| HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A | ||||||||
| Autor | 
 | |||||||
| 
                                                enkidu2                         Inventar | #6390
                    erstellt: 14. Mrz 2009, 00:19   | |||||||
| Zu später Stunde dem ersten Teil aus Haydns Schöpfungs-Oratorium gelauscht.   | ||||||||
| 
                                                enkidu2                         Inventar | #6391
                    erstellt: 14. Mrz 2009, 08:33   | |||||||
| Den Tag mit einer Neuanschaffung begonnen:  Habe mir die Sinfonien 4 und 7 angehört, und bin ersteinmal enttäuscht. Was sich nach dem ersten Hören sagen lässt, ist, dass es arg typisch nach Concerto Köln klingt. Und obwohl ich Concerto Köln von früher her schätze und eine Reihe ihrer Einspielungen besitze, stört mich diesmal doch die Dominanz des Concerto Köln Klangs und vielleicht auch die forsche Interpretationsweise. Oder waren die Komponisten damals im Stil so einheitlich? Nun ja, fürs erste lege ich die CD mal wieder zurück, vielleicht ist heute nicht mein Tag. | ||||||||
|  | ||||||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #6392
                    erstellt: 18. Mrz 2009, 14:46   | |||||||
|  Streichquartett No.12 in E-moll, Op.127) Quartetto Italiano Beethoven: The Late String Quartets Philips 2007 (remastered) @Hüb': Die besten Wünsche von hier, Frank! Alles Gute und danke für die Unterstützung hier im Forum. [Beitrag von Pilotcutter am 18. Mrz 2009, 15:20 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #6393
                    erstellt: 18. Mrz 2009, 17:28   | |||||||
| 
 
 Was für eine Überraschung! Den Wünschen und der Danksagung schliesse ich mich gerne an.   Gruss, Jürgen | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6394
                    erstellt: 18. Mrz 2009, 20:07   | |||||||
| Richard Wagner Ring Götterdämmerung H. Dernesch Berliner Phil. Karajan  "Eines nur will ich noch: das Ende" Richard Strauss Der Rosenkavalier Wiener Philharmoniker Georg Solti  "Und man ist dazu da, daß man's ertragt"   | ||||||||
| 
                                                Whomario                         Ist häufiger hier | #6395
                    erstellt: 19. Mrz 2009, 20:09   | |||||||
|  tolle gute-laune Musik   | ||||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #6396
                    erstellt: 20. Mrz 2009, 12:11   | |||||||
| Gestern im Radio gehört: Arvo Pärt, Für Alina; gespielt durch Alexander Malter und auf der monatlichen Gramophon cd: Debussy, Préludes, Book 1 - La fille aux cheveux de lin, gespielt durch Nelson Freire; und von beiden Stücken bin ich tief unter dem Eindruck und beide Stücke haben auch - für mich - was gemeinsames: eine ätherische Wirklichkeit Gruss, Jürgen [Beitrag von Maastricht am 20. Mrz 2009, 12:11 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6397
                    erstellt: 20. Mrz 2009, 21:33   | |||||||
| Richard Wagner Der Ring des Nibelungen Siegfried Aufzüge 2 & 3 J. Cox, Th. Stewart, H. Dernesch u.a. Berliner Philharmoniker Herbert v. Karajan DGG   | ||||||||
| 
                                                Phuxen                         Ist häufiger hier | #6398
                    erstellt: 20. Mrz 2009, 21:51   | |||||||
|  Aus mir unbekannten Gründen ist Lully hierzulande sehr wenig bekannt. Ein schönes Werk. | ||||||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #6399
                    erstellt: 20. Mrz 2009, 22:45   | |||||||
| Ja, mit Sicherheit ist Lully interessant. Warte nur, bis wir zu "L" kommen und was Dich das wieder kosten wird ...         Grüße Michael | ||||||||
| 
                                                Schneewitchen                         Inventar | #6400
                    erstellt: 21. Mrz 2009, 09:39   | |||||||
| Robert Simpson  Ehe ich mich den kompletten Sinfonien Simpsons zuwenden werde,habe ich zunächst eine Kostprobe,nämlich die 3.Sinfonie und das Klarinettenkonzert gehört.Da ich ein Horenstein Fan bin,war dessen Aufnahme der 3. Sinfonie naheliegend. Beide Werke dieser CD haben mir gefallen,was bei neuer Musik nicht immer so ist. | ||||||||
| 
                                                Moritz_H.                         Stammgast | #6401
                    erstellt: 21. Mrz 2009, 13:16   | |||||||
| Zum ersten Mal im Player: Grechaninov, Alexander Tikhonivich (1864-1956) Symphony No 2 A major Op 27 Russian State Symphony Orchestra Valery Polyansky | ||||||||
| 
                                                Martin2                         Inventar | #6402
                    erstellt: 21. Mrz 2009, 20:21   | |||||||
|  Aus dieser sehr günstigen Brilliantbox die vierte CD mit den orchestralen Suiten. Diese vierte CD gefällt mir in letzter Zeit immer besser. Kreisler Junior hat sie ja auch mal empfohlen. Da hat man richtig das Gefühl, daß das alte Rußland farbenprächtig zum Leben wieder erweckt wird. Mit den Sinfonien in der Box konnte ich allerdings nichts anfangen. Immerhin ist noch eine ganz gute Scheherazade dabei. | ||||||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #6403
                    erstellt: 21. Mrz 2009, 21:37   | |||||||
|  Eine der ersten BluRay-Audios, pures 7.1 DTS HD Master Audio. Die Aufnahmen stammen von Naxos und sind in 24bit/96kHz 5.1 aufgenommen. Am Piano Konstantin Scherbakov mit dem Russian State Symphony Orchestra unter Dimitri Yablonsky. Ein guter Anfang für ein neues Medium ...   Grüße Michael Edit: Sorry, man kann's nicht lesen: Es handelt sich inhaltlich um die Klavierkonzerte No. 2 & 3. [Beitrag von arnaoutchot am 21. Mrz 2009, 21:38 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #6404
                    erstellt: 22. Mrz 2009, 20:14   | |||||||
|  Beethoven - Violinkonzert op. 61 Gidon Kremer Chamber Orchestra of Europe unter N. Harnoncourt Das ist die eigenartige Einspielung, wo Kremer sich der Kadenzen der Klavierkonzertfassung op. 61a bedient (weil Beethoven für's VK offenbar keine Kadenzen komponiert hat) und sie darüberhinaus auch von einem Klavier mitspielen lässt. Eine sehr schöne Einspielung mit klarem Orchesterklang und einem scharfen Violinton. [Beitrag von Pilotcutter am 22. Mrz 2009, 20:15 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6405
                    erstellt: 23. Mrz 2009, 08:25   | |||||||
| 
 
 leider akustisch entfernt, hinter dem Podium.   
 
 aber deutlich satterem Klang als Kremer/Bernsteins Liveaufnahme mit den Wienern. | ||||||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #6406
                    erstellt: 23. Mrz 2009, 10:53   | |||||||
| 
 
 Das ist mir noch gar nicht aufgefallen, da ich auch nicht sonderlich konzentriert gelauscht habe. Ist wahrscheinlich eh' mehr Sache der späteren Abmischung denn der Platzierung. Es ist ja halt auch kein Doppelkonzert, das 2 Solisten Raum gibt. 
 Mit dieser Kombo COE und N. Harnoncourt liebäugel ich schon länger und ergänze hie und da mit deren Aufnahmen meine Sammlung. Das Orchester besticht durch seinen schlanken, klaren Auftritt ergänzt durch den "satten" Teldec Klang. Viele der Teldec Aufnahmen werden heute günstig vom "elatus" Label angeboten. Auch die o.g. ist von elatus. | ||||||||
| 
                                                Moritz_H.                         Stammgast | #6407
                    erstellt: 25. Mrz 2009, 18:57   | |||||||
| Keiner Zeit zum Hören?  Bei mir (man kann nicht andauernd nur rätseln):     Clementi, Muzio (1752-1832) Symphony No 4 ré majeur Philharmonia Orchestra, Claudio Scimone Devienne, François (1759 - 1803) Flötenkonzert D major No 10 Münchener Kammerorchester, H. Stadlmair Solist: A. Adorján | ||||||||
| 
                                                Whomario                         Ist häufiger hier | #6408
                    erstellt: 25. Mrz 2009, 19:43   | |||||||
|  (im rahmen der brilliant 40 cd box)  toll beide versionen, finde ich höchst faszinierend beides für sich und auch diese "Umwandlung" des stücks   [Beitrag von Whomario am 25. Mrz 2009, 19:45 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Kaddel64                         Hat sich gelöscht | #6409
                    erstellt: 26. Mrz 2009, 16:27   | |||||||
| Erstmalig in meinem Player:   Camille Saint-Saëns: Sinfonien Nr. 1 Es-dur & 2 a-moll HR SO, Eliahu Inbal PentaTone SACD, RQR 1976 | ||||||||
| 
                                                Deukalion                         Inventar | #6410
                    erstellt: 27. Mrz 2009, 18:01   | |||||||
| 
 
 Verstehe ich das richtig: Eine Quadro- Aufnahme aus dem Jahre 1976 remastered als SACD? Wie ist denn die Klangqualität? | ||||||||
| 
                                                Timbo_                         Ist häufiger hier | #6411
                    erstellt: 27. Mrz 2009, 20:50   | |||||||
| Klassik nicht im direkten Sinne: - eine Best-of CD der Rolling Stones, umgesetzt von den Münchner Philharmonikern (eigentlich höre ich eher Musik der 60er, bin aber im CD-schrank von meinem Vater darauf gestoßen, habe reingehört und war positiv überrascht  ) | ||||||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #6412
                    erstellt: 27. Mrz 2009, 21:42   | |||||||
| 
 
 Ich schalte mal dazwischen, sorry. Es ist geblieben, was es ist: Eine Quadrophonie Aufnahme, oder eine 4.0 Surround Version, ohne LFE-Kanal. Es gibt eine niederländische Aufnahmefirma, Polyhymnia, diese wurde 1998 von ehemaligen Philips Classic Mitarbeitern gegründet. Die haben sich in der RQR (Remastered Quadro Recording) Serie die alten Philips Quadro Aufnahmen der frühen Siebziger vorgenommen und sie nocheinmal remastered. Es handelt sich bei Pentatone in Verbindung mit Polyhymnia meist um Philips Quellmaterial. Die analogen Aufnahmen wurden mittels DCS 904 DSD converter in DSD umgesetzt. Kein künstlicher Widerhall wurde zugefügt, sondern alles möglichst originalgetreu belassen, um, nach eigenen Angaben, den ursprünglichen Intentionen von Künstlern und Technikern Rechnung zu tragen. Ich habe u.a. die RQR von "Bilder einer Ausstellung" von 1974 mit dem Rotterdam PO unter Edo de Waart. Die Aufnahmen klingen ihrem Alter gemäß warm, auf keinen Fall hochgezüchtet, aber dennoch sehr detailliert. Die Multiplayer erkennen diese CD's auch als 4.0 und geben halt keinen Subwoofer-Kanal frei. Da ich SACD's nur in 2-Kanal höre, habe ich den Eindruck, der Bass wurde im Remaster etwas angehoben um den fehlenden LFE-Kanal zu kompensieren. [Beitrag von Pilotcutter am 28. Mrz 2009, 12:06 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Joachim49                         Inventar | #6413
                    erstellt: 28. Mrz 2009, 19:32   | |||||||
| Schönberg: Violinkonzert Hilary Hahn Esa Peka Salonen Orchester des Schwedischen Rundfunks       | ||||||||
| 
                                                Hüb'                         Moderator | #6414
                    erstellt: 28. Mrz 2009, 19:33   | |||||||
| 
 
           | ||||||||
| 
                                                Kaddel64                         Hat sich gelöscht | #6415
                    erstellt: 29. Mrz 2009, 13:43   | |||||||
| 
 
 Selbstverständlich, kein Problem, Olaf. 
 
 Auch im vorliegenden Fall handelt es sich um Quellmaterial von Philips. Die Aufnahmen schlummerten bisher unveröffentlicht in den Archiven. 
 
 Auch ich habe lediglich einen Stereo-SACD-Player, kann also zur Umsetzung der räumlichen Abbildung im Surround Sound leider nichts sagen. Ich empfinde die Aufnahme als angenehm warm. Von der Musik, namentlich der Nr. 1 in Es-dur, dem Werk des Achtzehnjährigen, bin ich allerdings recht enttäuscht. Bietet der Kopfsatz noch stellenweise interessante Ansätze, so ist der Rest nur noch belangloses Zeug. Mir unverständlich, warum sie in ihrer Entstehungszeit so erfolgreich war. | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6416
                    erstellt: 29. Mrz 2009, 14:07   | |||||||
| Antonin Dvorak  Symphonie Nr. 7 in d-moll op. 70 Royal Concertgebouw Orkest Amsterdam Nikolaus Harnoncourt Teldec   | ||||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #6417
                    erstellt: 29. Mrz 2009, 19:40   | |||||||
| Ich habe nicht die, aber einige andere Pentatone (SA)CD's. Unter anderem diese:   Die früheren Toningenieure von Philips haben sich entschlossen die alten Quadro-Aufnahmen bei der Umsetzung nach SACD auch in Quadro, also mit 4 Kanälen zu lassen. Die Idee ist: so dicht möglich beim Original. Ich habe diese SACD in 2- und in 4-Kanalwiedergabe gehört. Der Klang ist in beiden Fällen sehr gut! (In 2 Kanal sicher so gut als die guten alten analogen Decca-Aufnahmen. In 4 Kanal wird der Raum vergrössert, ohne das die Bühne verschiebt. Damit meine ich, was vorne ist bleibt vorne, aber die Wiedergabe ist noch räumlicher. So habe ich für Musik Surround am Liebsten [Ich will nicht Teil des Orchesters sein].) n.b. Ich kaufe mir alle diese 'alten' Pentatone Aufnahmen, wenn der Preis für mich stimmt. Die von Saint-Saëns mit der 1. und 2. Symphony habe ich jedoch noch (?) nicht. Gruss, Jürgen | ||||||||
| 
                                                Moritz_H.                         Stammgast | #6418
                    erstellt: 30. Mrz 2009, 18:11   | |||||||
| Momentan höre ich:   Bennett, William (1816-1875): Klavierkonzert No 3 C Minor London Philharmonic Orch., Braithwaite/Binns Fils, Anton (1733-1760): Symphony G Minor L'Orfeo Barockorchester Michi Gaigg | ||||||||
| 
                                                Phuxen                         Ist häufiger hier | #6419
                    erstellt: 31. Mrz 2009, 17:11   | |||||||
|  Da braucht man nichts zu sagen. Schön ist schön und bleibt auch schön   | ||||||||
| 
                                                Moritz_H.                         Stammgast | #6420
                    erstellt: 31. Mrz 2009, 19:50   | |||||||
| Soeben verklungen:   http://www.jpc.de/image/w600/front/0/0094636328720.jpg Beethoven: Sinfonie No. 4       Einfach Klasse! - Da braucht man auch weiter nichts zu sagen.   Davor: Tschaikovsky: Rococo-Variationen - T. Mørk in Top-Form … | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6421
                    erstellt: 01. Apr 2009, 09:52   | |||||||
| Richard Wagner Charles Darwin (1882-83) Fragment 1. Aufzug, 1. Szene "Ein Jahr auf der Beagle" Probenmitschnitt (Privataufnahme 2009)  Thread [Beitrag von op111 am 01. Apr 2009, 10:36 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                WolfgangZ                         Inventar | #6422
                    erstellt: 01. Apr 2009, 14:38   | |||||||
| Hallo, Franz! Könntest Du mir bitte eine Kopie anfertigen? Rechtliche Probleme stehen ja erfreulicherweise nicht an. Näheres gerne auch per PM! Besten Dank!  Wolfgang | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6423
                    erstellt: 01. Apr 2009, 14:54   | |||||||
| 
 
 Stimmt! Das Material ist P.D. und die Aufnahme ebenfalls.   | ||||||||
| 
                                                Joachim49                         Inventar | #6424
                    erstellt: 01. Apr 2009, 17:35   | |||||||
| 
 
 Als Bürger Antwerpens freue ich mich ganz besonders, dass unser Provinzorchester auf diesem Kennerforum soviel Anerkennung findet. Joachim | ||||||||
| 
                                                Deukalion                         Inventar | #6425
                    erstellt: 01. Apr 2009, 17:44   | |||||||
| Hallo Olaf, Kaddel und Jürgen! Vielen Dank für eure Antworten! Gruß Hartmut | ||||||||
| 
                                                Hüb'                         Moderator | #6426
                    erstellt: 02. Apr 2009, 06:52   | |||||||
| Hi, bei mir   Johannes Brahms, Symphonie Nr 2+3 SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sergiu Celibidache Gefällt mir zwar besser als die Interpretation der 1. aus dieser Box, sind aber von der Spielkultur und dem technische Feinschliff her dennoch ein Stück weit von den Spitzenaufnahmen der Werke entfernt.   Düstere, spätromantsiche Klanglandschaften. Einfacher strukturiert als bspw. Bax, gehen diese Werke direkter ins Ohr und bedürfen nicht so vieler Höranläufe, um sich zu verfestigen. Mir gefällt's.  Grüße Frank   | ||||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #6427
                    erstellt: 02. Apr 2009, 08:36   | |||||||
| 
                                                Hüb'                         Moderator | #6428
                    erstellt: 02. Apr 2009, 08:42   | |||||||
| Hi, Kondrashins Aufname mit den Wienern ist toll. Ich habe noch die LP. Grüße Frank   [Beitrag von Hüb' am 02. Apr 2009, 08:42 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                op111                         Moderator | #6429
                    erstellt: 02. Apr 2009, 09:09   | |||||||
| Celi ... Brahms ... 
 
 Die hatte ich vor Jahren auch mal gehört, kam mir eher so uneben vor, wie ein Ad-Hoc-Ensemble bei der ersten Probe.   So völlig anders als z.B. die geschliffenen Münchner Bruckneraufnahmen. | ||||||||
| 
                                                Hüb'                         Moderator | #6430
                    erstellt: 02. Apr 2009, 09:21   | |||||||
| Hallo Franz, ich wollte es nicht so krass ausdrücken, da mich die CDs durchaus gefühlsmäßig ansprechen (was aber wohl mehr an Brahms und vielleicht einem Stück weit der Livesituation liegt). Unterm Strich und ohne positive Voreingenommenheit ggü. "Celi" muss man sich aber schon eher die Frage stellen, warum die Mitschnitte überhaupt auf CD veröffentlicht wurden. Die Welt wäre ohne sie wohl nicht wesentlich ärmer.  Das Interessanteste an den Scheiben dürfte die Möglichkeit des Vergleichs mit den Münchner-Aufnahmen unter Celi sein (die langsamer sind, aber von der Spielkultur her hoffentlich eine bessere Orchesterleistung bieten). Grüße Frank   [Beitrag von Hüb' am 02. Apr 2009, 09:28 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #6431
                    erstellt: 02. Apr 2009, 12:19   | |||||||
|   Olivier Messiaen Concert à quatre / Les Offrandes oubliées / Le Tombeau resplendissant / Un Sourire Besonders gefallen hat mir hier sein letztes Werk, das unvollendet hinterlassene Concert à quatre. Diese Konzertform wurde als Hommage an den Cellisten Rostropowitsch, den Oboisten Holliger, an die Flötistin Catherine Cantin und die Pianistin (Messiaen's Frau) Yvonne Loriod, sowie den Dirigenten Myung-Whun Chung komponiert. Seine Frau arrangierte wohl (nach Messiaens Tod am 27. April 1992) aus nachgelassenen Aufzeichnungen eine Art Kadenz, ferner ergänzte sie eine lückenhafte Instrumentation im ersten und vierten Satz. Wieder einmal entdeckt man Messiaen's eigene höchst persönliche Musiksprache, die mir immer mehr gefällt. Für ihn waren ja alle Klänge Farbe... Ferner sprachen Elemente der Natur ihn besonders an, allen voran die Berge und die Vogelstimmen. Von Vogelstimmen macht er auch zuhauf Gebrauch in seinem letzten Werk. ...dazu seinen festen katholischen Glauben ließen das erstehen, was er als einen "theologischen Regenbogen" bezeichnet. Das Werk Les Offrandes oubliées (Die vergessenen Opfergaben) ist solch ein theologisch Werk. Es wurde übrigens 1930 fertiggestellt, als M. 22 war und sein Kompositionsstudium bei Paul Dukas gerade beendet hatte. Eine dreiteilige "symphonische Meditation" religiösen Inhalts. Die CD bietet also ein sehr frühes und sein letztes Werk. Faszinierend sind auch die rythmischen Einheiten und eben die Klangfarben, besonders auch bei dieser audiophilen(!) Aufnahme. Dummerweise kann man Messiaen nicht so nebenbei hören - man muss sich schon Zeit nehmen. Am besten lässt sich's noch via Kopfhörer genießen. [Beitrag von Pilotcutter am 03. Apr 2009, 06:13 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #6432
                    erstellt: 03. Apr 2009, 08:24   | |||||||
| Anmerkung: Diese Messiaen-Aufnahmen mit Chung sind auch alle in der DGG-Komplettbox enthalten.  Grüße Michael | ||||||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #6433
                    erstellt: 03. Apr 2009, 09:47   | |||||||
| 
 
 Danke Dir. Das habe ich mir auch schon gedacht und bin am Überlegen, sie mir zuzulegen. Aber, aber, ob ich nun solch ein Messiaen Freak werde?! ...dazu 6 CD's nur Orgelwerke, ich weiß nicht. | ||||||||
| 
                                                Mellus                         Stammgast | #6434
                    erstellt: 03. Apr 2009, 09:58   | |||||||
| Bei Hänssler ist eine Box nur mit Messiaens Orchesterwerken erschienen, wie Du bestimmt auch selbst weißt. In Rezensionen kommen die zumeist sogar besser weg als die DG-Einspielungen. Daher wäre die vielleicht eine Überlegung wert? Beste Grüße, Mellus | ||||||||
| 
                                                Kings.Singer                         Inventar | #6435
                    erstellt: 03. Apr 2009, 11:07   | |||||||
| Dafür sind die Orgelwerke bei der DG mit Olivier Latry Referenzklasse. Also wenn man Zugang zu Messiaens Orgelmusik sucht, dann bekommt man ihn am ehesten da. Viele Grüße, Alex. | ||||||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #6436
                    erstellt: 03. Apr 2009, 12:26   | |||||||
| Ich halte den kompletten Inhalt der DGG-Box für hohes Niveau, auch Latry. Ich weiss auch nicht, ob ich jemals alles aus dieser Box hören werde, aber ich hab ja noch zwanzig bis dreissig Jahre Zeit dazu ...      Grüße Michael | ||||||||
| 
                                                Kaddel64                         Hat sich gelöscht | #6437
                    erstellt: 03. Apr 2009, 16:20   | |||||||
| G. F. Händel: Complete "Chandos Anthems" The Sixteen Choir & Orchestra, Harry Christophers Chandos, 4 CDs 1988/89   | ||||||||
| 
                                                Martin2                         Inventar | #6438
                    erstellt: 05. Apr 2009, 16:17   | |||||||
| Mjaskovski 4. Sinfonie. Begann nicht schlecht, aber dann fesselte sie mich immer weniger. Ansonsten: Mozart Klavierkonzertetag. Klavierkonzert 19 und 27 mit Clara Haskil und 25 mit Jando. Mozarts Klavierkonzerte sind doch etwas herrliches! Habe deshalb gerade mal wieder den Mozart Klavierkonzertthread wiederbelebt. Werde heute glaube ich noch weiter Mozarts Klavierkonzerte hören. | ||||||||
| 
                                                Kaddel64                         Hat sich gelöscht | #6439
                    erstellt: 07. Apr 2009, 19:17   | |||||||
| G. F. Händel: "Dixit Dominus", Psalm 110 + A. Caldara: "Missa dolorosa" + "Crucifixus" Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester, Thomas Hengelbrock DHM, 2004  Der extrem perkussive Zugriff der Streicher im Eingangsteil des "Dixit" ist zunächst gewöhnungsbedürftig, kann dann aber überzeugen. Der Chor klingt fantastisch, die Solisten agieren (mit minimalen Schwächen) auf sehr hohem Niveau. Insgesamt eine Einspielung, die das Risiko nicht scheut und bis ans Limit geht. Dadurch bleibt sie durchgängig spannend. Hengelbrock wird man sich in Hamburg demnächst öfter anhören können; bin gespannt, wie er mit den NDR-Sinfonikern zurecht kommt - und sie mit ihm.   [Beitrag von Kaddel64 am 07. Apr 2009, 19:18 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Martin2                         Inventar | #6440
                    erstellt: 07. Apr 2009, 21:42   | |||||||
| Richard Strauss, Der Rosenkavalier ( Karajan, Schwarzkopf, Ludwig, Membran). Diese Musik, die ich mal in einer anderen Aufnahme hörte, ohne daß sie auf mich einen so starken Eindruck gemacht hatte, ist in dieser Aufnahme einfach zum Niederknien. Übrigens ist diese Membranbox, die ich gestern bei Zweitausendundeins kaufte, sehr schön aufgemacht. Ich bin hemmungslos begeistert.                                        | ||||||||
| 
 | ||||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge | 
| Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge | 
| Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge | 
| Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge | 
| Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge | 
| "Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge | 
| Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge | 
| Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge | 
| Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge | 
| Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
        Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.044
 
                                                                 #6390
                    erstellt: 14. Mrz 2009,
                    #6390
                    erstellt: 14. Mrz 2009, 














