HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 550 . 560 . 570 . 580 . 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 . 600 . 610 . 620 . 630 . Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A |
||||
Autor |
| |||
arnaoutchot
Moderator |
09:23
![]() |
#29571
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Da würdest Du auch nicht wirklich reich werden bei einem Verkauf ![]() ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
09:52
![]() |
#29572
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Ist bei mir eine frühe Box-Ausgabe (8er-LP-Nummern; nicht die späten 6er). Wenn man sich die Mühe eines Verkaufs machen möchte, sollte ein 10er schon drin sein, als ![]() ![]() |
||||
|
||||
arnaoutchot
Moderator |
09:59
![]() |
#29573
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Ja, aber es gibt so gut wie keine Käufer mehr für so etwas, generell für Barock und dann auch noch auf Vinyl. Schau mal, von wann die Popsike-Preise sind ... das ist in den letzten Jahren völlig weggebrochen. ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
10:19
![]() |
#29574
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Das Alter der Verkäufe habe ich gesehen und da stimme ich dir 2x zu... ![]() ![]() Antonin Dvorak (1841-1904) Requiem op. 89 Bernarda Fink, Ilse Eerens, Maximilian Schmitt, Nathan Berg, Collegium Vocale Gent, Royal Flemish Philharmonic, Philippe Herreweghe PHI, DDD, 2014 Ich bleibe im Genre und bin erneut sehr angetan. Vielleicht komme ich so langsam in ein Alter ... (nein! ![]() Ein sehr schönes Werk voller großartiger Stimmungen und Farben, von Dvorak für den Konzertsaal (und nicht den Gottesdienst) komponiert. Viele Grüße Frank ![]() |
||||
WolfgangZ
Inventar |
13:46
![]() |
#29575
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Das Requiem von Dvorak ... kenne ich allerdings überhaupt nicht ... ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
14:19
![]() |
#29576
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Ich kann nur empfehlen, dass zu ändern. ![]() ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
15:21
![]() |
#29577
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Ich habe Arcangelo Corelli - Concerti Grossi op. 6 von den I Musici jetzt mit meinen anderen beiden Corelli-Aufnahmen verglichen. Neben I Musici (Philips 1966, rechts) habe ich noch Orchestre de Chambre Jean-Francois Paillard (Erato 1971, links) und Musica Amphion / Pieter-Jan Belder (Brilliant 2004, Mitte). Ich habe das Concerto op. 6 No. 7 verglichen. Ich will es gar nicht lang herauszögern: Am besten hat mir die I Musici-Aufnahme gefallen. Sie verwendet als einzige eine Orgel als Generalbass, und das klingt zusammen mit der runden, warmen Aufnahme sehr gut. Die Franzosen mit Paillard sind da etwas spröder, aber durchaus elegant. Bei Belder und den Niederländern ist das Ganze deutlich kammermusikalischer angelegt, die Aufnahme profitiert allerdings von der guten Digitalproduktion und klingt transparenter. Die Opera-Omnia-Box ist übrigens ein Tipp ! Es sind von Brilliant produzierte neue Aufnahmen und nicht wie sonst zusammengesammelte Lizenzen anderer Firmen. Die Concerti Grossi gab es auch einzeln, sogar als SACD, wenn ich nicht irre. Ingesamt sind die Concerti op. 6 von Corelli wunderschön und aus meiner Sicht weit weniger bekannt, als sie es verdient hätten. Wer ein bisschen etwas mit Barock anfangen kann, sollte sich das mal anhören. ![]() ![]() |
||||
WolfgangZ
Inventar |
17:33
![]() |
#29578
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Danke Dir! Das lässt sich einrichten! ![]() ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
17:38
![]() |
#29579
erstellt: 01. Sep 2023, |||
op111
Moderator |
17:44
![]() |
#29580
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Hallo zusammen, Ich rate mal: Philip Glass: Koyaanisqatsi Das ist aber nicht das Original mit den gekürzten Stücken, sondern das remake vor 2000. ![]() Franz [Beitrag von op111 am 01. Sep 2023, 17:49 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
17:48
![]() |
#29581
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Sehr gut ! ![]() Eine der wenigen Minimal-Platten, die ich immer wieder gerne höre. Den Film dazu habe ich allerdings bis dato nie gesehen. ![]() |
||||
op111
Moderator |
17:52
![]() |
#29582
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Den Film habe ich auch einige Male gesehen - die Spannung lässt ab der Mitte nach. Insgesamt aber sehr eindrucksvoll. ![]() |
||||
WolfgangZ
Inventar |
17:57
![]() |
#29583
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Zustimmung bezüglich des letzten Beitrags von Franz! Ich finde den Film allenthalben zeitlos, die Musik von Glass weniger ... zum Film passt sie aber, meine ich. |
||||
Mars_22
Inventar |
18:02
![]() |
#29584
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Ich hatte damals den Film im Kino gesehen. Würde ich gerne mal wieder! |
||||
op111
Moderator |
18:05
![]() |
#29585
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Symphonie Nr. 8 Leningrad Philharmonic Orchestra, Yevgeni Mravinsky, Alto, DDD, 1982 Auskoppelung aus der Box: ![]() Strenge, klare Darstellung. Klingt leider eher nach späten 1950ern, dumpf, entfernt, hallig. Die 1982er Roshdestwenskij-Aufnahme ist bei allen effektvollen(?) Mischpultspielereien deutlich überlegen. ![]() Franz [Beitrag von op111 am 01. Sep 2023, 18:06 bearbeitet] |
||||
op111
Moderator |
18:14
![]() |
#29586
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Mars_22
Inventar |
18:31
![]() |
#29587
erstellt: 01. Sep 2023, |||
klutzkopp
Inventar |
19:03
![]() |
#29588
erstellt: 01. Sep 2023, |||
Michael_aus_LH
Stammgast |
13:27
![]() |
#29589
erstellt: 02. Sep 2023, |||
Hallo, bei so einer Aufnahme könnte ich noch zum Bruckner Fan werden. ![]() Bruckner: Symphony No. 5 Gewandhausorchester Leipzig Franz Konwitschny Dies ist eine erstaunliche Aufnahme. Wunderschön gespielt. Die Aufnahme scheint ohne (viel) Korrektur übertragen zu sein. So hört man Rauschen und Vorechos. Und manchmal kann man hören, wann das Band geschnitten und geklebt wurde. Aber ich mag das mehr als eine übertriebene Korrektur, die das Flair der Aufnahme zerstört. |
||||
Michael_aus_LH
Stammgast |
17:54
![]() |
#29590
erstellt: 02. Sep 2023, |||
Gerade hörte ich: ![]() Brahms- Symphonie Nr. 2 Czech Philharmonic Orchestra Zdeněk Mácal Ich mag die Aufnahme sehr. Mácal dirigierte ohne Übertreibung, er ließ die Musik fließen. Ich mag das Spiel des Tschechischen Philharmonischen Orchesters. Sehr schöne Holzbläser und Streicher. Die Klangqualität gefällt mir auch sehr gut. Ist es jetzt meine neue "Referenz"? Ich weiß es nicht. Sie stehen in einem so starken Wettbewerb mit Kertesz, Szell und vielen anderen. Werde die Scheibe ein weiteres Mal hören müssen (und natürlich die anderen SACDs). |
||||
Hörstoff
Inventar |
19:27
![]() |
#29591
erstellt: 02. Sep 2023, |||
Aus
höre ich nun die Sinfonien 1 bis 5 auf der ersten der beiden Blu-ray Discs in hochaufgelöstem Surroundsound. Als Beethovenmesslatte habe ich Karajan mit den Berliner Philharmonikern, genauer die GA 1975-1977 inzwischen zu schätzen gelernt. Sehr schön plastisch, ausgefeilt und - bei Beethoven wichtig - mit dem großen Intonationsbogen. ![]() [Beitrag von Hörstoff am 02. Sep 2023, 19:29 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
09:49
![]() |
#29592
erstellt: 03. Sep 2023, |||
Ausgefeilter sind die 1970er Aufnahmen vielleicht, detaillierter durch den MCh-Klang auch, aber dennoch finde ich den 1960er Zyklus frischer und impulsiver. Gibt es ja auch auf SACD, wenngleich nur in Stereo. Hier wieder ein bisschen weiter in der Avantgarde. John Cage - Atlas Eclipticalis & Winter Music / Cartridge Music - DGG 1969. Die Stücke klingen für einen geübten Hörer freierer improvisierter Musik und aus heutiger Sicht eher harmlos, riefen 1969 aber sicherlich bei vielen Stirnrunzeln hervor. Dieter Schnebels - Golossolalie (Musik für mehrere Sprecher und Instrumentalisten, Version 1961) ist wieder äusserst amüsant, ein musikalisch-zeitgeschichtliches Dokument, mehr ein Hörspiel, das stark den Zeitgeist der Entstehung widerspiegelt. ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
18:00
![]() |
#29593
erstellt: 03. Sep 2023, |||
Im Radio lief die Tage ein Stück, dass ich wahrscheinlich vor 40 Jahren öfters gehört hatte, und dann wieder vergessen habe. Prokofievs „klasische“ 1. Sinfonie. Ein so unterhaltsames, frisches Stück, dass ich meine Cellisten-Freundin fragte, wann sie das mal spielen. Sie winkte ab, es sei toll, werde aber nie gespielt. Stattdessen bald mal wieder Bilder einer Ausstellung ![]() Hier die Linn-Aufnahme mit Søndergard und dem RSNO. ![]() Und nun das erste Klavierkonzert mit Mustonen und Lintu. Bei weitem nicht so eingängig wie das Dritte. Dafür kurz ![]() ![]() Klar dass ich das 4. gleich anschließe. [Beitrag von Mars_22 am 03. Sep 2023, 18:02 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:57
![]() |
#29594
erstellt: 03. Sep 2023, |||
Hier mal etwas für die klassiknahe Stimmung: Metallicas S&M II, wieder mit dem San Francisco Symphony Orchestra, live 2019 weist durchaus Momente auf, die aufhorchen lassen und auf ein Zusammenspiel mit Archetypen, dem Publikum und dem Orchester hindeuten. Beim dritten Hören richtig gut (mM). ![]() ![]() Jemand, der sich als Rocker auch in die Gefilde des klassischen Anspruchs begeben hat, war Jon Lord. Die Einspielung aus der Royal Albert Hall, Celebrating Jon Lord, live 2014 enthält auf einer der beiden Blu-ray Discs - The Composer - Kompositionen des Altmeisters, die vom Orion Orchestra/Paul Mann mit SolistInnen in Szene gesetzt fast ebenso unvergessliche Momente auslösen wie die rockigeren Einlagen seiner FreundInnen und Mitstreiter auf der anderen Disc. Jedenfalls für das Exzellenzambiente eine durchaus familiäre Bindung, die da vermittelt wird. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 04. Sep 2023, 16:21 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
19:47
![]() |
#29595
erstellt: 04. Sep 2023, |||
Hier fiel mir eine kleine Box in die Hände, deren Inhalt ich zur Hälfte aber auf Einzel-CDs schon hatte: Michael Nyman - The Nyman/Greenaway Soundtracks - Virgin 4CD 1989. Meine Bevorzugung von Michael Nyman als meinen Lieblings-Minimalisten hängt in nicht unwesentlichem Mass mit diesen Soundtracks zusammen. Wie er Vorlagen aus dem 17. Jahrhundert (zB Purcell in The Draughtman's Contract) modern verarbeitet finde ich genial. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 04. Sep 2023, 19:49 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
18:44
![]() |
#29596
erstellt: 05. Sep 2023, |||
Jetzt aber mal wieder Beethoven - Violinkonzert - Perlman/Giulini/PO - EMI 1981. Das war eine meiner ersten CDs, gekauft im September 1984. Also fast 40 Jahre alt und läuft. War da mal was, dass CDs nach 20 Jahren nicht mehr abspielbar seien ? ![]() ![]() Dazu einen Silvaner Erste Geige Spätlese trocken 2020 von Geiger & Söhne aus Thüngersheim im Bocksbeutel ... 🥂 ![]() |
||||
Michael_aus_LH
Stammgast |
20:54
![]() |
#29597
erstellt: 05. Sep 2023, |||
Guten Abend, gerade lief: ![]() Dvořák: 16 Slawische Tänze Czech Philharmonic Orchestra Václav Neumann Das erinnert mich so unwahrscheinlich daran wie ich als mich Jugendlicher zum ersten Mal mit klassischer Musik befasst habe. Die slawischen Tänze waren eine meiner ersten Aufnahmen, damals noch auf einer Billig CD aus der 5 DM Ecke mit Unbekanntem Orchester und Dirigenten. Eine tolle packende Aufnahme von Maestro Neumann. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:14
![]() |
#29598
erstellt: 05. Sep 2023, |||
Hörstoff
Inventar |
21:16
![]() |
#29599
erstellt: 05. Sep 2023, |||
Guten Abend, hier läuft wieder
Sehr inspirierende, anregende Musik. Gefällt mir. Dass das Werk sich nicht unmittelbar bzw. in jeder Lauschung erschließt, spricht vielleicht eher für dessen Komplexität. Aber stimmungsvolle, marschmusikverwandte Szenen sorgen auch abseits konzentrierten Zuhörens für Verträglichkeit. Das nachfolgende Konzert für Bratsche und Klavier bewegt sich noch etwas weiter in Richtung Atonalität, ohne den Weg vollstängig zu gehen. Es erfolgen gelegentliche auflösende Momente, die stimmungsvolle Gemüter als halbwegs entlastend empfinden könnten. Nun, das ist relativ. ![]() ![]() |
||||
WolfgangZ
Inventar |
22:42
![]() |
#29600
erstellt: 05. Sep 2023, |||
Sollte ich das noch nicht gesagt haben - Du hast das Cover doch schon mal gepostet, glaube ich, und/ oder wir haben über die Sinfonia Tragica gesprochen - bin ich ganz Deiner Meinung - und auch bei dem, was Du auf jeden Fall erst soeben charakterisiert hast, Andreas, kann ich nur zustimmen. Eine schöne und interessante Scheibe für nicht jeden Tag! Kennst Du die Sinfonien komplett? - Es gibt zur Zeit mindestens drei Gesamteinspielungen. Die sind alle ordentlich. ![]() |
||||
Hörstoff
Inventar |
06:31
![]() |
#29601
erstellt: 06. Sep 2023, |||
Guten Morgen, Wolfgang, danke für deinen Reminder, natürlich hatte ich das Cover schon einmal (zunächst unentschlossen) gepostet und du hast dich mit einer interessanten Einordnung dazu geäußert, was mir allerdings leider völlig durchgegangen ist. ![]() Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die anderen Sinfonien kenne ich vermutlich noch nicht und eine Gesamteinspielung lohnt sich bestimmt, wenn der Komponist die Sinfonia tragica noch dazu als verwandelte Sinfonie 3 wieder eingeflochten hat. Spontan denke ich an ![]() Heute hole ich erst einmal eine andere GE vom Paketshop ab und dann sehe ich weiter. Die Zeiten, als Hartmann bei mir unter dem Radar flog, sind jedenfalls vorbei. ![]() EDIT: hier habe ich mich schon einmal zu einer Einspielung seines kammermusikalischen Opernwerks Simpilicius Simplicissimus geäußert: ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 06. Sep 2023, 06:40 bearbeitet] |
||||
WolfgangZ
Inventar |
11:49
![]() |
#29602
erstellt: 06. Sep 2023, |||
Stimmt, die Misch-Integrale ist bei beiden Haupt-Adressen vergriffen - was mich überrascht, indes wohl nicht überraschen sollte. Aber wie Du schon andeutest: Das hat immer zwei Seiten! ![]() Ansonsten gilt die Wergo-Produktion bei manchen Foristen als die schärfere im Vergleich mit den Bambergern. Aber über den Daumen gepeilt, finde ich beide überzeugend. Du bevorzugst SACDs - ich weiß schon. ![]() ![]() [Beitrag von WolfgangZ am 06. Sep 2023, 11:54 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
18:08
![]() |
#29603
erstellt: 06. Sep 2023, |||
Hab etwas in den vergangenen Jahren dieses Threads herumgezappt, und stieß auf jemanden, der Chopins Nocturnes nicht mochte, da sie zerklüftet seien. Ich höre sie auch nicht oft, kann aber keinen Grund angeben. Ich besitze nur die Einspielung von Francois Chaplin. Diese könnte man tatsächlich zerklüftet nennen, es geht über den dramaturgischen Bemühungen gelegentlich der Spielfluss verloren. Das könnte aber auch am Pianisten liegen, der sich viel Mühe gibt. ![]() Edit: Bullshit. Ich habe viele Einspielungen von Nocturnes Chopins, nur keine Gesamteinspielung. Op. 48 ist eins meiner Lieblingswerke von Chopin, und zwar mit dem ehrenvoll ergrauten Ivo Pogorelich. Nix zerklüftet. Nicht wenn er das spielt! ![]() [Beitrag von Mars_22 am 06. Sep 2023, 18:14 bearbeitet] |
||||
klutzkopp
Inventar |
19:02
![]() |
#29604
erstellt: 06. Sep 2023, |||
Hier läuft Beethovens Vierte aus der frisch eingetrudelten Böhm/WPh-GA (@Hüb: Verzeih mir Frank, ich habs getan ![]() ![]() ![]() Klangtechnisch ist das auf jeden Fall schon mal um Längen besser als Bernstein mit dem gleichen Orchester. Die GA habe ich schon vor Jahren nach kurzer Zeit wieder verscherbelt. [Beitrag von klutzkopp am 06. Sep 2023, 19:08 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
19:13
![]() |
#29605
erstellt: 06. Sep 2023, |||
Und hier Mahlers Erste aus der frisch eingetroffenen Chailly/Gewandhausorchster GE. Audiovisuell sehr ansprechend. Das könnte ein doller Zyklus sein. ![]() ![]() ![]() EDIT: Absolut erstklassig, Referenz in Interpretation und 5.1 Sound. Und dann noch die tollen Cover. Das ist deine "Schuld", vielen Dank für den Hinweis. Aber vermutlich gefällt dir diese Erste gar nicht ao gut, gell, Michael? ![]() [Beitrag von Hörstoff am 06. Sep 2023, 19:27 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
20:52
![]() |
#29606
erstellt: 06. Sep 2023, |||
Ich habe aus diesem Zyklus mit Chailly nur die 6., die ich neulich mal gehört und vorgestellt habe. Die anderen kenne ich nicht. Die sind bestimmt nicht schlecht, aber die musste ich wegen der Vielzahl von vorhandenen Mahler-Aufnahmen bei mir nicht weiterkaufen. Vielleicht ein Fehler. ![]() Hier Klemperer mit Mozart #29 & 33 ... sehr zupackend ! ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
17:38
![]() |
#29607
erstellt: 07. Sep 2023, |||
Mozart romantisch spielen und Chopin etwas leichtherziger als üblich - das scheint mir das Konzept hinter Josep Coloms Confluences zu sein - wo er Mozart und Chopin gegenüberstellt. Klingt beim ersten Mal interessant, aber schon beim zweiten Hören fragt man sich: Wozu das? Josep Colom kann ich als Trüffelschwein gut leiden, aber dieses Konzept der Angleichung - er spielt das Spielchen auch mit Bach und Chopin - ist nichts für mich. ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:49
![]() |
#29608
erstellt: 07. Sep 2023, |||
Die Gegenüberstellungen von Josep Colom fand ich eigentlich ganz reizvoll, auch klanglich auf SACD sehr gelungen. ![]() Hier habe ich wieder einiges an Hausaufgaben aus dem Laden mit heimgeschleppt. Ich höre gerade Beethoven Klavierkonzerte - Uchida/Sanderling/SOdBR oder RCO - Decca 3CD 1996-99. Der unique selling point ist hier definitiv die Pianistin. Uchidas klares und fein abgestimmtes Spiel ist reizvoll, die Orchesterbegleitung ist ok, aber bietet wenig neue Akzente. Es wäre mein 40. kompletter Zyklus der Werke, wenn ich mich nicht verzählt habe ... ![]() In dem Haufen daneben stechen die japanischen Denon-CDs von Inbals Mahler-Zyklus heraus. Ich habe leider nur die billige Brilliant-Wiederauflage, hat jemand schon mal getestet, ob es zwischen den originalen Denon-CDs und der Brilliant-Ausgabe klangliche Unterschiede gibt ? Hoffentlich nicht, die Fat-Box-Ausgabe von Denon nimmt unglaublich viel Platz weg, das gezeigte ist nur ein Teil der Symphonien ... ![]() ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
10:11
![]() |
#29609
erstellt: 08. Sep 2023, |||
Die Denon-Brilliant-CDs sind bitidentisch. Von einzelnen Sinfonien gibt es mW "One Point"-Aufnahmen. Die wären gesondert zu betrachten und sind weder in der Brilliant-, noch in der Denon-GA-Box enthalten. Bei mir: ![]() Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klavierkonzerte Nr. 4 Mitsuko Uchida, Concertgebouw Orchestra, Kurt Sanderling Philips, DDD/LA, 94 Ja, sehr schön brillant und klar dargeboten, von Seiten der Pianistin. Man kann ganz allgemein sicher sagen, dass dem Orchester (zumindest in den Nr. 1-4) eine doch eher begleitende, untergeordnete Rolle zukommt. Da fällt dessen Leistung für mein Empfinden nicht so sehr ins Gewicht. Ich habe jedenfalls am Spiel des RCG nicht zu kritisieren, bin allerdings auch nicht so ein Fan der Konzerte, wie Michael es ist. Viele Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 08. Sep 2023, 10:16 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
13:55
![]() |
#29610
erstellt: 08. Sep 2023, |||
![]() Gustav Mahler (1860-1911) Symphonie Nr. 3 Doris Soffel, Chor des Frankfurter Rundfunks, Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Eliahu Inbal Denon, DDD, 1985 Michael wird heute als Stichwortgeber missbraucht ![]() Die typisch-mahlerische Doppelbödigkeit wird genauso herausgearbeitet, wie die der 3. innewohnende Schönheit. Allerdings überfordert mich die Länge des Werks heute ein wenig. Viele Grüße Frank ![]() |
||||
Hörstoff
Inventar |
18:13
![]() |
#29611
erstellt: 08. Sep 2023, |||
Imho der klassische Fehler eines Teilesammlers, der mir auch schon oft widerfahren ist. Manchmal gibt es unwiderstehlich günstige Einzelwerke, oder eine der Einspielungen wird in den Himmel gelobt. Dass dir das auch passiert, verwundert schon etwas, denn ich nehme an, dass deine Sammlung noch ungleich größer ist. ![]() Chailly ist so etwas wie der optimale Mahlerdirigent, der regelrecht in die Musik hineinzuschlüpfen vermag und sich dann als Luchs in Szene setzt. Respektive als Maestro, der sein Orchester wie ein Fechtmeister anzufeuern und jeden Ton mitzugehen vermag. Und dies springt auf das Orchester über. Die 2. ist werkstechnisch etwas zurückgenomen, aber auch beeindruckend. Fulminant wieder die schlagtechnischen Einsätze und die instrumentalen Detailornamente. ![]()
Sehr interessante Einordnung. Diese weckt bei mir auch Hörlust. Dieses Wochenende aus der zitierten GE bestimmt. ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 09. Sep 2023, 11:54 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
19:35
![]() |
#29612
erstellt: 08. Sep 2023, |||
Das sehe ich nicht als Missbrauch, ihr regt mich ja auch oft an. ![]()
Sehe ich nicht wirklich als Fehler. Ich kann nicht alles sammeln und komplette Mahler-Zyklen (auch in MCh) habe ich jede Menge. Chailly hab ich zB nochmals komplett mit dem RCO auf Decca in Zweikanal. Den Leipziger Zyklus muss ich nicht komplett haben. |
||||
Hörstoff
Inventar |
19:44
![]() |
#29613
erstellt: 08. Sep 2023, |||
arnaoutchot
Moderator |
20:28
![]() |
#29614
erstellt: 08. Sep 2023, |||
Der ist doch erst vor ein paar Tagen erschienen, eher unwahrscheinlich, dass alle sofort zugeschlagen haben. ![]() Aber hier etwas ganz anderes: John Field (1782-1837) - Nocturnes. Mit der Aufnahme von Miceal O'Rourke (Chandos 1989) schwemmte es mir die dritte Gesamtaufnahme herein, neben Ewa Poblocka (Victor Japan 1994) und John O'Conor (Telarc 1990). Diese Klavierstücke, deren Titel zwanzig Jahre nach Field dann auch Chopin verwenden und berühmt machen sollte, gehören in ihrer ruhigen und fast schon meditativen Art schon immer zu meinen Favoriten. O'Rourke ist als irischer Landsmann von Field ein Spezialist für dessen Musik (zB in seinen sieben (!) Klavierkonzerten). Seine Darbietung ist dennoch eher nüchtern und trocken, mein Favorit ist immer noch die etwas abgedunkelte Aufnahme von O'Conor. Damit habe ich die Werke aber auch kennengelernt und sie hat den First-Mover-Bonus. Anmerkung: Das ist künstlerisch-kompositorisch sicherlich weit unter den viel kunstvolleren Nocturnes von Chopin oder gar Fauré. Aber für mich gerade in ihrer relativen Einfachkeit ein Genuss an fliessenden Linien. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 08. Sep 2023, 21:26 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:57
![]() |
#29615
erstellt: 08. Sep 2023, |||
Aber nach Field (die Reihenfolge wäre andersherum besser gewesen ![]() ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
22:16
![]() |
#29616
erstellt: 08. Sep 2023, |||
Ich habe eine großorchestrale Aufnahme beim Label Foné die wohl so ähnlich gemacht ist. Leider überzeugt das Ergebnis nicht - unabhängig von der Interpretation, die auch nicht überzeugt. Das klingt ein bisschen als ob ein Orchester vor laufendem Fellini-Film musiziert, der Dirigent wirft immer wieder einen Blick über die Schulter um zu sehen, wie schnell er dirigieren muss. Man gewinnt keinen Eindruck von dem Raum in dem das gespielt wurde, außer dass er staubig, heiß und eng gewesen sein muss ![]() ![]() [Beitrag von Mars_22 am 08. Sep 2023, 22:20 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
10:53
![]() |
#29617
erstellt: 09. Sep 2023, |||
Huh, doch nicht. Die dritte ist in dem Zyklus gar nicht enthalten. Also springe ich ein wenig, und zwar zu Bruckner, zu der neuen Einspielung mit Thielemann und den Wiener Philharmonikern. Die Sinfonie in f-Moll ("Studiensinfonie") aus dem Wiener Musikvereinssaal erglänzt sogleich, klanglich wie visuell. Hervorragend bis grandios. Auch die "nullte" Sinfonie in d-Moll wartet herausragend sublim auf. Und, das lässt sich schon einmal konstatieren, (Ironie an) die Wiener Philharmoniker können richtig gut spielen (Ironie aus). ![]() [Beitrag von Hörstoff am 09. Sep 2023, 11:50 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
13:59
![]() |
#29618
erstellt: 09. Sep 2023, |||
Hörstoff
Inventar |
15:45
![]() |
#29619
erstellt: 09. Sep 2023, |||
Genau, jetzt ist es Zeit, stattdessen auf eine Wärmepumpe oder die Folgenhandhabung nach Einbau durch Vermietende zu sparen. ![]() ![]() ![]() ![]() Hier läuft nun Bruckners 5. und ich kann gestehen, diese Einspielung ist grandios. Obwohl die Videobegleitung vorbildlich ist - die instrumentale Bedienung ist teils aus der Spielerperspektive gefilmt - habe ich nun lieber abgedunkelt. Die Ambiguität des Werks wird durch die pure Audiopräsenz ohne sonstige Ablenkung - vom HF abgesehen ![]() Der österreichische Kurier schrieb:
Ganz so emotional sehe ich das nicht. Im Gegenteil, die Darbietung und Komplexität des Werks erfreut mich, ohne dass ich deswegen weinen muss. Anders formuliert: ein klarer Kopf bleibt mir hierbei erhalten, das Erlebnis gilt es zu erschließen. Nahezu perfekt, ohne in irgendeiner Art abgestumpft oder schematisiert zu wirken - ganz im Gegenteil. Gerade eröffnen sich verträumte, aber disziplinierte Bögen - ein Traum. Der Klang in DTS-HD 5.1 gehört zum besten Perzentil. ![]() ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
16:07
![]() |
#29620
erstellt: 09. Sep 2023, |||
Das ist nunmal auch nötig, einfach Nichtstun ist keine Option. Bei uns wird gerade Fernwärme gelegt, insofern sind wir aus dem Schneider. |
||||
Hörstoff
Inventar |
16:12
![]() |
#29621
erstellt: 09. Sep 2023, |||
![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 550 . 560 . 570 . 580 . 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 . 600 . 610 . 620 . 630 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge |
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge |
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge |
Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge |
Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge |
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge |
Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge |
Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge |
Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge |
Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFranz1312
- Gesamtzahl an Themen1.560.937
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.603