Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Monitor Audio - Thread

+A -A
Autor
Beitrag
audiohobbit
Inventar
#501 erstellt: 15. Aug 2005, 17:13
Das Einspielen war sicher keine Einbidlung. Die MA-Lautsprecher benötigen in der Regel etwas Einspielzeit, damit sich die Metallmembranen etwas freispielen können.

Dass ein Teppich für den Tiefbassbereich nichts bringt, war klar. Der tut nur was zur Präzision im Mittelhochtonbereich.
Bei Spikes und Marmorplatten ist es ebenso, mehr Präzision im Bass, aber nicht mehr Volumen.

Ich denke, du musst unbedingt mit der Aufstellung der Boxen und dem Sub sowie dem Hörplatz experimentieren.
Vielleicht machst du mal eine Skizze vom Raum mit Abmessungen und wie alles aufgestellt ist und wo der Hörplatz ist. Möglicherweise sitzt du genau im Schalldruckminimum einer stehenden Welle im Bassbereich.
Jürgan
Inventar
#502 erstellt: 15. Aug 2005, 19:17
Hi,

anbei eine Skizze (nein ist nicht zu 100% Maßstabgetreu).Der Bodenbelag ist Laminat, alle weiteren Abmessungen auf der Skizze.
Mit Verschieben der Lautsprecher iss Essig, einzig den Sub kann ich bei Betrieb nach vorne Rutschen und da wo ich ihn eingezeichnet habe klingt er auch auf fast der gesamten Hörposition (=Sitzgruppe)annehmbar.
Falls meine Digicam wieder mal gedenkt ihren Dienst zu verrichten werde ich auch Pics mit einstellen.
[img=http://img201.imageshack.us/img201/6013/skizzewohnzimmer3nl.th.jpg]




Viele Grüße
Jürgan


[Beitrag von Jürgan am 15. Aug 2005, 19:22 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#503 erstellt: 15. Aug 2005, 19:42
Mal abgesehen von der Akustik, die ich jetzt noch nicht beurteilen will, möchtest du nicht das Aquarium mit dem Fernseher tauschen? Dein Center steht nebem dem Fernseher und der rechte LS fast davor, dafür ist der linke ewig weit weg. Das allein ist ja schon mal völlig suboptimal, hat aber jetzt noch nicht viel mit der Akustik zu tun.
Jürgan
Inventar
#504 erstellt: 15. Aug 2005, 19:58
Mir geht es in erster Linie um Musik, Film ist absolut sekundär. Für das bißchen Film das über diese Boxen läuft bin ich mehr als zufrieden. Und meine Freunde sind auch immer wieder beeindruckt bei Flimmerstreifen. Aber wie gesagt, ist für mich bei Filmen eher nebensächlich weil da klingts ja (zum Glück kann man diese Lautsprechergeometrie ja im Receiver berücksichtigen und es funktioniert sogar....) erstaunlich gut.
Hifi-Tom
Inventar
#505 erstellt: 16. Aug 2005, 13:16
Hallo, Jürgan,

mit der Aufstellung wie Du sie jetzt in Deinem Zimmer hast wird eine hochwertige Wiedergabe schwierig bis unmöglich, da mußt Du einfach mit Kompromissen leben. Du sitzt ungünstig u. zu nahe an der Rückwand, der Tisch stellt eine zusätzliche Reflexionsfläche dar, die LS sind zu Nahe an der Wand u. die ganze Anordnung ist nicht sehr glücklich. Wenn Du hier keinen Spielraum mehr hast, versuch einfach mit den Dir gegebenen Mitteln das Beste draus zu machen.
Giraffenjacke
Stammgast
#506 erstellt: 16. Aug 2005, 13:48
Hallo,

als Threadersteller wage ich es mal, etwas in eigener Sache zu posten

Ich suche für mein Heimkino als Center noch eine einzelne S8. Wenn also jemand eine abzugeben hat, oder weiß wo ich eine herkriegen könnte, bitte melden.

Evtl. sucht ja sogar jemand das gleiche wie ich, und man macht sich zusammen auf die Suche nach einem Pärchen

Gruß
GJ

audiohobbit
Inventar
#507 erstellt: 16. Aug 2005, 14:01
@Jürgan: So wie das jetzt ausschaut, wird der rechte LS ja in fast allen Sitzpositionen auf dem Sofa vom Schrank verdeckt!? Das kann doch nicht sein oder?

Wo sitzt du denn zum Musikhören? Ich nehme an, nicht hinten an der Wand, sondern eher auf der Seite Richtung Aquarium. Dann säßest du ziemlich in der Raummitte und da kann es schon sein, dass da etwas wenig Bass vorhanden ist. Müsste man aber mal für deine Raumgröße ausrechnen.
Jürgan
Inventar
#508 erstellt: 16. Aug 2005, 14:06
Hallo Hifi-Tom,

mit den gegebenen Mitteln das Meiste rausholen ist genau das was ich anstrebe.Die Skizze ist leider nicht sehr maßstabsgetreu, aber wie schon angedroht werde ich heute Abend mal ein paar Bilder machen und hier einstellen. Ganz so schlimm wie es von der Skizze her rüberkommt isses glaube ich dann doch nicht

Bis später
Jürgan
Jürgan
Inventar
#509 erstellt: 16. Aug 2005, 14:16
@audiohobbit
Ja das täuscht, die rechte B6 kann schon auf die gesamte Sitzgruppe abstrahlen.
Wenn ich vorne Richtung Aquarium sitze ist der Bass voller, natürlicher. Wenn ich aber hinten sitze sind manche Frequenzen wie weggezaubert und manche anderen Frequenzen werden überbetont.Und der Hörplatz hinten ist nicht direkt an der Wand, das ist noch locker 1 Meter von der Wand weg.
Aber ich glaube es ist vernünftiger wenn ich die Bilder heute Abend reinsetzte und wir reden dann nochmal.

CU

Jürgan

Jürgan
Inventar
#510 erstellt: 16. Aug 2005, 18:25
Hallo Leute,

so ich habs geschafft, Bilder sind da. Hoffentlich fällt Euer Urteil jetzt nicht mehr ganz so vernichtend aus bzgl. der Aufstellung
Also Punkt für Punkt:

Blick von vorne nach hinten


Blick von Links auf die Front

Blick von der hinteren äußerst rechten Sitzposition, da sitzt eigentlich nie jemand (normalerweise 0,5-1,0m links davon)es geht mir hier nur um die Position von Front rechts

Blick von links außerhalb des direkten Beschallungsbereichs

Noch ne Anmerkung zum Schluß: nein, die hinteren B2 bleiben nicht so provisorisch aufgebaut, die Liedtke Stands sind noch unterwegs

Jetzt bin ich gespannt auf Euere hoffentlich nicht ganz niedermachenden Coments.....

Viele Grüße
Jürgan


[Beitrag von Jürgan am 16. Aug 2005, 18:34 bearbeitet]
Giraffenjacke
Stammgast
#511 erstellt: 16. Aug 2005, 18:51
Hallo,

ich ruf jetzt beim Amt für Hifi-Pflege an. Die bringen den rechten B6 dann ins Heim

Die Aufstellung ist wirklich alles andere als optimal. Ich glaub, du weißt gar nicht wie viel Potential deine LS noch haben
Jürgan
Inventar
#512 erstellt: 16. Aug 2005, 19:00
Hehehe,

die Jungs vom Amt kommen mit so ner Performance doch gar nicht klar
findste die Aufstellung echt so mies
Bis auf den Tiefbassbereich ist für mein Empfinden ja alles in bester Ordnung so rein akustisch


Viele Grüße
Jürgan
Caisa
Hat sich gelöscht
#513 erstellt: 16. Aug 2005, 19:05
Du hast sicher eine denkbar schlechte Aufstellung!
alleine die durch die rechte Frontbox entstehenden reflexionen etc. müssen sich sehr negativ bemerkbar machen! Auch der Subwoofer steht sicher nicht optimal!
Ich denke wenn du einmal eine radikal gute Aufstellung realisieren würdest, dann wärst du überrascht, wie viel besser sich die MA's anhören können!

Gruß Caisa
Jürgan
Inventar
#514 erstellt: 16. Aug 2005, 19:28
Den Sub kann ich ja verschieben wie ich es brauche. Den habe ich testweise auch schon kreuz und quer durch das Zimmer geschoben, aber so wie er auf den Pics steht klingt er am besten, allerdings auch erst seit ich ihn bei 50hz abgeregelt habe, davor war ich irgendwie nie so richtig zufrieden. Normalerweise schiebe ich ihn bei Nichtgebrauch dezent nach hinten.
Aber Wohnzimmer jetzt großartig umbauen ist auch nicht so einfach denn
1. waren die Möbel nicht ganz billig
2. habe ich keine Kohle für neue Möbel, muß ja schließlich noch das Haus so nebenbei abbezahlen
3. falls du schon mal versucht hast ein Aquarium zu verrutschen

Und wir haben sehr lange darüber nachgedacht wie wir unsere vorhandenen Möbel möglichst harmonisch in unser aktuelles Heim integrieren können.Damals waren als Speaker aber auch die Teufel CEM vorhanden und denen trauert meine Regierung seit 2 Wochen ziemlich hinterher weil diese großen Kisten und jetzt isses ja noch lauter und die Teufel waren ja so süß und jetzt so viel Geld für so viel Lärm ......

Aber ok, nehme deine Kritik zur Kentniss und sage danke für deine Aufmerksamkeit.


Gruß
Jürgan


[Beitrag von Jürgan am 16. Aug 2005, 19:59 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#515 erstellt: 17. Aug 2005, 00:38
Hallo, Jürgan,

leider muß ich meinem Vorredner recht geben, die Aufstellung der LS wird auch nach Betrachten der Fotos nicht besser, aber, wie Du selbst bemerkt u. geschrieben hast, kannst Du ja doch was tuen:


Wenn ich vorne Richtung Aquarium sitze ist der Bass voller, natürlicher. Wenn ich aber hinten sitze sind manche Frequenzen wie weggezaubert und manche anderen Frequenzen werden überbetont.


Setz Dich also wenigstens zum Musikhören so, wie es nach Deiner Wahrnehmung am besten klingt, ist doch ganz einfach u. kosten tuts auch nichts.
audiohobbit
Inventar
#516 erstellt: 17. Aug 2005, 02:03

die Teufel CEM vorhanden und denen trauert meine Regierung seit 2 Wochen ziemlich hinterher weil diese großen Kisten und jetzt isses ja noch lauter und die Teufel waren ja so süß und jetzt so viel Geld für so viel Lärm


Mein Beileid...

Ich finde, Hifi-Läden sollten auch gleich die passenden toleranten Frauen mitverkaufen... Thomas, wie schauts aus?


Ich bleib nach wie vor bei der Meinung: Der Fernseher sollte eher dahin wo das Aquarium ist, dann können die Boxen links und rechts davon platziert werden.
Wenn du das Aquarium nicht verschieben kannst oder willst, könnt ihr halt in Zukunft nur noch "Findet Nemo" schauen...
Jürgan
Inventar
#517 erstellt: 17. Aug 2005, 08:24
Nemo find ich gut

Hifi-Tom
Inventar
#518 erstellt: 17. Aug 2005, 17:56
audiohobbit schrieb:


Ich finde, Hifi-Läden sollten auch gleich die passenden toleranten Frauen mitverkaufen... Thomas, wie schauts aus?


Nix da, die bleibt wo sie ist, die ist unbezahlbar, da mußt Du Dich schon selber auf die mühevolle Suche begeben!
audiohobbit
Inventar
#519 erstellt: 18. Aug 2005, 12:15
Deine Frau meinte ich ja gar nicht...

Aber werden wir lieber wieder on-topic:

Ich möchte nochmal Jürgans Bassmangel ansprechen: Soweit ich verstanden habe, sitzt er beim Musikhören eher in der Mitte des Raumes und da kann ich mir gut vorstellen, dass es da zur Auslöschung einiger stehender Wellen im Bassbereich kommt, so dass dort etwas Bassmangel herrscht.

Was halten die anderen davon?
purevision
Stammgast
#520 erstellt: 18. Aug 2005, 18:15
hallo zusammen,

gehöre zwar noch nicht richtig zu club, wollte aber mal meine erfahrungen die ich in einem anderen thread gepostet habe auch hier zum besten geben:


erstmal danke für die vielen tips, bin dem rat von crazy-horse gefolgt und habe mir die neue rs-silver-reihe von monitor audio angehört, betrieben mit einem arcam, einem cambridge azur und dem neuen denon avc 11.
muss sagen, so ein aha-erlebnis hatte ich selten.
das beste was ich in dem preissegment an boxen jemals gehört habe.
knackige bässe, super definierter mittel-und hochtonbereich auch bei höheren lautstärken(weiß nicht wie ich das anders beschreiben soll), kurzum, es hat mich einfach umgehauen.
auf die unterschiede zwischen den verstärkern will ich garnicht näher eingehen, ist ja hier ein boxen-thread, nur soviel: ich höre sehr viel klassik und südamerikanische musik über stereo und da hat mich der arcam am meisten überzeugt.
aber zurück zu den boxen, wir haben 2 verschiedene 5.1 konstellationen ausprobiert, einmal das übliche, also 2 große als front(rs8), 2 kleine (rs1) als rear, center(rs-lcr) und subwoofer (rsw12).da die firma monitor audio selbst auf ihrer webseite angibt dass man den center auch wunderbar vertikal als regalbox oder auf einem ständer als front und rear benutzen kann wollte ich das natürlich auch hören( wird glaube ich in dieser konstellation gerade bei area-dvd getestet)
also 5 mal rs lcr, 2mal vorne, 2 mal hinten und liegend als center.
von der klanglichen homogenität war diese kombi im sorround der erstgenannten überlegen, sogar mit meinen ungeübten ohren, da ich aber wie gesagt viel stereo höre wird es wohl doch die kombi mit den rs-8 als front werden.

nun hatte ich nur noch ein verstärker-dilemma,der arcam hat mir super gefallen(avr300), hat aber keine hdmi anschlüsse.
aber auch hier gab es eine lösung: in den nächste wochen liefert arcam seine neue 7.1 Vorstufe avp 700 in verbindung mit der 7kanal endstufe p1000, beides aus der diva reihe aus.
und der avp 700 hat 2 hdmi in und ein hdmi out.
bin nur noch am strahlen
kann jetzt auch die vielen forenuser verstehen die nach dem kauf ihrer traumanlage das grinsen wochenlang nicht mehr aus ihren gesicht bekommen

so long, nochmal vielen dank für die tips, meinen panasonic pv-500 hätte ich ohne dieses forum auch nicht gekauft und mit dem bin ich super zufrieden.

grüße


[Beitrag von purevision am 18. Aug 2005, 18:16 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#521 erstellt: 18. Aug 2005, 19:00
Willkommen im Club!

Wenn du das nötige Kleingeld für die Arcam-Geräte hast, wird dein Grinsen wohl noch ein bisschen länger halten... Vorausgesetzt, du hörst dir nicht noch was besseres an...
purevision
Stammgast
#522 erstellt: 18. Aug 2005, 19:56
@hobbit:

was wäre denn was besseres?

ne, mal im ernst, ich denke für 3000€ für beide geräte zusammen kann man echt nicht meckern, zusammen deutlich billiger als der denon av11 und bestimmt nicht schlechter.

und an eine zugegebenermassen supertoll klingende mittelklassebox muss ich doch kein high-end a lá mark levinson oder accuphase dranhängen

in diesem sinne

grüße
audiohobbit
Inventar
#523 erstellt: 18. Aug 2005, 20:00
Im Elektronikbereich weiss ich jetzt nicht genau, aber bei den LS die Gold-Reference-Serie von MA.
Giraffenjacke
Stammgast
#524 erstellt: 18. Aug 2005, 20:10

audiohobbit schrieb:
Im Elektronikbereich weiss ich jetzt nicht genau, aber bei den LS die Gold-Reference-Serie von MA.


Wobei man darüber mittlerweile streiten könnte

Ein geeigneter Zeitpunkt um mal zu sagen, wie gespannt ich auf den Refresh der Gold-Serie bin. Wann immer er kommen mag.
purevision
Stammgast
#525 erstellt: 18. Aug 2005, 20:11
rehi,

von der gold-serie hab ich nur die 20er gehört, fand ich jetzt aber nicht so viel besser gegenüber der silver rs8 als dass es den mehrpreis rechtfertigen würde, ausserdem hört das auge (zumindest meins ) auch ein wenig mit und ich finde die silver reihe optisch wesentlich ansprechender

grüße
Jürgan
Inventar
#526 erstellt: 18. Aug 2005, 20:59
Hallo Leute,

I´m back!Den ersten Schock habe ich verdaut und etwas experimentiert...
Nachdem ihr mir ja alle eine mehr oder weniger besch....Aufstellung als Grund genannt habt habe ich geistig das Wohnzimmer schon mal umgebaut. Ich habe einfach mal so getan wie audiohobbit mir geraten hat und das Aquarium nach rechts verschoben und die rechte B6 weiter nach links gezogen (natürlich auch geistig ) . Da die Fronts ja auf Fliesen stehen mit Filzgleitern drunter und die Kabel lang genug sind habe ich die Teile mal so plaziert wie es tatsächlich bei einem Umbau der Fall wäre mit ca. 1m Abstand zur Wand dahinter. Da dadurch der Center von der rechten B6 völlig verdeckt wurde habe ich mir gedacht das das Probehören in einem künstlichen Surround Modus eh nix bringt und habe auf Stereo umgeschalten. Im Radio lief gerade ein Live-Mix aus einem Trance-Club mit sehr viel räumlichen Effekten und einem ultratiefen Mörderbass - Clubatmosphäre eben. Und da fiel mir die Kinnlade richtig runter, wohlgemerkt ohne Sub! Ein Druck, eine Auflösung, alles klang stimmig und wie aus einem Guß
Dann kam der Haken: als ich mich zurücklehnte war der Bass wieder deutlich schwächer. Es klang nur richtig druckvoll gut wenn ich meinen Kopf über den Tisch beugte und genau im Stereo-Dreieck blieb....
zurücklehnen und weg war das Quentchen das ich die ganze Zeit suchte und schon fast gefunden hatte. Aber Musik hören ohne zurücklehnen und entspannen? Nee Nee.
Also wieder alles zurückgeschoben und darüber nachgedacht obs vielleicht doch Einbildung war und ich inzwischen die Flöhe husten höre vor lauter Rumprobieren
Heute noch mal rumprobiert und siehe da: die Aufstellung wie auf den Pics (Ihr wißt schon die miese....) klang wie immer etwas dünn und dann ein bißchen am Receiver rumgespielt, auf die Stereotaste gekommen und boah ey!!!Die gehen aber tief
Die Auflösung und Räumlichkeit differieren zwar ganz leicht zwischen hinterer und vorderer Sitzposition aber mein Bass war/ ist endlich da wo er hingehört: auf meinem Hörplatz!Auf irgendwelchen Surroundmodi klingen meine Stereo-CDs aber leider immer noch dünn, warum auch immer.
Aber am Receiver Stereo oder "Source Direct" und die B6 toben sich im Vergleich zu vorher richtig aus
Ich geh jetzt noch nen bißchen Probehören


Viele Grüße
Jürgan


[Beitrag von Jürgan am 18. Aug 2005, 21:03 bearbeitet]
Giraffenjacke
Stammgast
#527 erstellt: 18. Aug 2005, 21:54
So viel zu Surround-Modi

Ich weiß schon, warum ich es so hören möchte, wie es auf den Datenträgern ist
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht
#528 erstellt: 18. Aug 2005, 22:55
Hallo,

habe vor 2 Wochen in München bei Thomas (HIFI TOM)die GOLD REFERENCE 60 an der Audio Agile Elektronik angehört im Bi-Amping-Betrieb.Ich habe sie 3 Stunden lang gehört mit einem Wort es war gigantisch oder besser gesagt phänomenal.Diese Box ist einfach der Hammer egal welche Musikrichtung ob Rock,Pop,Klassik,Blues oder Heavy
sie zeigt einfach keine Schwächen.Thomas hatte auch eine SACD mit Trommeln und abwechselnd Stimmen wie bei den Indianern der Bass ist sensationell staubtrocken und sehr präzise und druckvoll wie ein Schlag in die Magengrube.Hier war nichts auszusetzen Note 1 jetzt zum Mittel-Hochtonbereich vor allem die Stimmenwiedergabe war wirklich beeindruckend sie hatten das richtige Volumen egal ob Männerstimmen oder Frauenstimmen man hatte das Gefühl man sitze in einem Livekonzert ganz vorne die Höhen waren nie aufdringlich sondern vorbildlich aufgelöst man könnte sagen seidenweich kristallklar auch an den Mitten gab es nichts auszusetzen alles machte einen homogenen Eindruck.Bei Klassik löste sich der Klang richtig von den Lautsprechern und baute eine saubere Bühne auf sowohl in der Breite wie in der Tiefe echt genial.Beim Orchester waren die Instrumente gut ortbar alles klang klar und sauber und war frei von Schärfe echt mitreißend bekam eine richtige Gänsehaut und das kommt bei mir äußerst selten vor.Auch bei leisen Lautstärken klang sie immer noch dynamisch wirklich angenehm bekam in der kurzen Zeit kaum noch den Mund zu.Hinterher baute Thomas mir noch die RS 8 auf und positionierte sie genauso professionell wie vorher die GR 60
sie hatte es natürlich sehr schwer nach der sehr guten Darbietung der großen Schwester.Ich muß sagen sie ist nicht schlecht aber meinem Empfinden nach ist sie mir zu hell abgestimmt was mir vor allem bei den Höhen und Klassikaufnahmen nicht gefallen hat wie gesagt das ist mein persönliches Empfinden.Bei Pop Rock ist sie schon gut aber vom Hocker reißt sie mich nicht.Vielleicht mit einem warm abgestimmten Verstärker siehts wieder anders aus kann ich nicht sagen hab sie das erste Mal gehört habe selber noch die RS 1 zu Hause,die hier im Forum auch zum Verkauf steht aber nur,weil ich die Kohle brauche für die GR 60 die mir der Thomas als Vorführmodell verkauft zu einem wirklich guten und sehr fairen Preis.Bei der RS 1 wirkt alles angenehmer klar im Bass ist sie nicht so druckvoll im Mittel
Hochtonbereich kann sie aber durchaus mithalten finde ich.Nach meinem Empfinden kommt die RS 8 auch nicht an die GR 20 ran,die ich auch schon mehrere Stunden an einem Arcam
A 65 gehört habe bei HIFI WAGNER in Tübingen ist nur sehr aufstellungskritisch und im Bassbereich der GR 60 unterlegen sowohl vom Punch als auch in der Präzision aber sonst eine toll aufspielende Box mit keinen gravierenden Schwächen mit der man stundenlang Musik genießen kann.Vielen Dank Thomas
nochmals für die überragende Vorführung und die klasse Bewirtung.Ich hoffe ich kann dir die 2.Rate bald zahlen kann
es kaum noch abwarten bis ich die Lautsprecher hier in meiner Wohnung stehen habe.


Viele Grüße


vom Jimmy
lillith
Stammgast
#529 erstellt: 18. Aug 2005, 23:18
Ich fänds ja auch schrecklich wenn ich mir ne Gold Reference gekauft hätte und meine RS 1 diese in Grund und Boden spielen würde......
Allerdings muss man sagen dass der Unterschied zwischen beiden Modellreihen im Verhältnis zum Preis sehr sehr gering geworden ist.
Ich habe sowohl die RS 1 und die RS 8 zu Hause und bin mehr als begeistert. Zu hell finde ich sie keinesfalls, habe sie an einer Cambridge Kette gehört und habe sie zu Hause an einer Naim X Kette laufen.
Die Gold Reference habe ich zwar gehört, preislich passen diese jedoch in keinem Fall zu meinem Geldbeutel.
Deshalb bin ich mit meiner jetzigen Zusammenstellung sehr zufrieden.
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht
#530 erstellt: 18. Aug 2005, 23:35
Hallo Lillith,

da hast du ja eine tolle Elektronik Naim habe ich auch schon gehört mit einer Arriva war auch nicht schlecht gefällt mir die GR 20 aber besser.Wahrscheinlich harmoniert die RS 8 mit Naim einfach besser weil wärmer abgestimmt freut mich für dich
daß du zufrieden bist.Mit dem Mittelhochtonbereich habe ich den Vergleich RS 1 und RS 8 gemeint falls ich dich richtig verstanden habe zur Gold Serie fehlt da noch einiges wäre ja auch echt krass sie auf eine Stufe zu stellen.Vielleicht höre ich mir die RS 8 mal an Naim Elektronik an.

Gruß

vom Jimmy
Hifi-Tom
Inventar
#531 erstellt: 19. Aug 2005, 10:16
Giraffenjacke schrieb:


Wobei man darüber mittlerweile streiten könnte


Natürlich kann man über alles trefflich streiten, aber die Unterschiede zw. Der neuen RS-Serie u. der GR-Serie sind sind in klanglicher Hinsicht doch ziemlich eindeutig, was die Optik angeht, gefällt mir allerdings die RS-Serie inzwischen besser.
Hifi-Tom
Inventar
#532 erstellt: 19. Aug 2005, 10:27
Hallo Jürgan,


Aber am Receiver Stereo oder "Source Direct" und die B6 toben sich im Vergleich zu vorher richtig aus


Du bist gut, das war doch eigendlich Grundvorraussetzung, daß Du die Musik im Stereomodus hörst u. nicht in irgendeinem Surround Modus. Die Mehrkanalverstärker klingen, was das reine Musikhören angeht, nur im Stereomodus passabel, wenn Du dagegen noch mal einen reinen Stereoamp setzt, wirst Du nochmal deutliche Unterschiede hören. Aber wie Du schon gemerkt hast, macht die richtige Sitzposition schon etwas aus, bisweilen ist der Unterschied sogar dramatisch.
lillith
Stammgast
#533 erstellt: 19. Aug 2005, 12:01

Hifi-Tom schrieb:
Giraffenjacke schrieb:


Wobei man darüber mittlerweile streiten könnte


Natürlich kann man über alles trefflich streiten, aber die Unterschiede zw. Der neuen RS-Serie u. der GR-Serie sind sind in klanglicher Hinsicht doch ziemlich eindeutig, was die Optik angeht, gefällt mir allerdings die RS-Serie inzwischen besser.


Die Unterschiede sind da, das habe ich nicht bestritten.
Dennoch sollte man sich schon die Frage stellen ob dieser Unterschied tatsächlich den krassen Mehrpreis wert ist.
Zwischen der alten S-Serie waren die Unterschiede nämlich wesentlich ausgeprägter.
Ich denke die RS-Serie ist wirklich ein Riesenwurf und zu diesem Preis meiner Meinung nach ziemlich konkurrenzlos.
Jürgan
Inventar
#534 erstellt: 19. Aug 2005, 12:29
Hallo Hifi-Tom,

ging wohl in der Länge des Threads irgendwie unter:


Da ich inzwischen regelrecht süchtig nach Stereo CDs im NEO6 Modus wurde und auf gute Auflösung Wert lege kam ich zu den MA Bronze.


Vielleicht finde ich ja noch ne Möglichkeit meinen alten Harman/ Kardon Stereo Amp an die B6 mit anzuschließen, das Teil war klanglich ein ziemlicher Hammer nach meinem Empfinden.
Aber irgendwie bin ich schon so ä bisserl frustriert das das mit brauchbarem Mehrkanalsound von Stereo nett so hin haut.Bei meinem Teufel CEM fiel der Unterschied nie so auf aber die waren halt auch mehr auf Film ausgerichtet und für Musik nur bedingt empfehlenswert.


Viele Grüße
Jürgan
Hifi-Tom
Inventar
#535 erstellt: 19. Aug 2005, 12:54
lillith schrieb:


Die Unterschiede sind da, das habe ich nicht bestritten.
Dennoch sollte man sich schon die Frage stellen ob dieser Unterschied tatsächlich den krassen Mehrpreis wert ist.



Noch oben hin wirds immer dünner u. teurer. Der klangl. Zugewinn steht dann nicht unbedingt mehr in Relation zum bezahlten Mehrpreis, d.h. das Preis/Leistungsverhältniss ist nicht mehr ganz so gut. Das ist aber in der ganzen Branche bei allen Produkten so. Wenn man aber die GR-Serie mit Modellen in der selben Preisklasse von anderen Herstellern od. sogar noch darüber vergleicht, dreht sich das Bild wieder. Und so muß natürl. jeder für sich selbst entscheiden, wo er die Grenzen setzt u. wieviel er letztendl. ausgeben will. Wenn man von der GR60 nach längerem Hören wieder zurück auf die RS8 geht, ist für mich der Entschluß ganz einfach u. klar.


Ich denke die RS-Serie ist wirklich ein Riesenwurf und zu diesem Preis meiner Meinung nach ziemlich konkurrenzlos.


Volle Zustimmung, deshalb kann ich auch gut nachvollziehen, daß man sich für die RS-Serie entscheidet.


[Beitrag von Hifi-Tom am 19. Aug 2005, 20:24 bearbeitet]
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht
#536 erstellt: 19. Aug 2005, 13:22
HALLO LEUTE,

ich finde jeder muß für sich selbst entscheiden welches Budget er noch vertreten kann und was er bereit ist dafür hinzulegen.Ich persönlich habe mich in die GR60 verliebt und habe sie hoffentlich bald bei mir daheim stehen in voller Grösse und mit dem geilen Sound.Da muß ich HIFI TOM
rechtgeben wenn man über längere Zeit die GR 60 gehört hat und dann die RS 8 ist das schon ein gewaltiger Unterschied.Wenn ich sie nicht gebraucht kriegen würde könnte ich sie mir auch nicht leisten.Ich komme meinem Traum immer näher vom echten LIVE-FEELING und dem Grinsen im Gesicht das hoffentlich nie mehr aufhören wird.


Liebe Grüße

vom Jimmy
sonique32
Ist häufiger hier
#537 erstellt: 20. Aug 2005, 23:55
Einen schönen Abend allerseits,

ein neuer Monitor Audio Besitzer möchte sich mitteilen und diese Gelegenheit hier sehr gerne nutzen.

Ich hatte das unverschämte Glück ein Paar S10 vor ein paar Monaten günstig zu ersteigern und möchte gleich vorneweg sagen, daß ich von den LS SEHR angetan bin und die Tatsache, daß Produkte dieser Marke so heiß diskutiert werden und am Markt so erfolgreich sind mich keineswegs verwundert.

In meinen 4 Wänden standen schon zahlreiche LS der verschiedensten Marken und bin deshalb nicht ganz unerfahren. Auch der Besuch von High-End Ausstellungen gehört bei mir zum Pflicht-Repertoire.

Was hier für´s Geld geboten wird ist schon beeindruckend. Für mich ein klares Beispiel dafür, daß der Markteintritt der Chinesen bei den europäischen Herstellern deutliche Spuren hinterlassen hat. Auch z.B. Monitor Audio war zu sehr viel früheren Zeiten (wo HiFi noch mehr IMAGE war als heute) eigentlich nicht dafür bekannt, in dieser Preisklasse solch ambitionierte Produkte auf dem Markt anzubieten.

Nun zu den LS:

Zwar hatte ich sie gebraucht gekauft, aber sie sind nach meinem Eindruck noch lange nicht eingespielt.
Daher kann sich meine Beschreibung nur auf diesen eher noch "halbgaren" Spielzustand beziehen.

Die Klangeindrücke viele meiner Vor-Poster kann ich partiell bestätigen.

Zu den Stärken der LS zählen nach meiner Einschätzung:

- eine für Stand-LS selten gehörte Fähigkeit, das Klangbild von den Membranen zu lösen. Diese Eigenart stellt sich nicht erst nach tagelangem Rücken und Schieben auf den optimalen Stellplatz ein, sondern ist schon nach den ersten ungeduldig improvisierten Aufstellversuchen erlebbar. Zwar ist es richtig, daß die LS Klangunterschiede zwischen Verstärkern relativ stark in den Vordergrund rücken, aber die Fähigkeit des Klang-Ablösens bleibt davon weitesgehend unberührt.

- eine sehr kantenscharfe Abbildung - besonders im Mittelhochtonbereich. Hier können die sehr harten Metallmembranen mit der vergleichsweisen hohen Schallgeschwindigkeit des Membranmaterials ihre Trümpfe voll ausspielen.

- eine sehr "glatte" und klare Wiedergabe der Obertöne und Artikulationsgeräusche - ohne die rauschig/zirpeligen Verzerrungskomponenten zahlreicher Textilkalotten.

- weniger verschliffene Artikulationsgeräusche als bei vielen LS mit weicherem Konus-/Kalottenmaterial. Dieses fördert die Durchhörbarkeit und Straffheit. Einfach weniger waberige "Suppe" als bei vielen LS mit weicherem Mambranmaterial. Sehr förderlich für den Spaßfaktor.

- ungewöhnlich klangfarbenhomogen. Die klangliche Eigenart des Membranmaterials zieht sich gleichmäßig durch das gesamte Übertragungsspektrum. Hier macht sich die Verwendung des annähernd gleichen Chassismaterials bei allen verbauten Chassis äußerst positiv bemerkbar.

Zu diesem Kriterium möchte ich ergänzen, daß mir auf der letzten High-End in München auffiel, daß sich an das Thema "Metallmembranen" immer noch relativ wenige LS-Hersteller herantrauen.
Im Gegenteil - manche Hersteller hatten sich sogar davon abgewendet wie zum Beispiel Audio Physic.

Nun hat sich dieses durch die Etablierung von Heim-Kino zwar etwas geändert. LS mit Metallmembranen sind nun einmal von Natur aus leichter dazu zu bringen, Sound-/Räumlichkeitseffekte, wie sie typischerweise auf solchen Surroundaufnahmen hinzugemischt sind, besonders spektakulär, vor allem auch bei leiseren Lautstärken, vorzuführen. Entsprechend waren vorzugsweise nur auf Surrounddarbietungen der "HighEnd" LS mit Teil- oder Vollmetallausstattung bei den verwendeten Membranen anzutreffen. Die ausstellende Stereofraktion hatte sich die Verwendung solcher Chassis dagegen weitestgehend verkniffen.

Beispiel: Joachim Gerhard hatte sich von Audio Physic abgewendet (?) und eine eigene Firma gegründet (Sonics, oder so ähnlich). Er hatte in seiner Messe-Suite eine der ganz seltenen LS mit Metallbestückung (HT und Bässe) vorgeführt und diese zeigten dann auch prompt mit den für Metallmembranen typischen Eigenarten Fähigkeiten, die viele der Normalboxen-Konkurrenz deutlich hinter sich ließen. Natürlich haben solche Metallmembranen üblicherweise auch Schwächen, die aber J. Gerhard sehr geschickt kaschieren konnte. Jedenfalls gehörte deren überragende Räumlichkeit zum Besten, was "Normalboxen" derzeit aufzubieten haben. Die letzte Ausgabe der IMAGE hat das dann auch bestätigt.

Auch kann ich mich an eine bereits einige Jahre zurückliegende Darbietung von LS mit Metallbestückung erinnern, die in Punkto Details gar die spektakulären SONICS von Audio Physic noch übertreffen konnten: Die LS der kanadischen Marke ENERGY mit großen METALLKALOTTEN im Mitteltonbereich. Nur leider mit der unangenehemen Nebenwirkung, daß mit der überragenden Detailflut und Echtheit die metallene Strähnigkeit der Chassis leider so störend die Klangfarben "verstrahlte", daß genußvolles Hören auf Dauer doch nur schwer möglich war. Da auf Messen in der Regel immer nur die aktuellsten Kreationen vorgestellt werden, waren diese LS möglicherweise nur unzureichend eingespielt. Deshalb ist es vielleicht schlauer, solche LS eher gebraucht als neu zu kaufen. Jedenfalls erhielt ich dort bereits den ersten Eindruck, wozu Metallmembranen in der Lage sind.

Andere, mir aufgefallene LS-Hersteller mit zumindest Metallhochtöner waren z.B. Harbeth, Epos, Totem. Letztere hatten sehr teure, eher pyramidenförmige Boxen in der Vorführung, welche ebenfalls u.a. die für Metallmembranen (nur der HT war aus Metall) spektakulären Räumlichkeitseffekte zu zeigen in der Lage waren.

Anmerkung: auf Profi-Foren mit Studio-Monitoren als Thema werden LS mit solchen "Stärken" eher argwöhnisch diskutiert. Viele Tontechniker halten dieses für einen unrealistischen "Effekt".

Einer hat gar den Begriff des "HALLSOßENWERFERS" geprägt, was durchaus treffend überspitzt die Problematik beschreibt.

Und tatsächlich - auch die großen TOTEMs zeigten in der Messe-Vorführung diese spektakulär aufgespannten Hallräume, die irgendwie sämtliche wiedergegene Musik ihren Entstehungsort in einem gefliesten Badezimmer oder gar Schwimmbad vermuten lassen. Ob das jetzt besonders neutral ist oder nicht ...
Andererseits hatten die Totems im Mitteltonbereich ein Material mit hoher Eigendämpfung zum Einsatz, was sich charakterlich vom Metallhochtöner so deutlich absetzte, daß ich für mein Gefühl auf dieser Ebene bereits einen Bruch empfand. Ansonsten durchaus tolle LS.

Zurück zu den MONITORs. An die Eigenschaften der SONICs reichen die MONITORs bezüglich Neutralität, Klangfarben und vor allem Verzerrungsarmut nicht heran (wenn man mal bei LS mit teilweiser oder vollständiger Metallbestückung bleiben möchte).
Dafür kosten die Monitors auch nur einen geringen Bruchteil.
----

- für die Größe enorm erwachsenes Klangbild. Erstaunlicher Baß, der nur eingangs das Klangbild zu überspülen droht.
Sehr gleichmäßige Kraftentfaltung. Mit zunehmendem Einspielen gewinnt die Mittelhochtoneinheit gegenüber der Baßeinheit an Pegel und es verbessert sich hörbar die Balance zwischen den beiden Bereichen.

- opulenter Mittenbereich - Stimmen wirken bruchlos, vollmundig und "groß" und zeigen u.a. die extrem gelungene Verschmelzung der Mittelhochton-Einheit.


Zu den Schwächen (wenn man es denn so nennen möchte):

- Neutralität. Die LS haben insgesamt einen leicht hervortretenden Mitteltonbereich, der sich bis in den unteren Bereich dieses Frequenzabschnitts ausdehnt (siehe auch vorhergehender Punkt). Diese Abstimmung hat, abgesehen von den damit einhergehenden eher ungünstigen Seiteneffekten, gleichzeitig unbestreitbare Vorteile. Selten hört man beispielsweise Chormusik so vollmundig und trotzdem deutlichst artikuliert; man kann spielend den Mundbewegunen der Sänger folgen - ein eher rares Vergnügen in dieser Preisklasse. Monitor Audio konnte es sich offenbar leisten, durch das harte Membranmaterial des Mitteltöners einen größeren Chassisdurchmesser zu wählen als sonst üblich. Einerseits kann damit der Mitteltöner problemloser in tiefere Lagen vordringen als bei Verwendung der sonst üblichen kleindurchmessrigen Mitteltöner, trotzdem besitzt der Metallmitteltöner die Geschwindigkeit und Präzision eines kleineren Mitteltöners mit eher konventionellem Membranmaterial.

- begrenzte Klangfarben. Einen der typischen Nachteile von Metallmembranen konnte auch Monitor Audio nicht ganz wegzaubern.
Die LS besitzen blassere Klangfarben als LS mit eher traditionellem Membranmaterial. Zudem hat der Klang eine kleine Andeutung von "STAHLIGKEIT", wie sie bisher allen gehörten Metallchassis (auch Composite Materialien) zu eigen ist. Obendrauf kommt noch eine Klangfärbung mit in´s Spiel, die etwas daran erinnert, als wenn man versehentlich mit einem Gegenstand an seine Frühstücksschüssel stößt - wie die unterschwellige Beigabe einer merkwürdig stumpfen bzw. tauben Färbung von "flau-scheppernder Keramik".
Bei den MONITORS allerdings wohltuend GERING ausgeprägt!! Habe zum Vergleich eine INFINITY BETA hier mit ähnlichem Membranmaterial, die, abgesehen von der andersartigen (frischeren) Gesamtabstimmung, diese Nebenwirkungen leider entsprechend auffälliger präsentiert.

- Hochtöner bei leisen Lautstärken etwas unterrepräsentiert. Dieses ändert sich allerdings bei höheren Lautstärken. Bei leiseren bis mittleren Lautstärken hat man doch bisweilen das Gefühl, als ob die Darbietung in ein permanentes "Abendrot" getaucht wäre und dem Ganzen dadurch eine bisweilen ganz leicht abgedunkelt-"romantische" Gefühlskomponente angedichtet würde.

- Luftigkeit. Dem Hochtöner "fehlt" subjektiv der oberste Brillanzbereich. Bis zu einem gewissen Grad auf der HT-Skala scheint er voll sprühender Energie seinen Dienst zu verrichten, um dann urplötzlich irgendwie zu "deckeln". Das könnte man allerdings mildern, indem man dem relativ großkalibrigen Folienkondensator vor dem Hochtöner einen kleinen Zinnfolien-C dazugesellt.

- Gehäuseresonanzen. Kein echter Kritikpunkt - nur ein kleiner Hinweis, daß da noch Verbesserungspotential schlummert (meine ich). Preisklassenbezogen verstummt diese Kritik selbstverständlich.

- Temprament bei leisen bis mittleren Lautstärken. Hier hat man doch das Temprament etwas dem höchst ausgefeilten Schönklang geopfert. Aber was solls, angesichts der restlichen Fähigkeiten.


Meinungen?

Viele Grüße


[Beitrag von sonique32 am 22. Aug 2005, 11:14 bearbeitet]
Rollei
Moderator
#538 erstellt: 21. Aug 2005, 10:35

purevision schrieb:
rehi,

von der gold-serie hab ich nur die 20er gehört, fand ich jetzt aber nicht so viel besser gegenüber der silver rs8 als dass es den mehrpreis rechtfertigen würde, ausserdem hört das auge (zumindest meins ) auch ein wenig mit und ich finde die silver reihe optisch wesentlich ansprechender

grüße



Hi,

wenn Du mal in der Nähe Mainz bist, dann höre Dir mal ein Gold
Set an mit ensprechender Elektronik.

Dann hörst Du auch den Unterschied. Mehr braucht kein Mensch.
Schon gar kein B&W


greets

Rollei
meinkino
Inventar
#539 erstellt: 10. Sep 2005, 15:02
es gibt was neues von Monitor Audio. ist zwar kein surround, aber vielleicht für den ein oder anderen interessant:
www.audiomap.de/news/item/4079/3ebfd41536185429c0d5b5fec4e9f104
Hifi-Tom
Inventar
#540 erstellt: 10. Sep 2005, 16:27
Das I-Deck hatte ich schon bei mir zu hause zum testen. Für I-Podbesitzer wirklich empfehlenswert, zumal die klangliche Performance für die kleine Größe der LS wirklich hervorragend ist.
meinkino
Inventar
#541 erstellt: 11. Sep 2005, 14:48
wird das denn schon ausgeliefert?
Hifi-Tom
Inventar
#542 erstellt: 12. Sep 2005, 01:35

wird das denn schon ausgeliefert?


Ja, es kann schon bestellt werden.
sebastianb22
Neuling
#543 erstellt: 12. Sep 2005, 11:49
Hallo zusammen,

da ich seit 4 Wochen Besitzer der Monitor Audio RS8 bin, schreibe ich meine Frage einfach in dieses Forum.

Nachdem mich beim Probehören beim Händler die LS absolut überzeugt haben, bin ich im Moment ein wenig enttäuscht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die LS im Moment nur übergangsweise an einem kleinen und alten Sony Verstärker laufen, der ihr Potential mit Sicherheit nicht vernünftig ausreizt.
Ich höre überwiegend Klassik und mir ist der Klang manchmal ein wenig zu dünn, zu wenig voll, gerade was Stimmen von Bass-Sängern angeht. Bei elektronischer Musik ist der Effekt noch Stärker, der Klang ist wenig voll und ich habe das Gefühl, das irgendwas fehlt...

Kann ein anderer Verstärker bzw. Receiver wirklich einen größeren Unterschied machen? Ich habe ja schon mal gehört, dass Sony klanglich nicht so toll sein soll, kann das jemand objektiv (auch subjektiv) bestätigen? Was für ein Hersteller spielt gut mit den RS8 zusammen? Ich hatte an Cambridge Audio für Stereo oder Marantz bei Mehrkanal gedacht (die sollen ja auch in Stereo ganz gut spielen).

Natürlich werde ich auch noch mal probehören, bevor ich mich entscheide, aber eine Richtung wäre schon mal ganz gut.

Also, wenn ihr irgendwas dazu sagen könnt, würde ich mich freuen!
Giraffenjacke
Stammgast
#544 erstellt: 12. Sep 2005, 12:19
Hallo,

Cambridge, Arcam und Musical Fidelity sind nur einige gute Spielpartner für die MA.

Wie sieht denn deine LS-Aufstellung aus? Evtl. hast du Raumbedingt einige Bassauslöschungen. Hier ließe sich nur durch Umstellen oder aufwendige Raumoptimierungsmaßnahmen der Klang "retten".

Gruß
GJ
sebastianb22
Neuling
#545 erstellt: 12. Sep 2005, 14:29
Danke für die Antwort, GJ. Allerdings ist der Bassbereich Ok, satt und trocken.

Ich finde, dass der Mitten- und Hochtonbereich selbst etwas zu dünn klingt. Es fehlt an Fülle und klingt etwas passiv.

Die Lautsprecher stehen eigentlich optimal. An einer Wand, 3 m Abstand voneinander und völlig frei, direkt gegenüber des Hörplatzes.
audiohobbit
Inventar
#546 erstellt: 12. Sep 2005, 14:38
Hm, vermutlich liegts wirklich am Verstärker oder sie sind noch nicht eingespielt.
klingtgut
Inventar
#547 erstellt: 12. Sep 2005, 14:43

sebastianb22 schrieb:
Die Lautsprecher stehen eigentlich optimal. An einer Wand, 3 m Abstand voneinander und völlig frei, direkt gegenüber des Hörplatzes.


Hallo Sebastian,

wenn die Aufstellung im Raum ok ist,kann es eigentlich nur noch am Verstärker liegen.

Frag doch mal Deinen Monitor Audio Händler ob er Dir nicht einen geeigneten Amp für ein paar Tage zum testen ausleiht.

Viele Grüsse

Volker
Hifi-Tom
Inventar
#548 erstellt: 12. Sep 2005, 16:13
Hallo, Sebastianb22,

sitzt Du denn im Stereodreieck, daß geht nämlich aus Deinen Angaben nicht zweifelsfrei hervor. Dann würde ich die RS8 einmal versuchsweise mit dem großen Amp von Cambridge hören, dem Azur 640 A, daß passt eigendl. sehr gut zusammen.
speedikai
Inventar
#549 erstellt: 12. Sep 2005, 16:52
jep,

das mit der entfernung zu den boxen möchte ich auch wissen.
aus meiner erfahrung raus liegt aber viel am verstärker.

habe in stereo momentan jm lab und die klingen 10000x besser, als vorher an einem onkyo.


@volker
danke für die fotos der rs8, die hellen gefallen mir besser. habe mich nochmal mit dem ingolstädter händler unterhalten. das mißverständnis ist beseitigt. da er mir alles vorher mal zum ausprobieren hinstellt, werde ich wohl bei ih´m die rs8 kaufen.
hat ja noch zeit...


danke
kai
Jürgan
Inventar
#550 erstellt: 12. Sep 2005, 17:07
@sebastianb22

bei meiner Kombi hatte ich speziell im Bassbereich ein ähnliches Phänomen. Hat sich aber nach ca. 4 Wochen von selbst erledigt. Anscheinend brauchen die MA eine für meine Begriffe recht lange Einspielzeit.
Vielleicht liegts bei dir ja auch daran?


Viele Grüße
Jürgan
audiohobbit
Inventar
#551 erstellt: 12. Sep 2005, 19:29
Ja, die Metallmembranen brauchen eine längere Einspielzeit als normal. Insbesondere der Mittelhochtonbereich wird dann freier und sanfter. Der könnte am Anfang etwas rauh klingen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Monitor Audio
fucht am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  8 Beiträge
Monitor Audio
Holger167 am 01.07.2023  –  Letzte Antwort am 14.07.2023  –  3 Beiträge
monitor audio gs60 vs. monitor audio rx8
dave11 am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  8 Beiträge
Monitor Audio Bronze Center
Soundchilla am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  9 Beiträge
Monitor Audio Radius 270
kingmatze am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  4 Beiträge
Warum eigentlich Monitor Audio ?
Schili am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  21 Beiträge
Monitor Audio Silver - Bassverhalten
istef am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  3 Beiträge
Monitor Audio Bronze/Silver
Dipak am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  22 Beiträge
Preise Monitor Audio
Dirk_Z3 am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  13 Beiträge
Monitor Audio GR20/Füße
Fleecewaerme am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedcoolbleiben
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.368