Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
frsa
Inventar
#6026 erstellt: 14. Mrz 2013, 11:21

Bass-Oldie (Beitrag #6025) schrieb:


Zum AM8033s-II: Ich gebe Bescheid, sobald ich die Lieferankündigung aus Finnland erhalte.
:prost


Danke dir.
Rico_Suave
Stammgast
#6027 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:31
Ich würde gerne das Antimode neu einmessen lassen. Ist es richtig, dass ich zuerst das Antimode messen lassen und danach den Receiver einmessen lasse aber nur Pegel und Abstände aller LS incl. Subwoofer?

Ich frage deshalb, weil ich gerne die Phase richtig eingestellt haben möchte und ich meine, dass macht der Receiver doch automatisch, wenn ich diesen einmessen lasse. Onkyo 818.
burkm
Inventar
#6028 erstellt: 14. Mrz 2013, 13:29
Die übliche Vorgehensweise sollte funktionieren:
- AM mit Subwoofer einmessen lassen.
- anschließend die Gesamtanlage mit eingemessenem AM + Subwoofer vom AVR einmessen lassen.
Quo
Inventar
#6029 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:30
Moin,
klärt mich doch bitte mal auf, da ich im Surround nicht bewandert bin.
Welchen Sinn macht es, ein durch das AM DualCore korigiertes System, nochmals vom AVR überbügeln zu lassen ?
Ich könnte mir vorstellen, daß man da mehr verschlimmbessert.

VG
Rico_Suave
Stammgast
#6030 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:42
Ok, danke Dir burkm, so habe ich es auch gemacht.

@Quo

Ich habe nicht von Audyssey XT32 NICHT die Frequenzen einstellen lassen, sondern nur die Pegel, Abstand und Subwooferlautsärke. Ich hatte gehofft, dass Audyssey noch die Phase der Subwoofer einstellt aber die ist auf 0 Grad geblieben, obwohl die Subwoofer hinten neben der Couch stehen und gegen die Frontboxen spielen. Ich hätte gedacht, dass sich die Phase auf 180 Grad verändert.

Warum manche nochmals Audyssey über die AM Einstellung bügeln, kann ich mir auch nicht erklären.
Bass-Oldie
Inventar
#6031 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:46

Quo (Beitrag #6029) schrieb:
Moin,
klärt mich doch bitte mal auf, da ich im Surround nicht bewandert bin.
Welchen Sinn macht es, ein durch das AM DualCore korigiertes System, nochmals vom AVR überbügeln zu lassen ?
Ich könnte mir vorstellen, daß man da mehr verschlimmbessert.

VG

Hi,

der "Sinn" liegt darin, dass es oft garnicht anders möglich ist. Bei einem Stereoverstärker macht man dies z.B. nicht.
Grundlage ist, dass nach der Einstellung des Raumes die korrigierte(n) Schallquelle(n) bei Mehrkanalwiedergabe an die anderen LS angepasst werden müssen. Und das kann nur an einer Stelle gemacht werden, von der aus alle Kanaäle erkennbar sind, also der Mehrkanal-Pre-Amp.
Es ist kein "überbügeln" gefragt, sondern die Einstellung von Laufzeit/Distanz (Phase) und Pegel.

Bei den gängigen AVR bedeutet dies aber allermeist, dass man das darin verbaute Korrektursystem komplett nutzen muss um diese Anpassungen vorzunehmen, da ansonsten der Subwoofer nicht mehr angesteuert wird.
Wer einen AVR hat, bei dem man Distanz und Pegel ohne Nutzung der Raumkorrektur / Equalizersektion einstellen kann, der sollte dieses Option nutzen.
*YG*
Inventar
#6032 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:50
....Kann man mit dem AM SII , 4Subs betreiben ?
(es sollen nämlich noch 2 Subs in die Front)



mfG
J-J
Quo
Inventar
#6033 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:56
Danke Axel,
ich bin davon ausgegangen, daß man die Entfernung immer händisch eingeben kann.
burkm
Inventar
#6034 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:16

Quo (Beitrag #6029) schrieb:
Moin,
klärt mich doch bitte mal auf, da ich im Surround nicht bewandert bin.
Welchen Sinn macht es, ein durch das AM DualCore korigiertes System, nochmals vom AVR überbügeln zu lassen ?
Ich könnte mir vorstellen, daß man da mehr verschlimmbessert.

VG


Da die unterschiedlichen Systeme unterschiedliche Algorithmen nutzen und meist auch unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen macht das (meistens) durchaus Sinn. Kein System kann meiner Kenntnis nach "Alles" optimal.


[Beitrag von burkm am 14. Mrz 2013, 17:24 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6035 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:36

Xx_SouRcircLe_xX (Beitrag #6032) schrieb:
....Kann man mit dem AM SII , 4Subs betreiben ?
(es sollen nämlich noch 2 Subs in die Front)

mfG
J-J

Ja, das geht, die Subs werden alle gemeinsam eingemessen.
Du kannst dir dabei aussuchen, welche Ausgangsnutzung das bessere Ergebnis liefert. Manche nutzen für die hinteren Sub die Phaseninvertierung, aber DSPeaker sagt es klingt am besten, wenn alle Subs vom gleichphasigen Signal gespeist werden.
frsa
Inventar
#6036 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:52
Bin jetzt ein wenig verwirrt....

Mein System ist bereits vermessen und ich dachte eigentlich, dass ich meinen Sub einfach mit dem AM zusätzlich einmessen lasse.

Oder ist es jetzt besser danach das System nochmals komplett zu vermessen? Mit meinem Pio LX76 kann ich natürlich auch die meisten Parameter einzeln verstellen....
*YG*
Inventar
#6037 erstellt: 14. Mrz 2013, 16:04
Danke Dir , Bass-Oldie

...Dann wird bald ein AM SII bei Mir einziehen.


MfG
J-J
Bass-Oldie
Inventar
#6038 erstellt: 14. Mrz 2013, 16:56

frsa (Beitrag #6036) schrieb:
Bin jetzt ein wenig verwirrt....

Mein System ist bereits vermessen und ich dachte eigentlich, dass ich meinen Sub einfach mit dem AM zusätzlich einmessen lasse.


Nun, einfach "zusätzlich" gemessen kann insgesamt weniger optimal sein, da das AM ja nur den Hörplatz, den Raum und die korrigierte Schallquelle kennt. Nicht den Rest der LS.
Deshalb macht man eben zuerst die Messung mit dem AM (welches nach der Einmessung quasi als Bestandteil des Subwoofers gilt), und danach dann alles weitere was im AVR eingestellt werden kann.
std67
Inventar
#6039 erstellt: 14. Mrz 2013, 17:00
außerdem verändern sich durch einschleifen und einmessen mit dem AM Pegel und Laufzeit
Kannst natürlich auch manuell ändern
Pegel mit dem Pegelmeßgerät, und bei der Entfernung des Subwoofer im AVR-Menü 90cm zugeben
OldSchoolTeufel
Stammgast
#6040 erstellt: 15. Mrz 2013, 09:41
Mich würden mal die Anschlussmöglichkeiten vom Anti-Mode 2.0 Dual Core unter folgenden Voraussetzungen interessieren.

2 Subwoofer mit jeweils nur einen Eingang (Line In/ L+R) und der AVR selbst,hat auch nur einen Pre-Out Anschluss.

An die Subwoofer jeweils ein Mono-Cinchkabel mit Y mit dem Anti-Mode 2.0 Dual Core verbinden. Mit einem weiteren Mono-Chinchkabel mit Y, dass AM mit dem AVR verbinden.

Würde es noch ALTERNATIVEN geben?


Schönen Gruß

OldSchoolTeufel


[Beitrag von OldSchoolTeufel am 15. Mrz 2013, 10:03 bearbeitet]
burkm
Inventar
#6041 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:08

std67 (Beitrag #6039) schrieb:
außerdem verändern sich durch einschleifen und einmessen mit dem AM Pegel und Laufzeit
Kannst natürlich auch manuell ändern
Pegel mit dem Pegelmeßgerät, und bei der Entfernung des Subwoofer im AVR-Menü 90cm zugeben

Da die etwas besseren Einmesssysteme beispielsweise auch noch die Phase zum Rest des Systems korrigieren / anpassen, dürfte dies allein vermutlich nicht ausreichend sein.
frsa
Inventar
#6042 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:22

std67 (Beitrag #6039) schrieb:
außerdem verändern sich durch einschleifen und einmessen mit dem AM Pegel und Laufzeit
Kannst natürlich auch manuell ändern
Pegel mit dem Pegelmeßgerät, und bei der Entfernung des Subwoofer im AVR-Menü 90cm zugeben


Muss man die 90 cm auch dazugeben, wenn nochmals komplett durch den AVR eingemessen wird?
burkm
Inventar
#6043 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:43
Dazu müsstest Du die Laufzeitverzögerung von (AVM + Sub) kennen bzw. messen.
Sinnvoller ist es, dies beispielsweise vom AVR machen zu lassen, da dazu auch noch Reflektionen und die Phase usw. berücksichtigt werden. Der AVR ermittelt dies (Laufzeit) ja selbst, da er die Verzögerung im LFE Kanal misst.


[Beitrag von burkm am 15. Mrz 2013, 10:44 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#6044 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:49

frsa (Beitrag #6042) schrieb:
Muss man die 90 cm auch dazugeben, wenn nochmals komplett durch den AVR eingemessen wird?


Einfache eindeutige Antwort: Nein.

VG
Markus
frsa
Inventar
#6045 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:58
Danke für die Antworten. Nun ist mir fast alles klar...
Bass-Oldie
Inventar
#6046 erstellt: 15. Mrz 2013, 11:05

OldSchoolTeufel (Beitrag #6040) schrieb:
Mich würden mal die Anschlussmöglichkeiten vom Anti-Mode 2.0 Dual Core unter folgenden Voraussetzungen interessieren.

2 Subwoofer mit jeweils nur einen Eingang (Line In/ L+R) und der AVR selbst,hat auch nur einen Pre-Out Anschluss.

An die Subwoofer jeweils ein Mono-Cinchkabel mit Y mit dem Anti-Mode 2.0 Dual Core verbinden. Mit einem weiteren Mono-Chinchkabel mit Y, dass AM mit dem AVR verbinden.

Würde es noch ALTERNATIVEN geben?


Schönen Gruß

OldSchoolTeufel

Hi,

das Kabel zum AM kann auch ein Mono-Cinch sein, da es einen Betriebsmodus gibt, der den linken Kanal auf den rechten kopiert. Und dann beide Sub einzeln ansteuert. Das passt so.
Warum suchst du nach Alternativen?
OldSchoolTeufel
Stammgast
#6047 erstellt: 15. Mrz 2013, 11:19

Bass-Oldie (Beitrag #6046) schrieb:

OldSchoolTeufel (Beitrag #6040) schrieb:
Mich würden mal die Anschlussmöglichkeiten vom Anti-Mode 2.0 Dual Core unter folgenden Voraussetzungen interessieren.

2 Subwoofer mit jeweils nur einen Eingang (Line In/ L+R) und der AVR selbst,hat auch nur einen Pre-Out Anschluss.

An die Subwoofer jeweils ein Mono-Cinchkabel mit Y mit dem Anti-Mode 2.0 Dual Core verbinden. Mit einem weiteren Mono-Chinchkabel mit Y, dass AM mit dem AVR verbinden.

Würde es noch ALTERNATIVEN geben?


Schönen Gruß

OldSchoolTeufel

Hi,

Warum suchst du nach Alternativen?
:prost



...nur wegen den Anschlussmöglichkeiten !

Wenn man aber anstatt wie von dir vorgeschlagen, meine Variante berücksichtigt, wird dann der 2te Sub mit Laufzeitkor. eingemessen?


Schönen Gruß

OldSchoolTeufel
burkm
Inventar
#6048 erstellt: 15. Mrz 2013, 13:04
Meines Wissens gibt es keine "automatische" Laufzeitkorrektur, sondern nur die Möglichkeit, diese manuell einzutragen.
Bass-Oldie
Inventar
#6049 erstellt: 15. Mrz 2013, 13:11
OK, nach welcher anderen Anschlussmöglichkeit suchst du denn? Mir fällt dazu jetzt keine bessere Alternative ein.

Wenn du beide Eingänge per Y-Adapter beschaltest, dann kannst du statt "Dual Mono Subs" auch "0.2 Stereo Sub" als Modus anwählen, aber das ändert am Ergebnis nichts. Die Laufzeitkorrektur steht dir in beiden Modi pro Sub zur Verfügung.
OldSchoolTeufel
Stammgast
#6050 erstellt: 15. Mrz 2013, 13:22

Bass-Oldie (Beitrag #6049) schrieb:
OK, nach welcher anderen Anschlussmöglichkeit suchst du denn? Mir fällt dazu jetzt keine bessere Alternative ein.

Wenn du beide Eingänge per Y-Adapter beschaltest, dann kannst du statt "Dual Mono Subs" auch "0.2 Stereo Sub" als Modus anwählen, aber das ändert am Ergebnis nichts. Die Laufzeitkorrektur steht dir in beiden Modi pro Sub zur Verfügung.
:prost


Genau das wollte ich wissen, ob ich Vor.-, Nachteile bei den Anschlussmöglichkeiten (mit/ohne Y-Kabel) habe und was sich daraus ergibt.


Tausend Dank
_PoWLe_
Ist häufiger hier
#6051 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:19
Hallo, entschuldigt bitte, falls die Frage in diesem endlangen Thread schonmal gestellt wurde.
Wenn das AM die Kalibrierung durchgeführt hat, schaltet es automatisch die alle Lift-Funktionen auf "on". Sollte man die Einmessung des AVR mit oder ohne Lift durchführen?


[Beitrag von _PoWLe_ am 15. Mrz 2013, 17:20 bearbeitet]
std67
Inventar
#6052 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:24
nein

es schaltet den Subsonicfilter On. Beide LEDs glimmen. Sind die Liftmodi an leuchten die LEDs hell

Die Einmessung führt das AM generell ohne irgendwelche Manipulationen durch
_PoWLe_
Ist häufiger hier
#6053 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:37
Wenn beide aktiv sind, dann glimmen die LED's nur, das stimmt. Aber wenn ich durchschalte, dann gibr es bei mir garnicht die Funktion, dass beide LED's hell leuchten, sondern jeweils immer nur eine.
PS: Dass das AM die Einmessung ohne Manipulationen durchführt, ist klar. Ich rede danach von derr Einmessung mit dem AVR... Sollte diese mit oder ohne Lift erfolgen, oder ist das egal?


[Beitrag von _PoWLe_ am 15. Mrz 2013, 17:39 bearbeitet]
burkm
Inventar
#6054 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:47
Man kann davon ausgehen, dass der AVR eine vorher am AM eingestellte Anhebung versucht wieder (als Fehler) auszukorrigieren, da er ja auf einen linearen Frequengang einmisst ("reference"). Deswegen gewollte Anhebungen am AM nur nachträglich aktivieren (preference).


[Beitrag von burkm am 15. Mrz 2013, 17:47 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6055 erstellt: 15. Mrz 2013, 19:33

_PoWLe_ (Beitrag #6053) schrieb:
Wenn beide aktiv sind, dann glimmen die LED's nur, das stimmt. Aber wenn ich durchschalte, dann gibr es bei mir garnicht die Funktion, dass beide LED's hell leuchten, sondern jeweils immer nur eine.

Beim Modell Cinema gibt es nur entweder Lift 25, oder Lift 35. Das Modell s-II hat den zusätzlichen dritten Modus, in dem beide Lift LEDs hell an sind.
aas1
Ist häufiger hier
#6056 erstellt: 17. Mrz 2013, 15:00
Hallo Bass-Oldie,
ich habe einen AVR Yamaha RX-V 3067 und sub Teufel 5100 THX ,
mit Bass bin ich nicht zufrieden (Dröhnen) ,jetzt meine Frage bringt der AM was oder kann ich das auch über AVR Einstellen?
Habe auch viel versucht aber ich bin leider kein Profi was PQ Einstellung betrift.
Bass-Oldie
Inventar
#6057 erstellt: 17. Mrz 2013, 17:35
Hi aas1,

nun, aus den vielen Zuschriften kannst du ja erkennen, dass das AM sehr oft hilft den Klang zu verbessern. Ob und wie weit dies bei dir auch der Fall ist, hängt von deiner Umgebung ab, den LS, und nicht zuletzt von deiner Erwartungshaltung.
Eine genaue Zusage kann ich daher nicht machen, nur anbieten, das gewünschte Gerät zum Test zu kaufen. Die Rückgabe ich ja risikofrei möglich.
Perju
Stammgast
#6058 erstellt: 18. Mrz 2013, 14:06
Hallo zusammen

Da ich grade wieder etwas Geld fürs Hobby übrig habe bin ich mir am überlegen mir ein AM zu holen.
Jetzt stellt sich nur die Frage welches das kleine oder das SII.
Folgende Konstellation bei mir.

Onkyo 616
2 mal Teufel M4500SW
Dachgeschosswohnung und denke auch dass sie akkustisch eher suboptimal ist.

Aufbau der Front seht ihr hier
20130109_184343
der zweite Sub steht hinten links in der Ecke
IMAG0651
Hab leider kein komplettes Bild von allem.
Jeder Sub hängt an einem eigenen PreOUT vomm AVR dran(bei dem 616 werden die ja imho eh nicht selbst angesteuert sondern beide mit dem gleichen Signal)

Lohnt sich der Aufpreis zu SII gegenüber dem "normalen" oder ists vernachlässigbar? (Das große Dual Core steht momentan nicht zur Debatte;) Leider noch etwas zu preisintensiv)

Danke schonmal
Denon_1957
Inventar
#6059 erstellt: 18. Mrz 2013, 22:09
Bei dir wird das AM 8033 Cinema vollkommen ausreichend sein
Bestell es dir doch einfach und lass es einmessen wenn du mit dem Ergebniss zufrieden bist behälst du es.
Das Ergebiss wird dir gefallen.
frsa
Inventar
#6060 erstellt: 18. Mrz 2013, 23:02

Bass-Oldie (Beitrag #6020) schrieb:
Hi Frank,

der Hersteller ist mit den s-II Modellen derzeit im Rückstand. Ich erwarte den Nachschub in ca. einer Woche.
:prost


Ich weiß, es ist erst Montag. Aber gibts schon was neues??

Wie sieht es denn eigentlich mit der Lieferzeit vom normalen Cinema aus - das sollte für meine Zwecke eigentlich auch reichen....
Perju
Stammgast
#6061 erstellt: 18. Mrz 2013, 23:06
Dann mach ich das so

Nur der Vollständigkeithalber: Per Mono Cinch aus einem Preout des AVR in das AM und dann per Y-Adapter aus dem AM raus in die Subs?

Falls ja dann isses perfekt,die Kabel hab ich noch da

Aus beiden PreOuts raus in das AM würd ja nichts bringen insofern ich richtig liege?
bmwfreggle
Inventar
#6062 erstellt: 19. Mrz 2013, 00:11
ahhh mein kleiner Sohnemann,hat mein Antimode verstellt.. bei einem 8033 cinema...

wenn nur die power led glimmt, welcher Modi habe ich dann???

Welche ist besser bei Film, wenn keine also nur die power LED an ist oder der Subsonic?

wenn die untere darüber die glimmen , habe ich den Subsonic drinn, welcher ist aber der wenn keine leuchtet??


[Beitrag von bmwfreggle am 19. Mrz 2013, 00:17 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6063 erstellt: 19. Mrz 2013, 00:14
Hi,

frsa (Beitrag #6060) schrieb:
(a) Ich weiß, es ist erst Montag. Aber gibts schon was neues??
(b) Wie sieht es denn eigentlich mit der Lieferzeit vom normalen Cinema aus - das sollte für meine Zwecke eigentlich auch reichen....


a - nein
b - ist da



Perju (Beitrag #6061) schrieb:
(a) Nur der Vollständigkeithalber: Per Mono Cinch aus einem Preout des AVR in das AM und dann per Y-Adapter aus dem AM raus in die Subs?
(b) Aus beiden PreOuts raus in das AM würd ja nichts bringen insofern ich richtig liege?


a - Wenn der AVR den Subwoofer bei Anschluss per Y-Adapter weit unter 0 dB einmisst, dann nimm einen der Stecker raus. Der AVR LFE Pegel sollte etwas oberhalb 0 dB liegen.
b - richtig. Bringt nix.
frsa
Inventar
#6064 erstellt: 19. Mrz 2013, 00:20
Danke Axel.

Dann werde ich ein 8033 Cinema nehmen.

Muss morgen gleich mal auf deiner Seite schauen, wie der Bestellvorgang am Besten und Schnellsten von statten geht.

Freu mich schon.


[Beitrag von frsa am 19. Mrz 2013, 12:16 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#6065 erstellt: 19. Mrz 2013, 10:31

bmwfreggle (Beitrag #6062) schrieb:
ahhh mein kleiner Sohnemann,hat mein Antimode verstellt.. bei einem 8033 cinema...

wenn nur die power led glimmt, welcher Modi habe ich dann???

Welche ist besser bei Film, wenn keine also nur die power LED an ist oder der Subsonic?

wenn die untere darüber die glimmen , habe ich den Subsonic drinn, welcher ist aber der wenn keine leuchtet??


Naja da hätte man aber auch selbst drauf kommen können...

Anleitung
Perju
Stammgast
#6066 erstellt: 19. Mrz 2013, 17:10
So bestellt is das gute Stück nun und scheinbar auch schon in den Versand gegangen,so lob ichs mir

In der BDA hab ich nun gesehen dass das 8033C 2 Line Outs hat,einmal 0° und einmal 180°. Wenn die beiden Subs nun gegenüber stehen würden: imho einen in 0° und einen in 180°.(oder lieg ich da falsch)

Wie verhält sichs nun in meinem Fall? Ein Sub an der Front und einen links vom Hörplatz. beide per Y Kabel an 0°, einen an 0° und einen an 180° oder je nach Gusto was sich besser anhört?
Bass-Oldie
Inventar
#6067 erstellt: 19. Mrz 2013, 17:45
Hallo Jochen,

du hast ein "Cinema" und kein "c", daher hast du nur die 0 Grad Ausgangsbuchse.
Beide Subs bitte auf 0 Grad betreiben und einmessen.
Die diagonale Aufstellung der Subs bringt m.E. nur dann Vorteile, wenn man mitten im Raum sitzt. Ist der Hörplatz an der Rückwand sollten beide Subs vorne oder beide hinten das bessere Ergebnis bringen.
Bass-Oldie
Inventar
#6068 erstellt: 19. Mrz 2013, 17:49
Noch ein Hinweis aus Finnland: Morgen kommt die erste Lieferung der AM8033s-II an.
Das Warten hat also ein Ende.
Perju
Stammgast
#6069 erstellt: 19. Mrz 2013, 18:05
Alles klar,dann kann ich das so vergessen,auch gut (ging davon aus dass in der BDA das Cinema einfach zu C wurde)

Dann wirds mal Zeit über n Umbau nachzudenken,insofern sichs realisieren lässt oder ich such mir gleich ne andere Wohnung
MyKron
Stammgast
#6070 erstellt: 19. Mrz 2013, 20:21

Perju (Beitrag #6069) schrieb:
Alles klar,dann kann ich das so vergessen,auch gut (ging davon aus dass in der BDA das Cinema einfach zu C wurde)

Dann wirds mal Zeit über n Umbau nachzudenken,insofern sichs realisieren lässt oder ich such mir gleich ne andere Wohnung :D

Ja, das denken hier ziemlich oft neue Anwender. Wäre mal überlegenswert das nach Finnland zu tragen. Obwohl man an der Bezeichnung jetzt nichts mehr ändern kann. Gut, dass Axel so unermüdlich gegen diese Windmühle kämpft. ;-)
frsa
Inventar
#6071 erstellt: 19. Mrz 2013, 20:47
Hab mein Cinema mit blauen LED heut auch bei Axel bestellt. Bin sehr gespannt....
masterkiller919
Ist häufiger hier
#6072 erstellt: 21. Mrz 2013, 20:06
Habe seitdem ich das AM nutze immerwieder dieses Handystörgeräusche aus dem Subwoofer. Liegt es am AM selbst oder liegt es am Kabel? Kabel hab ich 1m Cordial aus dem Shop mitbestellt, danach geht ein Oehlbach Subwoofer Y-kabel an den Sub.
Mfg
Perju
Stammgast
#6073 erstellt: 21. Mrz 2013, 20:37
so alles angekommen grade am kalibrieren und kann froh sein dass grade keiner im haus ist ;D

aja danke für die gummibärchen
Bass-Oldie
Inventar
#6074 erstellt: 21. Mrz 2013, 23:27

masterkiller919 (Beitrag #6072) schrieb:
Habe seitdem ich das AM nutze immerwieder dieses Handystörgeräusche aus dem Subwoofer. Liegt es am AM selbst oder liegt es am Kabel? Kabel hab ich 1m Cordial aus dem Shop mitbestellt, danach geht ein Oehlbach Subwoofer Y-kabel an den Sub.
Mfg

Hi,

ein derartiges Verhalten kenne ich bisher nicht, daher kann ich nicht sagen, wo die Einstreuung herkommt. Ich denke nicht, dass es die Kabel sind, das ist ja alles abgeschirmt.

Wie nah liegt das Handy denn auf den Geräten drauf? Bei uns z.B. haben wir eine Reihe von Mobiltelefonen ohne dass ich sowas bemerke.
Frankman_koeln
Inventar
#6075 erstellt: 22. Mrz 2013, 01:49
das problem habe ich auch in meinem hifi keller, hab hier allerdings extrem schlechtes netz, denke also es liegt daran dass das handy immer auf netzsuche ist.
ohne AM ist das geräuch nicht da ...
und ab 2,5 meter abstand ist das handystörgeräusch weg .... so what ?
Perju
Stammgast
#6076 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:21
Soo alles eingemessen und kalibriert und ich muss sagen:ich bin begeistert! Dass es so eine Änderung gibt hätte ich nicht gedacht,kann jetzt höhere Pegel fahren ohne dröhnen.

Einfach ne tolle Kiste

Nur eine Sache regt mich auf: Warum hab ichs mir nicht schon früher bestellt?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.217

Hersteller in diesem Thread Widget schließen