unten hin wirklich eine optimale Bereicherung war  Von der Optik her finde ich eigentlich nur den C315 und den C355 ansprechend, weil hier besagte Wulst an den Knöpfen und Potis fehlt. Als Farbe kommt für mich echt nur Graphite in Frage, das Silber ist unter aller... na ja. Angefasst hab ich noch nix, aber wozu hat man die FB   | ||||
|  | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #3548
                    erstellt: 18. Dez 2008, 12:21   | |||
| 
 
 den sub könntest du doch weiter einbinden !   | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3549
                    erstellt: 18. Dez 2008, 12:25   | |||
| Leider nein, er keine Hochpegeleingänge. Oder hab ich da noch andere Möglichkeiten? Ist übrigens der SVS PB10 ISD (eigentlich ausschließlich für AVRs mit SUB-Pre-Out designed).                                        | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #3550
                    erstellt: 18. Dez 2008, 12:31   | |||
| 
 
 amp pre out ---> sub in ---> sub out ---> amp main in oder änliche varianten  p.s.: geht wohl auch mit y-kabel am pre out des amp [Beitrag von premiumhifi am 18. Dez 2008, 12:32 bearbeitet] | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3551
                    erstellt: 18. Dez 2008, 12:39   | |||
| Also, nur noch mal zum Verständnis, denn ich raff es momentan nicht:  Der Sub hat einen(!) Mono-Cinch-Eingang, ferner Potis für Lautstärke und Phase - das wars. Kein Crossover, kein Hochpegel und auch keine Möglichkeit, dass Signal durchzuschleifen. Wie genau soll ich da den NAD einbringen? | ||||
| 
                                                clandestin                         Stammgast | #3552
                    erstellt: 18. Dez 2008, 13:50   | |||
| Gibt es eine Möglichkeit, beim 352, Pre Out auf eine Endstufe zu leiten und mit gesplitetem Kabel (Y ???) auf amp in. Ziel: 1. Paar Boxen über Vorverstärker NAD + zusätzliche Endstufe 2. Paar Boxen normal über Verstärker 352 NAD ohne zusätzliche Endstufe Gibt es solche Kabel? | ||||
| 
                                                Prince_Yammie                         Stammgast | #3553
                    erstellt: 18. Dez 2008, 15:03   | |||
| Also mal langsam mit den jungen Pferden. NAD ist nach wie vor die Marke, die im Verstärker Bereich mit Abstand die größten Stückzahlen absetzt. Dass sich die Masters Serie auszahlt, dürfte wohl jeder Besitzer eines neueren BEE bemerkt haben. Vom High End lernen und die Erkentnisse im unteren Preis Segment sinnvoll einsetzen. Das hat doch die aktuelle 15/25/55er Serie zu so nem Volltreffer gemacht. Class A Vorstufe, BEE Clamp etc. Bis hin zu den Vorstufen Chips im 325er und daher ist der auch der klanglich mit Abstand schönste. Häng mal an die Vorstufe vom C 325 bee ne gute Endstufe oder auch nur einen guten Kopfhörer und du hörst auf welch audiophilen Pfaden da gewandelt wird. Mit der  15 / 25 und 55 Reihe ist Otto Normal konsument bestens bedient - ich sehe die Zahlen als Anhaltspunkte für die jeweilig zu beschallende Raum Größe - Mit dem 355 kannst  du  auch richtig gr0ße Räume  beschhallen. Bis 55 Quadrat Meter - Wer noch mehr möchte z.B. ne Garten Party oder nen Kuhstall zur Kneipe umgebaut, der braucht nen noch stärkeren amp- sonst kein Mensch. Und genau da setzt der 375 BEE an - ausserdem soll der ja das Bindeglied zur M Serie sein- Sooo wird da ein Schuh draus. Deshalb hat es ja auch so lange gedauert bis der 372 überarbeitet wurde. Da drin sitzt ausserdem eine deutlich verbesserte Phono Vorstufe, die so sicher auch 3 oder 4 hundert Euro kosten würde. Das ist praktisch die High End Lösung für die , denen Design unwichtig ist. Leider ist NAD im Hoch Preis Format noch eine unbekannnte Größe - aber auch das ändert sich. Ich hab den Gesamt Katalog zu Hause. Da ist ne Masse übelst teurer Teile drin. Raum Sound / Surround 5 oder 7 fach Endstufen. Receiver etc. Ausserdem ein Volltreffer - die VISO 2 und 5 Serie. Das Kapital ist da - warum soll man sich da auf Verstärker für Studenten oder Malocher beschränken? Das ist nach wie vor die Brot und Butter Basis. Das Ziel geht aber deutlich weiter. Es sollen zum 375er auch noch 3 Platten Spieler kommen. Das macht doch alles Sinnn. Warum zerbrecht Ihr euch den Kopf über die Frrmen Politik von NAD SOLANGE sie weiterhin so tolle Geräte im Low Budget Bereich anbieten ? Mit 1000 Euro für nen C515 und C355 ist man , die richtigen Boxen, Tonträger / Raum Gestaltung / Akustik vorausgesetzt schon ganz nah am Ziel - hervorragender Klang der Spitzenklasse. Wievie besser soll es denn noch werden ? Nur mit erheblichem preislichen Aufwand ist das zu toppen. Evtl. ist der C375BEE ja genau das Richtige, um das Niveau von der Spitzenklasse zum High End zu verschieben ? Abwarten was kommt ist meine Taktik. | ||||
| 
                                                DJ_Bummbumm                         Inventar | #3554
                    erstellt: 18. Dez 2008, 15:26   | |||
| 
 
 Ich bin ja selbst ein zufriedener Betreiber, aber mit Spitzenklasse oder gar "High End" hat die C-Serie nichts zu tun. Eher gute Konsumklasse, aber wirklich gute! BB | ||||
| 
                                                ruedi01                         Gesperrt | #3555
                    erstellt: 18. Dez 2008, 15:45   | |||
| DJ_Bummbumm schrieb: 
 So ungefähr sehe ich das auch. High-End im Sinne von ’das technisch machbare’ ist die C Serie sicher nicht, in diese Richtung geht dann schon eher die Master Serie. Und wo die C Klasse konstruktiv von der Master Serie profitiert sehe ich auch ehrlich gesagt nicht, dafür sind die technischen Ansätze doch etwas zu verschieden. Der Doppel-Mono-Aufbau des M3 ist doch eine ganz andere Geschichte, als alles das was man in der C Serie vorfindet. Gruß RD | ||||
| 
                                                djofly                         Inventar | #3556
                    erstellt: 18. Dez 2008, 17:44   | |||
| 
 
 Solche Kabel gibt es. Beim C355 gibt es einen zweiten Preout - das wäre auch die Lösung oben für den Subwoofer. | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3557
                    erstellt: 18. Dez 2008, 18:00   | |||
| Das Subproblem werde ich beim C 325 BEE durch eine Aktivweiche lösen, die ich zwischen Vor-und Endstufe hänge.                                        | ||||
| 
                                                godless_bln                         Ist häufiger hier | #3558
                    erstellt: 18. Dez 2008, 18:05   | |||
| 
 
 Und ? Ist denn schon raus was es für eine aktivweiche werden soll ? (ganz neugierig bin) | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3559
                    erstellt: 18. Dez 2008, 18:09   | |||
| Jawoll, Axel aus dem SVS-Unterforum hat mir diese hier empfohlen:   http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=f1 Passt wie die Faust aufs Auge   | ||||
| 
                                                godless_bln                         Ist häufiger hier | #3560
                    erstellt: 18. Dez 2008, 18:16   | |||
| 
 
 Jaaaa .... ne recht gute wahl !!!     Sowas hab ich auch ins auge gefasst. | ||||
| 
                                                clandestin                         Stammgast | #3561
                    erstellt: 18. Dez 2008, 18:33   | |||
| Vielen Dank für die Antwort. Dachte schon, dass hier nur noch über Farben diskutiert wird:-) Müsste dass ein stereo oder mono (falls erhältlich?) 1 Chinch auf 2 Chinch Kabel sein - oder egal? | ||||
| 
                                                klaus_moers                         Inventar | #3562
                    erstellt: 18. Dez 2008, 19:54   | |||
| 
 
 Sehe ich auch so. @Prince_Yammie, Deine Andeutung zu übelst teuer war gut, der Rest imho etwas fragwürdig. Manchmal dichtet man schon etwas viel in die Verstärkertechnologie hinein. Aus klanglicher Sicht kann solche highendigen Preise für den Hausgebrauch nicht mehr erklären. Gruss, Klaus   | ||||
| 
                                                Rueckwaertseinparker                         Ist häufiger hier | #3563
                    erstellt: 18. Dez 2008, 20:16   | |||
| Hallo, gibt es eigentlich schon Bilder vom C 375? Passt der noch zum CDP 542? Grüße und Danke Oliver  http://img111.imageshack.us/my.php?image=dscf5989yq0.jpg | ||||
| 
                                                Rehen                         Ist häufiger hier | #3564
                    erstellt: 19. Dez 2008, 09:18   | |||
| [Beitrag von Rehen am 19. Dez 2008, 09:19 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Rueckwaertseinparker                         Ist häufiger hier | #3565
                    erstellt: 19. Dez 2008, 10:34   | |||
| Danke, sieht ja nicht schlecht aus das Ding :-). Grüße Oliver | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #3566
                    erstellt: 19. Dez 2008, 10:37   | |||
| 
 
 ja, wie der c372   | ||||
| 
                                                Rueckwaertseinparker                         Ist häufiger hier | #3567
                    erstellt: 19. Dez 2008, 10:39   | |||
| Achso, weiß einer welche Farben zur Verfügung stehen? Grüße Oliver | ||||
| 
                                                Rueckwaertseinparker                         Ist häufiger hier | #3568
                    erstellt: 19. Dez 2008, 10:40   | |||
| Hallo, finde er hat schon ein wenig gewonnen. Dieser Wulst um die Knöpfe ist weg! Grüße Oliver | ||||
| 
                                                peter1070                         Stammgast | #3569
                    erstellt: 19. Dez 2008, 13:06   | |||
| Dennoch schafft es NAD nicht, bei allen Geräten eine einheitliche Design-Linie zu finden. Beispiele sind der kommende C326 oder der Receiver 725 - sie passen nicht zu den anderen aktuellen Geräten.  POEter | ||||
| 
                                                klaus_moers                         Inventar | #3570
                    erstellt: 19. Dez 2008, 14:06   | |||
| Genauso sieht es aus. Das kann selbst Yamaha viel besser.   | ||||
| 
                                                Interesse                         Schaut ab und zu mal vorbei | #3571
                    erstellt: 19. Dez 2008, 14:51   | |||
| ein letztes mal zum Thema LED... ich habe endlich eine nachricht von Dynaudio bekommen. Die Problematik ist bekannt und soll in absehbarer Zeit einheitlich gehandhabt werden. Und jetzt alle mal raten, in welcher Farbe das geschehen soll: Blau. Viele Grüße Interesse [Beitrag von Interesse am 19. Dez 2008, 14:52 bearbeitet] | ||||
| 
                                                furvus                         Inventar | #3572
                    erstellt: 19. Dez 2008, 15:39   | |||
| Is ja geil, da verkaufen die jahrelang Geräte mit grünen LED´s bauen dann ein paar mit blauen und entscheiden sich dann das ganze zu vereinheitlichen indem sie auf die neuen blauen wechseln wo doch vergleichsweise so gut wie keine davon im Umlauf sind. So wird das echt nix, wenn sich dieses offensichtliche Missmangagement nicht bald wieder ändert, sehe ich mich in absehbarer Zeit nicht mehr als NAD-Kunde. Bis dato bin ich zufrieden aber beim nächsten Upgraditis-Schub werd ich mir das echt überlegen... Beste Grüße vom Chris | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #3573
                    erstellt: 19. Dez 2008, 16:21   | |||
| nad springt doch nur entgültig auf den derzeitigen "ist-in-zug" auf. überall blaue leds !                                        | ||||
| 
                                                furvus                         Inventar | #3574
                    erstellt: 19. Dez 2008, 17:32   | |||
| Schon klar, nur ist das eben blöd für die Leute, die sich bloß einen neuen CDP oder so zum vorhandenen AMP dazu kaufen wollen = ungleiche LEDfarben Außerdem finde ich, dass die blauen LED´s nicht so gut zum graphite passen, wie die grünen. Ist aber Geschmacksache, wie so vieles. Beste Grüße vom Chris | ||||
| 
                                                TheSoundAuthority                         Inventar | #3575
                    erstellt: 19. Dez 2008, 17:58   | |||
| NAD entwickelt meiner Meinung nach momentan eh am Markt vorbei. Bestes Beispiel ist die T175, ewig lang angekündigt. Als sie dann endlich mal kam verstand sie nichtmal die neuen Tonformate, wo andere Hersteller dies schon lange konnten. Manchmal versteh ich NAD einfach nicht...hoffe auf eine T175 v2!                                        | ||||
| 
                                                showtime25                         Inventar | #3576
                    erstellt: 19. Dez 2008, 20:01   | |||
| Es soll ja sogar Leute geben, die Geräte unterschiedlicher Hersteller mit unterschiedlichem Design und Farbe und unterschiedliecher Power LEDs miteinander kombinieren und damit sehr gute Ergebnisse erzielen.    | ||||
| 
                                                Goover                         Schaut ab und zu mal vorbei | #3577
                    erstellt: 19. Dez 2008, 23:02   | |||
| Hallo ihr Feinohren, nachdem ich nun schon den KEFianern "beigetreten" bin, gehöre ich wohl auch in diese Abteilung. Um es vorweg zu nehmen, ich habe mir vor wenigen Wochen meinen NAD Jugendtraum erfüllt und bin wunschlos glücklich mit meiner Kette. Aber jetzt habe ich da mal ein bischen Informationsbedarf. Meine Kette arbeitet im Bi-Amping, C272 und C270. Gestern Nacht habe ich mich ein wenig dem Kabelexperiment hingegeben und sass so recht dicht vor meinen LS. Als ich nun meine Endstufen einschaltete, vernahm ich von der C272 einen Einschaltimpuls an meinen LS. Zur Kontrolle habe ich alle Anschlussmöglichkeiten, sind ja nicht ganz so viele, ausprobiert, aber nur die C272 gibt einen hörbaren Einschaltimpuls an die LS weiter. Haben die beiden Endstufen unterschiedliches Einschaltverhalten oder fehlt der C272 eine längere Verzögerung im Einschaltmoment? Nebenbei ist mir aufgefallen, dass die Sleep/Wake Kontrolle nicht reagiert. Gibt es hier einen Zusammenhang oder mache ich mich nur verrückt? | ||||
| 
                                                rebel4life                         Inventar | #3578
                    erstellt: 19. Dez 2008, 23:47   | |||
| So, ich gehöre seit kurzem auch zu den NAD Anhängern, der NAD C325BEE hat mich im Vergleich mit Verstärkern von Cambridge Audio und Marantz absolut überzeugt, ein paar Wochen später hab ich ihn dann gekauft. Jetzt spielt er an 2 Quadral SM 150II und ein Akai CD-37 bzw. ein Technics LS-PS670A dient als Abspielgerät, das ganze klingt richtig gut!                                        | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3579
                    erstellt: 20. Dez 2008, 00:02   | |||
| Ebenfalls seit heute mit C 325 Bee ausgerüstet und spontan sehr beeindruckt und zufrieden, definitiv ein guter Kauf!  ABER die Lautstärke per Fernbedienung zu regeln ist ja echt mal eine Übung für Grobmotoriker -> Stille - extrem leise - Zimmerlautstärke - laut - lauter <- da gibt das Poti beim Bedienen per Hand doch einige Nuancen mehr dazwischen her... Das passiert halt, wenn man sich Jahre lang aufregt, die Lautstärke beim AVR in 0,5db Schritten regeln zu müssen, nein, jetzt besser:können   | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #3580
                    erstellt: 20. Dez 2008, 00:11   | |||
| hallo, bin nach einiger zeit seit heute wieder freudiger nad-ler. habe den nad masters m3. wer will: alles auch hier im eigenen thread zu lesen.  http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=9852 | ||||
| 
                                                TheSoundAuthority                         Inventar | #3581
                    erstellt: 20. Dez 2008, 00:28   | |||
| 
 
 Könntest du aber mit einer Universalfernbedienung lösen. Hier kann man meherere Nuancen einstellen   | ||||
| 
                                                1210-Fan                         Hat sich gelöscht | #3582
                    erstellt: 20. Dez 2008, 10:38   | |||
| Oder - da man ja beim 325 die Vor- und Endstufe auftrennen kann - die berühmten Kabeljumper mit Widerstand einsetzen.  Der User Amperlite baut sowas zum Quasi-Selbstkostenpreis bzw. baute sie mal, wenn ich recht informiert bin... | ||||
| 
                                                funnystuff                         Inventar | #3583
                    erstellt: 20. Dez 2008, 11:32   | |||
| Danke für die Tips, aber 1. kommt zwischen Vor-und Endstufe schon eine Aktivweiche und 2. will ich das Problem nicht wieder mal selber lösen oder umgehen, sondern ich wünsche mir schlicht und einfach , mit dem original Zubehör das Gerät präzise steuern zu können. Ich bin des Nachbesserns einfach langsam etwas Müde    Ist auch nicht so dramatisch, nervt halt besonders spät Abends. | ||||
| 
                                                1210-Fan                         Hat sich gelöscht | #3584
                    erstellt: 20. Dez 2008, 12:28   | |||
| 1. ist es doch grad egal, was Du da so alles hängen hast. Der Spannungsteiler kann in Form eines normalen Kabels (im Stecker sogar!) ausfallen, sodass Dich das schlussendlich nicht weiter "einschränken" sollte 2. dann musst Du damit leben, eine andere Lösung gibt es schlussendlich einfach nicht. | ||||
| 
                                                Amperlite                         Inventar | #3585
                    erstellt: 20. Dez 2008, 14:11   | |||
| 
 
 Das sähe dann etwa so aus:  http://img512.images...teilerampimx4mv3.jpg | ||||
| 
                                                postman                         Stammgast | #3586
                    erstellt: 20. Dez 2008, 15:04   | |||
| 
 
 Ähm...mal für einen "dummen" wie mich.....was bewirkt das genau??  Und wo, wie schließt man das an? Gruß | ||||
| 
                                                1210-Fan                         Hat sich gelöscht | #3587
                    erstellt: 20. Dez 2008, 15:36   | |||
| Bei Verstärkern mit auftrennbarer Vor- und Endstufe nimmt man die mitgelieferten Brücken heraus und steckt stattdessen diese Jumper ein.  Es bewirkt, dass das durchgeschleifte Signal leiser wird und man für die gleiche Lautstärke weiter aufdrehen muss. Dadurch wird die Fernbedienung des NAD natürlich feinfühliger und man kann das Ding leichter justieren. | ||||
| 
                                                postman                         Stammgast | #3588
                    erstellt: 20. Dez 2008, 16:07   | |||
| Ahja....das mit der nicht ganz so feinen Lautstärkenabstimmung meines 325er per FB hab ich auch schon festgestellt.Aber für solch Experimente hab ich zu wenig Ahnung und löten kann ich erst recht nicht     | ||||
| 
                                                1210-Fan                         Hat sich gelöscht | #3589
                    erstellt: 20. Dez 2008, 16:09   | |||
| Ein Cinchkabel in die dazugehörige Buchse stecken kannst Du aber?!?   Und ich denke, wenn Du hier schreiben kannst, kriegst Du auch PM-Schreiben an die richtige Person hin...  Nachtrag an Amperlite: Nichts gegen Deine Ausführung, aber ich mag die Neutrik-Stecker nicht so besonders. Ich würd an Deiner Stelle über andere Exemplare nachdenken, die eine bessere Zugentlastung besitzen und die man so idiotensicher zusammenschrauben kann, dass auch der letzte User des Forums damit rumdrehen, wursteln und tun kann, wie er grad lustig ist... [Beitrag von 1210-Fan am 20. Dez 2008, 16:11 bearbeitet] | ||||
| 
                                                postman                         Stammgast | #3590
                    erstellt: 20. Dez 2008, 16:20   | |||
| 
 
 DAS werd ich bestimmt hinbekommen  !! Werd bei gelegenheit mal an die richtige Person herran treten !!  Fahre aber erstmal morgen ein paar Tage weg und es muß ja nicht direkt zwischen den Jahren sein. Da haben ja alle schon genug zu tun mit den vielen Geschenken!!   | ||||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #3591
                    erstellt: 20. Dez 2008, 22:33   | |||
| Hallo NAD-Fangemeinde, 
 
 das dies der Grund ist, wäre mir neu. Wenn man mal viele Seiten vorblättert, wird man immer wieder auf das Thema stoßen. Beim C 372, C 352 und dem C 355BEE ist die Front aus Metall, bei sämtlichen CD Playern schon immer aus Kunststoff, daher rühren dann die leichten Farbunterschiede. Man könnte dieses Phänomen bestimmt in den Griff bekommen, aber ich denke, solche kleinen Mängel gehören irgendwie zum NAD Image (das Geld steckt in den Geräten  ). Was man sich allerdings beim Preis des C375 gedacht hat, ist mir absolut schleierhaft. Knapp 40% Aufschlag zum Vorgänger, da sollten sie für die Händler gleich ein Staubtuch mitliefern, für den Preis dürfte der wie Blei im Regal stehen. NAD hat es schon oft versucht, aber nie geschafft im Hochpreisigen Segment Fuss zu fassen. Wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit Euren NADs   Gruß Didi | ||||
| 
                                                Reinhard                         Inventar | #3592
                    erstellt: 21. Dez 2008, 11:46   | |||
| 
 
 Na, das haben wir ja nun oben schon diskutiert, dass der Verstärker eine andere Klasse anvisiert, daher ist es kein "Aufpreis". Und es ist auch nicht das "Hochpreissegment", sondern die Mittelklasse. Prima, dass Du schon jetzt weisst, wie er sich verkaufen wird, vielleicht solltes Du dich in der Marketing-Abteilung von NAD als Hellseher bewerben   Gruß Reinhard | ||||
| 
                                                DJ_Bummbumm                         Inventar | #3593
                    erstellt: 21. Dez 2008, 14:11   | |||
| 
 
 Na ja, die Bezeichnung C375 suggeriert schon eine Kontinuität und damit Vergleichbarkeit zum C372. Sollte es sich dennoch - was der "Aufpreis" vermuten lässt - um einen Sprung in die nächste Dimension handeln, dann hat die Person in der NAD-Marketingabteilung, die für die Typennamen zuständig ist, geschlafen und sollte durch einen Hellseher ersetzt werden. BB [Beitrag von DJ_Bummbumm am 21. Dez 2008, 14:15 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Reinhard                         Inventar | #3594
                    erstellt: 21. Dez 2008, 15:34   | |||
| 
 
 Man wollte wahrscheinlich neben dem M3 nicht noch eine dritte Linie mit eigenem Namen schaffen, sowas wirkt zerfahren und kramladen-mäßig unstrukturiert... Lasst doch erstmal abwarten und das Urteil hinterher fällen  Die deutsche homepage hält sich ja aus taktischen Gründen erwartungsgemäß noch zurück... Gruß Reinhard | ||||
| 
                                                klaus_moers                         Inventar | #3595
                    erstellt: 21. Dez 2008, 17:07   | |||
| Ich würde dem Verstärkerklang mal nicht zu viel Bedeutung beimessen. Ein sauber konstruierter Verstärker hat klanglich kaum unterscheidbare Ergebnisse zur Folge. Viel wesentlicher ist der Leistungszuwachs des 375 zum 372 zu sehen. Hier schliesst er locker zum M3 auf.  Das primäre Ziel ist aus NAD Sicht die Erhöhung der Marge. In unseren normalen Wohnräumen macht sich doch der Leistungsunterschied nicht bemerkbar.   Gruss, Klaus | ||||
| 
                                                Reinhard                         Inventar | #3596
                    erstellt: 21. Dez 2008, 18:15   | |||
| 
 
 Danke, dass Du den Leuten erklärst, was sie hören können oder nicht   Diese allgemeingültigen Aussagen haben ja wieder nicht lange auf sich warten lassen. Bitte hier keine Diskussionen um Verstärkerklang lostreten, die laufen ja in verschiedenen Parallel-Threads schon über Seiten... Ich jedenfalls höre deutliche Unterschiede, Leistung war bei Vergleichen bisher klanglich fast immer irrelevant... Gruß Reinhard | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge | 
| Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge | 
| Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge | 
| Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge | 
| Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge | 
| Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet  usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge | 
| B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge | 
| YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge | 
| Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge | 
| Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge | 
Anzeige
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
         
        
    
    - E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
        Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
         
        
    
    - E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawannalovins
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.026
 
                                                                 #3546
                    erstellt: 18. Dez 2008,
                    #3546
                    erstellt: 18. Dez 2008, 













