HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Alter PE 2020 (und andere Plattenspielerklassiker... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . Letzte |nächste|
|
Alter PE 2020 (und andere Plattenspielerklassiker) vs. neuen Linn LP 12.+A -A |
||||
Autor |
| |||
SGibbi
Gesperrt |
21:22
![]() |
#8083
erstellt: 26. Jul 2011, |||
nach meiner Erfahrung ja. Ich benutze es derzeit auch. Es war auch bei meinem noch 'drin, habe es erstmal schräg angesehen, dann ein paar Scheiben aus den 60ern und dann war für mich klar, daß es so bleiben soll. Vielleicht geht es besser, aber es ist in dieser Kombination ganz einfach nur gut, und zudem sehr authentisch. Der hohe Output harmoniert gut mit der originalen Phonostufe, die Du weiterbenutzen willst. Ein DL 103 "MC" (oder ähnlich) harmoniert bekanntermaßen gut mit dem schweren Arm. (im Memoarum User "Defekt0") Der Spieler ist eigentlich wie gemacht für "harte" MC Pickups. Die eigentliche Domäne des MM ist nach meiner Meinung der '34er. Bei der Phonostufe darf ich Dich leider nicht unterstüzen, sonst meckern die Administratoren hier wieder wegen Verdacht auf Gewerblichkeit (habe selbst mal sowas verkauft), ich habe mich aber an anderer Stelle hier im Forum bereits zur Restauration geäußert. Einfach danach suchen. Würde micvh freuen, wenn Du meinen alten Kombinationstriebler Thread hier im Forum unterstützt, aber das ist nun selbstredend keine Bedingung ... Viel Spaß beim Musikhören !!! Habe selbst gerade vier Doppel LP's PE 33 an einem Siemens M 47 hinter mir, besser könnte meine Laune nicht sein ... Edit: Eine Anleitung / Datenblatt solltest Du auf Wegavision's Website finden können ... [Beitrag von SGibbi am 26. Jul 2011, 22:25 bearbeitet] |
||||
torbi
Inventar |
22:38
![]() |
#8084
erstellt: 26. Jul 2011, |||
n'abend! ![]() hab auch gute laune, habe heute einen überholten 1019 aus dem dual-board gekauft, bzw. reserviert. das sollte reichen um vernünftig meine alten jazzplatten zu hören ![]() als tonabnehmer liegen hier ein shure m97xe oder ein "gebasteltes" shure m75 mit nadel eines philps gp 412 III bereit - mal sehen welches system besser kommt (tippe auf den "bastard" shure/philips). ich werde, natürlich euphorisch, berichten. habe den sound von dem teil immer geliebt ![]() lg... torbi |
||||
|
||||
hifijc
Inventar |
22:43
![]() |
#8085
erstellt: 26. Jul 2011, |||
Na denn sage ich doch mal Glückwunsch zum 1019er ![]() |
||||
torbi
Inventar |
22:45
![]() |
#8086
erstellt: 26. Jul 2011, |||
daaaaaanke jung! ![]() muss jetzt noch noch gucken wie ich die haube poliert kriege, die sieht derzeit noch schrottig aus. mal die suchfunktion bemühen ![]() lg, torben |
||||
ichundich
Inventar |
22:50
![]() |
#8087
erstellt: 26. Jul 2011, |||
Haube polieren.....Zeranfeldpaste...geht gut und bekommt man an jeder Ecke ![]() ![]() |
||||
torbi
Inventar |
23:17
![]() |
#8088
erstellt: 26. Jul 2011, |||
ich liebe diesen thread. direkt mal besorgen das zeugs!! ![]() |
||||
elacos
Hat sich gelöscht |
23:31
![]() |
#8089
erstellt: 26. Jul 2011, |||
monsterbox
Stammgast |
00:11
![]() |
#8090
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Warte lieber ein paar Wochen, bis sich Deine Präferenzen geändert haben werden. ![]() Falls nicht, kannst Du ja z.B. den Teller von einem kleinen Scherzartikel-Directdrive oben drauf legen und zum Ausgleich eine dünnere Gummimatte verwenden. Sandwich-Bauweise für Arme quasi... ![]() ![]() ![]() Du bist übrigens Besitzer genau des Haubentyps, der bei @drians's 33er dem "dicken Brockhaus" zum Opfer gefallen ist. Nur mal so als Anregung ![]() @ SGibbi: Tolle, informative Beiträge, die hier sicher vielen Leuten Freude machen! Die Informationen über den Telefunken-Thorens waren sehr verstreut, d.h. ich habe bis jetzt noch kein einzelnes, gut zitierbares Chef-posting zum 220er gefunden. Der Kombinationstriebler Thread sollte unbedingt mal wieder aufleben! Gruß - Detlef [Beitrag von monsterbox am 27. Jul 2011, 01:01 bearbeitet] |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
00:38
![]() |
#8091
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Hallo Torbi, herzlichen Glühstrumpf. ![]() ![]() Mit dem 1019 hast du einen der besten und unterbewertesten, wertigsten, von der Materialqualität überragenden, klingenden und konfortablen Dreher überhaupt erstanden. ![]() ![]() ![]() Und von der absoluten Knuffigkeit deines Gerätes rede ich hier garnicht erst. ![]() Er läuft mit einem DL103 hervoragend und mit einem Ortofon vms20o ist er in samtiger Butterweichheit kaum zu schlagen. Einfach genial dieses Qualitätsprodukt aus dem Hause Dual. Ich persönlich halte ihn für den besten Dual überhaubt. Bei so mancher Jazzaufnahme schlägt er in meinem Empfinden weitaus (von Hifigurus) besser bewertete Geräte mit seinem geilen Treibradpunsch um längen. Dieser Spieler hat einfach keine Schwächen. Den kleineren aber megaschweren teller 3,2 Kilo sehe ich eher als Vorteil an (lass dir nichts anderes erzählen), ist konfortabler zum Plattenwechsel. Er ist mit Sachverstand und guter Wartung z.B. Motorrevision sehr still zu bekommen. Am besten gefällt er mir in der hochwertigen kongenialen Sabazarge. Passt auch gut zu meinen Freiburgs Studio A Geräten. Schau mal hier im tread, da kannst du einen von meinen sehen in einer knuffigen schwarzen selbstgebauten Zarge. Viel Spass mit diesem absoulut unterbewerteten megageilen Teil Gruß Kleinhummel |
||||
monsterbox
Stammgast |
00:49
![]() |
#8092
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Hat eigentlich jemand diesen Tonabnehmer vom PE35 schon gehört? Das soll der Linn LP12 Killer schlechthin sein: ![]() Gruß - Detlef [Beitrag von monsterbox am 27. Jul 2011, 00:56 bearbeitet] |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
01:03
![]() |
#8093
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Der 1019 knuffi ist im Beitrag #7342 zu sehen. Mit nem ortofon vms20E0 spielt der so weich und smoth das ich jedesmal denke ich hätte ausversehen den "guten" Hustensaft ausgesoffen. Für jazzliebhaber der absoulute Überknaller. ![]() |
||||
tubescreamer61
Inventar |
01:22
![]() |
#8094
erstellt: 27. Jul 2011, |||
@ kleinhummel Du sprichst mir aus der Seele - nicht umsonst habe/besitze ich 3 Stück 1019 (und nur je einen 1009,1219,1229 und 701). Diese "Schätzchen" sind die absoluten "Undertaker" - sehr oft unterschätzt und wenig beachtet - jedoch bei "näherem Kennenlernen" die gnadenlosen Überflieger. In Kombination mit dem passenden "Abtaster" bei entsprechender Wartung eine deklassierende Konkurrenz für weitaus hochpreisigere (und "renomiertere") Dreher. Ich habe mich lange auf dem Markt nach einem "anständigen" Dreher für mein "altes Vinyl" umgesehen - seit dem 1019 habe ich keine "Wünsche" mehr. Mit einem M75/B (NOS) "rockt" das Teil wie "entfesselt" - da ist echt "Leben" drin. MfG Arvid |
||||
torbi
Inventar |
06:47
![]() |
#8095
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Morgen Jungs ![]() Ja, ich kenne den 1019er, deswegen will ich ja auch wieder einen ![]() ![]() Meiner ist in der fetten Grundig-Zarge, da wackelt nix ![]() Mein 1. 1019er war damals in einer Wega 3300 verbaut, schon damals hat das Gerät durch guten Klang gepunktet (die ganze Anlage war gut), den 2. habe ich hier damals auf dem Sperrmüll gefunden und aus Spass mitgenommen und danach meinen TD160 verkauft ![]() Von daher freue ich mich riesig ![]() Lg... Torben |
||||
CyberSeb
Inventar |
07:07
![]() |
#8096
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Moin, schön, dass hier noch so intensiv diskutiert wird. Bei mir siehts HIFI-technisch derzeit eher düster aus, weil ich arbeitsmäßig kaum Freizeit habe. Aber ich schleppe schon allerweil neues Geraffel an und "mülle" meine neue Wohnung zu ... ![]() @Kleinhummel: Deine Ausführungen zum 1019 kann ich VOLL unterschreiben. Für mich einer der besten Duals. Als ich vor kurzem in die neue Wohnung (in der ich leider keinen Stauraum/Dachboden habe) umzog, musste ich mich für die besten Dreher entscheiden. Es wurden: 701, 1019, 1219. PE und Konsorten sind noch am Dachboden meiner Eltern deponiert -- keine Angst. ![]() Gruß, Seb ![]() |
||||
@drian
Inventar |
09:01
![]() |
#8097
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Wie viel cm Durchmesser hat der Teller? Bei meinem PE33 sind's 27,3cm. ![]() |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#8098
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Moin Seb, du lebst! ![]() Gruss, Jens |
||||
hifijc
Inventar |
09:48
![]() |
#8099
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Ich Schließe mich kleinhummel auch mal an, mit einem Technics 207C rockt der alles andere an die Wand ![]() [Beitrag von hifijc am 27. Jul 2011, 09:50 bearbeitet] |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#8100
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Hallo Adrian, beim 1019 sind es genau 27,2 cm Teutonenpanzertellerdurchmesser. ![]() ![]() Nach einem nuklearem Supergau wird es nicht mehr viele Dreher geben, aber der 1019 hält durch. evtl. Lackschaden ![]() Aufgrund seiner Hochhausüberlgegen Materialqualität überlebt dieser Dreher alles Vorstellbare. Nur ein Elac Miraphon 18H kann da nahtlos anschließen. Auch dieser zeigt kaum Plastikteile. Wenn alle LP12s und Chrombohrinseln schon lange von der Bühne verschwunden sind wird der 1019 noch locker und souverän seine Runden drehen. ![]() ![]() Nich so ganz ernsthaft Gruß kleinhummel |
||||
hifijc
Inventar |
13:41
![]() |
#8101
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Übrigens der Teller des 1019er hat ein Gewicht von 3,4 kg, 3,2 haben nur die 1219/1229er. |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
13:50
![]() |
#8102
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Danke flickr ![]() Habe lange nicht mehr gewogen. Schwerer ist bei den Treibradlern resp. Kombinationstrieblern nur der TD124 mit 4,5kg vom Schwungrad. Gruß kleinhummel |
||||
hifijc
Inventar |
13:52
![]() |
#8103
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Ich heiße nicht flickr ![]() das ist ein Link zu meinen Bildern auf Flickr ![]() Ich heiße Jan ![]() |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#8104
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Tschuldigung Jan, bin ein bekennender DAU was son zeugs angeht. ![]() Habe mir deine maschinen mal angeschaut. ![]() ![]() Schöne Teile, finde es gut das du auch auf Tonbandmaschinen stehst. Ich selber betreibe auch ne Menge Schnürsenkeldreher. Am meisten laufen Revox G36 Vollröhrentonbandmaschinen. Einfach nur genial wie fett und gleichzeitig weich und seidig diese reproduzieren. Mit denen werden sogar Aufnahmen von CD fast schon wieder genißbar (mit starken Einschränkungen natürlich). Sehr zu empfehlen sind auch die telefunken M15a weil diese unverwüstliche Maschinen in Studioqualität sind. Sie sind im Moment für Spottpreise zu haben, da die unwissenden Studioleiter diese grade für n Apel und n Ei aus der Hand geben und dafür Digischrott einkaufen. Wie damals mit den schönen EMT Laufwerken. Geschichte weiderholt sich .....Nutze die Chance. ![]() Gruß Kleinhummel |
||||
hifijc
Inventar |
15:06
![]() |
#8105
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Naja ich habe 1 Bandmaschine ne Akai ![]() Sone Telefunken ist schön aber ganz schön Teuer die Revoxen 36 leider auch ![]() |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#8106
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Du kannst dir sicher sein das die m15a in etwa 10 Jahren so hoch gehandelt wird wie heute ein EMT 930 oder gar 927, den mit der T9 mit Röhrenverstäkern ist es schon soweit. Besser unsere jungen leute decken sich mit diesen Kulturschätzen ein als das die Koreaner und Japaner unsere letzten Qualitätsgeräte wegkaufen. ![]() Mit den Elacs und Duals geht das jetzt auch schon los.... jeder vierte geht nach Fernost. ![]() Meine M15a habe ich für 200 Euronen geschossen. Günstiger ist deine Akai auch wohl kaum zu haben. ![]() Jedenfalls sprechen die Preise in der Bucht diese Sprache. Und die M15a ist absoulute Studioqualität. ![]() Ist nur als Impuls zu verstehen ![]() ![]() Gruß kleinhummel |
||||
hifijc
Inventar |
15:20
![]() |
#8107
erstellt: 27. Jul 2011, |||
meine Akai habe ich für 20 Euro vom Flohmarkt kostet bei ebay um die 100 Euro hatte ich schon zweimal. Wo Kriegt man denn eine 15A so Günstig? ![]() |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#8108
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Verwertungsgesellschaften der öffentlichen Studios anrufen und sehr sehr nett sein. ![]() Aua, verate hier grade meine besten Tricks ![]() ![]() |
||||
hifijc
Inventar |
15:26
![]() |
#8109
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Danke danke für die tricks ![]() Noch eine Frage ![]() ![]() [Beitrag von hifijc am 27. Jul 2011, 15:29 bearbeitet] |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#8110
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Aber bitte nicht verbasteln oder irgendeinen Highendschwachsinn damit veranstalten (verschlimmbessern) wie z.B. neue Verkabelung, ominöse Stellfüße, Silberkal, auf Chinch umrüsten oder irgendeinen anderen totalen Blödsinn der das Gerät nur verschlechtert. Das sollte man den Finanzkräftigen mit ihren LP12 überlassen, denn um diese Geräte ist es ja auch nicht sooooo schade. ![]() Die Geräte (M15a und Co.) sind von den besten leuten entwickelt die es gab und jede Veränderung ist eine Verschlechterung wie man ja leider heute schon bei vielen in der Bucht angebotenen Geräten feststsellen muß. ![]() ![]() Gruß kleinhummel |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#8111
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Studios googeln ![]() |
||||
hifijc
Inventar |
15:40
![]() |
#8112
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Ich wüsste auch nicht was man bei einer Bandmaschine Tunen Sollte ![]() Studios habe ich schon gegooglelt naja mal gucken. [Beitrag von hifijc am 27. Jul 2011, 15:41 bearbeitet] |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#8113
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Oh da gibt es ne Menge. Viele der alten Studiomaschinen sind schlimmer verbastelt als TD124er .... und das will was heißen. ![]() ![]() |
||||
hifijc
Inventar |
15:44
![]() |
#8114
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Ja verbastelte Geräte sind scheiße ![]() ![]() Die sollte man hütten und in alten Tagen wenn man die nicht mehr braucht Teuer Verkaufen und sich dann ein schönes leben machen ![]() ![]() ![]() |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:48
![]() |
#8115
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Nein, wenn man mit den Maschinen lebt ist das Leben schön. ![]() ![]() ![]() So wird n schuh draus ![]() |
||||
hifijc
Inventar |
18:12
![]() |
#8116
erstellt: 27. Jul 2011, |||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#8117
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Wie geil iss der denn? Bin begeistert vom Dual 1019 Fanclubtread. Habe als ich dort zu lesen began sofort meine knuffelige 1019 Möhre anlaufen lassen. I love it ![]() |
||||
hifijc
Inventar |
20:06
![]() |
#8118
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Zum 1019er kann man eben nicht Nein sagen ![]() [Beitrag von hifijc am 27. Jul 2011, 20:07 bearbeitet] |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#8119
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Moin, grrrr! ![]() Meine brummen alle. Nur einer meiner 2 1009 ist leise. Vielleicht muss ich mal Motorgummis schnitzen um die Fieslinge zu bändigen. Habe aber keine Lust dazu, weil ich eh mit dem kleinen Teller und der komischen Bedienung nicht so recht klarkomme. (ich mag nicht per Automatik starten und das "Zweifingersystem" zum manuellen Start bei 1009 und 1019 finde ich doof) Natürlich ist es ein Super- Gerät, aber die Summe aller Teile muss mir passen. Das ist bisher beim Braunpolen so, obwohl der vermutlich Andere das Gruseln lehrt. Auch bei CD- Playern geht mir das so. Egal wie gut so ein Ding klingt, wenn die Bedienung komisch ist, ist die Sympathie weg. (z.B. Grundig, wo die Taste für die Schublade irgendwo ganz rechts sitzt, unter 10000000 anderen Tasten, man trifft die im Dunklen nie, schwupp, Dachboden!) Mit der Optik ist das genauso. Ich bin durch die vielen Duals meiner Kindheit einigermassen versaut. (auf jedem Sperrmüll lagen die herum, auch Lenco L75 und andere heute beliebte Dreher, hätte ich das damals gewusst....) Da "sie alle gleich aussehen" komme ich nicht auf einen grünen Zweig damit. Trotzdem mag ich die Dinger irgendwie. Ich kann aber auch den meisten guten japanischen DD nicht viel abgewinnen. Mein Traum wäre ein Thorens TD124 mit SME 3009 Tonarm (9" genügt und ist hübscher als 12") oder der Braun PCS52, der ebenfalls den SME Arm trägt. Schön wäre auch ein Hydraulic Reference oder Michell Transcriptor mit SME Arm. (die Optik isses!) Viel Geld will ich aber nicht investieren und so bleibt es ein Traum. (erstmal) Ich könnte meinen Braunpolen mit meinem SME 3009 imp ausstatten, aber ich will, dass er bleibt wie er ist. (zumal ich so SME Headshells nutzen kann, mein SME hat eine feste) Gruss, Jens |
||||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#8120
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Hallo Jens, wenn ein TD124, dann doch bitte nicht wie "alle" mit so nem schnöden langweiligen SME "gähn" verschandeln besser den originalen (beim MKI) btd12-s drannlassen. Der is lecker, megavintage, war so von den Entwicklern vorgesehen und ist heute schon viel seltener als all diese langweiligen SME Teile. ![]() Außerdem ist es ein schöner schwerer Teutonenpanzerarm der einfach nur geil ist. ![]() ![]() ![]() Hat zwar kein AS (aber wer braucht das schon) und man kann wunderbar das gute alte DL103 drann fahren. Gruß kleinhummel |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
22:58
![]() |
#8121
erstellt: 27. Jul 2011, |||
Moin, natürlich sind die Alten Arme auch schön, aber der SME, so langweilig er sein mag, ist für mich der schönste Arm überhaupt. Deshab muss der da dran sein. Ein Zweitgerät mit Originalarm wäre natürlich auch nett. (sieht schon auch gut aus) Aber bei den Preisen für die die TD124 gehandelt werden, kaufe ich lieber noch 50 Stück Dual 1019 für die Alterversorgung. ![]() Mein DL103 benutze ich recht selten, weil es nur bei bestimmten Musikrichtungen so richtig meinen Geschmack trifft. Mein V15III/SAS ist für fast alles perfekt, rockt allerdings nicht ganz so heftig wie das Denon. Am TD124 würde ich vielleicht mein Elac STS333 mit irgendeiner "sophisticated" Nadel montieren. (Shibata oder so, selbstgebastelt natürlich) Mit seinem fetten Klang passt das ganz wunderbar zu alten Drehern. Ausserdem sieht´s toll aus. Notfalls ein Shure M44 oder mit guter Nadel das Shure M7DM. (die Nadel müsste ich auch selbst zusammenstoppeln) Gruss, Jens |
||||
SGibbi
Gesperrt |
18:22
![]() |
#8122
erstellt: 29. Jul 2011, |||
Danke ![]()
Ich habe das damals als "Telefunken System Thorens" Zeit überschrieben. Guckst Du hier: ![]() Edit: Leider hat es irgendwie sämtliche Bilder gekapert, oder liegt das wieder mal an meinem lahmen Wählmodem ? Sorry für die verspätete Antwort |
||||
@drian
Inventar |
21:41
![]() |
#8123
erstellt: 29. Jul 2011, |||
Hat keiner MM-System Empfehlungen für den PE33 ![]() ![]() |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
02:33
![]() |
#8124
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Moin, ich denke, dass z.B. ein Shure M44 gut passen könnte. Leider kenne ich bisher weder das System selbst, noch dessen Nadel. (vielleicht verwandt mit dem M75) Bei dem relativ schweren Arm (?) könnte auch das Denon DL110 gut passen. (MC HO, also am MM Eingang passend) Das klingt sehr gut an meinem Unitra Arm. Ausserdem könnte man die Nagaoka NOS SystemeOS300MP und OS200MP drunterbauen. (gibt´s beim Thakker, haben recht geringe Compliance (9)) Gruss, Jens |
||||
@drian
Inventar |
09:20
![]() |
#8125
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Hallo Jens, das Shure M44 habe ich derzeit im Wechsel mit dem M77 drauf, beide gefallen mir, das M44 sogar besser, aber bei beiden fehlt mir irgenwie "etwas", schwierig zu beschreiben, ich glaub' der PE kann mehr... Das Denon hatte ich nicht auf'm Schirm, guter Tip. ![]() |
||||
@drian
Inventar |
14:14
![]() |
#8126
erstellt: 30. Jul 2011, |||
In einem französischen Hifi Forum hat Einer den PE33 in eine selbstgebaute, massive Steinzarge gebaut ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von @drian am 30. Jul 2011, 14:23 bearbeitet] |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
14:20
![]() |
#8127
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Moin, hoffentlich gibt das keinen akustischen Kurzschluss! ![]() ![]() Im Ernst, resoniert sowas nicht übelst, zumal der PE nicht gefedert zu sein scheint? Gruss, Jens |
||||
ichundich
Inventar |
16:09
![]() |
#8128
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Nicht nur das Problem mit der Entkopplung ich finde das TEIL auch noch Pott häßlich ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
elacos
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#8129
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Hallo, diese olle Anlage würde mich schon interessieren(mit PE 34), wenn sie in meiner Nähe wäre. Preisvorschläge sind ja möglich. ![]() Gruß elacos ![]() |
||||
torbi
Inventar |
17:29
![]() |
#8130
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Ist die geil. ![]() ![]() Lg... Torben |
||||
ichundich
Inventar |
18:04
![]() |
#8131
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Ja mit dem rumstehen ist so eine Sache...ich warte auch noch auf meine PE-Studio 1 ist zur Zeit auf dem OP-Tisch und wenn Sie wieder da ist ja wohin damit ? ![]() |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:36
![]() |
#8132
erstellt: 30. Jul 2011, |||
...wenn du mutig bist, bau ein Nagaoka MP20 ein. Was besseres ist mir noch nicht begegegnet am PE33. Es ist passend hart, schnell, sauber, mit extrem hoher Auflösung. AS halt ich für verzichtbar und wenn kann man es durch leichte Schieflage schnell einstellen am Dreher. Dazu muss er "gewichtsmässig" etwas unbalanced sein sonst funktioniert das nicht... Was auch gut geht ist das DL103 mit den üblichen Abstrichen in der möglichen Feinauflösung. Das originale B&O SP1 ist auch gut. Das auch original verwendete Shure M77 ist ein zu grober Klotz.... Shure M44 wurde schon genannt aber nicht mit der passenden Nadel N44C. Damit avanciert es zum Überflieger noch vor dem DL103 in Sachen Attacke und Dynamik. Nur die N44C Nadel hat die hier passende Nachgiebigkeit von 5µmm/Nm, das ist die in "blauer" Kennfarbe für Musikboxen. Alles andere ist wabbernder Murks.... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 30. Jul 2011, 19:58 bearbeitet] |
||||
@drian
Inventar |
20:33
![]() |
#8133
erstellt: 30. Jul 2011, |||
Was ist mit dem Shure M35X ? Jemand eine Meinung? ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PE HSR 44 und andere Zoriel am 14.08.2019 – Letzte Antwort am 15.08.2019 – 4 Beiträge |
PE 2020 / Telefunken W 250 - Tonarm hängt in Rille fest earmeal am 16.02.2012 – Letzte Antwort am 16.02.2012 – 2 Beiträge |
PE Plattenspieler Mobierg am 25.05.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 2 Beiträge |
Fund auf dem Dachboden: Alter LP-Spieler Kings.Singer am 28.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 5 Beiträge |
YAMAHA CDX 2020 RS am 19.04.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 16 Beiträge |
Audiolabor VV 2020 Netzteilsuche slfanduisburg am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2010 – 3 Beiträge |
alter Braun vs. moderner LS stille123 am 17.01.2013 – Letzte Antwort am 03.02.2013 – 23 Beiträge |
Linn Nexus nostalgiker am 28.05.2006 – Letzte Antwort am 28.05.2006 – 2 Beiträge |
Linn Lautsprecheranschlüsse nostalgiker am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 2 Beiträge |
-> AKAI AM 2020 classic.franky am 10.07.2006 – Letzte Antwort am 15.07.2008 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedSpendor_SP2/3R_
- Gesamtzahl an Themen1.560.911
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.822